In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Weltkrieg. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 160 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Weltkrieg in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
09.05.2021, 08:14 Uhr
https://deutschlernerblog.de/kemal-atatuerk-lesetext-deutsch-b1/
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Ein Text von Mert aus der Türkei für die Reihe Deutschlerner aus aller Welt schreiben Wir vermissen Kemal Atatürk Hallo, ich bin Mert und in diesem Text, möchte ich euch über Kemal Atatürk erzählen. Er ist, mit anderen, der Gründervater der Türkischen Republik. Er ist 1881 in Thessaloniki geboren. Er kämpfte in vielen Kriegen für seinen Land. Nach dem Ersten Weltkrieg hat er uns befreit. Kemal Atatürk hat auch sehr vielen Reformen durchgeführt. ...
#Deutschlerner schreiben #Deutschlerner schreiben B1 #Deutschlerner Türkei #Deutschlerner schreiben: aktuelle Ereignisse
09.03.2021, 13:54 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79605
Ich habe dieses Spiel in der Art von "Jeopardy" für meine 10er als Wiederholung und Festigung der letzten Monate erstellt. Themen sind Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit, Doppelte Staatsgründung...
02.02.2021, 11:58 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/831.html
Die interaktiven Materialien von Planet Schule erleichtern den Fernunterricht. Hier gibt es, passend zu vielen Unterrichtsthemen, spannende Lernvideos, Onlinespiele, Animationen und Apps. Kinder können zum Beispiel mit "Elli Online" lernen, wie man sich im Internet sicher bewegt, Jugendlichen bietet das Spiel "Kleine Schritte im großen Krieg" die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg.Sortiert nach Fächern und Altersstufen finden Sie hier eine ...
05.01.2021, 14:00 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/lesepeter-januar-rosalie-als-mein-vater-im-krieg-war/
Das Kinderbuch „Rosalie - Als mein Vater im Krieg war“ bekommt den LesePeter für den Monat Januar. Sensibel und tiefgründig schildert es den Ersten Weltkrieg und dessen Folgen aus der Perspektive einer Fünfjährigen.
#Unterrichtsmaterial #Artikel #Hauptvorstand
24.11.2020, 13:20 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/810.html
Satte Farben und geometrische Formen sind das Markenzeichen des französischen Malers Robert Delaunay. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg beeinflusst er damit die deutschen Maler Klee, Macke und Marc. Doch der außergewöhnlich produktive deutsch-französische Austausch ist nur von kurzer Dauer - Künstler werden Soldaten, und aus Freunden werden politische Feinde, wie der Film "Im Rausch der Farben" zeigt. Einen Überblick über Epochen, Künstler und Maltechniken von der Steinzeit bis heute bieten ...
29.10.2020, 05:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62017&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Am 17. Juni 1953 gingen rund eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße, um gegen die miserablen Lebens- und Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Der Volksaufstand markiert kaum vier Jahre nach der Gründung der DDR die erste große Erhebung gegen ein kommunistisches Regime nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Aufstand wurde durch sowjetische Panzer mit Waffengewalt niedergeschlagen. Nach unterschiedlichen Schätzungen wurden zwischen 50 und 125 Menschen, ...
28.10.2020, 10:54 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/795.html
Drei Bundesländer - drei Filme! Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland grenzen an Frankreich und gehörten nach dem zweiten Weltkrieg - zumindest mit einem Teil - zur französischen Besatzungszone. Während die beiden künstlich zusammengesetzten "Bindestrich-Länder" nach ihrer Gründung erst einmal zusammenwachsen mussten, hatte das Saarland die Herausforderung zu meistern, mal von Frankreich, mal von Deutschland, mal vom Völkerbund regiert zu werden.
06.10.2020, 14:18 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/663.html
Das Ende des Ersten Weltkriegs ist für die Menschen in Europa der Beginn einer Reise ins Ungewisse. Die Welt ordnet sich neu, Länder, Menschen und Ideologien ringen miteinander um die Vorherrschaft, es beginnt ein „Krieg der Träume“. Was das konkret bedeutete, schildert die dokumentarische Dramaserie „Krieg der Träume“ anhand der Schicksale von zwölf Menschen aus Europa.Das Making-of zur Serie gibt Einblick in die Produktionsbedingungen, zeigt die Recherchearbeiten und ...
16.09.2020, 15:10 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/772.html
"Mit 18 an die Front" – so heißt das dritte Kapitel der History-App des WDR. Darin berichten Ex-Soldaten vom Zweiten Weltkrieg. Das Besondere: Die Zeitzeugen kommen quasi direkt in den Klassenraum oder ins Wohnzimmer. Per Augmented Reality werden sie in die Umgebung des Betrachters eingeblendet – ergänzt um visuelle Einblendungen und Geräusche, die das Gesagte untermalen. Das passende Unterrichtsmaterial (ab Klasse 9) zu den Berichten der Ex-Soldaten und den beiden anderen ...
31.08.2020, 04:32 Uhr
http://www.schulraetsel.de/raetsel_das-kurze-20-jahrhundert_74672.html
Kreuzworträtsel "Das kurze 20. Jahrhundert" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Staaten, die aufgrund ihrer überragenden Potentiale das Weltgeschehen beeinflussen können → SUPERMAECHTE Haltung, die Krieg & jegliche Form von Gewalt ablehnt → PAZIFISMUS Große Zahl von Menschen verfolgt das gleiche Ziel → MASSENMOBILISIERUNG Periode der massiven Verfolgung und Ermordung vermeintlicher Stalingegner → SAEUBERUNGEN Krieg mit dem Ziel der völligen ...
15.07.2020, 14:50 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/777.html
Das kleine Saargebiet vor hundert Jahren – Schauplatz der Machtinteressen zwischen den Weltkriegen. Frankreich und Deutschland stritten erbittert um die lukrative Industrieregion. Der neutrale Völkerbund sollte für 15 Jahre die Verwaltung übernehmen. Am 13. Januar 1935 gab es einen Volksentscheid, ob künftig das Deutsche Reich, Frankreich oder der Völkerbund das Gebiet regieren sollten. Eine folgenreiche Entscheidung. Der Film schildert die Spannungen zwischen Saarländern, Franzosen und ...
10.07.2020, 17:02 Uhr
http://www.schulraetsel.de/raetsel_deutsche-teilung-1945-bis-1989_72167.html
Kreuzworträtsel "Deutsche Teilung 1945 bis 1989" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Bedeutendes deutsches Ereignis am 9. November 1989 → FALL DER MAUER Protestzüge in Leipzig und anderen Orten der DDR gegen die Regierung 1989 → MONTAGSDEMONSTRATIONEN kritischer Liedermacher, der von der DDR ausgebürgert wird → WOLF BIERMANN Jugendorganisation der DDR → FDJ Geheimdienst der DDR → STASI berühmte Geste des deutschen Bundeskanzlers 1970 in Warschau zum ...
30.06.2020, 08:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61727&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Grimme-nominierte Digitalprojekt WDR AR 1933-1945 mit passendem Unterrichtsmaterial für den Geschichtsunterricht für die Klassen 7 bis 13 macht über eine Augmented-Reality-App auf dem Handy oder dem Tablet die Erzählungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus dem zweiten Weltkrieg erlebbar. Die App und das Unterrichtsmaterial stehen zum kostenlosen Download bereit.
22.05.2020, 14:33 Uhr
http://www.schulraetsel.de/raetsel_geschichte-der-filmmusik_65396.html
Kreuzworträtsel "Geschichte der Filmmusik" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Der Umfang der ... ist beim Lichttonverfahren nicht besonders groß → FREQUENZ Durch welches neue Medium verlor das Publikum Interesse am Tonfilm? → FERNSEHER Viele Musiker und Schauspieler wurden mit Beginn der Tonfilmzeit... → ARBEITSLOS Von welcher Gruppe wurde 1922 das Lichttonverfahren entwickelt? → TRIERGON An welcher Epoche orientierte sich der frühe Sound der Filmmusik → ...
07.05.2020, 13:32 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/erinnerungskultur-sylvia-loehrmann-jugendliche-zu-zweitzeugen-machen/
Am 8. Mai jährt sich zum 75. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges. Das Schulportal nimmt diesen Jahrestag zum Anlass, um mit Sylvia Löhrmann, der früheren Schulministerin von Nordrhein-Westfalen, über die Auseinandersetzung Jugendlicher mit Nationalsozialismus und Holocaust zu sprechen. Im Interview erklärt sie, wieso Erinnerungskultur eine Daueraufgabe für Schulen ist, wie Jugendliche einen Zugang zum Thema bekommen können, obwohl Zeitzeugengespräche kaum noch möglich sind, und wieso ...
#Unterricht #PISA #Vielfalt #Bildungsforschung
07.05.2020, 07:30 Uhr
https://halbtagsblog.de/2020/05/07/lehrer-als-schauspieler/
In einer Reihe von Artikeln setze ich mich mit der Frage auseinander: Welches Handwerkszeug macht eigentlich einen guten Lehrer aus? Dabei stehen ausnahmsweise nicht Stoffvermittlung, Methoden oder die Didaktik im Fokus, sondern der Lehrer als Person. Der Lehrer als Schauspieler Der “Lehrer als Schauspieler im Klassenzimmer” hat zunächst eine negative Konotation. “Schauspielern”, damit verbinden viele Menschen Begriffe wie “vortäuschen” oder “so tun ...
#Schule!?! #Lehrer #Gesellschaft #Politik #Kommunikation #Kommunikationsmanagement #Kommunikationsmanagement in der Schule #Körpersprache #Schauspieler #Status
15.04.2020, 12:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61518&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Zweite Weltkrieg hat Millionen Menschen das Leben gekostet. Die meisten starben als Soldaten an der Front. In Deutschland blieb die Zivilbevölkerung zunächst von den Kämpfen verschont. Doch im März 1942 änderten die Alliierten ihre militärische Taktik. Jetzt flogen ihre Piloten auch schwere Luftangriffe gegen deutsche Großstädte - zum Auftakt gegen Lübeck. Tausende Männer, Frauen und Kinder starben im Bombenhagel, der gezielt über Innenstädten niederprasselte, und den folgenden ...
13.03.2020, 20:11 Uhr
https://moderne-schulen.blogspot.com/2020/03/in-zeiten-grosser-verunsicherung.html
Im Mai 1940 herrschte in der Bevölkerung grosse Verunsicherung. Jeden Tag erwarteten die Schweizer einen deutschen Einmarsch. Wer es sich leisten konnte, reiste in die Innerschweiz ins sogenannte Réduit. Läden wurden leergekauft. Strassen und Bahnen waren überfüllt.An diese dramatischen Erzählungen aus dem Geschichtsunterricht erinnerte ich mich heute mehrmals. Denn heute in der früh gab es die Devise: Bei Schulschluss müssen die Kinder alle Schulbücher mit nach Hause nehmen (und am ...
#Fernunterricht
11.03.2020, 12:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61398&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Wissenschaftlerin und zweifache Nobelpreisträgerin Marie Curie ging als eine der wichtigsten Frauen des frühen 20. Jahrhunderts in die Geschichte ein und schuf die Grundlagen der modernen Nuklearphysik. Sie zeichnete sich nicht nur durch Unermüdlichkeit und innovatives Denken aus, sondern bewies auch persönlichen Mut und leistete im Ersten Weltkrieg wertvolle humanitäre Dienste.
28.02.2020, 18:03 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78013
Test zur Überprüfung des Schüler-Wissens über die Entwicklung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in den westlichen Besatzungszonen und der SBZ bis zur doppelten Staatsgründung im Jahr 1949 für eine 10. HS-Klasse. U.a. mit Analyse einer Karikatur und einer kurzem Stellungnahme.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Weltkrieg haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de