In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Die kommunale Demokratie ist die Basis unseres politischen Systems in Deutschland. Nirgendwo ist Demokratie so greifbar wie in der Kommunalpolitik vor Ort und auf keiner anderen Ebene sind die Bürgerinnen und Bürger der Politik so nah und können Politik so stark, so direkt und so effektiv beeinflussen. Auf dem Portal der Konrad Adenauer Stiftung finden Sie einen digitalen Kurs zum Thema Kommunalpolitik mit Medien und Interaktionen.
17.06.2025. Der erste Praxisdialog der Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz beleuchtet anhand von zwei Beispielbetrieben, wie demokratische Kurzformate wie die „Demokratische Mittagspause“ im Arbeitsalltag Diskurse anstoßen und Perspektiven erweitern können. Ziel ist es, Impulse für demokratisches Handeln und den Umgang mit menschenfeindlichen Einstellungen im betrieblichen Umfeld zu geben. Veranstalter: DGB, Initiative betriebliche Demokratiekompetenz. Link: ...
12.05.2025. In diesem Qualifikationsmodul erwerben Teilnehmende grundlegende Kenntnisse über die Mechanismen, Verbreitungswege und Auswirkungen von Hass im Netz und Desinformation. Sie lernen, diese Phänomene sowohl im digitalen als auch im analogen Raum pädagogisch-präventiv zu adressieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen der Meinungsfreiheit und der Arbeit der Meldestelle „REspect! im Netz“. Das Modul vermittelt praxisnahe Ansätze zur Durchführung ...
Die Konferenz "Demokratischer Zusammenhalt" fand im Februar 2025 am Peace Research Institute Frankfurt – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF) in Frankfurt/Main statt. Dabei standen Formen des Zusammenhalts, die für eine Demokratie kennzeichnend und wünschenswert sind, im Vordergrund. Es wurden wissenschaftliche Ergebnisse genauso präsentiert wie konkrete Projekte zur Demokratieförderung vorgestellt. Beide Konferenztage stehen als Videomitschnitte auf der Website ...
https://www.vbe.de/vbe-fokus/alte-kaempfe-neue-gefahren-frauenrechte-auf-dem-pruefstand
Frauenrechte auf dem Prüfstand„Die Rechte und die Gleichstellung von Frauen sind keine Selbstverständlichkeit. Sie müssen Tag für Tag neu erkämpft werden. Das zeigen der allgemeine politische Rechtsruck, aber auch die aktuellen Entwicklungen im Bereich KI und Social Media eindrücklich“, kommentierte Tanja Küsgens anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2025. Sie verweist auf die gegenwärtigen Veränderungen im Bereich Social Media und KI, die die Meinungsbildung erheblich ...
https://www.vbe.de/vbe-fokus/digitale-werteverschiebung-bedroht-frauenrechte
VBE zum Weltfrauentag„Die Rechte und die Gleichstellung von Frauen sind keine Selbstverständlichkeit. Sie müssen Tag für Tag neu erkämpft werden. Das zeigen der allgemeine politische Rechtsruck, aber auch die aktuellen Entwicklungen im Bereich KI und Social Media eindrücklich“, kommentierte Tanja Küsgens anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2025. Sie verweist auf die gegenwärtigen Veränderungen im Bereich Social Media und KI, die die Meinungsbildung erheblich verzerren und ...
Beim JugendEngagementPreis (JEP) können Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Freiwillige und alle engagierten jungen Menschen bis 27 Jahren mitmachen, die sich in oder für Sachsen-Anhalt engagieren. Es gibt in diesem Jahr drei Sonderpreise mit thematischen Schwerpunkten: Mit dem „Courage-Preis – Engagiert gegen Diskriminierung“ werden vor allem Projekte von Jugendlichen ausgezeichnet, die sich für Zivilcourage und gegen alle Formen von Diskriminierung in Sachsen-Anhalt ...
20.05.2025. Rund um den 23. Mai, den Tag des Grundgesetzes, lädt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) junge engagierte Menschen dafür nach Berlin ein. Auf dem Jugendengagementkongress kommen rund 300 junge Engagierte zwischen 16 und 23 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet für vier Tage zusammen. Bei den rund 50 spannenden Workshops und Exkursionen können sie sich weiterbilden und die Hauptstadt entdecken. Weiter gibt es vielfältige Angebote, über die sich die Teilnehmenden ...
Die Broschüre fasst die Erkenntnisse und Empfehlungen des 16. Kinder- und Jugendberichts zusammen. Dieser Bericht liefert erstmals eine umfassende und systematische Betrachtung der politischen Bildung junger Menschen, benennt Entwicklungsbedarfe und formuliert Empfehlungen für die Fachpraxis, die Wissenschaft und die Politik. Ob in der Familie, in Kita, Schule und Ausbildung, in außerschulischen Jugendbildungsstätten, beim politischen oder gesellschaftlichen Engagement oder auch in der ...
Bildungsgewerkschaften zum Gedenktag an die Opfer des NationalsozialismusAnlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar mahnen die beiden größten Bildungsgewerkschaften Deutschlands, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Verband Bildung und Erziehung (VBE), Haltung zu zeigen und sich dem wiedererstarkenden Antisemitismus entgegenzustellen. In den Bildungseinrichtungen Deutschlands wie auch in allen weiteren gesellschaftlichen Bereichen wuchs die ...
Die Zunahme demokratiefeindlicher und populistischer Bewegungen stellt eine große Herausforderung dar. Umso mehr liegt es in diesen herausfordernden Zeiten an uns Bürger*innen, eine aktive Rolle in der Bewahrung und Ausgestaltung der Demokratie zu übernehmen. Dabei ist es essenziell, dass wir Nachrichten und Informationen kritisch hinterfragen, ihre Glaubwürdigkeit bewerten und gerade mit Blick auf die junge Generation Handlungsempfehlungen formulieren, die sie beim Aufwachsen in den ...
In diesem Jahr sind viele Schülerinnen und Schüler für Demokratie aufgestanden, einige haben bei der Europawahl zum ersten Mal gewählt. Wie steht es um Ihr eigenes Wissen rund um Demokratiekonzepte, -bildung und den Aktionstag #IchStehAuf? Testen Sie Ihr Wissen beim Schulportal-Adventsquiz und gewinnen Sie eines von drei prall gefüllten Geschenkpaketen. Mit dieser Verlosung möchten wir uns bei Ihnen als Leserinnen und Lesers des Deutschen Schulportals bedanken. Rätseln Sie also ...
#Mathematik #Primarstufe #Bildungswesen #MINT #Schulleistungsvergleiche
07.05.2025. Angesichts verbreiteter Desinformation, gesellschaftlicher Polarisierung, Radikalisierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus ist die Demokratie in Europa und damit das Fundament der Europäischen Union in Gefahr. Die vom 7. bis 9. Mai 2025 in Weimar stattfindende europäische Fachtagung greift diese gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen auf und schafft Raum zum Austausch darüber, wie jungen Menschen in Europa die Grundlagen von Demokratie und ...
13.12.2024. Abschlussveranstaltung des Projekts "gemEINSAM gegen RECHTS"Seit März 2023 arbeitet das Projektteam von "gemEINSAM gegen RECHTS" pädagogisch und wissenschaftlich zu der Verbindung von Einsamkeitserfahrungen und autoritären Einstellung bei Jugendlichen. Primäre Zielgruppe des Projekts waren junge Menschen an beruflichen Schulen – vor allem im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Sie konnten an Seminarprogrammen und Einzelveranstaltungen überwiegend im Klassenverbund teilnehmen. In ...
06.12.2024. Es sind dreißig Jahre vergangen, seitdem in Südafrika die Apartheid für beendet gilt. Damals versuchten Widerstandsbewegungen weltweit aktiv zu werden, um Demokratie und Teilhabe zu ermöglichen.Das Panorama sieht heute anders als geplant aus. Zwar wird eine förmliche Demokratie oft weiterhin gepflegt, sie ermöglicht aber nicht immer ein besseres Leben für die Mehrheiten – auch nicht in Südafrika.Was ist passiert und was muss noch geschehen, um die damaligen Vorstellungen ...
17.03.2025. Am 17. und 18. März 2025 findet der 30. Kongress Armut und Gesundheit statt. Im kommenden Jahr treffen wir uns erneut am Henry Ford-Bau an der Freien Universität Berlin. Einen digitalen Teil des Kongresses wird es in 2025 nicht geben.Es soll dazu aufgerufen werden, gemeinsam an der Schnittstelle von Gesundheit und Demokratie zu arbeiten und innovative Ansätze zu entwickeln, um gesundheitliche Ungleichheiten zu verringern und eine gerechtere und gesündere Gesellschaft zu ...
https://www.klicksafe.de/news/gute-online-angebote-entdecken-zum-tag-der-kinderseiten
Demokratie üben und Vielfalt erleben – das können Kinder in der einzigartigen deutschsprachigen Kinderseitenlandschaft. Jedes Jahr am 21. Oktober macht der Tag der Kinderseiten auf diese vielfältigen Angebote aufmerksam. 2024 steht der Tag unter dem Motto „Für Demokratie und Vielfalt“. Für Kinder wird eine Online-Rallye angeboten, durch die sie viele spannende Kinderseiten kennenlernen können.
13.05.2024. Vom 13. bis 15. Mai 2025 wird der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) seine Pforten in Leipzig öffnen. Der größte Jugendhilfegipfel in Europa steht unter dem Leitgedanken „Weil es ums Ganze geht: Demokratie durch Teilhabe verwirklichen!“. Die Krisen der letzten Jahre und der Gegenwart stellen viele Selbstverständlichkeiten in Frage, legen gesellschaftliche Konflikte offen oder befördern sie sogar. Aktuell wird neu verhandelt, in welcher Gesellschaft wir leben ...
Nelson Mandela ebnete den Weg zu einem versöhnlichen Übergang von der Apartheid zur Demokratie in Südafrika und wurde 1994 zum ersten schwarzen Präsidenten des Landes gewählt. In nur vier Jahren nach seiner Freilassung 1990 hat der unbeugsame Kämpfer gegen den Rassismus es geschafft, zusammen mit dem letzten Präsidenten des weißen Regimes, Frederik de Klerk, eine vorläufige Verfassung zu verabschieden und demokratische Wahlen zu organisieren. Nelson Mandelas Ziel war die ganze Zeit ...
Unter dem Titel „Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre“ stehen zukunftsweisende hochschuldidaktische Konzepte und neue Perspektiven auf das Lehren und Lernen an Hochschulen ebenso im Mittelpunkt wie die Wege, um diese zu erforschen und zu fördern. Welche strukturellen Rahmenbedingungen und Kompetenzen sind nötig, damit Hochschuldidaktiker*innen Lehrende und Lernende bei der Gestaltung von transformativen und nachhaltigen ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de