Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Argumentation - Unterrichtsmaterialien | Seite 2 von 6

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Argumentation. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 110 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Argumentation in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



UNTERRICHT: Musterlösung Textanalyse “Schluss mit der Anonymität im Netz”

22.02.2022, 16:42 Uhr
https://bobblume.de/2022/02/22/unterricht-musterloesung-textanalyse-schluss-mit-der-anonymitaet-im-netz/

Momentan arbeite ich in Deutsch mit meinem Leistungskurs an der Textanalyse, die im Abitur in Baden-Württemberg Teil einer zweigeteilten Aufgabenstellung ist, in der der Schwerpunkt entweder auf der Textanalyse oder auf der Texterörterung liegen kann (Diese Zweiteilung endet übrigens im Abitur ab 2023, dann wird die Analyse eine Option sein. Die andere ist dann die separate Texterörterung). Den vorliegenden Text  einer Schülerin finde ich sehr gelungen, weshalb ich die Schülerin gefragt ...

#Unterricht #Für Lehrer #Für Schüler

UNTERRICHT: Vorgehen beim Verfassen einer literarischen Erörterung eines Werkes

10.11.2021, 07:11 Uhr
https://bobblume.de/2021/11/10/unterricht-vorgehen-beim-verfassen-einer-literarischen-eroerterung-eines-werkes/

Der literarische Erörterung ist seit dem Abitur 2021 eine von sechs verschiedenen Abiturformaten, die in Baden-Württemberg beim Abitur gewählt werden können(Aufgabe I A). Auch in anderen Bundesländern ist die literarische Erörterung Teil des Abiturs. An dieser Stelle geht es darum, wie man am besten vorgehen kann. Teile dieser Ausführungen sind erarbeitet von StD Michael Tinkl, für dessen Genehmigung für die Veröffentlichung ich mich bedanke.  Anmerkung zur Aufgabe Anders als ...

#Unterricht #Für Lehrer #Für Schüler

Björns Woche im #twlz: Der Krieg in der Ukraine im Unterricht

01.03.2022, 04:00 Uhr
https://kms-b.de/2022/03/01/bjorns-woche-im-twlz-der-krieg-in-der-ukraine-im-unterricht/

Liebes digitales Kollegium, Gegenwartsbezüge gehören zum modernen Schulalltag wie das Spielen in der großen Pause. Nahezu jedes Fach definiert sich dadurch, dass es den Unterricht nicht losgelöst von der Lebenswelt der SchülerInnen, sondern eben gerade auf dieses bezogen gestaltet. Erst dadurch erkennen SchülerInnen den eigentlichen Wert des Bildungsgegenstandes. Manchmal aber sorgen diese Gegenwartsbezüge dafür, dass man auch „politische schwierige Themen“ im Unterricht ...

#meine Woche im #twlz #Wochenrückblick



Workshop: Möglichkeiten des digitalen Arbeitens in der Schule

30.10.2022, 18:00 Uhr
https://halbtagsblog.de/2022/10/30/workshop-zu-digitalem-arbeiten/

Ich gestalte einen Workshop über die Möglichkeiten des digitalen Arbeitens für mein Kollegium. Über Struktur und Aufbau habe ich mir einige Tage lang Gedanken gemacht. Morgen ist für viele Schulen ein Brückentag zwischen Wochenende und dem 1. November. An meiner Schule genießen nur die Schüler:innen ein verlängertes Wochenende, wir Lehrkräfte absolvieren einen pädagogischen Fortbildungstag. Um den intelligent zu füllen, haben wir im Vorfeld abgefragt, welche Bedürfnisse und ...

#Schule!?! #Fortbildung #Schulleitung #Workshop

„Rot gegen Blau“: Entdeckerfilme im Unterricht einsetzen

06.10.2021, 07:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/rot-gegen-blau-entdeckerfilme-im-unterricht-einsetzen/

Das Spiel „Rot gegen Blau“ aus dem Zahlenbuch haben wir euch hier bereits vorgestellt. In diesem Beitrag zeigen wir euch, wie man mithilfe eines Entdeckerfilms das Thema vertiefen kann. Auch diesen Film findet ihr im Beitrag und könnt ihn im Unterricht einsetzen. Was ist ein Entdeckerfilm? .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : ...

#Medienkompetenz #Erklärfilm #Lernvideos #natürliche Differenzierung #Klett Grundschule digital #Zahlenbuch #Distanzlernen #NIM #Rot gegen Blau #aktiv-entdeckendes Lernen #Entdeckerfilm #Kommunizieren und Argumentieren #Strategiespiel

Kompetenzsimulationen und Prüfungsformate

06.06.2021, 10:40 Uhr
https://www.riecken.de/2021/06/kompetenzsimulationen-und-pruefungsformate/

Axel Krommer hat mit der Übertragung des Gedankenexperiments des „Chinesischen Zimmers“ (Searle) eine bemerkenswerte Analogie zum dem formuliert, was nach seiner Wahrnehmung oft in deutschen Klassenzimmern passiert. In dem folgenden Vortrag werden die Kerngedanken pointiert sichtbar. Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.https://www.youtube.com/watch?v=JONXT6H4PrQ In der Kürze des Vortrags sind – wie er selbst einräumt – eher plakative und verkürzte Aussagen notwendig. ...

#Gesellschaft #Wissenschaft #Didaktik #Schulentwicklung #Prüfungskultur #Krommer #Prüfungsformat #Reform



Handyverbote an Schulen – ein Trend im Aufwind

04.04.2025, 09:48 Uhr
https://www.riecken.de/2025/04/handyverbote-an-schulen-ein-trend-im-aufwind/

In Bayern und Hessen ist die Nutzung von Handys an Schulen auf Ebene des Bundeslandes untersagt. Schulen können in ihrer jeweiligen Hausordnung die Art der möglichen Nutzung genauer regeln. In meinem Umfeld führen Schulen Handynutzungsverbote ein. Daran besteht seltsamerweise ein erhöhtes mediales Interesse. Es lässt sich also mit einer entsprechenden Nutzungsordnung Aufmerksamkeit generieren. Aufwind bekommt diese Strategie aus Skandinavien, wo in mehreren Ländern der bisherige ...

#Schule!?! #Gesellschaft #Aus der Schule #Diskussion #Befürworter #Gegner #Handyverbot #Trend

UNTERRICHT: Materialgestütztes Schreiben informierender Texte: Ein Leitfaden

10.12.2024, 09:41 Uhr
https://bobblume.de/2024/12/10/unterricht-materialgestuetztes-schreiben-informierender-texte-ein-leitfaden/

Das materialgestützte Schreiben informierender Texte ist ein wichtiges Abiturformat - unter anderem in Baden-Württemberg. Diese Aufgabe verlangt von den Schüler:innen, auf der Basis bereitgestellter Materialien fundierte, strukturierte und sachliche Texte zu erstellen. Dabei werden Fähigkeiten wie das Verstehen, Strukturieren und schriftliche Darstellen komplexer Inhalte geprüft. Um diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, bedarf es einer klaren Strategie und gezielter Vorbereitung. Auch ...

#Allgemein

Die Bedeutung von Korrekturlesen für den Erfolg wissenschaftlicher Arbeiten

22.02.2024, 19:05 Uhr
https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/die-bedeutung-von-korrekturlesen-fuer-den-erfolg-wissenschaftlicher-arbeiten/

Auftakt – wie zahlt sich ein professionelles Lektorat aus? In Zeiten von ChatGPT ist das Korrekturlesen von Bachelorarbeiten und sonstigen akademischen Arbeiten beinahe noch wichtiger geworden als vor dem Erscheinen dieser viel genutzten KI. Es kann die sprachliche Qualität des Textes und die Gesamtbewertung durch den betreuenden Professor maßgeblich beeinflussen. Dabei geht es nicht allein um korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik, sondern ebenso um einen guten ...

#Korrekturen #Korrektur #Hausarbeit #Pausengespräche #ChatGPT #Bachelorarbeit #Korrekturlesen #Lektorat #Abschlussarbeit #Wissenschaftliche Arbeiten



DISKUSSION: Schulen, Corona und das hohle Hauptargument

02.05.2022, 12:13 Uhr
https://bobblume.de/2022/05/02/diskussion-schulen-corona-und-das-hohle-hauptargument/

Ein Gespräch über die fehlenden – oder man muss sagen mittlerweile unterlassenen – Coronamaßnahmen brachte für mich nochmals eine zentrale Erkenntnis über die fehlenden politischen Handlungen zutage. Den Gedankengang dazu möchte ich gerne teilen. Ein Kommentar.  In Bezug auf Schule setzt sich immer mehr eine Meinung durch, die man in ihrem zweiten Bestandteil als „liberal“ bezeichnen könnte. Der erste Teil besteht aus der Feststellung, dass die Schüler*innen lange genug ...

#Bildung #Diskussion

Björns Woche im #twlz: (fast) Ferien! – Spielideen für die Stunde vor den Ferien

30.03.2022, 05:00 Uhr
https://kms-b.de/2022/03/30/bjorns-woche-im-twlz-fast-ferien-weitere-spielideen/

Liebes digitales Kollegium, zweimal werden wir noch wach… dann sind endlich Ferien! Nach fast 12 Wochen durchgehendem Unterricht freuen sich sowohl KollegInnen als auch SchülerInnen endlich auf die verdienten Ferien. Da damit auch wieder typische „Letzte Stunde vor den Ferien“-Stunden einhergehen, wollte ich euch heute noch ein paar Ideen für genau solche Stunden zeigen, damit ihr auch diese entspannt übersteht und gut in die Ferien kommt. Natürlich freue ich mich auch ...

#meine Woche im #twlz #Wochenrückblick

Unterrichtsmodell zum Kinderbuch von Christa Holtei ›Der Pfefferdieb‹

20.12.2021, 16:43 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80398

Zum Inhalt des Buches: Erlenburg am Rhein im Juli 1390: Als Schiffer Klaus mit seinem Kahn am Hafen vor der Stadt landet, wird seine Fracht von den Wirten und Krämern der Stadt bereits sehnsüchtig erwartet. Am nächsten Tag beginnt das Kirschenfest mit dem großen Jahrmarkt, die Stadt ist voll und alle Gäste wollen essen und trinken! Schiffer Klaus hat an alles gedacht; sogar einen Sack wertvollen schwarzen Pfeffer, das raffinierte Grundgewürz für die legendäre Kirschsoße, mit der Graf ...



Die Bücherwurm-Sachhefte sind komplett – Klasse 4 ist gerade erschienen

19.07.2021, 07:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/die-buecherwurm-sachhefte-sind-komplett-klasse-4-ist-gerade-erschienen/

Die überarbeiteten Bücherwurm-Sachhefte – was bieten sie? Wir haben die Sachhefte so konzipiert, dass ihr ohne großen Aufwand einen modernen Sachunterricht durchführen und je nach Vorlieben und Kapazitäten individuell gestalten könnt. Sie eignen sich für „Neulinge“ genauso wie für erfahrene Kolleginnen und Kollegen. .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px ...

#Sachunterricht #Unterrichten #Bücherwurm

Material zur Aufsatzlehre: Thema "Schuluniform"

05.04.2019, 09:02 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76990

Ihr findet hier zwei Pakete, eines zu den sprachlichen Mitteln der Stellungnahme allgemein, eines zum Thema "Schuluniform" im Besonderen. Zunächst sollte das Arbeitsblatt zu den sprachlichen Mitteln der Stellungnahme vorgelegt werden. (Eine Argumentationskette besteht bei mir aus Behauptung, Begründung, Beispiel und Rückbezug.) Angehängt findet ihr zweimal die Lösung zum Kopieren und Auseinanderschneiden. Dann kann zur Sortieraufgabe übergegangen werden. Dort kann dann nach den ...

Sollten Kinder bereits an der Grundschule chatten lernen?

28.10.2018, 09:08 Uhr
https://riecken.de/index.php/2018/10/sollten-kinder-bereits-an-der-grundschule-chatten-lernen/

In einer von Axel Krommer ausgelösten Twitterdiskussion zwischen Philippe Wampfler und Sabine Czerny ging es letzte Woche heiß her. Strukturell tritt hier etwas auf, was mich zur Zeit massiv bei Diskussionen zum Einsatz digitaler Mittel und Techniken an der Schule stört. Das lässt sich gut an diesem Beispiel zeigen, weil da ganz unterschiedliche Ansätze aufeinandertreffen. Ich verkürze einmal die Argumentation von Philippe Wampfler: Kinder chatten in ihrer Freizeit bereits, losgelöst, ...

#Grundschule #Gesellschaft #Methode #Aus der Schule #Kommunikation #Behandlung #Chat #Fragen



Mobilitätskonzepte

14.04.2025, 11:08 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=82229

Berechnung der Wirkungsgrade verschiedener Mobilitätskonzepte, Vergleich, Diskussion und Argumentation

Bewerbung um Fördermittel für das Projekt „Land.schafft.Demokratie - Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“

05.02.2025, 15:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38984&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

03.03.2025. Bibliotheken als Orte der Informationsfreiheit stärken unsere Demokratie. Mit ihren zahlreichen Angeboten und Services sind sie fester Bestandteil der Dorf- und Stadtgesellschaft und ermöglichen Austausch und Begegnung. Mit ihnen wird der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gestärkt. Im Rahmen des Projektes „Land.schafft.Demokratie“, das bereits 2023 und 2024 sehr erfolgreich in insgesamt 25 kleineren Bibliotheken umgesetzt wurde, wird die Bundeszentrale für politische ...

Karten machen ! Bildungspotentiale, didaktische Ansätze und deutsch-französische Perspektiven

28.01.2025, 13:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38949&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

11.06.2025. In den Medien oder in sozialen Netzwerken werden wir jeden Tag mit Karten konfrontiert. Dieses Medium ist in der Tat sehr effektiv zur Kommunikation von räumlichen Informationen, Weltbildern und zur fachlichen Untermauerung von Positionen im gesellschaftlichen Diskurs. Karten sind ein nützliches Instrument für die Argumentation. Sie können auch eine aktive Beteiligung der Schüler*innen an öffentlichen Debatten ermöglichen. Auch die Reflexion über Karten ist wichtig, da sonst ...



Rhetorik für die (kommunal-)politische Praxis

27.01.2025, 14:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38942&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

26.05.2025. Im Rahmen dieses Seminars werden grundlegende als auch aufbauende Fähigkeiten der (politischen) Rhetorik (weiter)entwickelt.Neben Grundlagen bietet das Seminar mit zahlreichen praktischen Übungen die Möglichkeit, die eigenen rhetorischen Fähigkeiten weiter zu vertiefen und zu optimieren und den eigenen rhetorischen Stil weiter auszubauen. Ergänzend werden Methoden der Rede- und Argumentationsvorbereitung erarbeitet und trainiert. Alle Teilnehmenden sind eingeladen im Seminar ...

UNTERRICHT: Der Schluss einer Interpretation

14.01.2025, 11:12 Uhr
https://bobblume.de/2025/01/14/unterricht-der-schluss-einer-interpretation-2/

Der Schluss von Interpretationen wird oftmals vernachlässigt: Schülerinnen und Schüler neigen dazu, einfach nochmal dasselbe zu sagen, was schon im Hauptteil vorkommt oder schreiben Floskeln, die keine eigene Relevanz haben. Um dies zu vermeiden, sei hier auf Punkte eingegangen, die einen guten Schluss ausmachen.  Der Sinn und Zweck des Schlusses Der Schluss einer literarischen Interpretation dient dazu, das zuvor Erarbeitete abzurunden und einen letzten Akzent zu setzen. Er bietet die ...

#Unterricht #Für Lehrer #Für Schüler


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Argumentation haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

AppSageTiereMedienKriegSpieleMalLesenProblem