In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Umwelt. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Umwelt in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
08.03.2023, 12:04 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10352&cHash=c5df463ed549fd16b62da4c31c8acca4
Kompetenzen im MINT-Bereich sind für viele Berufe wichtiger denn je – dies zeigen auch die jährlichen Zahlen zum Fachkräftebedarf in diesen Branchen. Rheinland-Pfalz bewegt sich bei der Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) bundesweit in der Spitzengruppe – dank hervorragender Netzwerke und Projekte zur regionalen Förderung sowie der Einrichtung einer Landesgeschäftsstelle. Kinder und Jugendliche sollen schon heute in der Schule interessante ...
#bildung-rp.de
17.02.2023, 19:54 Uhr
https://www.lehrer24.net/internet-medien-apps/tablets-im-unterricht-so-steigern-lehrer-den-lernerfolg/
Tablets im Unterricht Lange hielten Lehrer nicht viel von internetfähigen Geräten im Schulalltag. Häufig sprachen sie sogar ein Verbot aus und sammelten Smartphone, Tablet und ähnliche Geräte vor dem Unterricht ein. Jetzt wendet sich das Blatt. Viele Software-Entwickler programmieren Anwendungen für den modernen Unterricht. Mit ihnen katapultieren Lehrer ihr Klassenzimmer in eine neue Dimension des Lernens. Vor allem das großflächige Tablet offeriert unendliche Nutzungsmöglichkeiten, ...
#Android #Medien #Unterricht #iPad #Apps #Digitalisierung #Tablet #Apple #Tablets #Internet, Medien & Apps #Tabletunterricht #WLAN
10.02.2023, 16:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35712&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Wie kann es gelingen, für eine effizientere und schonendere Nutzung natürlicher Ressourcen angesichts der aktuellen Rohstoff- und Energiekrise zu sensibilisieren? Was braucht es, um das Thema verstärkt in der Hochschullehre zu thematisieren? Im Rahmen des vom Umweltbundesamt (UBA) geförderten Projektes „RessKoRo – Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten“ wurden Beispiele guter Praxis aus den Studiengängen Design und Wirtschaftsingenieurwesen ...
10.02.2023, 08:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35704&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Roadshow "Universe on Tour" macht mit einem mobilen Planetarium deutschlandweit an 15 Stationen halt. Sie wird von einer aktivierenden Ausstellung begleitet, die über die Bedeutung von Licht als Informationsträger sowie die Auswirkung von Lichtverschmutzung auf Umwelt, Bevölkerung und Astronomie informiert. Die Gäste können durch partizipative Veranstaltungsformate ihren Horizont über den Sternenhimmel erweitern und sich mit den Facetten des Themas „Licht“ auseinandersetzen.
08.02.2023, 11:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1723&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
"Es geht darum, Kinder stark zu machen" – Über Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kindertageseinrichtungen: In der vierten Folge unserer Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung ist Susanne Schubert von Innowego | Forum Bildung & Nachhaltigkeit zu Gast. Susanne Schubert ist Co-Vorsitzende im Forum Frühkindliche Bildung und seit fast 30 Jahren als Weiterbildnerin, Umweltpädagogin und Multiplikatorin zur Bildung für nachhaltige Entwicklung tätig.
04.02.2023, 16:05 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35681&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Besonders für Jugendliche ist Mode Ausdruck von Individualität, Gruppenzugehörigkeit und Lifestyle. Doch die bunten Trends entstehen auf Kosten von Arbeiter:innen und Umwelt in den Produktionsländern. Das BNE-Modul thematisiert, wie die Schattenseiten der Industrie und ein bewusster Umgang mit Mode im Unterricht behandelt werden können, ohne den Schüler:innen den Spaß an der Kleidung zu verderben. FEMNET ist seit vielen Jahren in der Bildungsarbeit zu den sozialen und ökologischen ...
04.02.2023, 13:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35680&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Stetiges Wirtschaftswachstum ist die Grundlage unseres gesellschaftlichen Wohlstands, so heißt es. Zugleich zerstören wir mit unserer Wirtschaftsweise unseren Planeten und kommen den Grenzen der Belastungsfähigkeit immer näher. Anhand kurzweilig erzählter Wirtschaftsgeschichte soll gezeigt werden, dass diese Ausweitung des Ressourcenverbrauchs systemimmanent für die Wirtschaftsordnung mit ihrem Zwang zu immer weiter steigenden Gewinnen ist. Das Ende des Kapitalismus wurde schon oft ...
31.01.2023, 11:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64003&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) informiert über das Förderprogramm des BMBF „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB). 1. Förderphase 2023-2025. Gefördert wird die Qualifizierung des Berufsbildungspersonals mittels Durchführung, Verbreitung und Verankerung entsprechender Weiterbildungsangebote. NIB unterstützt die Umsetzung der modernisierten Standardberufsbildposition "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" als Pflichtbestandteil einer zukunftsorientierten ...
26.01.2023, 16:05 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35636&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Menschheit sieht langfristigen und unumkehrbaren Veränderungen von Klima, Umwelt und Gesellschaft entgegen. Wir werden Zeug*innen des größten Artensterbens seit der Dinosaurierzeit und sind gleichzeitig dessen Verursacher*innen. Wenn wir weiter auf diese Weise wirtschaften und konsumieren, verpassen wir die Chance, die größte Katastrophe zu verhindern. Die Erde wird auf absehbare Zeit in weiten Teilen unbewohnbar. Allerdings scheint es der globalen Gesellschaft nicht zu gelingen, den ...
25.01.2023, 14:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35621&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Wie können Schüler:innen befähigt werden, sich aktiv an der Bewältigung des Klimawandels zu beteiligen? Die Fortbildung „Klima? Wandel Dich!“ konzentriert sich auf die Themen: Jugend- und Umweltbewusstseinsstudien, Transformative Bildung und Empowerment Gender-Gap und Eurozentrismus; Als verbindendes Element dieser Themen steht das Empowerment der Schüler:innen im Vordergrund. Die vorgestellten Materialien und Methoden eignen sich besonders dazu, Heranwachsenden ...
15.01.2023, 13:00 Uhr
https://papillionisliest.com/2023/01/15/carl-wilkinson-und-grace-helmer-wunder-der-natur/
Hast du dich schon einmal gefragt, warum ein Stein, geworfen in einem bestimmten Winkel und mit einer gewissen Kraft, über das Wasser hüpft? Bestimmte Phänomene in der Natur werden zwar von Kindern beobachtet, können aber noch nicht gänzlich verstanden und erklärt werden. Das Sachbilderbuch „Wunder der Natur“ hat einige erstaunliche Themen zum Entdecken und Verstehen zusammengetragen. Auf jeder Doppelseite wird einer erstaunlichen Entdeckung nachgegangen. Mithilfe der ...
#Kinderbuch #Sachunterricht #ab 6 Jahren #Natur #Prestel Verlag #Begabtenförderung #Geysir #Naturphänomene #Polarlichter #Polarstern #Sanddünen #Schwarzes Loch #Stalaktit #Treibsand #Walgesang
10.01.2023, 11:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1698&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Caroline Hartmann spricht in der dritten Folge unserer BNE-Reihe von „Bildung auf die Ohren“ mit Alexandra Siegmund, ehemalige Lehrerin und Geschäftsführerin der SIEGMUND Space & Education gGmbH, kurz S:SE. Die S:SE beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit wissenschaftlichen und pädagogischen Bildungsprojekten, erarbeitet analoge und digitale Materialien zu umwelt- und klimarelevanten Themen und bietet Evaluationen und Beratungen an.
30.12.2022, 17:10 Uhr
https://www.planet-schule.de/thema/der-preis-der-turnschuhe-film-100.html
Fast jeder besitzt Sneaker. Aber wie sieht es in den Fabriken aus, in denen sie produziert werden? Hungerlöhne und vergiftete Umwelt sind der wahre Preis dieser Schuhe.
20.12.2022, 12:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63910&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. bietet in ihrem Youtube-Kanal "GUB Explorer Channel" Videos von Kreativworkshops mit ukrainischen Kindern zum Nachsehen und als Anregung. Außerdem finden sich Videos mit ukrainischen Untertiteln zu Forscher- und Kunstaktivitäten für Kinder. Auf dem Kanal sind auch einige Videos in Englisch oder andere Sprachen übersetzt.
13.12.2022, 21:12 Uhr
http://www.suchsel.net/suchsel_252175.html
Suchworträtsel "Das Ökosystem" mit folgenden versteckte Suchwörtern: FORTPFLANZUNGSPARTNER UMWELTFAKTOR FEUCHTIGKEIT SCHADSTOFFE FRESSFEINDE BIOZOENOSE KONKURRENZ TEMPERATUR ABIOTISCH PARASITEN BIOTISCH NAHRUNG BIOTOP LICHT BODEN WIND Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die Wörter - alle haben etwas mit dem Ökosystem zu tun.Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_252175.html
13.12.2022, 10:56 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81052
Chat (discussion) with climate change deniers. Replay to the comments with factual arguments. Schwierigkeitsgrad: komplex. Um die Aufgaben zu lösen, ist eine fachliche Recherche erforderlich, daher weniger als Stundenübung und eher als Hausaufgabe zu verstehen. Sti.wo./Key words: climate change, fake news, facts, science, sea level, glacier, coral bleaching; Klimawandel, Meeresspiegelanstieg, Politische Bildung, Umwelt, Geografie, Ökologie Kl.: ab 11. Schulstufe: Gym. Fach: Englisch
12.12.2022, 20:05 Uhr
https://www.wortwolke24.de/wortwolken/22-12-3Gw1_evolution.html
Wortwolke "Evolution" mit den Wörtern: Evolution natürliche Selektion Darwin Lamarck Anpassung Fortpflanzung sexuelle Selektion Gebrauch Nichtgebrauch Umweltbedingungen Evolutionstheorien Artbegriff Arten Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: https://www.wortwolke24.de/wortwolken/22-12-3Gw1_evolution.html
12.12.2022, 11:28 Uhr
https://www.planet-schule.de/thema/mission-ozonloch-wie-wir-die-erde-gerettet-haben-film-100.html
Mitte der 1970er Jahre warnen die US-Wissenschaftler Mario Molina und Sherwood Rowland vor einer großen Gefahr für die Erde: Langlebige Chemikalien wie Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe könnten die schützende Ozonschicht des Planeten zerstören. Die Folgen: eine rasante Zunahme von Hautkrebserkrankungen und klimatischen Veränderungen. Doch noch will den Forschern niemand glauben, denn FCKW, das chemische Wundermittel der 1920er Jahre, wird für vieles benötigt: zum Beispiel als Kühlmittel ...
#Fächer,Geografie,Atmosphäre,Fluorchlorkohlenwasserstoffe,Kühltechnik,Ozonloch,Umweltschutz,USA
11.12.2022, 12:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35416&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Alles Lernen beginnt mit der sinnlichen Wahrnehmung: Betasten und Berühren, Beobachten und Entdecken, Finden und Bestaunen, Sich bewegen und die Balance finden – damit diese Prozesse entstehen bedarf es einer Umwelt, in der das Kind selber tätig werden kann, die sein Interesse weckt und es neugierig macht, in der es seinen Körper und alle Sinne einsetzen kann. Ein solcher Lebensraum ist die Natur. In dem Vortrag werden die vielfältigen Bildungsprozesse aufgezeigt, die vom Spielen und ...
07.12.2022, 13:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35387&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Muss heutzutage alles digital sein, einfach um der Digitalisierung willen? Nein. Marina Weisband stellt in ihrem Vortrag aber dar, warum in einer digitalisierten Welt dringend mehr frühkindliche Beteiligung gebraucht wird - und wie digitale Medien dabei sinnvoll und pädagogisch gerecht eingesetzt werden können. Mit Praxisbeispielen und Faustregeln gibt sie Impulse für die tägliche Arbeit, Kinder nicht einfach zu Konsumenten von Technologie und Umwelt zu erziehen - sondern zu Gestaltern.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Umwelt haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de