In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Demokratie. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Demokratie in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
07.01.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/dbb-jahrestagung-kurs-auf-gute-bildung
„Die Jahrestagung war ein gelungener Auftakt in ein Jahr 2024, welches mit vielen Herausforderungen auf uns wartet. Umso zentraler sind die Aspekte, zu denen wir uns austauschen konnten. Gemeinsam konnten wir als stark besetzte VBE-Delegation unsere zentralen Forderungen für bessere Gelingensbedingungen für die Arbeit von Lehrkräften in die Diskussion einbringen“, bewertet der Bundesvorsitzende Gerhard Brand den Verlauf der 64. Jahrestagung des dbb beamtenbund und tarifunion. Sie stand ...
23.08.2022, 20:32 Uhr
https://papillionisliest.com/2022/08/23/sarah-welk-wie-du-die-welt-verandern-kannst/
Sarah Welk schafft es mit diesem Sachbuch ab 9 Jahren den Kindern die eigene Mündigkeit in Sachen Politik und Demokratie in witziger und lockerer Sprache zu verdeutlichen. Dieses Wissen ist viel wert und hier keinesfalls trocken aufbereitet. Es beginnt bereits in der eigenen Familie, wenn es darum geht, Argumente zu sammeln und geschickt Verhandlungen zu führen, um eigene Zielsetzungen zu verfolgen. Es geht um die Bereitschaft Kompromisse einzugehen und gut zuhören zu lernen. An vielen ...
#Kinderbuch #Politik #Bundestag #wählen #Klassenrat #Demokratie #ab 9 Jahren #Klimaschutz #Klassensprecher #Bürgerbegehren #Bundesrat #Bundesregierung #Demokratische Schule #Föderalismus #Grundgesetz #Kinderparlament #Leserbrief #Schulrat #Stimmzettel
18.02.2024, 10:03 Uhr
https://papillionisliest.com/2024/02/18/klassensprecher-poster-plakat/
Die Erziehung zur demokratischen Mitbestimmung beginnt schon früh und kann bereits im kleinen Rahmen im 1. Schuljahr der Grundschule erfolgen. Die Kinder entscheiden durch eine Klassensprecherwahl, wer sie als Klasse vertreten soll. In einer demokratischen Klassengemeinschaft entscheidet demnach die Mehrheit über einen geeigneten Vertreter. Diese Vorlagen dienen dazu, die gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprecher in der Klasse bekannt zu geben, sodass andere Lehrkräfte wissen, ...
#Unterrichtsmaterialien #Aushang #Plakat #Auszeichnung #Poster #Urkunde #Klassensprecher #Klassensprecherwahl #Stellvertreter
11.02.2025, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/bollwerk-bildung
didacta im Spannungsfeld von Demokratiebildung und politischer PolarisierungDemokratiebildung als Leitthema, doch mitten auf der didacta 2025 der umstrittene AfD-Stand: Schon vor der Messe sorgte die Bekanntgabe dieser Präsenz für viel Aufsehen. Der didacta Verband stand unter Druck, als die Nachricht über den Stand verbreitet wurde, und der Protest war sofort laut und deutlich. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) forderten mit ...
15.09.2024, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/verantwortlich-sind-alle
Lehrkräfte und Demokratiebildung wertschätzenTag der DemokratieDer Tag der Demokratie findet nach Ausrufung durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen seit 2007 am 15. September statt. Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, bemerkte dazu: „In einer Zeit, in der wir besorgniserregende Zeichen der Verrohung und eine Mobilisierung an den politischen Rändern in unserer Gesellschaft und international beobachten, ist es wichtiger denn je, die ...
04.07.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/von-giraffen-und-woelfen/
„Kommunikation ist der Schlüssel, der die Türen zur Zusammenarbeit öffnet.“ (Verfasser unbekannt.) Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle in unserem Alltag. Sie ermöglicht schon Kleinkindern, sich auszudrücken, ihre Bedürfnisse mitzuteilen und mit anderen zu interagieren. Doch gerade Letzteres führt, auch bei Erwachsenen, immer wieder zu Konflikten. Ein wertschätzendes Gesprächsklima stellt sich nicht einfach so von allein ein. Dabei dürfte die gewaltfreie Kommunikation ...
#Deutsch #Sachunterricht #Unterrichten #Miteinander #Demokratie #Rollenspiel #Giraffensprache #Gewaltfreie Kommunikation #kostenlose Downloads #Konfliktlösung #Religion/Ethik #Demokratiebildung #Tafelkarten
06.02.2025, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/zeugnis-zukunft-der-bildungspodcast-schule-mitgestalten/
Bildung und Schule sind Themen, die uns alle betreffen und zu vielen Gesprächen anregen. Ob in den Nachrichten, in politischen Debatten oder bei einem Gespräch am Küchentisch – immer wieder wird darüber diskutiert, was nicht funktioniert und wo Verbesserungen nötig sind. Der Podcast Zeugnis:Zukunft beleuchtet kritische Themen, stellt innovative Ansätze vor und lässt Menschen zu Wort kommen, die als Pioniere auf ihrem Gebiet inspirieren. Wie gehen sie die aktuellen Herausforderungen ...
#Bildung #Schule!?! #Zukunft #Dies und Das #Podcast #Demokratie #Das Grundschuljahr
21.01.2025, 14:31 Uhr
https://papillionisliest.com/2025/01/21/14320/
Demokratie beginnt bereits in den kleinen Kreisen, dazu zählt die Familie, der Freundeskreis oder auch die Schulklasse. Wie lernen Kinder Mitbestimmung aber auch Rücksichtnahme und die Bereitschaft Kompromisse zu schließen? Juli Zeh und Dunja Schnabel führen die jungen Leser in dem Bilderbuch „Jetzt bestimme ich, ich, ich!“ in die demokratischen Denkweisen und lassen die Kinder auf eine humorvolle Art und Weise erkennen, dass Demokratie in der Familie durchaus eine ...
#ab 4 Jahren #Kinderbuch #wählen #Wahl #Demokratie #Mitbestimmung #Familienleben #Rücksichtnahme #Kompromisse
19.07.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/power-pfeiler-fuer-euch-lehrhelden/
Ihr seid nicht nur Wissensvermittlerinnen und Wissensvermittler, sondern auch Vorbilder, Seelentrösterinnen und Seelentröster, und manchmal sogar Ersatzeltern. Ihr habt die Fähigkeit, aus jedem Kind das Beste herauszuholen, die Stärken zu erkennen und zu fördern, aber auch die Schwächen anzunehmen und zu unterstützen. „Ich würde gerne mehr Zeit mit den Kindern verbringen und weniger mit Vorbereitung, Nachbereitung und Diagnosearbeit verlieren.“ Könnte der Satz von euch ...
#Mathematik #Deutsch #Grundschule #digitale Medien #Unterricht #Unterrichtsmaterial #Unterrichtsorganisation #Medienkompetenz #Medienbildung #App #Dies und Das #Das Grundschuljahr #Neubearbeitung
01.02.2025, 15:42 Uhr
https://bobblume.de/2025/02/01/diskussion-die-afd-auf-der-didacta-eine-persoenliche-stellungnahme/
Warum ich den Boycott der Bildungsmesse für den falschen Weg halte. Eine persönliche Stellungnahme Zunächst zwei Vorreden, dir mir wichtig sind: Ich finde es grundsätzlich ärgerlich, dass die AfD es wie keine andere Partei schafft, sich in den Mittelpunkt zu zwängen. Anstatt über die vielen großartigen Projekte, die die Demokratie unterstützen, sprechen wir nun wieder über diese rechtsextreme Partei. Meine Stellungnahme soll all jene, die sich anders entscheiden, nicht ...
#Allgemein
08.02.2022, 12:15 Uhr
https://alphaprof.de/2022/02/sid-safer-internet-day-2022/
#FitForDemocracy Seit 2007 findet am 8. Februar der Safer Internet Day statt. Unter dem Motto „Fit für die Demokratie, stark für die Gesellschaft“ ruft klicksafe heute zum Engagement für eine lebendige, vielfältige Demokratie auf. Prominente Unterstützung erhält die dazugehörige Online-Kampagne #FitForDemocracy durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz), Ministerpräsident Hendrik Wüst MdL (Nordrhein-Westfalen) und Anne Spiegel, Bundesministerin für Familie, ...
#Aktuelles #Safer Internet #Demokratie #klicksafe #SID
10.02.2025, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/verantwortung-wahrnehmen-kompetenzen-achten
VBE zu den BundestagswahlprogrammenDer VBE Bundesvorstand kritisiert leere Wahlkampfversprechen und fordert, föderale Zuständigkeiten im Bildungsbereich zu achten. Er bezieht Stellung zu den häufigsten Forderungen der Parteien: Finanzierung von Bildungsprojekten mit Bundesinvestitionen muss sichergestellt werden – langfristig und nachhaltig. Konsequenz aus Sprachstandstests darf nicht Exklusion sein, sondern bestmögliche Förderung der Kinder. Kritik an Einphasigkeit des Lehramtsstudiums, ...
#Bildungsfinanzierung Frühkindliche Bildung
31.07.2024, 06:00 Uhr
https://grundschul-blog.de/didaktische-hinweise-zum-wimmelbild-vielfalt-leben-miteinander-sind-wir-stark/
Liebe Lehrkräfte, in unserer Blogreihe zur Demokratiebildung haben wir ein ganz besonderes Highlight für euch! Wir haben ein fröhliches und buntes Wimmelbild gestaltet, das ihr kostenlos herunterladen oder sogar als Plakat für euer Klassenzimmer gewinnen könnt. Das Wimmelbild ist nicht nur ein farbenfroher Hingucker, sondern bietet auch eine Fülle an Möglichkeiten, die Themen Vielfalt und Gemeinschaft im Unterricht lebendig und anschaulich zu gestalten. Im ...
#Deutsch #Sachunterricht #Grundschule #Unterrichten #Plakat #Demokratie #Vielfalt #Wimmelbild #Religion/Ethik #demokratische Bildung #didaktische Hinweise
25.01.2024, 10:31 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=11012&cHash=4ad3e9886f8787c375070e22b8abb8f1
"Antisemitismus richtet sich gegen uns alle. Er greift das Wertefundament unserer Demokratie und die Menschlichkeit selbst an. Antisemitismus, darf niemanden gleichgültig lassen. Wir alle müssen ihn nicht nur erkennen und wahrnehmen, wir alle müssen ihm klar und mutig entgegentreten", sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig am Donnerstag im Landtag in Mainz. Hubig begrüßte in ihrer Rede den Entschließungsantrag "Kein Platz für Israelhass und Antisemitismus an unseren ...
#bildung-rp.de
21.06.2024, 10:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37845&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Seminar "Integration, Zuwanderung und Soziale Demokratie" vermittelt solides Faktenwissen und einen nüchternen Blick auf integrationspolitische Grundlagen sowie auf Chancen und Herausforderungen. Teilhabe und Anerkennung sind die integrationspolitischen Prinzipien der Sozialen Demokratie. Nur wenn es gelingt, unterschiedliche kulturelle und religiöse Identitäten wechselseitig anzuerkennen und die rechtsstaatliche Demokratie als Grundlage der gemeinsamen Bürgerschaft zu verankern, ...
19.06.2024, 17:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37824&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Geschichte der Sozialdemokratie und die Geschichte der Demokratie sind in Deutschland eng verwoben. Bereits vor der Gründung des Deutschen Reichs im Jahr 1871 hatte sich die SPD als Partei organisiert. Sie hat die deutsche Geschichte durch das Kaiserreich, die Weimarer Republik, die nationalsozialistische Diktatur, im Exil sowie im geteilten und vereinten Deutschland miterlebt und mitgestaltet.Das Seminar "Geschichte der Sozialen Demokratie" zeichnet den Weg vom Erstarken der ...
03.05.2024, 12:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37557&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Wie es demokratisch gewählten Politikern gelingen könnte, Deutschland zu autokratisieren.In Umfragen wird die Demokratie regelmäßig als das beste verfügbare politische System bewertet, und dennoch gelingt es demokratisch gewählten Amtsinhaber in vielen Ländern, die Demokratie auszuhöhlen. Vor dem Hintergrund dieses Trends zur schleichenden Autokratisierung hat das in Wien ansässige FES-Kompetenzzentrum „Demokratie der Zukunft“ ein Befragungsexperiment in sieben europäischen ...
08.01.2021, 09:57 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=7998&cHash=541e555b9515c26d6e2475a7453d3c7c
Videokonferenz im Rahmen der deutschen Ratspräsidentschaft 2020 Einen Tag lang tauschten sich die Vertreterinnen und Vertreter der europäischen Bildungsministerien mit Expertinnen und Experten der EU-Kommission intensiv über die zukünftigen Herausforderungen der Bildung im 21. Jahrhundert aus und informierten sich über die Weiterentwicklung der europäischen Bildungsprojekte Erasmus+ und Jean Monnet Programm. Ministerin Dr. Stefanie Hubig eröffnete in ihrer Funktion als Präsidentin der ...
#bildung-rp.de
22.05.2025, 02:00 Uhr
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2025/die-grundlage-unserer-freiheit-schuetzen
VBE zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai„Das Grundgesetz bildet das Fundament unseres gesellschaftlichen Miteinanders und stellte nach der Terrorherrschaft der Nationalsozialisten zentrale Weichen auf dem Weg zur Demokratie, in der wir heute leben. Mit Blick auf die vielen gesellschaftlichen Herausforderungen, die es aktuell zu bewältigen gilt, ist uns seine vollumfängliche Bedeutung heute bewusster denn je“, kommentiert Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und ...
24.03.2025, 13:59 Uhr
https://bobblume.de/2025/03/24/kurzgeschichten-sammlung-moderner-kurzgeschichten-fuer-die-schule/
Kurzgeschichten werden in der Schule oft gelesen. Sie erlauben einen Fokus und bieten dennoch die Möglichkeit für Analyse, Interpretation und Perspektivwechsel. Oftmals werden dabei Klassiker gelesen, was sicherlich seine Berechtigung hat. An dieser Stelle möchte ich Kurzgeschichten anbieten, die ich in den letzten Jahren geschrieben habe. Nicht explizit für die Schule, jedoch wurde "Deutschstunde" schon in einem Schulbuch übernommen. Die Qualität selbst muss von anderen bewertet werden, ...
#Unterricht #Für Lehrer #Für Schüler
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Demokratie haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de