In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Zukunft. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Zukunft in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
03.01.2023, 19:45 Uhr
https://papillionisliest.com/2023/01/03/patricia-thoma-unsere-zukunft-traumen/
Die Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt, Fantasie aber umfasst die ganze Welt. (Albert Einstein) Wie sieht es in der Zukunft aus? Die Welt von morgen beschäftigt den menschlichen Geist seit jeher. Patricia Thoma inspiriert in ihren großflächigen und opulenten Bildcollagen den Blick auf Denkräume zu lenken, die bisher vielleicht für manche verschlossen waren. Sie macht Mut das Undenkbare zu denken und zu wagen. Als Künstlerin stellt sie die kreative Ader in den ...
#Kinderbuch #Umwelt #Visionen #Zukunft #Verkehr #Ideen #Fantasie #ab 10 Jahren #Traumschule
01.03.2023, 06:30 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10313&cHash=65ed0b41cb8f8a680eaec424865d79d3
An einem Ort voller Geschichte wird die Bildung von morgen gedacht und gemacht. Im Historischen Museum der Pfalz in Speyer haben sich am Montag und Dienstag Vertreter der 45 rheinland-pfälzischen Schulen der Zukunft getroffen. Zwei Tage lang stellten sie dort die von ihnen entwickelten Ideen vor und diskutierten diese mit den anderen Schulen, die sich gemeinsam mit ihnen ebenfalls auf den Weg gemacht haben. Jede Schule mit ihren eigenen Konzepten, Visionen und Umsetzungsmöglichkeiten, aber ...
#bildung-rp.de
Heute im Interview: Marie Czilwik, Lehrerin, didaktische Beraterin und Mitstreiterin der Initiative ZukunftsbauerWir leben in einer sich schnell verändernden Welt, die viele verschiedene Möglichkeiten enthält, sein Leben individuell zu gestalten. Gleichzeitig macht es diese schnelle Veränderung auch schwer, Vorhersagen für die Zukunft zu treffen. Die Initiative Zukunftsbauer setzt genau dort an und formuliert in ihren Projekten individuelle, positive und hoffnungsvolle Zukunftsbilder mit ...
05.04.2023, 12:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35882&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Kinder für die Zukunft stärken – das machen wir doch immer schon! Für pädagogische Fachkräfte ist der Blick auf die Zukunft von Kindern ein Bestandteil ihrer Arbeit. Doch vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen und Entwicklungen wie der Digitalisierung, dem Klimawandel oder von Pandemien wird das Thema Zukunftskompetenzen in der Gesellschaft und insbesondere im Bildungsbereich zunehmend diskutiert: Welche Kompetenzen brauchen Kinder zukünftig um die Welt aktiv mitgestalten zu ...
24.02.2023, 16:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35766&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
100 junge Menschen werden auf einer Jugend-Zukunftskonferenz in der FORUM Factory Berlin darüber nachdenken, wie die Zukunft des Lernens von Millionen Schüler:innen besser gestaltet werden kann. Was sollte zukünftig gelernt werden, wie könnte gelernt werden, was sind ideale Lernumgebungen und wozu ist das Lernen wichtig? Die Ergebnisse der Konferenz werden im Nachgang durch ein jugendliches Redaktionsteam konzentriert und so aufbereitet, dass diese später auch einer größeren ...
28.06.2021, 11:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62607&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Wahlprogramm der SPD zur Bundestagswahl 2021 enthält Aussagen zur Bildungspolitik in den Kapiteln 2.3. Zukunftsmission III. Digitale Souveränität in Deutschland und Europa, 2.6. Wie wir Wissenschaft und Forschung innovativ und zukunftsfähig halten, 3.1. Arbeit wertschätzen, 3.2. Berufschancen erhöhen, 3.7. Gut aufwachsen.
11.02.2021, 17:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62278&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Ideen und Visionen zur Bildung der Zukunft sammelt derzeit das Niedersächsische Kultusministerium im Rahmen des Projekts "Bildung 2040" . Alle an Bildung Interessierte sind eingeladen, mitzumachen und in Diskussionsforen, World Cafés oder im Internet ihre Vorstellungen darüber, was und wie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Zukunft lernen sollen, kundzutun.
16.09.2022, 13:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=3833&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern unter dem Dach der Initiative "Zukunft mitgemacht" Schulen in ganz Deutschland bei der Umsetzung von Projektwochen, die der Schulentwicklung dienen – sogenannten Schul-Hackathons. Interessierte Schulen können sich ab sofort bewerben. 25 ausgewählte Schulen werden ein Preisgeld von 10.000 Euro erhalten, mit dem sie die Entwicklung ihrer Schule voranbringen können. Die Hackthons sollen über alle Klassenstufen hinweg in ...
11.11.2021, 13:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62861&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Kinder ab Klasse 3 mit den Grundlagen der Zukunftsforschung und schulen dabei ihr Hörverständnis.
24.03.2022, 15:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34277&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Arbeit ist in vielen Bereichen unabhängig von Zeit und Ort geworden. Homeoffice, mobiles Arbeiten oder auch neuartige Formen der Selbständigkeit stehen beispielhaft für die großen Herausforderungen, die sich aus dem digitalen Umbruch der Arbeitswelt für die Gesellschaft ergeben.Von Seiten der Unternehmen eröffnen sich Chancen und zeitgleich Risiken, was Produktivität, Engagement und Mitarbeiterbindung angeht. Welche Anreize müssen geschaffen werden, um den Betrieb als sozialen Ort zu ...
20.07.2022, 09:39 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=9916&cHash=cbb7c91a4363b9df5b596657239db37b
"Wir alle wissen, dass Bildung eine unserer wichtigsten Ressourcen ist. Für mich ist dabei besonders wichtig, dass jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft und unabhängig vom Geldbeutel seiner Eltern, bestmöglich gefördert wird. Dabei stehen wir gleichzeitig vor großen gesellschaftlichen Veränderungen. Bildung muss nicht nur Schritt halten und mithalten, sondern auch vorangehen, um Kinder und Jugendliche auf eine Zukunft vorzubereiten, von der wir heute noch gar nicht wissen, wie ...
#bildung-rp.de
19.05.2023, 08:00 Uhr
https://bobblume.de/2023/05/19/diskussion-landtagsrede-zur-schule-der-zukunft/
Im Rahmen des Bildungsgipfels der SPD-Fraktion Baden-Württemberg hatte mich der ehemalige Kultusminister und Fraktionsvorsitzende Andreas Stoch eingeladen, einen Impuls zur Schule der Zukunft zu halten. Die kurze Rede, die ich daraufhin gehalten habe, möchte ich an dieser Stelle mit allen Interessierten teilen. Die Rede kann auch im Podcast “Netzlehrer” angehört werden. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, sehr geehrter Herr Stoch „Schule sollte ...
#Bildung #Diskussion
15.12.2021, 14:07 Uhr
https://bildung-rp.de//no-cache/gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=9354
Wie sieht die Schule der Zukunft aus? Welche Räume braucht sie? Was läuft digital und was bleibt analog? Was sind Aspekte, die sich über Jahre bewährt haben und auch in Zukunft so bleiben sollen? Diese und viele weitere Fragen wurden bereits beim Zukunftskongress zur Schule der Zukunft Mitte November gestellt. Jetzt startet der digitale Beteiligungsprozess, zu dem Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig die gesamte Schulfamilie einlädt: "Unsere Gesellschaft befindet sich mitten in ...
#bildung-rp.de
27.10.2020, 15:08 Uhr
https://www.schulimpulse.de/zukunft-ohne-kunst-das-futur-im-deutsch-ethik-und-kunstunterricht/
Ein Gedankenexperiment (→ Ethik) und das Betrachten von Kunstwerken (→ Kunst) bilden das fachübergreifende Fundament für die Untersuchungen an Verben beim Thematisieren der Zeitform Futur im Deutschunterricht. Einordnung Lernbereich: Für sich und andere schreibenLernbereich: Sprache untersuchen Einstieg Vergleich der Sätze an der Tafel (unterschiedliche Bedeutung, Rolle des Verbs) Ich male ein Bild.Ich werde ein Bild malen. Erarbeitung der Bildungsvorschrift für das Futur (I): werden ...
#Deutsch #Werken #Klasse 4 #Kunstunterricht #Musik #Ethik #Sprache untersuchen #Texte von Kindern #Bildung für nachhaltige Entwicklung #BNE #fachübergreifend #Für sich und andere schreiben
26.06.2018, 02:58 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/3658-zum-ende-des-schuljahres-zukunft.html
Dies sind die bisherigen und kommenden Aktivitäten zum Schuljahresende: Eine Broschüre für die NeuenRückblick mit Lied und TanzSommerzieleMeine ZukunftViele, viele KomplimenteDas ABC der 3./4./5. KlasseNachrichten über die 3./4./5. Klasse 4. Meine Zukunft (3. bis 5. Kl.) Wir werfen einen Blick in unsere Zukunft - in Form von Zeichnungen und Elfchen. Wir schreiben das Jahr (in der Zukunft) und unser Alter in jenem Jahr in den Reiter.Wir zeichnen auf der linken Seite ein Selbstbild und ...
#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen
22.06.2023, 13:53 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=10615&cHash=ce90a0316de14084b52a577d5d544a10
„Die ,Schule der Zukunft‘ ist ein spannendes und vielversprechendes rheinland-pfälzisches Projekt, das bundesweit in Fachkreisen mit großem Interesse verfolgt wird“, sagt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. „45 Schulen aus allen Schularten sind seit Ende 2021 bei unserem Schulentwicklungsprozess dabei. Sie haben ganz konkrete Vorstellungen, wie sich ,ihre‘ Schule verändern soll, damit Lernen und Leben noch besser gelingt. Dabei bekommen sie Unterstützung, Beratung, Inspiration ...
#bildung-rp.de
29.05.2023, 11:44 Uhr
https://halbtagsblog.de/2023/05/29/von-chatgpt-zum-ghostwriter/
Meine älteste Tochter hat sich sechs Jahre lang durch ihre zweite Fremdsprache gequält. Vokabeln auf Karteikärtchen geschrieben, Hausaufgaben mithilfe des Google Translators (bzw. deepl.com) gemacht und zuletzt jede Klausur und jede verbleibende Unterrichtsstunde rückwärts gezählt. Mit Abschluss des Faches ist dann jedoch – wie ein schaler Witz – ihr Interesse an der Sprache aufgekommen. Seit Monaten lernt sie in ihrer Freizeit Vokabeln und übt Sätze. Unterstützt wird sie ...
#Schule!?! #Technik #Zukunft #Schulleitung #Uncategorized #Künstliche Intelligenz
25.04.2022, 15:45 Uhr
https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/lerninhalte-und-zukunft-es-passt-nicht-immer/
Schule ist nicht immer nur Spaß und Zusammensein mit den Freunden. Es ist auch lernen. Lernen für die Allgemeinbildung aber auch lernen für die Zukunft. Doch was bringt uns die Zukunft, wenn man auf das Lernen schaut? Sind die Lerninhalte, die wir in der Schule vermittelt bekommen, wirklich noch aktuell und für die Zukunft bestens geeignet? Viele Schulbücher sind nicht mehr aktuell Allein der Blick in die Schulbücher reicht aus, um diese Frage zu beantworten. In vielen Fächern hinkt der ...
#Lernen #Bildung #Unterricht #Zukunft #Beruf #Pausengespräche #Aktuell #Lebensvorbereitung
05.11.2018, 20:29 Uhr
https://ipad-klasse.org/2018/11/05/klassenarbeiten-der-zukunft/
Eine Warnung vorweg: Es folgen ein paar noch ziemlich unausgegorene Gedanken zu Klassenarbeiten, in Bayern Schulaufgaben genannt, im digitalen Unterricht. Sie sind also eher Denkanreiz als Konzept, eher Diskussionsgrundlage als Plan für die Zukunft. Schulaufgaben haben sich seit Jahrzehnten bewährt und liefern – im Gegensatz zu Exen – fast immer sehr aussagekräftige Informationen zum Leistungsstand der Schüler und der Klasse in dem jeweiligen Fach. Deshalb steht ihre grundsätzliche ...
#Englisch #Technik #Bildungsdiskussion
25.04.2023, 10:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35978&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Zukunftsforschende sind sich einig: Schulen werden sich mehr und mehr zu Lernräumen weiterentwickeln, in denen nicht nur Wissen reproduziert, sondern auch die persönliche Entfaltung und Kreativität gefördert werden. Dafür braucht Schule neue Impulse und mehr Gestaltungsspielraum. Der Einsatz von KI-Tools, Lehrkräftemangel und Lernrückstände sind weitere Herausforderungen für das Bildungssystem. Der Bildungsmedienanbieter Westermann möchte zur Diskussion anregen, welche Räume ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Zukunft haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de