In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Bericht. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Bericht in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
12.08.2022, 11:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63654&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Jahresbericht 2021 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wesentlichen Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den Themen Arbeiten und Ausbilden zu Zeiten von Corona, nachhaltige Mobilität sowie Weiterbildung und gibt einen Überblick über die Entwicklung des Ausbildungsmarktes sowie die Modernisierung von Ausbildungsordnungen und Fortbildungsregelungen. Der Stellenwert der beruflichen Bildung, Auswirkungen ...
24.06.2022, 09:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63512&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die zentralen Befunde des aktuellen Bildungberichts werden in dieser Broschüre kompakt und anschaulich aufbereitet. In einem ersten Schritt werden zentrale Befunde entlang der Kapitelstruktur des Gesamtberichts vorgestellt. Den Ausgangspunkt bilden demografische, wirtschaftliche sowie weitere gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildung. Anschließend werden bereichsübergreifende Grundinformationen, etwa zu den Bildungsausgaben oder zum Bildungsstand der Bevölkerung, gegeben. Nachfolgend ...
24.06.2022, 08:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63511&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Bericht „Bildung in Deutschland 2022“ informiert nunmehr zum 9 . Mal über die Entwicklung und gegenwärtige Lage des deutschen Bildungswesens. Unter der Perspektive von Bildung im Lebenslauf werden dabei die einzelnen Bereiche des deutschen Bildungswesens im Unterschied zu anderen bereichsspezifischen Einzelberichten nicht nur für sich, sondern in ihrem Gesamtzusammenhang betrachtet . Auf diese Weise lassen sich für die verschiedenen Akteur:innen im Bildungswesen übergreifende ...
12.05.2022, 10:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63435&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Berufsbildungsbericht 2022 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2021, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zu Berufen außerhalb des dualen Systems, zu Ausbildung in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung sowie in Berufen im öffentlichen Dienst, zu unversorgten Bewerbern, unbesetzten Stellen und Nachvermittlung, zur Integration von Personen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt, zur Entwicklung nach dem ...
26.03.2022, 09:22 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80681
Stundenentwurf Geschichte/Politik zum Thema Studentenbewegung und Springerpresse (APO, 68er, Jugendprotest, Studentenprotest, SDS, Dutschke, Ohnesorg, BILD-Zeitung, Vietnamkrieg, Schah-Besuch) mit Infos zur UR-Reihe u. Std. So umgesetzt in einer 11. Klasse in Berlin aber auch bei entsprechender Vorbereitung für 10. Klassen geeignet. Der Quellentext am Ende des Materials stammt von der Webseite, die der Axel-Springer-Verlag 2010 für die Aufarbeitung der damaligen Vorgänge angelegt hat (siehe ...
14.02.2022, 15:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63133&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der UNESCO-Weltbildungsbericht (Global Education Monitoring Report) evaluiert die weltweiten Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda Bildung 2030, die 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Regierungen weltweit haben sich verpflichtet, die Globalen Nachhaltigkeitsziele bis zum Jahr 2030 zu erreichen. Das Bildungsziel lautet: „Bis 2030 für alle Menschen inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung sicherstellen sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen fördern.“ ...
23.12.2021, 11:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62980&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Gute-KiTa-Bericht 2021 wird zum zweiten Mal die bundesweite Situation bei der Qualität und der Teilhabe in der Kindertagesbetreuung beschrieben. Der Bericht stützt sich auf Daten aus dem Jahr 2020. Erstmals konnten auch Ergebnisse der Träger-, Jugendamts-, Leitungs-, Fachkräfte- und Kindertagespflegepersonenbefragung des Monitorings zum KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz (KiQuTG) einbezogen werden. Außerdem enthält der Bericht einen datenbasierten Überblick über die von ...
30.09.2021, 14:23 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1417&mtm_campaign=no_campaign_rss&mtm_source=neuigkeiten&mtm_medium=rss
Am 16. September 2021 wurde der diesjährige OECD-Bericht „Education at a Glance/Bildung auf einen Blick“ von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Berlin vorgestellt. Der Bericht beinhaltet einen Vergleich der Bildungssysteme von 38 OECD-Staaten sowie acht Partnerländern. Die ...
12.08.2021, 09:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62681&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Jahresbericht 2020 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wesentlichsten Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie Weiterbildung und gibt einen Überblick über die Entwicklung des Ausbildungsmarktes sowie die Modernisierung von Ausbildungsordnungen und Fortbildungsregelungen. Die erfolgreiche Durchführung zahlreicher nationaler Berufsbildungsprogramme im Auftrag ...
22.06.2021, 17:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1343&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Neue berufliche Rollen? Kompetenz- und Aufgabenprofile in der IT-gestützten Forschungsberichterstattung“ (BERTI) (2019-2022) führt das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung eine Online-Befragung zu Tätigkeitsprofilen, Verantwortungsbereichen, Qualifikationen und Kompetenzen der für die Forschungsberichterstattung zuständigen bzw. der darin involvierten Personen über verschiedene Arbeitsbereiche und Anwendungskontexte hinweg ...
06.05.2021, 11:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62500&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Berufsbildungsbericht 2021 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2020, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zu Berufen außerhalb des dualen Systems, zu Ausbildung in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung sowie in Berufen im öffentlichen Dienst, zu Integration und Nachvermittlung, zur Entwicklung nach dem Ausbildungsstart und dem Übergang in den Arbeitsmarkt, außerdem zur Stärkung der höherqualifizierenden ...
06.05.2021, 09:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62500&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Berufsbildungsbericht 2021 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2020, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zu Berufen außerhalb des dualen Systems, zur Förderung von Ausbildung in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung sowie in Berufen im öffentlichen Dienst, zu Integration und Nachvermittlung, zur Entwicklung nach dem Ausbildungsstart und dem Übergang in den Arbeitsmarkt, außerdem zur Stärkung der ...
24.11.2020, 12:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62086&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Ziel des im Juni 2020 gestarteten Projektes ist eine stringente und systematische Darstellung von Erkenntnissen und Ergebnissen zur beruflichen Weiterbildung (integrierte Berichterstattung). Hierzu soll kein neues Berichtssystem aufgebaut werden; vielmehr geht es darum, die bislang eher punktuellen und partiellen Daten und Ergebnisse aus den bestehenden Berichtssystemen zu einem Gesamtbild zusammenzuführen sowie Erweiterungen bzw. Ergänzungen zu prüfen. Mit Blick auf die Nationale ...
21.09.2020, 17:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61918&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Am 8. September 2020 wurde der alljährliche OECD-Bericht "Education at a Glance/Bildung auf einen Blick" von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Berlin vorgestellt. Der Bericht zeigt einen Vergleich der Bildungssysteme von 37 OECD-Staaten sowie neun Partnerstaaten. Er beleuchtet ...
01.07.2020, 09:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61729&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Am 23.06.2020 haben die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam den von unabhängigen Experten unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erarbeiteten achten nationalen Bildungsbericht: "Bildung in Deutschland 2020" vorgestellt. Der Bildungsbericht wird alle zwei Jahre auf Basis von amtlichen Statistiken sowie ...
23.06.2020, 11:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61702&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Mit dem gemeinsam von Bund und Ländern geförderten Bericht „Bildung in Deutschland 2020“ wird nun zum 8. Mal eine umfassende empirische Bestandsaufnahme für das deutsche Bildungswesen vorgelegt. Sie reicht von der frühen Bildung im Kindesalter bis zu den verschiedenen Formen der Weiterbildung im Erwachsenenalter, schließt nach Möglichkeit ebenfalls nonformale Bildung und informelles Lernen mit ein und beschreibt Wirkungen und Erträge von Bildung auch außerhalb des ...
15.02.2020, 09:27 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77957
In dem og. Material müssen die Schüler Fehler entdecken und überarbeiten. Ich habe die Lösung für meine 9er überarbeitet. Danke für die Vorarbeit an larilat!
24.10.2017, 12:20 Uhr
http://emrich.in/bildungsbericht-2016-die-schuld-der-anderen/
Es ist nun bald 2 Wochen her, dass der IQB Bildungstrend 2016 veröffentlicht wurde. Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich überhaupt etwas dazu schreiben soll, denn plötzlich hat (…) Weiterlesen
#Evaluation #Bildungstrend
13.03.2025, 13:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65887&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Partner der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) ziehen im Bericht vom März 2025 Bilanz über den Stand der Umsetzung. Der Bericht beleuchtet die vielfältigen Aktivitäten und Beiträge aller Partner der NWS, die darauf abzielen, die berufsbezogene Weiterbildung in Deutschland zu stärken. Deutlich wird: für eine erfolgreiche Gestaltung der Transformation braucht es weitere Anstrengungen bei Weiterbildung und Qualifizierung.
01.07.2024, 11:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65317&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Angesichts des gesellschaftlichen Wandels und knapper werdender Ressourcen stehen Schulen vor großen Herausforderungen. Der aktuelle nationale Bildungsbericht zeigt, dass gezielte Investitionen in Bildung dringend notwendig sind, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und die Demokratie zu stärken. Werner Klein, Gastautor des Deutschen Schulportals, analysiert die Ergebnisse des Berichts und warnt vor einem Übergang zur Tagesordnung.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Bericht haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de