In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Medienbildung. Aktuell befinden sich über 180 Materialien/Linktipps in der Sammlung.
23.11.2020, 09:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62080&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die "Aktion Mensch" bietet eine Seite mit Informationen zu Projekten und Publikationen im Bereich der digitalen, inklusiven Medienbildung. Unter anderem steht eine Broschüre zum Download bereit, die erklärt, wie Kinder mit Körper-, Seh- und Lernbehinderungen beim Lernen durch Tablets und Apps unterstützt werden können.
Heute im Interview: Katharina Nagler und Elisabeth Hofmann von "DigiBits - Digitale Bildung trifft Schule". Eine starke Medienbildung sowie adäquate Medienkompetenz ist der Schlüssel für einen sicheren und souveränen Umgang mit der digitalen Welt. DigiBits ist ein Projekt des Vereins "Deutschland sicher im Netz". Das kostenlose Bildungsangebot von DigiBitS unterstützt Lehrkräfte bei der Stärkung digitaler Kompetenzen im jeweiligen Fachunterricht. Mit den Lerninhalten aus eigener ...
19.10.2020, 16:46 Uhr
https://alphaprof.de/2020/10/tag-der-kinderseiten-2020/
Tag der Kinderseiten 2020: Am 21. Oktober wird dieser besondere Tag zum sechsten Mal gefeiert. Denn Kinderseiten sind ein wichtiger Baustein der Medienbildung. Auf Kinderseiten können Kinder sich informieren, sie können spielen und mit Spaß richtig viel lernen. Z.B. lernen sie in geschütztem Rahmen wie man sich im Internet bewegt und verhält. Sie erwerben Medienkompetenz, um sich in den Weiten des World Wide Web nicht zu verlieren. Daher sind die kosten- und werbefreien Internetangebote ...
#Aktuelles #Medienkompetenz #Kinderwebseiten #Seitenstark #Tag der Kinderseiten
11.10.2020, 05:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/bevorstehende-online-seminare-in-der-grundschule/
Ihr seid euch unschlüssig, welches Lehrwerk am besten zu eurer Klasse passt? Ihr würdet gern die Schwerpunkte eines Lehrwerks, den Produktkranz und die Konzeption genauer kennenlernen? Dann ist ein Online-Seminar bestens für euch geeignet. Ganz ohne Reiseaufwand sind Online-Seminare die Fortbildungsalternative für zu Hause. Unsere Online-Seminare finden regelmäßig statt und behandeln viele spannende Themen rund um den Unterricht in der Grundschule in den Fächern Mathematik, Deutsch, ...
#Grundschule #Fortbildung #Webinar #Praxis #Unterrichtstipps #Digitales Klassenzimmer #Klett Grundschule digital #Online-Seminar
08.09.2020, 08:10 Uhr
https://www.riecken.de/2020/09/baufehler-des-digitalpakts/
Dominik Schöneberg hat schöne Artikel rund um die Problematik beim Digitalpakt geschrieben. Durch Twitter und die Medienlandschaft gehen gerade Artikel, die vorrechnen, wie viel Geld die einzelnen Bundesländer bisher aus dem Digitalpakt abgerufen haben. Da das alles nach langläufiger Meinung viel zu wenig ist, wird der Fehler im komplizierten Antragsverfahren gesehen und nach Vereinfachung gerufen, damit „Gelder schneller fließen“. Ich möchte gerne dafür argumentieren, dass dieser ...
#Methoden #Gesellschaft #Aus der Schule #Digitalpakt #Problem #Träger #Presse #Umsetzung #Berichterstattung #Nadelöhr
30.03.2020, 10:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61466&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Mit Beschlüssen und Empfehlungen zu einzelnen Unterrichtsinhalten unterstreicht die Kultusministerkonferenz die Bedeutung, die diesen Themen in der Schule zukommt. Dabei handelt es sich in der Regel um fächerübergreifende Unterrichtsinhalte, die überwiegend Fragen der historisch-politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Bildung betreffen. Daneben geht es auch um Themen wie Gesundheitserziehung, Medienbildung und Berufsorientierung.
27.03.2020, 10:58 Uhr
https://riecken.de/nachdenkliches-zu-schulschliessungen-und-allgemein/
Als medienpädagogischer Berater mit meinen Fähigkeiten bin ich gerade in viele Prozesse eingebunden – eben gerade habe ich sogar länderübergreifend beraten. Es gibt überall gleiche Probleme – Politik möchte verkünden und Lösungen für alle Schulen schaffen und ist es gewohnt, dass man gegen Herausforderungen nur genug Geld schmeißen muss und dann ist es gelöst. Videokonferenzlösungen – landesweit Das ist gerade ein unglaublich großes Thema, auf Twitter, in den Medien – ...
#Allgemein #Gesellschaft #Unterricht #Tech-Talk #Corona #Schulschließung #Zu Hause #asynchron #BigBlueButton #Skalierung #Videokonferenz
18.02.2020, 17:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61313&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Medienkindergarten (MeKi) ist eine Initiative des Wiener Bildungsservers zur Förderung medienpädagogischer Aktivitäten im Elementarbildungsbereich. MeKi informiert rund um die Medienbildung im Kindergarten, stellt Praxisideen für die Medienarbeit vor und unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Auswahl geeigneter Medien. In der Rubrik "Medienpraxis" und über die "Ideensuche" finden sich zahlreiche Praxisideen und Projektvorschläge zu unterschiedlichen Medientypen.
23.01.2020, 18:27 Uhr
https://halbtagsblog.de/2020/01/23/schulleitung/
Ich lese einige Dutzend Blogs und finde oft jene Artikel besonders spannend, bei denen ich frische Einblicke in andere Berufe erhalte. Egal ob Notarzt, Anwalt oder Krankenschwester – ich bin einfach neugierig und lerne gerne dazu. Auf den ersten Blick scheint „Schule“ ein bestelltes Feld zu sein: Vorne steht der Lehrer und redet, hinten sitzen die Schüler und hören zu. Hat jeder schon tausendmal erlebt. Etwas seltener sind die Blicke hinter die Kulissen und weil heute ein ...
#Lehrer #Politik #Eltern #Schüler #Schulleitung #Tablet #Tabletklasse #Tabletschule
03.12.2019, 09:08 Uhr
https://riecken.de/index.php/2019/12/dagstuhl-reloaded-das-frankfurt-dreieck/
Das mittlerweile weit bekannte Dagstuhl-Dreieck wurde oft für eine einseitige technologische Fokussierung kritisiert. In der Tat „kreisen“ die Leitfragen des Modells um eine Mitte, deren Kern ein technischer ist. Die hier gewählte Darstellung aus dem Routenplaner #digitalebildung zeigt dieses Problem nochmals verschärft durch die Wahl der Piktogramme. Das Dagstuhl-Dreieck wird gelegentlich als „Brücke“ zwischen Medienbildung und informatischer Bildung „geframed“. Diese Brücke ...
#Gesellschaft #Kultur #Pädagogik #Informatik #Medienbildung #Dagstuhl #Dreieck #Frankfurt #Perspektive #Verbindung
01.11.2019, 22:45 Uhr
https://primar.blog/2019/11/01/5-jahre-schon/
Manchmal überrascht es mich, dass ich nun wirklich schon seit 5 Jahren meinen lieben kleinen Blog habe. Es hat ja damals ein bisschen Mut gekostet, ihn zu eröffnen und zuerst lag er einige Monate brach. Den richtigen Namen fand ich auch erst später und meine bessere Blogadresse war dann irgendwann das erste. was auch Geld kostete – ansonsten nutze ich wirklich die kostenfreie Variante von WordPress. Inzwischen habe ich mich beruflich verändert. Verbringe zur Zeit nur wenig Zeit in ...
#Allgemein
15.04.2019, 19:12 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/digitalisierung-wie-laesst-sich-technikskepsis-ueberwinden/
Etwa die Hälfte der Lehrerinnen und Lehrer hegen gegenüber dem Einsatz digitaler Medien starke Vorbehalte. Auch 49 Prozent der Schulleiterinnen und Schulleiter sind laut einer Studie der Wübben-Stiftung überzeugt, dass der Nutzen digitaler Medien deutlich überbewertet wird. Wie kann angesichts von Skepsis und unklaren technischen Ausgangslagen der Weg zur Digitalisierung an Schulen beschritten werden? Florian Nuxoll, ein Experte zum Thema Medienbildung, hat sich mit dieser Frage ...
#Verantwortung #Bericht #Chancengleichheit #Schule im Umfeld #Engagement und Verantwortung
28.10.2018, 09:08 Uhr
https://riecken.de/index.php/2018/10/sollten-kinder-bereits-an-der-grundschule-chatten-lernen/
In einer von Axel Krommer ausgelösten Twitterdiskussion zwischen Philippe Wampfler und Sabine Czerny ging es letzte Woche heiß her. Strukturell tritt hier etwas auf, was mich zur Zeit massiv bei Diskussionen zum Einsatz digitaler Mittel und Techniken an der Schule stört. Das lässt sich gut an diesem Beispiel zeigen, weil da ganz unterschiedliche Ansätze aufeinandertreffen. Ich verkürze einmal die Argumentation von Philippe Wampfler: Kinder chatten in ihrer Freizeit bereits, losgelöst, ...
#Grundschule #Gesellschaft #Methode #Aus der Schule #Kommunikation #Behandlung #Chat #Fragen
13.03.2018, 10:37 Uhr
https://riecken.de/index.php/2018/03/servicepost-fuer-molol18-und-educampx/
Sowohl auf dem #molol18 als auch auf dem #educampX habe ich eine Session zum Thema „Medienbildung unplugged” angeboten. Dabei standen zwei Themenschwerpunkte im Mittelpunkt: Scoring / Tracking Informatische Grundlagen (hauptsächlich Protokolle) Scoring Zunächst eine kleine Übung. Jeder Teilgebende erhält ein weißes DINA4-Blatt mit der Aufgabe, es mit folgenden Elementen zu füllen: eine Sonne zeichnen das Wort „Liebe” grafisch gestalten die größte, dem jeweiligen Teilgebenden ...
#Bildung #Methoden #Aus der Schule #Medienbildung #Tech-Talk ##educampX ##molol18 #csunplugged #informatisch #Scoring #Tracking #unplugged
24.02.2018, 10:23 Uhr
https://riecken.de/index.php/2018/02/twitter-shutdown-h-now/
In den letzten beiden Tagen wurde ich auf der Didacta von einigen Menschen auf meinen zurzeit deaktivierten Twitteraccount angesprochen (eine Deaktivierung lässt sich 30 Tage lang folgenlos zurücknehmen). Auslöser, aber nicht alleiniger Grund sind die jüngsten Diskussionen, deren Gravitationswellen man noch bei Bob Blume (auch in den Kommentaren) nachlesen kann. Da mein Netzwerk auf Twitter ganz natürlich primär von Beziehungen getragen wird, ist es nur fair, wenn ich — allerdings in ...
#Allgemein #Gesellschaft #Twitter #Auseinandersetzung #Community #Educamp #Tuckman
26.01.2018, 07:00 Uhr
https://alphaprof.de/2018/01/digitale-medien-im-unterricht/
Noch immer sind digitale Medien in der Schule kaum Thema. Sowohl bei der Medienerziehung als auch bei der Unterrichtsgestaltung hinkt man in Deutschland in Sachen Digitalisierung noch immer hinterher. Wie können Lehrkräfte mit der Digitalisierung Schritt halten und neue Medien auch im Unterricht sinnvoll einsetzen? Vielfältige Möglichkeiten Schülerinnen und Schüler lernen besser, wenn der Stoff nicht nur gehört, sondern mit allen Sinnen erfahrbar wird. Hier bieten neue Medien großartige ...
#Bildung #Lehrer #Aktuelles #Lehrkräfte #Digitalisierung #Lehrerinnen #Medienpädagogik #Neue Medien im Unterricht #Unterrichtsgestaltung #Weiterbildung
05.09.2017, 13:36 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=74849
Ich benutze diese Umfrage als Einstimmung in den Bereich ITG/Medienbildung. Darauf aufbauend kann der Unterricht dem Stand und Austattung der Schüler angepasst werden. Klassse 5-10
20.06.2017, 22:51 Uhr
https://riecken.de/index.php/2017/06/liebenswerte-stoerenfriede/
Es gibt Haltungen und Ansätze, die mir meine Arbeit als medienpädagogischer Berater extrem erschweren. Wir als Beratungssystem sind ständig lobbyistischer Einflussnahme ausgesetzt. Gähn. Kennen wir allmählich. Ich halte persönlich z.B. wenig von Calliope – da gibt es m.E. etabliertere Mikrocontroller (allerdings ohne Lobby dahinter) und mehr von integrierten Ansätzen. Meine Kinder bekommen erst ein Smartphone ab 12 Jahren, ich bin gegen Coding in der Grundschule und ich erziehe ...
#Bildung #Grundschule #Allgemein #Aus der Schule #Informatik #Calliope #Coding
10.02.2017, 00:59 Uhr
https://riecken.de/index.php/2017/02/pflichtfach-informatik-ein-streitgespraech/
Informatikunterricht? Muss das sein..!? Immer wieder tobt eine Debatte über verpflichtenden Informatikunterricht – Realität ist er aber nur in drei Bundesländern. Verpasst Deutschland beim Computerunterricht eine große Chance? Was ist eigentlich zeitgemäßer Informatikunterricht und… braucht man Programmieren wirklich? Maik Riecken und Jan-Martin Klinge streiten. Klinge: Maik, du schreibst auf deinem Blog, dass du die Fächer Deutsch und Chemie an einem Gymnasium in Niedersachen ...
#Gesellschaft #Aus der Schule #Diskussion #Idee #Informatik #Medienbildung #Pflichtfach #Streitgespräch #warum
10.12.2016, 15:46 Uhr
https://riecken.de/index.php/2016/12/eine-medienpaedagogische-kurzgeschichte/
Zunehmend wird davon geredet, Medienbildung mit in einzelne Fächer zu integrieren. Dieser Anspruch wirft oft Fragen auf, wie das bei all dem sonstigen Pensum überhaupt noch zu schaffen sei. Ich möchte heute ein Beispiel präsentieren, dass zeigt, wie wenig zusätzliche Arbeit notwendig ist, um dieses Ziel zu erreichen. Bewusst knüpfe ich dabei an Methoden und didaktische Ansätze an, die vielen Lehrkräften mit dem Fach Deutsch bekannt sein sollten. Die Skizze berührt folgende ...
#Deutsch #Deutschunterricht #Methoden #Gesellschaft #Unterricht #Idee #Algorithmen #Einheit #Kurzgeschichte #Medienkritik #Problematisierung #Skizze #Target
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medienbildung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de