Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Demokratie - Unterrichtsmaterialien | Seite 22 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Antisemitismus - Dr. Stefanie Hubig: "Antisemitismus richtet sich gegen uns alle" - Schulen treten mutig für demokratische Werte und Miteinander ein 25.01.2024, 10:31 Uhr

https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=11012&cHash=4ad3e9886f8787c375070e22b8abb8f1

"Antisemitismus richtet sich gegen uns alle. Er greift das Wertefundament unserer Demokratie und die Menschlichkeit selbst an. Antisemitismus, darf niemanden gleichgültig lassen. Wir alle müssen ihn nicht nur erkennen und wahrnehmen, wir alle müssen ihm klar und mutig entgegentreten", sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig am Donnerstag im Landtag in Mainz. Hubig begrüßte in ihrer Rede den Entschließungsantrag "Kein Platz für Israelhass und Antisemitismus an unseren ...

#bildung-rp.de

Beyond Borders – Einwanderung und Identität im Wandel 21.06.2024, 10:37 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37845&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Seminar "Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie" vermittelt solides Faktenwissen und einen nüchternen Blick auf integrationspolitische Grundlagen sowie auf Chancen und Herausforderungen. Teilhabe und Anerkennung sind die integrationspolitischen Prinzipien der Sozialen Demokratie. Nur wenn es gelingt, unterschiedliche kulturelle und religiöse Identitäten wechselseitig anzuerkennen und die rechtsstaatliche Demokratie als Grundlage der gemeinsamen Bürgerschaft zu verankern, ...

Web-Seminar: Geschichte: Orientierung und Auftrag 19.06.2024, 17:40 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37824&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Geschichte der Sozialdemokratie und die Geschichte der Demokratie sind in Deutschland eng verwoben. Bereits vor der Gründung des Deutschen Reichs im Jahr 1871 hatte sich die SPD als Partei organisiert. Sie hat die deutsche Geschichte durch das Kaiserreich, die Weimarer Republik, die nationalsozialistische Diktatur, im Exil sowie im geteilten und vereinten Deutschland miterlebt und mitgestaltet.Das Seminar "Geschichte der Sozialen Demokratie" zeichnet den Weg vom Erstarken der ...



Politischer Mittagstisch: Identität, Parteibindung, Polarisierung 03.05.2024, 12:50 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37557&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie es demokratisch gewählten Politikern gelingen könnte, Deutschland zu autokratisieren.In Umfragen wird die Demokratie regelmäßig als das beste verfügbare politische System bewertet, und dennoch gelingt es demokratisch gewählten Amtsinhaber in vielen Ländern, die Demokratie auszuhöhlen. Vor dem Hintergrund dieses Trends zur schleichenden Autokratisierung hat das in Wien ansässige FES-Kompetenzzentrum „Demokratie der Zukunft“ ein Befragungsexperiment in sieben europäischen ...

Digitales Treffen der Generaldirektorinnen und Generaldirektoren für Schulen der Europäischen Union 2020 08.01.2021, 09:57 Uhr

https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=7998&cHash=541e555b9515c26d6e2475a7453d3c7c

Videokonferenz im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft 2020 Einen Tag lang tauschten sich die Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Bildungsministerien mit Expertinnen und Experten der EU-Kommission intensiv über die zukünftigen Herausforderungen der Bildung im 21. Jahrhundert aus und informierten sich über die Weiterentwicklung der europäischen Bildungsprojekte Erasmus+ und Jean Monnet Programm. Ministerin Dr. Stefanie Hubig eröffnete in ihrer Funktion als Präsidentin der ...

#bildung-rp.de

Die Grundlage unserer Freiheit schützen 22.05.2025, 02:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/die-grundlage-unserer-freiheit-schuetzen

VBE zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai„Das Grundgesetz bildet das Fundament unseres gesellschaftlichen Miteinanders und stellte nach der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten zentrale Weichen auf dem Weg zur Demokratie, in der wir heute leben. Mit Blick auf die vielen gesellschaftlichen Herausforderungen, die es aktuell zu bewältigen gilt, ist uns seine vollumfängliche Bedeutung heute bewusster denn je“, kommentiert Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und ...



KURZGESCHICHTEN: Sammlung moderner Kurzgeschichten für die Schule 24.03.2025, 13:59 Uhr

https://bobblume.de/2025/03/24/kurzgeschichten-sammlung-moderner-kurzgeschichten-fuer-die-schule/

Kurzgeschichten werden in der Schule oft gelesen. Sie erlauben einen Fokus und bieten dennoch die Möglichkeit für Analyse, Interpretation und Perspektivwechsel. Oftmals werden dabei Klassiker gelesen, was sicherlich seine Berechtigung hat. An dieser Stelle möchte ich Kurzgeschichten anbieten, die ich in den letzten Jahren geschrieben habe. Nicht explizit für die Schule, jedoch wurde "Deutschstunde" schon in einem Schulbuch übernommen. Die Qualität selbst muss von anderen bewertet werden, ...

#Unterricht #Für Lehrer #Für Schüler

Erfahrung und Öffentlichkeit. Zur jüdischen Existenz heute 03.12.2024, 12:48 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38713&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

14.01.2025. Vorlesungsreihe: Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Interdisziplinäre Perspektiven  Die Themen Antisemitismus und Rassismus, Migration und Klimawandel, Geschlechterordnungen und die Legitimationskrise liberaler Demokratie, aber auch die weltweit zu verzeichnenden kriegerischen Konflikte stehen im Kontext einer Polarisierung und Moralisierung mediatisierter Öffentlichkeit(en), in die auch wissenschaftliche Diskurse verwickelt sind. Kann bzw. ...

Meine demokratische Haltung (er)halten/stärken 02.12.2024, 17:28 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38702&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

06.12.2024. Der Staat hat die Aufgabe die Freiheit eines jeden Bürgers und einer jeden Bürgerin zu garantieren. Dazu gehören Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheit, Demonstrationsfreiheit, Kunstfreiheit und viele mehr. Jede*r hat das Recht, Demokratie zu kritisieren. Das muss die Demokratie aushalten. Daher wird gemeinsam im Seminar nach Antworten gesucht, die die eigene demokratische Haltung erkunden und stärken. Wie kann ich gegenüber meinen Kolleg*innen, Familienmitgliedern, ...



Schule ist Spiegelbild der Gesellschaft! 23.09.2024, 02:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2024/schule-ist-spiegelbild-der-gesellschaft

Nach den letzten Europa- und Landtagswahlen wird für die Wahlentscheidung der Jüngeren „das Bildungssystem“ verantwortlich gemacht. Dazu kommentiert der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand: „Schule ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Die Jüngeren wählen zwar nicht wie früher progressiver als ihre Eltern, aber sie sind auch nicht die Sperrspitze einer antidemokratischen Bewegung. Die politischen Ränder werden insgesamt stärker und dieses ...

#Bildungsfinanzierung

Trygve Skaug und Ella Okstad – Heute bestimme ich die Welt! 09.08.2024, 18:10 Uhr

https://papillionisliest.com/2024/08/09/trygve-skaug-und-ella-okstad-heute-bestimme-ich-die-welt/

Wenn ich bestimmen dürften, wäre Spielen ein Schulfach.Alle Erwachsene müssten an einem Tag im Monat mit in den Kindergarten oder in die Schule kommen, um spielen zu lernen. Denn alle sollten spielen, auch die, die längst vergessen haben, wie das geht. Ein aufgeweckter und fröhlicher Junge schaut sich die Welt durch seine unbefangenen Kinderaugen an. Er entdeckt Dinge, die nicht rund laufen und seiner Meinung nach, verbessert werden müssten. Wenn er bestimmen dürfte, würden die ...

#ab 4 Jahren #Kinderbuch #Politik #Demokratie #Mitbestimmung #Klassensprecher #Klassensprecherwahl #Schülerparlament

Lesung & Gespräch: Was Populisten wollen mit Marcel Lewandowsky 18.06.2024, 11:27 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37815&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Seit vielen Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft hilflos. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky argumentiert in seinem neuen Buch Was Populisten wollen: Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte (2024 Kiepenheuer & Witsch), dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler*innen sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ...



Was Populisten wollen. Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte 12.06.2024, 15:10 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37774&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Seit Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft eher hilflos. Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt dies damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ablehnen, sondern weil sie sich selbst für die wahren Demokraten halten und alle anderen für Feinde der Demokratie.Lewandowsky erläutert diesen Konflikt ...

"Die distanzierte Mitte" Studienvorstellung und Diskussion im Petri Haus 08.04.2024, 18:43 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37416&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Deutschland im Jahr 2024: die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter. Zusätzlich sind mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die Konflikte im Nahen Osten weitere Herausforderungen für die Gesellschaft und ihren Zusammenhalt entstanden. Die anhaltenden Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, für Hass und Menschenfeindlichkeit.Alle zwei ...

Engagement für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und gegen Hass, Hetze oder jegliche Form von Extremismus, Rassismus oder Antisemitismus 28.02.2024, 13:56 Uhr

https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=11088&cHash=4b39a57cd73f0a6a62dfe6953bd77fb7

Schule ist ein Raum, in dem es nicht nur um das Lehren und Lernen, sondern auch um die Frage geht, wie wir zusammenleben wollen. Sie muss zugleich ein Ort des Schutzes und der Ruhe sein. Wie Sie alle wissen, spiegelt sich in der Schule jedoch ebenso wider, was in der Gesellschaft passiert. Deshalb geht es auch in der Schule immer um die großen Themen, die alle bewegen – sei es im Unterricht oder als Gespräch in den Pausen, im Lehrerzimmer oder auf dem Pausenhof. Einige dieser Themen sind ...

#bildung-rp.de



Ihr Engagement für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und gegen Hass, Hetze oder jegliche Form von Extremismus, Rassismus oder Antisemitismus 28.02.2024, 13:56 Uhr

https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=11088&cHash=4b39a57cd73f0a6a62dfe6953bd77fb7

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Lehrkräfte, liebe Schulgemeinschaft, Schule ist ein Raum, in dem es nicht nur um das Lehren und Lernen, sondern auch um die Frage geht, wie wir zusammenleben wollen. Sie muss zugleich ein Ort des Schutzes und der Ruhe sein. Wie Sie alle wissen, spiegelt sich in der Schule jedoch ebenso wider, was in der Gesellschaft passiert. Deshalb geht es auch in der Schule immer um die großen Themen, die alle bewegen – sei es im Unterricht oder ...

#bildung-rp.de

Mittendrin: In der »Querfront« Vorstellung und Diskussion der Mittestudie 20.02.2024, 14:29 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37132&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Pandemiefolgen sind noch nicht bewältigt, die Inflation hoch, die Klimakrise immer virulenter, da entstehen mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und dessen Folgen für Sicherheit und Energieversorgung weitere Herausforderungen für die »Mitte«. Unsicherheiten und Verteilungskonflikte bieten das Einfallstor für antidemokratische Positionen und rechtsextreme Ideologien, wie auch zur Abwertung der »Anderen«.Die Demokratie, ihre Grundprinzipien, Abläufe und Institutionen ...

DenkArt - Europa 14.02.2024, 17:26 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37099&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Europa ist nicht nur ein Kontinent oder eine Idee. Europa ist eine Geschichte von gelebter Demokratie innerhalb des Bündnisses souveräner Staaten. Demokratie ist ein Prozess und kein gegebener Zustand. Deshalb muss sie jeden Tag aufs Neue ausgehandelt und erkämpft werden. Die Stärke Europas, der Europäischen Union, ist die Einheit in Vielfalt basierend auf den demokratischen Grundwerten(Freiheit, Gleichstellung, Rechtstaatlichkeit, Demokratie, die Würde des Menschen, Menschenrechte). ...



Lebhafte Debatten und wechselvolle Geschichte 03.01.2024, 10:18 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36812&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Demokratie zum Anfassen, Fachwissen für alle und einfach mitdiskutieren: Das wird 2024 wichtiger als je zuvor. Denn bei den anstehenden Wahlen in drei Bundesländern, Kommunen und vor allem in Europa sind wir alle gefragt, ein Zeichen für unsere Demokratie zu setzen. Und deswegen starten wir das kommende Jahr mit einem Ausrufezeichen! Ich lade Sie herzlich ins Abgeordnetenhaus von Berlin ein anlässlich des 125. Jubiläums unseres Berliner Hauses für die Demokratie. Lebhafte Debatten und ...

Drei Projektideen mit Wikipedia 22.11.2022, 10:44 Uhr

https://bobblume.de/2022/11/22/drei-projektideen-mit-wikipedia/

Gerd ist Vater eines 7-jährigen Sohnes an einer reformpädagogischen Schule in Berlin Friedrichshain. Jedes Jahr gibt es eine Projektwoche mit den Eltern und Schüler*Innen. Letztes Jahr ist Gerd mit den Kindern durch den Kiez gelaufen und hat die Wahlplakate der Landtagswahl in Berlin analysiert. In Vorbereitung auf die nächste Projektwoche möchte er mit den Schülern Wikipedia als weiteres Beispiel für Demokratie in der Praxis anwenden und mit Grundschulkindern erkunden. Ich hatte in ...

#Bildung #digitale Bildung


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

EuropaMenschFreiheitWahlJahrSpieleMalProjektOrdnung