In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
05.12.2022, 07:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1677&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) - ein unabhängiges Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz (KMK) - hat am 19. September 2022 das Gutachten „Digitalisierung im Bildungssystem“ vorgelegt. Es enthält konkrete Handlungsempfehlungen, mit denen die Bildungseinrichtungen in Deutschland - von der Kita bis zur Hochschule - für die Anforderungen einer digitalisierten Welt zukunftsfähig aufgestellt werden sollen. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit ...
22.11.2022, 12:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35283&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Auch die zweite Projekttagung von „PraxisdigitaliS“ widmet sich dem Thema Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung, dieses Mal mit den Themenschwerpunkten Good Practice Lehre, Transfer und Nachhaltigkeit. Die ursprünglich für September 2022 geplante Tagung wird im Februar 2023 online nachgeholt. Die Anmeldung ist weiterhin geöffnet. Alle wichtigen Informationen zur Tagung finden Sie auf dieser Webseite, die stetig aktualisiert wird. Seien Sie dabei!
25.10.2022, 08:46 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35123&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Kreativwerkstatt bringt aktive Jugendliche sowie Vertreter*innen von Jugendarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Medienpädagogik aus ganz Bayern zusammen. Ziel ist es, in Zeiten der digitalen Transformation und des Klimawandels pädagogische Angebote im jeweiligen Wirkungsbereich gelingend zu gestalten. Bei der Veranstaltung treten die Akteur*innen miteinander in Dialog und profitieren von dem Austausch der individuellen Expertisen und Erfahrungswerte. Das Zusammenspiel ...
04.10.2022, 14:41 Uhr
/aktuelles/detailseite/digitalisierung-demokratisch-gestalten
Das GEW-Bundesforum „Bildung in der digitalen Welt“ hat mit seiner Arbeit von 2019 bis zum Gewerkschaftstag 2022 das Primat der Pädagogik und eine demokratische, mitbestimmte Digitalisierung in den Mittelpunkt gestellt.
#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik
04.10.2022, 13:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63778&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Chancen und Risiken der Digitalisierung in der beruflichen Bildung aus internationaler Perspektive. In den Praxisberichten werden Best-Practices vorgestellt, die Diskussions- und Forschungsbeiträge regen zu weiteren Gesprächen an. Damit wird ein weiterer Beitrag geleistet, den Austausch zwischen den BMBF-geförderten Projekten und der interessierten Fachöffentlichkeit fortzuführen.
22.09.2022, 12:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63741&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Digitalisierungsprozesse führen zu grundlegenden Veränderungen – auch in sozialen Einrichtungen und Bildungsorganisationen, in denen Kinder und Jugendliche rund um die Uhr betreut werden. DigiPäd 24/7 erarbeitet daher bedarfsgerechte Handlungsempfehlungen, die bei der Entwicklung eines Konzepts zur Medienbildung im Spannungsfeld von Ermöglichung, Förderung und Schutz unterstützen.Das Verbundvorhaben der TH Köln und der Universität Hildesheim wird innerhalb des Rahmenprogramms ...
03.08.2022, 09:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63636&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Gering literalisierte Erwachsene könnten in einer zunehmend mediatisierten Welt noch mehr ins gesellschaftliche Abseits geraten. Damit das nicht passiert, gilt es die Digitalisierung auch für die Alphabetisierung und Grundbildung nutzbar zu machen. Wie Grundbildung digital in Kursangeboten gestaltet werden kann, wird im Folgenden aufgezeigt. Die vorliegende Praxishilfe soll Leitende und Lehrkräfte anregen, digitale Medien verstärkt in der Grundbildung einzusetzen und Kursangebote für eine ...
09.05.2022, 12:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/digitalisierung-in-lehrkraeftebildung-verankern
Nach zwei Jahren Coronapandemie soll die Digitalisierung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften strukturell besser verankert werden. Die GEW sieht viele positive Ansatzpunkte.
#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Weiterbildung #Berufliche Bildung #LehrerInnenbildung #Hauptvorstand
02.05.2022, 12:12 Uhr
/aktuelles/detailseite/digitalisierungsschub-verstaerkt-bildungsungerechtigkeit-teils
Eine neue Studie der GEW zur Umsetzung des Digitalpaktes ergibt: Der Digitalisierungsschub während der Corona-Pandemie hat die soziale Spaltung an Schulen teils verstärkt. Dringend erforderlich sei eine bedarfsgerechtere Förderung.
#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Bildungsgerechtigkeit #Hauptvorstand #Bildungsfinanzierung
02.05.2022, 09:37 Uhr
/presse/pressemitteilungen/detailseite/digitalisierung-verstaerkt-soziale-spaltung
Bildungsgewerkschaft stellt Studie „Die Umsetzung des Digitalpakts Schule 2022“ vor: „Digitalisierungsschub kommt nicht überall an“
#Schule!?! #Digitalisierung #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Presse #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Bildungsfinanzierung
26.04.2022, 09:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63396&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Es wird zunächst überblickshaft dargestellt, welches Potential eine religionspädagogische Auseinandersetzung mit Digitalisierung im Hinblick auf den Religionsunterricht birgt. In einem zweiten Schritt werden exemplarisch Perspektiven auf die Frage entfaltet, welche Handlungsimpulse sich aus diesen Überlegungen ergeben.
31.03.2022, 11:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/digitalisierung-primat-der-demokratie
Digitalisierung und Demokratie im Bildungsbereich müssen sich nicht gegenseitig ausschließen. Doch das geht nur, wenn die Grundrechte der Lehrenden und Lernenden gewahrt werden.
#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik
15.02.2022, 20:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63142&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Rahmen des BMFSFJ-finanzierten Projektes Digitale Readiness 2020 hat die Diakonie Deutschland ein Kompendium zu den rechtlichen Rahmenbedingungen typischer diakonischer Digitalisierungsprojekte erstellt. Dabei stehen Apps, Online-Plattformen und digitale Beratungsangebote im Vordergrund. Die praxisbezogene Darstellung umfasst Rechtsgebiete vom Datenschutz bis hin zur Organisationsform. Ziel des Kompendiums ist es, die Anwendenden für die für ihr Vorhaben interessierenden Rechtsfragen zu ...
14.02.2022, 14:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63131&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Zuge der Caritas-Kampagne von 2019 "Sozial braucht digital" wurden in der zugehörigen Projektbörse zahlreiche Ideen zur Digitalisierung aus der Caritaswelt vorgestellt. Informationen rund um die einzelnen Projekte finden sich auf der Webseite.
09.02.2022, 14:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63116&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das ESF-Programm "rückenwind – Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft" (kurz: rückenwind+) ist ein im Jahr 2015 gestartetes Förderprogramm zur Sicherung des Fachkräftebedarfs in sozialen Berufsfeldern. Handlungsansatz des Programms ist die Weiterentwicklung von Konzepten und Instrumenten der Personal- und Organisationsentwicklung in der gemeinnützigen Sozialwirtschaft. Das Förderprogramm wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und ...
31.01.2022, 14:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1502&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Resilienz beinhaltet das Vermögen, in Krisensituationen zu bestehen und externe Umbrüche oder massive Veränderungen zu bewältigen. Bezogen auf die Berufswelt schließt dies Herausforderungen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit ein. Auf europäischer Ebene hat die Berufsbildungspolitik für 2021-2025 entsprechende Ziele formuliert. Im Folgenden geht es um politische Hintergründe und Resilienzmanagement in verschiedenen Zusammenhängen.
31.01.2022, 12:56 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63082&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Forum Bildung Digitalisierung initiiert und unterstützt den Dialog zwischen Schulpraxis und Bildungsverwaltung und erarbeitet gemeinsam innovative praxistaugliche Lösungen. Digitale Kompetenzen sind heute wichtiger denn je: Schüler*innen brauchen sie, um sich souverän durch die digitale Welt zu bewegen, Lehrkräfte für einen zukunftsfähigen Unterricht und Schulleitungen und Schulträger für ein gutes Management von digitalen Schulentwicklungsprozessen. Weiterbildung und ...
01.06.2021, 09:54 Uhr
https://www.gew.de/presse/pressemitteilungen/detailseite/neuigkeiten/gew-trotz-digitalisierungsschub-eklatante-technikluecken-ungleichheiten-und-starke-belastung-der-leh/
Bildungsgewerkschaft stellt Studie „Digitalisierung im Schulsystem“ vor
#Schule!?! #Gesundheit #Digitalisierung #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Presse #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Gute Arbeit
04.05.2021, 14:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1309&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die OECD hat heute unter dem Titel "21st-Century Readers" eine Sonderauswertung zu Lesekompetenzen und Lesegewohnheiten von Jugendlichen in Zeiten der Digitalisierung vorgestellt. Die Studie beruht auf Daten aus der PISA-Erhebung im Jahr 2018, bei der 15-Jährige getestet und befragt wurden. Für PISA 2018 wurde das Rahmenkonzept für die Erfassung der Lesekompetenz überarbeitet, um dem Lesen in Print- und digitalen Medien Rechnung zu tragen. Dabei wurden neue Aspekte des Lesens im digitalen ...
19.01.2021, 12:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/herausforderungen-digitale-transformation-plan-bd-wie-veraendert-die-digitalisierung-schulleitungen/
Welcher Führungsstil ist gefragt, um Schulen fit für die digitale Welt zu machen? Vier Schulleiterinnen und Schulleiter aus Deutschland, Estland und Finnland berichten, wie sich ihr Beruf im Zuge der digitalen Transformation gewandelt hat – und welchen Einfluss die Rahmenbedingungen in ihren Ländern darauf haben.
#Unterricht #Deutscher Schulpreis #Organisationsentwicklung #Unterrichtsentwicklung #Bildungsforschung #Robert Bosch Stiftung #Corona-Krise #Deutsches Schulbarometer
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de