In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Argumentation. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 120 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Argumentation in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Die Welt aktiv mitgestalten – das ist ein wichtiges Anliegen von Kindern und Jugendlichen. Sie stehen dabei oft vor Dilemma-Entscheidungen und inneren Konflikten: Soll man sich für den Klimaschutz einsetzen und dafür den eigenen Konsum hinterfragen? Ist die teurere, aber fair gehandelte Schokolade die bessere Wahl? Wie kann man gegen Mobbing vorgehen, auch wenn das eigene Ansehen darunter leiden könnte? Das Unterrichtsmaterial liefert Impulse für Dilemma-Übungen und fördert kritisches ...
https://bobblume.de/2025/09/21/kaineentwertung-wie-lernen-beruehren-kann/
Lange ist es her, dass es eine Blogparade gab. Umso mehr freue ich mich über die Blogparade zu sehr zentralen Fragen rund um Lernen und KI. Eine Blogparade ist eine Art kollektives Nachdenken zu einem Thema. Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen – Forschende, Lehrkräfte, Eltern, Studierende – schreiben Beiträge zu einer gemeinsamen Leitfrage. Im Fall von #kAIneEntwertung laden Anika Limburg und Joscha Falck dazu ein, über die Frage nachzudenken, wie Künstliche ...
#Bildung #digitale Bildung
https://grundschul-blog.de/matherad-hilfe-fuer-die-selbsteinschaetzung/
Liebe Mitradlerinnen und liebe Mitradler, ich bin es wieder, eure Albee. Bevor ich mich meinem heutigen Thema „Wie wichtig ist Selbsteinschätzung für erfolgreiches Lernen?“ widme, möchte ich euch davon berichten, wie es in meinem Unterricht weitergegangen ist. Ich kann euch schon hier sagen: Ich bin absolut glücklich mit diesem tollen Lehrwerk. Allgemeines zum Thema „Wie es weitergeht …“ Durch die Differenzierungsmöglichkeiten, die das Matherad bietet, können die Kinder in ...
#Mathematik #Unterrichten #Lerntagebuch #Selbsteinschätzung #Matherad
Kialo ist eine kostenlose, gemeinnützige und werbefreie Plattform für Diskussionen im Unterricht. Lernende erstellen Argumente für und gegen eine zentrale These, setzen sich mit den Beiträgen anderer Teilnehmender auseinander und entwickeln daraus gemeinsam eine interaktive Darstellung der Diskussion. Kialo macht durch seine übersichtliche Struktur selbst komplexe Argumentationen leicht verständlich. Zudem stellt die Plattform vielfältige Werkzeuge für Lehrkräfte bereit – etwa zur ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=82229
Berechnung der Wirkungsgrade verschiedener Mobilitätskonzepte, Vergleich, Diskussion und Argumentation
03.03.2025. Bibliotheken als Orte der Informationsfreiheit stärken unsere Demokratie. Mit ihren zahlreichen Angeboten und Services sind sie fester Bestandteil der Dorf- und Stadtgesellschaft und ermöglichen Austausch und Begegnung. Mit ihnen wird der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gestärkt. Im Rahmen des Projektes „Land.schafft.Demokratie“, das bereits 2023 und 2024 sehr erfolgreich in insgesamt 25 kleineren Bibliotheken umgesetzt wurde, wird die Bundeszentrale für politische ...
11.06.2025. In den Medien oder in sozialen Netzwerken werden wir jeden Tag mit Karten konfrontiert. Dieses Medium ist in der Tat sehr effektiv zur Kommunikation von räumlichen Informationen, Weltbildern und zur fachlichen Untermauerung von Positionen im gesellschaftlichen Diskurs. Karten sind ein nützliches Instrument für die Argumentation. Sie können auch eine aktive Beteiligung der Schüler*innen an öffentlichen Debatten ermöglichen. Auch die Reflexion über Karten ist wichtig, da sonst ...
26.05.2025. Im Rahmen dieses Seminars werden grundlegende als auch aufbauende Fähigkeiten der (politischen) Rhetorik (weiter)entwickelt.Neben Grundlagen bietet das Seminar mit zahlreichen praktischen Übungen die Möglichkeit, die eigenen rhetorischen Fähigkeiten weiter zu vertiefen und zu optimieren und den eigenen rhetorischen Stil weiter auszubauen. Ergänzend werden Methoden der Rede- und Argumentationsvorbereitung erarbeitet und trainiert. Alle Teilnehmenden sind eingeladen im Seminar ...
https://bobblume.de/2025/01/14/unterricht-der-schluss-einer-interpretation-2/
Der Schluss von Interpretationen wird oftmals vernachlässigt: Schülerinnen und Schüler neigen dazu, einfach nochmal dasselbe zu sagen, was schon im Hauptteil vorkommt oder schreiben Floskeln, die keine eigene Relevanz haben. Um dies zu vermeiden, sei hier auf Punkte eingegangen, die einen guten Schluss ausmachen. Der Sinn und Zweck des Schlusses Der Schluss einer literarischen Interpretation dient dazu, das zuvor Erarbeitete abzurunden und einen letzten Akzent zu setzen. Er bietet die ...
#Unterricht #Für Lehrer #Für Schüler
30.01.2025. Vor 100 Jahren verfasste Siegfried Bernfeld (1892–1953) mit der Schrift »Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung« (1925) eine scharfe Kritik an der in seinen Augen unwissenschaftlichen Pädagogik sowie an einer Erziehung, die lediglich der Reproduktion der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft, nicht aber der Verwirklichung von Mündigkeit der nachkommenden Generation dienlich sei. Auch heute noch fordert dieser Band durch seine pointierte Argumentation theoretisch heraus. ...
„Extremismus entsteht, wenn Menschen überfordert sind“, sagt Ahmad Mansour in der Abschluss-Keynote beim Deutschen Schulleitungskongress (DSLK), die unter dem Thema Demokratiebildung stand. Während der Experte für Extremismusprävention vor 1000 Teilnehmenden auf der Bühne steht, nehmen Personenschützer Aufstellung vor den Türen des Vortragsraums des DSLK. Denn: Mansour engagiert sich gegen Islamismus, Antisemitismus und für die Demokratie – und wird selbst bedroht.Angesichts der ...
https://www.vbe.de/vbe-fokus/eloquent-und-nahbar-simone-fleischmann-im-podcast-von-bob-blume
Die meisten kennen ihn von seinen viele Fernsehauftritten, in denen er als Lehrer aus der Praxis berichtet und mit den Polit-Größen des Landes über Bildungspolitik ins Gespräch kommt. Doch Bob Blume, der „Netzlehrer“, welcher als YouTuber zum Bildungsaktivisten wurde, hat im SWR auch den erfolgreichen Podcast „Die Schule brennt“. Hier war im Oktober die stellvertretende Bundesvorsitzende des VBE, Arbeitsbereich Schul- und Bildungspolitik, Simone Fleischmann zu Gast. Als Präsidentin ...
04.10.2024. Der demografische Wandel ist eine der aktuellen Herausforderungen in Deutschland. Die sinkende Zahl der Menschen im jüngeren Alter und die gleichzeitig steigende Zahl älterer Menschen verschieben den demografischen Rahmen in bisher nicht gekannter Art und Weise. Ziel des Seminars ist es, wesentliche Herausforderungen der Alterssicherungssysteme nachzuvollziehen und speziell das Spannungsverhältnis zwischen den verschiedenen Generationen bei der Bekämpfung von Altersarmut zu ...
https://bobblume.de/2024/08/14/unterricht-ki-und-kooperation-in-leistungsueberpruefungen/
Aus der intensiven Beschäftigung mit Fragen von Lernen, Leistung und Leistungsüberprüfung meine ich eine Lösung für drei Probleme erdacht zu haben, die mich seit einiger Zeit beschäftigen. Die Frage danach, inwiefern Leistungsüberprüfungen an die digitale Wirklichkeit angepasst werden können. Die Frage, inwiefern kooperatives Handeln auch in solchen Prüfungen möglich ist und die Frage danach, ob dies auf eine Weise möglich ist, die dennoch eine individuelle Rückmeldung auf den ...
#Bildung #digitale Bildung
Wie mit verfassungsfeindlichen Parteien im Unterricht umgehen? Diese Frage stellen sich derzeit viele Lehrkräfte und sind mit Blick auf die AfD verunsichert, ob das Gebot der parteipolitischen Neutralität einer kritischen Auseinandersetzung entgegensteht. Der Rechtsexperte Dr. Hendrik Cremer macht im Interview deutlich: Schulen müssen über die Gefahren verfassungsfeindlicher Positionen aufklären. Denn der Bildungsauftrag verlangt, auf die Verbreitung rechtsextremen Gedankenguts zu ...
Wie soll man mit dem Hass der Rechtspopulisten umgehen? Welche politischen Strategien helfen gegen deren menschenfeindliche Ideologien? Der Berliner Historiker Per Leo setzt sich seit Jahren mit diesen Fragen auseinander. 2017 hat er zusammen mit dem Juristen Maximilian Steinbeis und dem Philosophen Daniel-Pascal Zorn den Argumentationsleitfaden „Mit Rechten reden“ verfasst, in dem gezeigt wird, mit welchen rhetorischen Tricks die Rechten arbeiten. In „Vorletzte Lockerungen. Texte zum ...
Einsatzbereich: Die hier vorgestellten Satzanfänge orientieren sich an dem Bilderbuch „Nur weil…“ von Matthew McConaughey und können im Ethikunterricht oder auch einfach zwischendurch eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, die Karten im Deutschunterricht zur Förderung der mündlichen Sprachhandlung, als Lückenfüller am Ende von Unterrichtsstunden und als Werkzeug zur Meinungsbildung und der Argumentationsfähigkeit zu nutzen. Die Antwortmöglichkeiten und Ergänzungen sind ...
#Unterrichtsmaterialien #Gesellschaft #Argumentieren #Demokratie #mündlicher Sprachgebrauch #Ethikunterricht #Werte und Normen #Begründen lernen #Meinungsbildung
Die Klimakrise polarisiert und ist mit vielen Emotionen verbunden. Das macht es schwierig, konstruktiv ins Gespräch und gemeinsam ins Handeln zu kommen. Zielorientierte Kommunikation ist hier unabdingbar, um Menschen mit auf den Weg in eine ökologisch und sozial nachhaltigere Zukunft zu nehmen. Daher zeigt Referentin Hannah Monnin in diesem Online-Workshop, wie Klimakommunikation gelingen kann. Zu Beginn schaffen kurze Inputs zur Umweltpsychologie und Methoden wirksamer Klimakommunikation ...
In einem einleitenden Vortrag wird diese Entwicklung beleuchtet und aufgezeigt werden, wie sich verschiedene rechte Narrative ergänzen und als Sprache bzw. ideologischen Versatzstücke in weite Teile der Bevölkerung vordringen können bzw. bereits vorgedrungen sind. Ausgehend von den grundlegenden Thesen des einleitenden Vortrags und der Statements unserer weiteren Gäste wird angestrebt, u.a. folgende Aspekte an diesem Abend zu diskutieren:• die typischen Argumentationsfiguren und ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81776
Dieser Bewertungsbogen ist gedacht für Mittelschule, 7. oder 8. Klasse. Der Leserbrief enthält nur die Argumentation dafür ODER dagegen.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Argumentation haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de