Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Demokratie - Unterrichtsmaterialien | Seite 16 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Zusammenhalt und Demokratie in der EU

06.01.2024, 21:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36854&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für den Wohlstand, die Sicherheit und die Zukunftsfähigkeit des Kontinents wird der Zusammenhalt Europas als unerlässlich betrachtet. Die nachhaltige Erfolgsperspektive des politischen Projekts der Europäischen Union ist eng mit der Verwirklichung einer Union der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit verbunden.Im Rahmen dieser Veranstaltung ist beabsichtigt, im Hinblick auf die Europawahlen am 9. Juni 2024 die aktuellen Entwicklungen in der Europäischen Union zu erörtern. Ziel ist es, ...

Forderungspapier des Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ für einen nachhaltigen Veränderungsprozess zur Bearbeitung von Diskriminierung in Schulen

04.10.2023, 09:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64596&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie mit Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage hat das NDC daher ein Forderungspapier erarbeitet, um diese Thematik zukünftig wirkungsvoll bearbeitbar zu machen. Die Vision dahinter: Schulen werden für alle Menschen zu diskriminierungsfreien, demokratischen Orten!

Ausstellung: Demokratie stärken - Rechtsextremismus verhindern

29.09.2023, 06:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36369&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Rechtsextremismus hat viele Facetten und reicht von akzeptierten Vorurteilen bis hin zu Gewalttaten. Die Akzeptanz rechtsextremen Gedankenguts auch in der Mitte der Gesellschaft macht deutlich, dass Rechtsextremismus ein vielschichtiges und ernstzunehmendes Problem istAuch bei jungen Menschen fallen menschenverachtende und rechtsgerichtete Inhalte zunehmend auf fruchtbaren Boden. Hier setzt die Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ ...



„Demokratiebildung gehört auf die Agenda“

14.09.2023, 09:25 Uhr
/aktuelles/detailseite/demokratiebildung-gehoert-auf-die-agenda

Eine Kommission der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung präsentiert Vorschläge, wie sich an Schulen schon ab der 1. Klasse Demokratie und Mitbestimmung einüben lassen.

#Schule!?! #Artikel #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Hauptvorstand #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik

Demokratie unter Druck

06.09.2023, 10:10 Uhr
/aktuelles/detailseite/demokratie-unter-druck

Die soziale Ungerechtigkeit macht politische Gleichheit zur Illusion. Das gefährdet zunehmend die Demokratie.

#Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik

Demokratiebildung

04.09.2023, 07:15 Uhr
/aktuelles/detailseite/demokratiebildung-1

Diverse Studien kommen zu dem Schluss, dass es um das Verständnis von Politik und Demokratie seit Jahren schlecht bestellt sei. Welchen Beitrag leisten bzw. können Schule und Bildung leisten?

#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik #Internationales #Schulsozialarbeit #Gute Arbeit



OUR VOICES – OUR PLANET. Die Rolle von Zivilgesellschaft für Demokratie und Nachhaltigkeit

30.08.2023, 14:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36273&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Wahrung der Grundrechte und die politische Teilhabe sind vielerorts bedroht und es lässt sich weltweit eine zunehmende Einschränkung von Handlungsspielräumen der Zivilgesellschaft beobachten. In diesem Kontext findet der Fachtag „OUR VOICES – OUR PLANET. Die Rolle von Zivilgesellschaft für Demokratie und Nachhaltigkeit“ mit hybriden Elementen und globalen Perspektiven statt.

RISE - Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie

07.08.2023, 14:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64396&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

RISE ist eine Plattform für Jugendkultur, Medienbildung und Demokratie. In einer Modellprojektphase (2019-2022) haben junge Menschen (14-26 Jahre) über 40 Filme zu jugend- und gesellschaftspolitischen Themen produziert (siehe Mediathek). Begleitend dazu sind Materialien für die pädagogische Arbeit mit den Filmen entstanden und Hintergrundtexte zu den Themen Gender, Gesellschaftskritik, Pluralismus, Werte und Religion sowie Rassismus. Mit den Projekten "Isso!" und "Der Elefant im Raum" ...

Welche Erfahrungen machen Schüler mit Demokratiebildung an ihrer Schule? - Gespräch mit zwei Frankfurter Schülern

19.07.2023, 09:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64343&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In dem Podcast-Interview mit den Schülern Gabriel Hanika und Miguel Lagaly De Los Santos geht es um ihre individuellen Erfahrungen und Eindrücke bei der Vermittlung von Demokratie im Schulunterricht sowie den Möglichkeiten der demokratischen Partizipation von Schüler*innen im Schulsystem. Beide können von sehr positiven Beispielen aus ihrer Schullaufbahn berichten. So gibt es beispielsweise politische Debatten im Unterricht, die von den Lehrer*innen neutral moderiert werden, oder auch eine ...



Demokratie und Bildung: "Kinder und Jugendliche zu Selbstachtung und Anerkennung der anderen anleiten" - Interview mit Prof. Annedore Prengel

19.07.2023, 09:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64342&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In dem Interview erläutert Prof. Annedore Prengel, die seit 2013 als Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt/Main lehrt, warum der Blick auf pädagogische Interaktionen für die demokratische Sozialisation von Kindern so wichtig ist, wie Regeln des wechselseitigen Respekts und der Selbstachtung vor Diskriminierung und Ausgrenzung schützen und was eine Kita tun kann, um soziale Regeln im Sinne der Demokratie zu vermitteln. Besonders wichtig sind ihr die gemeinsam mit einem ...

VII. KiTa-Kongress: Demokratie empowert - Gemeinschaft früh mitgestalten!

11.07.2023, 13:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36144&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In diesem Jahr nimmt der Kongress den am selben Tag stattfindenden Weltkindertag zum Anlass, Demokratie als grundlegenden Wert, als Lebensform und zugleich Instrument in der Gesellschaft und damit auch in der Kita in den Blick zu nehmen.Die Veranstaltung stellt Kita-spezifische Bezüge, Handlungsstrategien und Impulse zu demokratischen Wirkungsweisen her. Darüber hinaus soll auch ein gesamtgesellschaftlicher Blick ermöglicht werden, um das System der Kindertagesbetreuung und dessen ...

Konzepte und Spannungsfelder der Demokratie- und Menschenrechtsbildung

27.03.2023, 14:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35849&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Welche Bedeutung kommt der Bildung über, für und durch Menschenrechte in der Schule zu? Diskutiert werden historische und aktuelle Konzepte sowie Probleme und Spannungsfelder der Demokratie- und Menschenrechtsbildung, u. a. mit Bezug auf demokratische Partizipation, Kinderrechte und Schutzkonzepte.



Präventionsarbeit ausbauen, Demokratie schützen!

27.01.2023, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/praeventionsarbeit-ausbauen-demokratie-schuetzen

VBE und GEW zum Tag des Gedenkens an die Opfer des NationalsozialismusAnlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus haben der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) der Opfer der menschen-verachtenden Verbrechen der Nationalsozialisten gedacht. Die beiden größten Bildungsgewerkschaften des Landes mahnten zugleich, dass der zunehmend von Mangel geprägte Schulalltag Demokratiebildung allgemein, aber auch Projekte zur ...

Renteneintritt - und dann? Wie der ältere Teil unserer Gesellschaft die Demokratie beeinflussen kann/Rente - ein altes Thema für junge Leute?

11.11.2022, 14:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35252&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der demografische Wandel, aber auch Veränderungen in der Arbeits- und Sozialpolitik haben einen entscheidenden Einfluss auf die Rente von Morgen. Der Konflikt zwischen Alt und Jung tritt beim Thema „Altersvorsorge“ so deutlich zutage wie sonst kaum. Die meisten älteren Menschen haben Sorge, dass ihnen die Rente kaum zum Überlebenden reichen wird. Auch die Aussichten auf ein langfristig stabiles Gesundheitssystem sind eher gering. Manche Ökonomen und Finanzwissenschaftler sprechen davon, ...

Digitales Weiterbildungsangebot für Lehrkräfte: „Demokratiekosmos Schule“ (DEKOS)

08.11.2022, 08:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63832&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Projekt "Demokratiekosmos Schule" (DEKOS) unterstützt Schulen und Lehrkräfte im wirksamen Umgang mit antidemokratischen Situationen. Es zeigt anhand der Themen Antisemitismus und Rechtsextremismus Wege auf, wie Pädagoginnen und Pädagogen in solchen Situationen sicher und angemessen handeln können. DEKOS ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung mit der Bertelsmann Stiftung. Das Projekt wurde von Frau Professorin Sabine Achour von der Freien Universität ...



Tipps zur Demokratiebildung im Unterricht

06.10.2022, 12:45 Uhr
/aktuelles/detailseite/tipps-zur-demokratiebildung-im-unterricht

Fake News und extremistische Bewegungen finden zunehmend im Internet statt. Junge Menschen sollten daher die Gefahren für die Demokratie, aber auch die Möglichkeiten der demokratischen Beteiligung im Netz kennen. Klicksafe hat Materialien dazu.

#Unterrichtsmaterial #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand

Demokratie und Partizipation in der KiTa: Was geht (noch)?!

09.09.2022, 12:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34970&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Demokratie-Werkstatt Follow-up: In Dialog und Reflexionsräumen möchte das Nifbe zum Austausch der bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung von mehr Partizipation und Teilhabe im Alltag der Kita einladen. Folgende Fragen sollen Gegenstand eines gemeinsamen Dialogs sein, aus dem konkrete Ergebnisse zum Mitnehmen in die Kita hervorgehen: "Auf welche Erfolge aber auch Stolpersteine blicken die Teilnehmenden bei der Entwicklung und Umsetzung von mehr Partizipation und Teilhabe im Alltag der KiTa ...

Netzwerktagung zu Antifeminismus: Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken

31.08.2022, 15:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34922&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das gesellschaftspolitische Klima hat sich verändert. Feminismus ist so präsent wie nie, feministische Anliegen werden ernster genommen, nachhaltige Gleichstellungspolitik und die Anerkennung von geschlechtlicher Vielfalt und Diversität sind Ziele der Regierungskoalition. Gleichzeitig begegnen uns antifeministische, sexistische und rechtspopulistische Zumutungen überall: im beruflichen Umfeld, bei (gesellschafts)politischem Engagement, in der Gleichstellungsarbeit, im privaten Alltag oder ...



Nachhaltigkeit, Inklusion, klassenübergreifendes Lernen und Demokratiebildung - Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig geben Startschuss für 45 Schulen der Zukunft

20.07.2022, 09:39 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=9916&cHash=cbb7c91a4363b9df5b596657239db37b

"Wir alle wissen, dass Bildung eine unserer wichtigsten Ressourcen ist. Für mich ist dabei besonders wichtig, dass jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft und unabhängig vom Geldbeutel seiner Eltern, bestmöglich gefördert wird. Dabei stehen wir gleichzeitig vor großen gesellschaftlichen Veränderungen. Bildung muss nicht nur Schritt halten und mithalten, sondern auch vorangehen, um Kinder und Jugendliche auf eine Zukunft vorzubereiten, von der wir heute noch gar nicht wissen, wie ...

#bildung-rp.de

Demokratie und Partizipation in der Migrationsgesellschaft – Unterrichtspraktische Methoden und Materialien für Bildungsreferent*innen und Lehrkräfte der gesellschaftlichen Fächer und Fächerverbünde

14.07.2022, 19:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63571&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die unterrichtspraktischen Methoden und Materialien gehen der Frage nach, wie Demokratie so gelebt werden kann, dass alle von ihr profitieren und an ihr partizipieren können, und thematisieren, wie Solidarität inklusiv gefasst werden kann. Zudem setzen sie sich damit auseinander, wie Mechanismen des Ausschlusses funktionieren und Gegenpraktiken dazu gestaltet werden.


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

ZukunftEuropaMenschPlusHeuteProjektKrimiMedienPräsident