In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
21.01.2022, 11:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63051&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In den Kommunen, Bundesländern und auf der Bundesebene werden inzwischen verstärkt Beteiligungsprojekte angeboten, doch leiden diese immer wieder an Defiziten. Die Qualität der neuen Beteiligungsformen ist nicht überall ausreichend. Neue Wege der Bürgerbeteiligung erreichen oft nur sozial äußerst selektive Teilnehmergruppen. Bürgerbeteiligung wird von den Bürger:innen als wenig verbindlich und nachhaltig wahrgenommen. Bei der Umsetzung fehlt es oft an der für „gute Beteiligung“ ...
12.01.2022, 10:42 Uhr
/aktuelles/detailseite/blaupause-fuer-mehr-demokratie
Das Musterbeispiel demokratischer Unternehmensführung, die Montanmitbestimmung, feierte 2021 ihren 70. Geburtstag. Anlass für die Hans-Böckler-Stiftung (HBS), mit einer Kampagne mehr Mitbestimmung in Deutschlands Firmen zu fordern.
#Artikel #Mitbestimmung #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Gute Arbeit
10.11.2021, 09:20 Uhr
/aktuelles/detailseite/sechs-thesen-fuer-mehr-geschlechterdemokratie
Bei der Fachtagung FrauenStärken ist erstmals nach dem Gewerkschaftstagsbeschluss aus dem Juni 2021 das neue Gleichstellungsprojekt der GEW diskutiert worden.
#Artikel #Hauptvorstand #Gleichstellung
21.10.2021, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2021/demokratieerziehung-braucht-vielfalt-in-bildungsmedien
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse diskutieren heute im Forum Bildung des Verband Bildungsmedien e. V. Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Prof. Dr. Riem Spielhaus (Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung) und Dr. Martin Kloke (Cornelsen Verlag) zu dem Thema: „Vielfalt in der Schule. Was leisten Bildungsmedien?“Dazu führt Beckmann aus: „In einer immer ausdifferenzierteren Gesellschaft, die sich in einer immer heterogeneren ...
#Digitalisierung
23.09.2021, 09:04 Uhr
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/podcast/
"Dark Social" geistert als Schlagwort durch die Berichterstattung über Desinformationen und Verschwörungserzählungen. Wir wollen schauen, worum es bei dem Phänomen "Dark Social" eigentlich geht und welche Auswirkungen es auf das Informationsverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen hat. Bei der Beantwortung dieser Frage hilf uns Leonie Wunderlich vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut.
03.03.2021, 10:27 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/geschlechterdemokratie-ausbauen/
Wie sieht es mit der Gleichstellung in der GEW aus? Im Geschäftsführenden Vorstand sind nur vier der zehn Mitglieder weiblich. Eine Arbeitsgruppe soll Gleichstellungsmaßnahmen für die Organisation entwickeln und zur Diskussion stellen.
#Artikel #Hauptvorstand #Gleichstellung #GEW
10.12.2020, 11:46 Uhr
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/m-b-com-unterrichtsmaterial-zur-medien-und-demokratiebildung/
Im Rahmen des Projekts SCHULE mittendrin hat medien+bildung.com zehn thematische Lernszenarien, drei medienpraktische Methoden und drei Einstiegsmethoden entwickelt, die in einer Broschüre gebündelt und ausführlich beschrieben sind. Die Broschüre kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.
07.09.2020, 07:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61897&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Im Rahmen eines Mini-Spiels bietet die App Konterbunt die Gelegenheit, verschiedene Strategien und Argumente gegen Vorurteile und Parolen auszuprobieren. Dafür werden die Nutzerinnen und Nutzer auf dem Weg durch eine farbenfrohe Ortschaft in mehreren Levels mit Stammtischparolen konfrontiert. Innerhalb von 60 Sekunden müssen sie in Alltagssituationen (z. B. auf dem Bolzplatz, in der Disko oder beim Essen in der Betriebskantine) ihre Antwort auswählen, während ein Stimmungsanzeiger die ...
02.07.2020, 21:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31792&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Auftakttagung beleuchtet das Thema "Politische Bildung mit Kindern" aus unterschiedlichen Perspektiven und stellt die Frage, ob und/oder unter welchen Voraussetzungen non-formale politische Bildung mit Kindern im Grundschulalter gelingen kann. Darüber hinaus geben Beispiele aus bereits bestehenden Projekten und Angeboten Einblicke in Bildungspraxis.
16.01.2020, 11:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31254&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Kinder werden zu einem demokratischen Lebensstil befähigt, wenn sie erleben, dass sie gefragt und eingebunden sind, dass ihre Meinung zählt und ihr Mitentscheiden wirklich gewollt ist. Die Perspektive des Individuums steht dabei im Mittelpunkt der Bildungsförderung. Im Zuge der Erziehungspartnerschaft stimmen Pädagog*innen und Familien ihre Ziele und Handlungen in Bezug auf demokratische Werte, Mitbestimmung und Verantwortungsübernahme ab. „Das Umfeld von Kindern kann aber auch durch ...
06.01.2020, 09:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31219&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die 19. bundesweite Expertentagung Lehrkräftebildung läd dazu ein, sich in Workshops und Themenräumen über Strategien im Umgang mit u. a. Rechtspopulismus, Rassismus, Islamismus/Salafismus, Antisemitismus und Verschwörungstheorien in der Schule auszutauschen und die Implementierung dieser Strategien in der Lehrerbildung zu diskutieren.
27.11.2019, 09:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61037&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Seite informiert über das Grundsatzpapier "Eckwerte zur politischen Bildung" des Landesamts für Schule und Bildung und die Angebote der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung. Auf weitere Online-Angebote wird verwiesen.
18.11.2019, 13:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61006&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der hessische Bildungsserver bietet eine Materialsammlung zu den drei Themenfeldern Politisches System, Politische Akteure und Politikfelder.
14.11.2019, 11:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60993&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das eTwinning-Thema 2019 lautet „Demokratische Partizipation“.eTwinning fördert die demokratische Partizipation von Lehrkräften, Schülern, Eltern und des lokalen Umfelds, indem es ihnen die Möglichkeit gibt, aktiv an Projekten, Kampagnen und Weiterbildungen teilzunehmen. Um die Bedeutung der demokratischen Partizipation zu unterstreichen und die Arbeit der Lehrkräfte zu erleichtern, bietet eTwinning u.a. dieses eTwinning-Buch.
12.11.2019, 09:09 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60974&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Philosophy for Children (P4C) wurde von dem Philosophen Matthew Lipman entwickelt, der von Psychologen und Philosophen wie Vygotsky, Piaget und Dewey sowie von der Tradition des sokratischen Dialogs beeinflusst wurde. P4C basiert auf der Entwicklung des komplexen Denkens (kritisches, kreatives und einfühlsames Denken). Kinder werden von einem Facilitator in ihrem eigenen Denken unterstützt und ermutigt, ihre eigenen philosophischen Fragen zu stellen, lernen zu argumentieren, zu hinterfragen ...
05.05.2019, 15:19 Uhr
https://www.br.de/sogehtmedien/ard-und-zdf/meinungsvielfalt/index.html
Stellt euch mal vor: Ihr bekommt jeden Tag dasselbe zu essen. Ziemlich fad. Und unausgewogen. Und jetzt übertragt das auf die Medien.
21.11.2018, 14:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=59937&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Mit der Publikation der Bildungscomic-Reihe „Andi“ durch das Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen soll extremistischen bzw. antidemokratischen Agitatoren durch überzeugende, an die Lebenswelt von Jugendlichen angepasste Argumentation gezielt entgegengetreten werden. Ein positiver Bezug auf die freiheitliche demokratische Grundordnung ist der Dreh- und Angelpunkt des Projekts. Zielgruppe der Comics sind Jugendliche bzw. Schülerinnen und Schüler zwischen ...
16.11.2018, 11:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30044&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Geschichtsmesse ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die jeweils einem Thema der deutsch-deutschen Geschichte im europäischen Kontext gewidmet ist und zählt jährlich mehr als 300 Besucherinnen und Besucher. Sie vertreten deutschlandweit Kulturämter, Schulen und Bildungseinrichtungen aller Art. Auf der dreitägigen Veranstaltung können eigene Projekte und Initiativen vorgestellt werden. Ziel der Tagung ist es, eine möglichst breite, öffentliche Auseinandersetzung mit der ...
15.01.2025, 09:33 Uhr
https://papillionisliest.com/2025/01/15/bundestagswahl-2025-unterrichtsmaterial-fur-die-grundschule/
Wahlen sind ein zentrales Charakteristikum demokratischen Denkens. Sie ermöglichen den Bürgerinnen und Bürgern Teilhabe am politischen Leben. Im Rahmen des Bereichs „Politik“ im Sachunterricht der Grundschule kann bereits ein Verständnis von Wahlen als grundlegendes demokratisches Prinzip angebahnt werden. Politisches Lernen trägt zur Erschließung der Welt für Kinder bei. Dieses Material, als eine Zusammenstellung an Arbeitsblättern, bahnt ein Verständis von Wahlen und ...
#Sachunterricht #Unterrichtsmaterialien #Grundschule #Material #Parteien #Bundestagswahl #Demokratie #Bundeskanzler #Kandidaten #Spitzenkandidaten #Wahlprogramm #Wahlversprechen
10.07.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/der-faktenchecker-fuer-grundschueler-wahrheit-oder-fake/
Wahrheit oder Lüge? Auch in der Grundschule kommen die Kinder mittlerweile mit Fake News in Berührung. Wie kann ich einschätzen, ob es sich bei den Nachrichten um echte Informationen oder um eine manipulative Lüge handelt? Warum ist das Thema Fake News in der Grundschule schon wichtig? Durch die voranschreitende Digitalisierung rücken bestimmte Themen viel früher in die Lebenswirklichkeit unserer Kinder. Bereits in der Grundschule können die Kinder mit dem Thema Fake News in Berührung ...
#Deutsch #Sachunterricht #Grundschule #Fake News #Unterrichten #Demokratie #Wahrheit #Religion/Ethik #soziale Netzwerke #Lüge
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de