In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Traditionen. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 120 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Traditionen in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
https://deutschlernerblog.de/kalenderblatt-august-2024-kalender-2024-erster-schultag-und-schultuete/
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Kalenderblatt August 2024 Der August ist der achte Monat des Jahres. Anders als der Vorname August, wird der Monatsname August auf der zweiten Silbe betont. Traditionen und Bräuche im August Nationalfeiertag der Schweiz Am ersten August ist der Nationalfeiertag der Schweiz. Es handelt sich um eines der wenigen Feste, die im ganzen Land gefeiert werden. Nach Einbruch der Dunkelheit werden überall Höhenfeuer angezündet und Feuerwerke abgebrannt. Erster ...
#Landeskunde #Kalender #Landeskunde Deutschland #Kalender 2024 #Landeskunde Schweiz
https://halbtagsblog.de/2024/07/02/das-war-zu-wenig-verlieren-lernen/
Eine meiner zahlreichen, sinnfreien Ferientraditionen besteht darin, meinen Bart abzurasieren und nur noch einen Schnauzer stehen zu lassen. Meine Frau verdreht jedes Jahr die Augen und lässt mich so lange unter der Treppe bei den Hunden schlafen, bis ich „wieder wie ein normaler Mensch“ aussehe. Heute in der Schule habe ich – mit passendem Jersey – den ganzen Tag Fußballturnier verpfiffen gepfiffen. Ein Spiel nach dem nächsten, Gruppenphasen wie in der EM, ...
#Anekdoten aus der Schule #Feedback #Resilienz #Frust #Sporttag #Verlieren lernen
https://deutschlernerblog.de/kalenderblatt-juni-2024-kalender-2024-sonnenwendfeuer/
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Kalenderblatt Juni 2024 Der Juni (meist der 21. Juni) ist der Monat der Sonnenwende. Auf der Nordhalbkugel gibt es dann den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Traditionen und Bräuche im Juni das Sonnenwendfeuer In Österreich werden jedes Jahr um den 21. Juni auf den Bergen Sonnenwendfeuer angezündet. Es handelt sich hierbei um eine alte Tradition, die seit dem Mittelalter gelebt wird. Die riesigen Feuer auf den Bergen stellen oft sogar ...
#Landeskunde #Kalender #Kalender 2024 #Landeskunde Österreich
https://deutschlernerblog.de/kalenderblatt-mai-2024-kalender-2024-maibaum-tanz-in-den-mai/
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Kalenderblatt Mai 2024 Der Mai ist der fünfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und wird manchmal als Wonnemonat bezeichnet. Der Mai beginnt mit einem Feiertag, dem Tag der Arbeit. Traditionen und Bräuche im Mai der Maibaum In vielen Regionen wird am ersten Mai auf den Plätzen vieler Dörfer und Städte ein geschmückter Maibaum aufgestellt. Dort bleibt er dann bis zum Monatsende stehen. In einigen Teilen Deutschlands gibt es auch den Brauch, ...
#Landeskunde #Kalender #Landeskunde Deutschland #Kalender 2024
https://deutschlernerblog.de/kalenderblatt-april-2024-kalender-2024-aprilscherz-aprilwetter-ostern/
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Kalenderblatt April 2024 Der April ist der vierte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Im römischen Kalender war der April (Aprilis) der zweite Monat des Jahres, denn mit dem Ende des Winters im März begann das neue landwirtschaftliche Jahr. Viel Spaß mit dem Kalenderblatt April! Traditionen und Bräuche im April der Aprilscherz In vielen Ländern Europas gibt es am ersten April die Tradition, seine Mitmenschen mit einem Scherz hereinzulegen. Mit ...
#Landeskunde #Kalender #Landeskunde Deutschland #Kalender 2024 #Landeskunde Österreich #Landeskunde Schweiz
Was hemmt die ‚Erbewerdung‘, wann kommt sie sozusagen zum ‚falschen Zeitpunkt‘, wann kann sie als gescheitert angesehen werden? Und mehr noch: Gibt es Relikte, Praktiken und Traditionen, die sich einer Aneignung langfristig oder sogar grundsätzlich verweigern oder gar (dauerhaft) in einem Zwischenfeld changieren? Die Tagung widmet sich diesem Davor, Dazwischen oder Danach unter dem Begriff der „Latenz“. Dem latenten Erbe-Status, über den wir gemeinsam diskutieren möchten, wurde ...
https://grundschul-blog.de/oster-spass-in-der-grundschule-mit-malen-nach-zahlen-und-bingo/
Die ersten Krokusse sprießen und mit ihnen kündigt sich der Frühling an, der unweigerlich auch Ostern näher bringt. In diesem Blogbeitrag möchten wir euch deshalb eine tolle Möglichkeit vorstellen, wie ihr die Osterzeit in der Grundschule noch bunter und unterhaltsamer gestalten könnt: mit unserem Malen nach Zahlen und einem Oster-Bingo! Unser Malen nach Zahlen mit dem Osterhasen wird eure Klasse mit Sicherheit in Osterstimmung versetzen. Wir stellen euch nicht nur die Vorlage, sondern ...
#Bingo #Ostern #Frühling #Malen #Ausmalbild #Osterhase #kostenlose Downloads #Das Grundschuljahr #Malen nach Zahlen #Oster-Bingo
https://deutschlernerblog.de/kalenderblatt-februar-2024-kalender-2024-karneval-und-valentinstag/
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Kalenderblatt Februar 2024 Februar. Wir sind mitten im Winter, doch sehnen wir schon den Frühling herbei. Aber zunächst gilt es, noch einmal ausgelassen zu feiern. Traditionen und Bräuche im Februar Karneval, Fasching, Fastnacht Vor der sechswöchigen Fastenzeit wird in Deutschland, Österreich, Liechtenstein und in der Schweiz ausgelassen gefeiert. Diese oft als „fünfte Jahreszeit“ geltende Zeit, bezeichnet man je nach Region unterschiedlich: ...
#Landeskunde #Kalender #Landeskunde Deutschland #Kalender 2024 #Landeskunde Liechtenstein #Landeskunde Österreich #Landeskunde Schweiz
https://deutschlernerblog.de/kalenderblatt-januar-2024-kalender-2024-gute-vorsaetze-sternsingen/
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Kalenderblatt Januar 2024 Januar, ein neues Jahr beginnt. Was wird es bringen, das neue Jahr? Wie wird es uns ergehen, das liebe lange Jahr? Werden wir am Ende des Jahres sagen können: „Das war ein gutes Jahr“? Traditionen und Bräuche im Januar Gute Vorsätze Am Silvesterabend bzw. in der Silvesternacht, also in der Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar, fassen viele Menschen gute Vorsätze für das neue Jahr. Sie nehmen sich also vor, bestimmte ...
#Landeskunde #Kalender #Landeskunde Deutschland #Kalender 2024
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2023/12/31/feste-und-braeuche-der-silvestertag
Viele Feste und Feierlichkeiten sind für unsere Kinder selbstverständlich und sie gehören in ihren Alltag. Doch woher die alten Bräuche kommen, wissen sie meistens nicht. Es liegt an uns, ihnen diese Rituale und Traditionen näherzubringen. ? Besonders die Weihnachtszeit hat viele liebgewonnene Feste und Bräuche, nun endet das Jahr mit dem Silvestertag. Am Silvester gibt es viele und auch regional ganz unterschiedliche Rituale. Die Kinder lernen in dem Sachtext das Brauchtum um ...
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2023/12/20/feste-und-braeuche-der-heilige-abend
Die gesamte Adventszeit warten unsere Mädchen und Jungen mit Spannung, auf diesen Tag, den Heiligen Abend. ?Viele Bräuche, Feste und Rituale haben sie in dieser Zeit kennengelernt. Nun ist es fast soweit, der 24. Dezember ist in wenigen Tagen ??Heute ist der Heilige Abend. Doch was bedeutet das überhaupt? Das wissen viele Kinder nicht. Die Bedeutung des Tages, die Bräuche und Traditionen werden in diesem kleinen Sachtext verdeutlicht und erklärt. So werden die Kinder mit diesem ...
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2023/11/29/feste-und-braeuche-das-weihnachtsgebaeck
Gerade jetzt in der Advents– und Weihnachtszeit gehören Feste, Bräuche und Rituale zu unserem Alltag. Und auch das Weihnachtsgebäck gehört seit jeher schon zur Weihnachtszeit. In jeder Region unseres Landes gibt es die unterschiedlichsten Backwaren in dieser Zeit. Und auch in den Familien werden alte Traditionen gepflegt. ?In den Kindergärten und Schulen kommen die Bräuche in der Adventszeit besonders vor, auch hier werden sie gepflegt und erhalten. In jedem Jahr ...
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2023/11/24/adventszauber-adventskalender-wichtelkoepfe
Die Adventszeit ist für unsere Mädchen und Jungen mit die schönste Zeit im Jahr. Viele kleine Überraschungen machen die Wochen vor dem Weihnachtszeit spannend und interessant. Auch viele Traditionen und Bräuche leben dann auf und werden praktiziert. So auch der Brauch des Adventskalenders. ??Mit Spaß und Hingabe werden Adventskalender selbst gebastelt, auch von unseren Mädchen und Jungen. So ist die Vorfreude auf das Weihnachtsfest noch größer. Hier werden kleine Wichtelköpfe ?? ...
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2023/11/23/adventszauber-adventskalender-traktor
Die Adventszeit ist für unsere Mädchen und Jungen mit die schönste Zeit im Jahr. Viele kleine Überraschungen machen die Wochen vor dem Weihnachtszeit spannend und interessant. Auch viele Traditionen und Bräuche leben dann auf und werden praktiziert. So auch der Brauch des Adventskalenders. ?Mit Spaß und Hingabe werden Adventskalender selbst gebastelt, auch von unseren Mädchen und Jungen. So ist die Vorfreude auf das Weihnachtsfest noch größer. Hier werden bunte Traktoren ? ...
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2023/11/22/adventszauber-adventskalender-hund
Die Adventszeit ist für unsere Mädchen und Jungen mit die schönste Zeit im Jahr. Viele kleine Überraschungen machen die Wochen vor dem Weihnachtszeit spannend und interessant. Auch viele Traditionen und Bräuche leben dann auf und werden praktiziert. So auch der Brauch des Adventskalenders. ?Mit Spaß und Hingabe werden Adventskalender selbst gebastelt, auch von unseren Mädchen und Jungen. So ist die Vorfreude auf das Weihnachtsfest noch größer. Hier werden süße Hunde ? ...
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2023/11/21/adventszauber-adventskalender-engel
Die Adventszeit ist für unsere Mädchen und Jungen mit die schönste Zeit im Jahr. Viele kleine Überraschungen machen die Wochen vor dem Weihnachtszeit spannend und interessant. Auch viele Traditionen und Bräuche leben dann auf und werden praktiziert. So auch der Brauch des Adventskalenders. ??Mit Spaß und Hingabe werden Adventskalender selbst gebastelt, auch von unseren Mädchen und Jungen. So ist die Vorfreude auf das Weihnachtsfest noch größer. Hier werden süße Engel ?? ...
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2023/11/20/adventszauber-adventskalender-rentier
Die Adventszeit ist für unsere Mädchen und Jungen mit die schönste Zeit im Jahr. Viele kleine Überraschungen machen die Wochen vor dem Weihnachtszeit spannend und interessant. Auch viele Traditionen und Bräuche leben dann auf und werden praktiziert. So auch der Brauch des Adventskalenders. ?Mit Spaß und Hingabe werden Adventskalender selbst gebastelt, auch von unseren Mädchen und Jungen. So ist die Vorfreude auf das Weihnachtsfest noch größer. Hier werden lustige Rentiere ? ...
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2023/11/19/adventszauber-adventskalender-wichtel-im-saeckchen
Die Adventszeit ist für unsere Mädchen und Jungen mit die schönste Zeit im Jahr. Viele kleine Überraschungen machen die Wochen vor dem Weihnachtszeit spannend und interessant. Auch viele Traditionen und Bräuche leben dann auf und werden praktiziert. So auch der Brauch des Adventskalenders. ??Mit Spaß und Hingabe werden Adventskalender selbst gebastelt, auch von unseren Mädchen und Jungen. So ist die Vorfreude auf das Weihnachtsfest noch größer. Hier werden kleine Wichteltüten ?? ...
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2023/11/18/adventszauber-adventskalender-elchtueten
Die Adventszeit ist für unsere Mädchen und Jungen mit die schönste Zeit im Jahr. Viele kleine Überraschungen machen die Wochen vor dem Weihnachtszeit spannend und interessant. Auch viele Traditionen und Bräuche leben dann auf und werden praktiziert. So auch der Brauch des Adventskalenders. ?Mit Spaß und Hingabe werden Adventskalender selbst gebastelt, auch von unseren Mädchen und Jungen. So ist die Vorfreude auf das Weihnachtsfest noch größer. Hier werden lustige Elchtüten ? ...
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2023/11/17/adventszauber-adventskalender-socken
Die Adventszeit ist für unsere Mädchen und Jungen mit die schönste Zeit im Jahr. Viele kleine Überraschungen machen die Wochen vor dem Weihnachtszeit spannend und interessant. Auch viele Traditionen und Bräuche leben dann auf und werden praktiziert. So auch der Brauch des Adventskalenders. ?Mit Spaß und Hingabe werden Adventskalender selbst gebastelt, auch von unseren Mädchen und Jungen. So ist die Vorfreude auf das Weihnachtsfest noch größer. Hier werden kunterbunter Socken ? ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Traditionen haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
AdventKalenderWeihnachtenZahlenAdventskalenderJahrOsternAprilKarnevalHolz