Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Demokratie - Unterrichtsmaterialien | Seite 19 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Für Demokratie, Rechtsstaat und Menschlichkeit!

31.01.2025, 10:43 Uhr
/aktuelles/detailseite/fuer-demokratie-rechtsstaat-und-menschlichkeit

Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften sprechen sich für das Recht auf Asyl und den Schutz von Geflüchteten aus. Die Stellungnahme steht im Lichte der schrecklichen Tat von Aschaffenburg und dem Erstarken von Rassismus in der Gesellschaft.

#Schule!?! #Wissenschaft #Inklusion #Artikel #Weiterbildung #Recht #Berufliche Bildung #Studium #LehrerInnenbildung #Hauptvorstand #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik #Beamte

Digital Dreams - Psyche, Demokratie und künstliche Intelligenz

17.01.2025, 07:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38880&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

14.02.2025. Im Rahmen der zweitägigen Jugendkonferenz über KI und Zukunft sind an diesem Abend auch Erwachsene herzlich willkommen. Drei Fachleute sprechen in kurzen Impulsvorträgen darüber, wie sich künstliche Intelligenz auf demokratische Strukturen auswirkt, ob Deepfakes unsere neue Realität werden und wie sich das Vertrauen in künstliche Intelligenz aus psychologischer Perspektive darstellt. Nach einem Mentimeter-Feedback des Publikums schließt sich ein Podiumsgespräch an, in dem ...

Mehr Demokratie wagen!

12.12.2024, 10:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/mehr-demokratie-wagen-1

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) empfiehlt, Politik und Geschichte in der Schule zu stärken. Die GEW begrüßt die Empfehlungen, fordert aber darüber hinaus mehr demokratische Schulkultur.

#Schule!?! #Artikel #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem



Robert Blum und der erste deutsche 9. November - bei demokratiegeschichten.de

07.11.2024, 09:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65556&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wenige Tage nach seiner Verhaftung wurde der Abgeordnete der Frankfurter Nationalversammlung Robert Blum in einem Schauprozess zu Tode verurteilt und starb am 9. November 1848 auf einer Kirmeswiese in Brigittenau im Norden von Wien. Blums Tod und der Sieg der Restauration in Wien waren ein starker Rückschlag für die Revolution 1848. Trotzdem schien Blums Tod der Revolution kurz Aufschwung zu geben. In den deutschen Ländern war die Empörung über seinen Tod groß, Forderungen nach ...

"Elternmitwirkung – Kinder und Demokratie stärken durch Partizipation" Bundeselternkonferenz der BEVKi

12.06.2024, 15:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37775&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Veranstaltung schlägt eine Brücke zwischen allen Beteiligten in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). In diesem Rahmen sollen die zahlreichen aktuellen Herausforderungen sichtbar gemacht, über sie diskutiert und Lösungen erarbeitet werden. Der Bundeselternkongress richtet sich an alle Engagierten im Bereich der Kindertagesbetreuung: Eltern und Elternvertretungen, Fachkräfte, Trägerorganisationen, Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Politikerinnen und ...



Zeitschrift Weiterbildung 3/2024 - Linktipps zum Schwerpunkt: Politische Bildung - Demokratie schützen

05.06.2024, 10:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1999&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Ziel der politischen Bildung ist es, Bürgern Kenntnisse zu vermitteln, die sie befähigen, sich in politische Prozesse einzubringen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Schwerpunkt in den vorliegenden Linkempfehlungen ist die Weiter- und Erwachsenenbildung. So geht es zunächst um Gegenstand und Perspektiven der politischen Bildung, anschließend um Einrichtungen und Portale, abschließend wird auf aktuelle Projekte zum Thema verwiesen.

Wie retten wir die Demokratie?

04.06.2024, 13:45 Uhr
/aktuelles/detailseite/wie-retten-wir-die-demokratie

Die AfD könnte bei der Europawahl so gut wie noch nie abschneiden. Trotz zahlreicher Skandale sind die Umfragewerte der rechtsextremen Partei nach wie vor gut. Woran liegt das?

#Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik

Zeitschrift Weiterbildung - Linktipps zum Schwerpunkt: Politische Bildung - Demokratie schützen

04.06.2024, 10:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1999&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Ziel der politischen Bildung ist es, Bürgern Kenntnisse zu vermitteln, die sie befähigen, sich in politische Prozesse einzubringen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Schwerpunkt in den vorliegenden Linkempfehlungen ist die Weiter- und Erwachsenenbildung. So geht es zunächst um Gegenstand und Perspektiven der politischen Bildung, anschließend um Einrichtungen und Portale, abschließend wird auf aktuelle Projekte zum Thema verwiesen.



75 Jahre Grundgesetz: Demokratie-Trainingsstation für Schüler*innen

23.05.2024, 16:26 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/75-jahre-grundgesetz-demokratie-trainingsstation-fuer-schuelerinnen

Am 23. Mai feiert das Grundgesetz sein 75. Jubiläum. Es bildet die Grundlage unseres Zusammenlebens und ist selbstverständlicher Teil unseres Alltags. Doch die Grundgesetz-Artikel wirken gerade auf junge Menschen oft abstrakt und sperrig. In unserer Unterrichtseinheit lernen Schüler*innen mithilfe eines digitalen Lernbausteins wichtige Artikel unseres Grundgesetzes kennen. Sie erkennen, dass die Verfassung die Grundlage für ihr Leben und ihren Alltag darstellt und auf gemeinsamen ...

Gesicht zeigen für Demokratie

06.05.2024, 12:45 Uhr
/aktuelles/detailseite/gesicht-zeigen-fuer-demokratie

Bei der Europawahl kommt es auf unsere Stimmen an! Als Pädagog*innen haben wir zudem eine Vorbildfunktion und einen klaren Erziehungs- und Bildungsauftrag.

#Artikel #Hauptvorstand #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik

Kampf für Demokratie und Gewerkschaftsrechte

15.04.2024, 07:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/kampf-fuer-demokratie-und-gewerkschaftsrechte

Die ultralibertäre und rechtslastige Politik des neuen Präsidenten Javier Milei stößt auf Widerstand. GEW und Bildungsinternationale solidarisieren sich mit den argentinischen Bildungsgewerkschaften.

#Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales



Das ABC der Demokratie. Frage trifft Antwort

15.02.2024, 15:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37103&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Was ist los in Saarbrücken, Deutschland und der Welt? Welche Nachrichten sind heute relevant und was bedeuten die aktuellen Schlagzeilen für mich? Weltweit ist zu beobachten, wie sich globale Krisenphänomene verschärfen. Während sich Unsicherheiten und Verteilungskonflikte erhöhen, erstarken antidemokratische Positionen. Für die aktuellen Herausforderungen braucht es eine demokratische Gesellschaft, die solidarisch, stark und zuversichtlich antwortet. Doch wie kann das gelingen und wie ...

Im Wahljahr Haltung zeigen: Umgang mit demokratiefeindlichen Aussagen und Verschwörungserzählungen in Lerngruppen

17.01.2024, 13:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36918&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Umgang mit Hasskommentaren und Verschwörungserzählungen ist eine Herausforderung. Der Workshop soll dabei unterstützen, die eigene inhaltliche Position zu stärken sowie mehr Souveränität in der konkreten Situation zu vermitteln. Dazu zählt Wissen darüber, wie (extrem) rechte und rassistische sowie antisemitische Argumentationsstrategien funktionieren und wie wir mit ihnen umgehen können. Anhand beispielhafter Fälle aus dem Alltag der Teilnehmenden wird mittels interaktiver ...



Demokratie nach dem Willen der Bürgerinnen und Bürger. Wie gelingt es, Vertrauen in Politik und Staat zurück zu gewinnen?

06.01.2024, 19:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36851&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In diesem Seminar wird die Frage beleuchtet, woher die Ablehnung der demokratischen Prinzipien kommt. Vor diesem Hintergrund wird auch gefragt, wie gespalten die Gesellschaft tatsächlich ist und was getan werden kann, um die politische Mitte zu stärken.

Spielideen zu den Themen Demokratie, Toleranz und Zivilcourage

05.09.2023, 12:09 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64505&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die verschiedenen Spiele von gesichtzeigen.de bieten gute Möglichkeiten, mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Die Spiele bewegen dabei nicht nur Gedanken, sondern laden auch zur aktiven Positionierung im Raum ein. Der Fokus liegt dabei stets auf einem niedrigschwelligen und wertschätzenden Umgang miteinander. Die Spiele können auf dem Portal kostenpflichtig bestellt werden.

Demokratiefeindlichkeit, Hassbeiträge, sexuelle Belästigung: Kinder im Netz zahlreichen Gefahren ausgesetzt

04.07.2023, 12:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/demokratiefeindlichkeit-hassbeitraege-sexuelle-belaestigung-kinder-im-netz-zahlreichen-gefahren-ausgesetzt

Hassinhalte, Desinformation und sexuelle Belästigung – Social-Media-Angebote sind Dreh- und Angelpunkt für zahlreiche Risiken, denen Kinder und Jugendliche im Netz ausgesetzt sind. Dennoch vernachlässigen Anbieter weiterhin den Schutz ihrer jüngsten Nutzer*innen und treffen keine ausreichende Vorsorge. Das zeigt der Jahresbericht von jugendschutz.net, dem gemeinsamen Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Jugendschutz im Internet.



Demokratie und inklusive Bildung

01.03.2023, 08:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35770&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Inklusive Bildung - im Sinne einer bestmöglichen Förderung jeder und jedes Lernenden - ist eine gesellschaftliche Aufgabe und notwendiges Element einer demokratischen und partizipativen Gesellschaft. In vier interaktiven Panels können Teilnehmende gemeinsam mit Vertreter*innen aus Praxis, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik Ansätze diskutieren und good practices miteinander teilen. Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutsamkeit von demokratischen und partizipativen Strukturen für ...

Da hilft nur klassische Demokratieerziehung

17.02.2023, 12:51 Uhr
/aktuelles/detailseite/da-hilft-nur-klassische-demokratieerziehung

Schule müsse Jugendliche besser über die Hintergründe von Verschwörungsmythen aufklären, meint der Pädagoge Klaus Müller. Zusammen mit dem Historiker Christopher Kirchberg hat er die Broschüre „Verschwörungstheorien“ herausgegeben.

#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

SpieleRevolutionTod