In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Umwelt. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Umwelt in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
26.08.2019, 10:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60721&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung mit sich? Welche Rolle spielt sie für Umwelt- und Naturschutz und nachhaltige Entwicklung?Auf dem Portal des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finden Sie Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien und Unterrichtsvorschläge für die Grundschule und die Sekundarstufen rund um das Thema Digitalisierung und Umweltschutz.
28.06.2017, 01:00 Uhr
http://www.lehrmittelboutique.com/home-mainmenu-1/915-unterrichtsmaterial-zu-umweltthemen-nahrung.html
Pusch.ch setzt sich für eine gesunde Umwelt, die nachhaltige Nutzung von Ressourcen sowie vielfältige und artenreiche Lebensräume ein und bietet unter anderem kostenlose Materialien für den Unterricht an: Wann haben Früchte und Gemüse Saison? (1.-4. Kl.) Fischers Fritz fischt zu viele Fische! (4.-8. Kl.) Was bei Schokolade „fair“ sein kann (5.-8. Kl.) Food Waste (5.-8. Kl.) Wir vermeiden Food Waste (3.-5. Kl.)
11.03.2025, 18:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65874&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Mode spielt in der Lebenswelt vieler Schüler*innen eine wichtige Rolle, die Herstellung von Kleidung ist jedoch oft mit hohen Belastungen für die Umwelt und menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen verbunden. Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheiten stehen die Auswirkungen der Herstellung von Textilien auf Mensch und Umwelt sowie mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Produktionsbedingungen. Schüler*innen werden angeregt, ihr eigenes Konsumverhalten zu reflektieren, und im Sinne einer ...
04.03.2024, 13:05 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65047&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Wie können Schüler*innen motiviert werden, sich den komplexen Fragen rund um das Thema tierische Produkte und die Auswirkungen auf Umwelt und Klima lösungsorientiert anzunähern? Das Bildungsmaterial „Alles Wurst – oder was?” greift diese und weitere Fragen rund um das Thema Ernährung auf. Es lädt Schüler*innen ein, sich vor dem Hintergrund der nachhaltigen Entwicklung mit diesen Themen auseinanderzusetzen, sich ihnen lösungsorientiert anzunähern und kritisch zu diskutieren. Das ...
20.12.2022, 14:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35495&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Warum ist die Beschäftigung mit der Umweltpolitik und dem Umweltaktivismus in der DDR so wichtig? Viele junge Menschen in Deutschland sind nach der Wiedervereinigung geboren und haben kaum eine Vorstellung davon, in einem Staat zu leben, der dem Einzelnen das Andersdenken erschwert und kritische Gedanken unterbindet. Auch wenn das Thema "Geteiltes Deutschland" im Geschichtsunterricht behandelt wird, bleibt es häufig abstrakt und die Lernenden haben kaum die Möglichkeit, sich mit Geschichten ...
09.08.2022, 08:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1621&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Themenfelder Natur und Umwelt, Umweltschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind inzwischen zentrale Bildungsinhalte in allen Bildungsbereichen. Vom Kindergarten über die Schulstufen bis zur Universität spiegeln sich die Themen in Bildungsplänen, Studiengängen und Forschungsfragen sowie in der Weiterentwicklung der Berufsbilder, Angebotsentwicklung der Aus- und Weiterbildung und Anpassung der Arbeitsprozesse. Auf dem Deutschen Bildungsserver finden Sie zahlreiche pädagogische ...
10.06.2021, 05:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62570&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Um die Folgen des Klimawandels einzudämmen, ist eine enorme Kraftanstrengung aller Staaten weltweit notwendig — auch der Europäischen Union, deren Mitgliedsstaaten zu den größten Verursachern von Treibhausgasemissionen gehören. Wie sieht die Klima- und Energiepolitik der EU aus? Was unternimmt die europäische Staatengemeinschaft in puncto Klima- und Umweltschutz? Die hier präsentierten Angebote bieten sowohl Hintergrundtexte zum Verständnis als auch Materialien und didaktische ...
11.03.2021, 14:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62337&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Im YouTube-Kanal "Forsche mit uns! NaWi mit GUB e.V." der Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) können sich Erzieher*innen, Lehrer*innen, Eltern und Schüler*innen über naturwissenschaftliche und umweltpädagogische Themen im Elementar- und Grundschulbereich informieren. Die Forschervideos, die laufend ergänzt werden, sind geeignet sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene. Beschreibungen zu den naturwissenschaftlichen Experimenten stehen auf der ...
14.02.2020, 12:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61297&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open Educational Ressources, OER). Die Seite bietet Materialien zu Ressourcen und zur Ressourcennutzung.
20.07.2017, 01:00 Uhr
http://www.lehrmittelboutique.com/home-mainmenu-1/918-unterrichtsmaterialien-zu-umweltthemen.html
Weitere kostenlose Unterrichtsmaterialien bei Pusch.ch zu den Themen Wasser / Gewässerschutz und Biodiversität. Zukünftige Konflikte um die Ressource Wasser (6.-8. Kl.)Konflikt um die Lebensader Afrikas (6.-8. Kl.)Abwasser ist kein Abfall (3.-6. Kl.)Wasserkreislauf (1.-3. Kl.)Wassermusik (3.-5. Kl.)Wassermangel im Wasserschloss Schweiz) (6.-8. Kl.)So viel Plastikmüll im Meer (3.-5. Kl.)Die unsichtbare Verschmutzung (6.-8. Kl.)Tropfenreise (mit Bewegungsgeschichte 1.-3. Kl.)Röhrenspiel ...
13.07.2017, 01:00 Uhr
http://www.lehrmittelboutique.com/home-mainmenu-1/917-u-material-zu-umweltthemen--energie-und-klima.html
Kostenlose Unterrichtsmaterialien bei Pusch.ch zu den Themen Energie und Klima: Was ist der Treibhauseffekt? (4.-8. Kl.)Wie viel Energie steckt in meinem Handy? (4.-8. Kl.)Ernährung und Klima (6.-8. Kl.)Klimafreundlich reisen - geht das? (6.-8. Kl.)Peters Energiereise (Lesespurheft 1.-3. Kl.)Klimawandel: Die Folgen für den Menschen (6.-8. Kl.)Die 2000-Watt-Gesellschaft (6.-8. Kl.)Elektrogeräte und ihre Funktionen (1.-3. Kl.)Energiesparen für den Eisbär (1.-3. Kl.)Der Einfluss unserer ...
06.07.2017, 01:00 Uhr
http://www.lehrmittelboutique.com/home-mainmenu-1/916-u-material-zu-umweltthemen--abfall-und-littering.html
Die beiden fünf Meter hohen Müllberge symbolisieren die 3,6 Tonnen Abfall, die alleine im Zürcher Hauptbahnhof innert drei Tagen anfallen. (Quelle: NZZ vom 1.3.2012) Das Bild wird in einem der kostenlose Unterrichtsmaterialien bei Pusch.ch zu den Themen Umwelt / Littering verwendet: Mein Abfall (1.-4. Kl.)Upcycling (1.-3. Kl.)Abfallfrühstück (3.-8. Kl.)Rohstoff wird Abfall wird Rohstoff (3.-6. Kl.)Kreislauf von Wertstoffen (1.-3. Kl.)Wertstoffe sortieren (1.-4. Kl.)Was ist Recycling? ...
06.03.2016, 15:35 Uhr
http://www.suchsel.net/suchsel_10277.html
Suchworträtsel "Umweltschutz" mit folgenden versteckte Suchwörtern: STROMFRESSER QUECKSILBER ALUMINIUM ALTGLAS BIOMUELL KLIMA MUELLTRENNUNG SAMMELSTELLE PFANDFLASCHE SONDERMUELL GLUEHBIRNE ENTSORGUNG ELTERNTAXI RECYCLING ALTPAPIER RESTMUELL BROTDOSE PLASTIK MUELL Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten WörterDownload-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_10277.html
11.07.2025, 14:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39649&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
23.09.2025. Im Rahmen des „Digitalen Dienstags“ der DWA stellt das InnoVET PLUS-Projekt interSim am 23. September 2025 seine digitalen Lehr-Lern-Szenarien zur Vermittlung abwassertechnischer Inhalte vor. Die Veranstaltung thematisiert den Einsatz von Simulationen in der Aus- und Weiterbildung sowie deren Potenziale für die Qualifizierung in umwelttechnischen Berufen. Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung - InnoVET!. Link: ...
27.06.2025, 17:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66135&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Präventionsprogramm der Stiftung Kindergesundheit in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) verknüpft die Gesundheitsförderung im Kindergarten mit dem Umweltschutz. Kinder erlernen so bereits im Kindergartenalter die Zusammenhänge der planetaren und menschlichen Gesundheit und wie sie diese durch ihr eigenes Handeln positiv beeinflussen und schützen können. Das Programm ist konzipiert für ein Kindergartenjahr und kann flexibel in den Kindergartenalltag eingebaut ...
24.06.2025, 09:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=4000&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Was ist gute Bildung im frühkindlichen Bereich? Kinder haben bereits in ihren ersten Lebensjahren ein elementares Bildungsbedürfnis. Kinder zwischen 0 und 6 Jahren lernen fundamental anders. Sie lernen spielerisch und nebenbei – somit ist die Prozessqualität, also die Qualität des pädagogischen Angebots in Kitas, der entscheidende Faktor für den späteren Bildungserfolg. Im Kita-Alltag kommt es auf die Qualität der Interaktion der Fachkräfte mit den Kindern an. Die pädquis Stiftung ...
13.02.2025, 13:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39025&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
23.03.2025. Woher kommt unsere Kleidung? Vom Baumwollanbau über das Nähen bis zum Färben legt ein T-Shirt tausende Kilometer zurück. Nach der Nutzung landet es oft in Kleidercontainern oder auf Müllhalden im Ausland. Die Textilindustrie steht vor Herausforderungen wie menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen, fehlender Mitbestimmung und hohem Chemikalienverbrauch. Die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Produktion und des Konsums unserer Kleidung erstrecken sich über Ländergrenzen ...
27.11.2024, 16:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65599&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Was machen eigentlich Umwelttechnologen/-technologinnen? Auf der Plattform Zynd kann das Berufsfeld mittels Videos, Interviews, Fotostrecken und mehr entdeckt und kennengelernt werden.
10.09.2024, 08:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65423&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In diesem Projekt werden die Schülerinnen und Schüler zu Superheld*innen mit der Mission, den Planeten zu retten. Die Lehrkraft gibt ihnen die Aufgabe, sich mit Mülltrennung zu beschäftigen und Künstliche Intelligenz (KI) für diesen guten Zweck zu verwenden. Während die Schüler*innen diesen „Geheimauftrag“ erfüllen, schaffen sie eine sogenannte Virtual-Reality-Umgebung – einen virtuellen Lernraum mit Möglichkeiten zur Interaktion und Präsentation. Mithilfe einer visuellen ...
13.02.2024, 12:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37078&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Wissenswerk für interaktives Lernen und Digitalität lädt frühpädagogische Fachkräfte zu einem von zwei kostenlosen Online-Workshops am 22. oder 27. März 2024 zum Thema Umweltfreundlichkeit im Kita-Alltag ein. Die Teilnehmenden lernen das Team und die Bildungsplattform kennen und erhalten einen fundierten Einblick in den Themenbereich. Dabei geht es um ein respektvolles Verhalten und einen achtsamen Umgang mit der Natur, den Mitmenschen, Tieren und Ressourcen und um die Entwicklung ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Umwelt haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de