Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 25 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



„Entwurf ist kein Kompromissvorschlag, sondern eine Provokation“

02.05.2024, 13:30 Uhr
/aktuelles/detailseite/der-bmbf-entwurf-ist-kein-kompromissvorschlag-sondern-eine-provokation

Die GEW kritisiert den Entwurf des Bundesbildungsministeriums (BMBF) zum Digitalpakt 2.0 scharf. Statt sich aus der Verantwortung zu stehlen, müsse die Regierung die Digitalisierung an Schulen endlich ernst nehmen.

#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Bildungsgerechtigkeit #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Hauptvorstand #Bildungssystem #Bildungsfinanzierung

Infografik Deutsches Schulbarometer 2024: Ein Drittel der Lehrkräfte sieht Schülerverhalten als größte Herausforderung

02.05.2024, 09:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65198&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Schwieriges Schülerverhalten und eine heterogene Schülerschaft sind derzeit die größten Herausforderungen für viele Lehrkräfte. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer 2024 im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen wurde im November 2023 vom Umfrageinstitut Forsa durchgeführt. Dabei wurden die Lehrkräfte nicht nur zu den größten Herausforderungen, sondern auch zu den Themen ...

Ein Drittel der Lehrkräfte sieht Schülerverhalten als größte Herausforderung

24.04.2024, 07:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/deutsches-schulbarometer/

Schwieriges Schülerverhalten und eine heterogene Schülerschaft sind derzeit die größten Herausforderungen für viele Lehrkräfte. Das zeigt das Deutsche Schulbarometer 2024 im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Die repräsentative Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen wurde im November 2023 vom Umfrageinstitut Forsa durchgeführt. Dabei wurden die Lehrkräfte nicht nur zu den größten Herausforderungen, sondern auch zu den Themen ...

#Mecklenburg-Vorpommern #Schulkultur #Demokratisch Handeln #Vielfalt #Berufliche Bildung



Inklusive BNE am Beispiel des Bildungsmaterials Digital Global

18.04.2024, 21:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37482&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit dem neuen inklusiven Bildungsmaterial „Digital Global“ erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler der 8.–10. Klasse die Zusammenhänge von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Anhand von fünf Modulen lernen sie globale Zusammenhänge der Produktion und der Entsorgung digitaler Geräte sowie den Einfluss des digitalen Konsums auf die Umwelt kennen. Dazu arbeiten sie sowohl mit analogen Materialien als auch mit digitalen Tools und Medien.Dieses neue Material wird Lehrkräften, ...

15. Mitteldeutscher WirtschaftsDialog: Investieren jetzt! Für Demokratie, Gerechtigkeit und Wohlstand in Sachsen

09.04.2024, 20:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37437&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die deutsche Wirtschaft befindet sich derzeit mitten in einer doppelten Transformation. Sowohl die Digitalisierung als auch die sozial-ökologische Transformation führen zu tiefgreifenden Veränderungen der Wirtschaft und unserer Arbeits- und Lebensweise. Zugleich haben sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen aufgrund von exogenen Schocks, wie zum Beispiel die infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine stark gestiegenen Energiepreise, deutlich verschlechtert. Die Vielfachkrisen ...

5. Woche der Medienkompetenz vom 24. bis 30. Juni 2024 in Rheinland-Pfalz: Jetzt eigene Aktionen anmelden

09.04.2024, 10:44 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=11136&cHash=a9386e319d64ac181cdc8fccfa2931db

Sie stärken gemeinsam mediale Teilhabe in Rheinland-Pfalz: Ein Netzwerk mit inzwischen 29 Partner*innen ruft landesweit zur Beteiligung an der Woche der Medienkompetenz (WMK) 2024 auf. Zwischen dem 24. und 30. Juni können Kommunen, schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen und viele mehr eigene Aktionen zur WMK anbieten. Die Aktionswoche bündelt so bestehende Medienkompetenz-Angebote in Rheinland-Pfalz wie in einem Schaufenster und macht das Engagement für ...

#bildung-rp.de



Die Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 – 2024

28.03.2024, 09:31 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65093&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der nationale Bericht von Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung  zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021-2024 zieht Bilanz zu nationalen und internationalen Entwicklungen im Hochschulbereich und gibt einen Überblick über den Stand der Hochschulreformen in Deutschland in Hinblick auf die Bologna-Konferenz in Tirana im Mai 2024. Schwerpunkt sind die Entwicklungen seit der Bologna-Konferenz in Rom 2021. Aspekte sind unter anderem: Lernen und ...

"Zielgruppenorientierte politische Weiterbildung?" - Vortrag

27.03.2024, 13:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65088&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Problematisiert werden Zielgruppenkonzepte in Hinblick auf die politische Erwachsenenbildung. Der Vortrag war Teil der virtuellen Veranstaltung "Digitalisierung – eine Chance für zielgruppenorientierte politische Weiterbildung Erwachsener?" im Rahmen des 3. Fachgesprächs „Politische Weiterbildung“ des AK Weiterbildung der KMK und der Koordinierung der Europäischen Agenda für Erwachsenenbildung (NA beim BiBB) am 07.10.2021.

Lehrer wollen zurück zum Schulbuch

27.03.2024, 11:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/lehrer-wollen-zurueck-zum-schulbuch/

Gymnasiallehrern geht die Digitalisierung an Schulen zu schnell, das ergab eine Umfrage des Philologenverbands. Verbandschef Schwägerl warnt vor einer Rolle rückwärts wie zuletzt in Skandinavien. Das Kultusministerium versucht zu beruhigen.

#Referendariat #Bildungswesen #Kultusministerkonferenz #Quereinstieg #Lehramtsstudium



Minuten zählen lernen

26.03.2024, 10:56 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/minuten-zaehlen-lernen/

Eine laufende Studie misst die Arbeitszeit von Berliner Lehrer*innen. Zwischenergebnisse zeigen, dass Digitalisierung oft zu mehr Belastung führt.

#Mathematik #Deutsch #Bildungspolitik #Primarstufe #Bildungswesen #Kultusministerkonferenz #Bildungsforschung

INFORMATIK 2025: 55. GI-Jahrestagung

20.03.2024, 14:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37339&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Gestaltung digitaler Technologien und informatischer Systeme sowie deren Gestaltungskraft für gesellschaftliche, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Prozesse standen im Fokus des INFORMATIK 2025 in Potsdam. Die großen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen wie die Dekarbonisierung oder der demografische Wandel werden nur mithilfe der Digitalisierung zu bewerkstelligen sein. Die 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) findet an der Universität ...

Digital Campus 2024

15.03.2024, 12:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37295&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Auf der Digital Campus 2024 – Hochschultagung erleben Sie inspirierende Keynotes und interaktive Diskussionsrunden und Workshops. Die Tagung beschäftigt sich mit den Themenfeldern: Agilität, Sicherheit, KI, Kommunikation & Organisationsentwicklung im Zusammenspiel mit Digitalisierung.



Studierenden-Konferenz im dualen Master Digitale Transformation

13.03.2024, 16:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37283&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Studierenden-Konferenz des dualen Masters Digitale Transformation ist einer der Höhepunkte des Studiums, an dem die Studierenden den Praxispartnern, interessierten Professor*innen und Studierenden in einem partizipatorisch organisierten Format ihre Forschungsarbeiten vorstellen. Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin lädt herzlich zur Studierenden-Konferenz mit dem Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ "ein. Teilnehmende erhalten live einen Einblick ins Studium des ...

Mehr Lehrkräfte, neue Kompetenzen: Wege aus der Bildungskrise

13.03.2024, 15:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37276&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Auch in Nordrhein-Westfalen sind die Schulen mit einem dramatischen Mangel an Lehrkräften konfrontiert – und laut Prognosen wird sich die Situation in den nächsten Jahren weiter verschärfen. Zudem fehlen vielen Lehrkräften wichtige Zukunftskompetenzen, insbesondere im Bereich Digitalisierung sind sie kaum in der Lage, ihre Schülerinnen und Schüler auf die gesellschaftliche Transformation vorzubereiten. Das Format soll den Dialog zwischen den Sektoren fördern und Impulse für die Arbeit ...

5. EdTech Research Forum mit AG Mediendidaktik (DGfE-Kommission Medienpädagogik)

05.03.2024, 15:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37199&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Jahrestagung des BMBF-Metavorhabens Digitalisierung im Bildungsbereich schafft Räume für den Austausch und die Vernetzung von Akteuren in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.  Das EdTech Research Forum wird dieses Jahr gemeinsam mit der AG Mediendidaktik der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) durchgeführt.Auf der Veranstaltung wird aktuelle Forschung zu Fragen der Mediendidaktik präsentiert und diskutiert. Darüber hinaus werden ...



Münchner Wissenschaftstage mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA

05.03.2024, 13:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37193&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Zukunft auf der Spur, Wissen live erleben: Mit ihrem Mix aus Diskussionen, Vorträgen hochkarätiger Experten, dem Dialog auf Augenhöhe, Edutainment-Formaten wie Science Slam, altersgerecht inszenierten Mitmachangeboten sowie Aktionen rund um Berufs- und Studienorientierung sind die Münchner Wissenschaftstage im Zusammenspiel mit dem Entdecker-Reich der FORSCHA das Wissens- und Erlebnisfestival für ALLE. Interessierte Laien, diskutier- und experimentierfreudige Schüler, Pädagogen, ...

didacta: kleiner, digitaler, effizienter

20.02.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/didacta-kleiner-digitaler-effizienter

Höher, schneller, weiter hat ausgedient. Zumindest drängt sich dieser Eindruck auf, während man durch die Messehallen Kölns auf der größten Bildungsmesse Deutschlands, der didacta, läuft. Wo früher überdimensionierte Stände in insgesamt vier Hallen Platz fanden, wird nun sogar ein Teil der dritten Halle abgesteckt. Aber: Die Dichte an Informationen hat nicht nachgelassen. Der Trend geht zum QR-Code und zu interaktiven Angeboten. Kaum ein Stand ohne die Möglichkeit, Wünsche ...

Multiplikatorenschulung: Rettet die Wahlen

16.02.2024, 12:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37109&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Countdown läuft bis zur Europawahl am 09. Juni 2024. Der Krieg in Europa, die Folgen der Coronapandemie und der Klimawandel beeinflussen den Alltag vieler Menschen. Bezahlbarer Wohnraum, mehr Digitalisierung und der Ausbau erneuerbarer Energien sind einige Themen, die im Wahlkampf eine wichtige Rolle einnehmen werden. Daher gilt: Wer die Wahl hat, sollte gut vorbereitet sein!- Wen oder was wählt man zur Europawahl nun konkret?- Warum ist es wichtig, in einer Demokratie das Wahlrecht zu ...



Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss - mit Aufgabenbeispielen

16.02.2024, 11:09 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64990&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die nationalen Bildungsstandards für das Fach Geographie wurden von der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) herausgegeben und werden seit 2006 laufend aktualisiert. Inzwischen ist auch eine englische Fassung verfügbar. Nachdem bereits in früheren Auflagen einzelne Aktualisierungen erfolgten, wurden nun in der 10. Auflage in Kap. 1 bis 3 Erweiterungen und Aktualisierungen bezüglich des Beitrags des Faches zur Digitalisierung und zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

Rettet die Wahlen

14.02.2024, 16:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37097&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Countdown läuft bis zur Europawahl am 09. Juni 2024. Der Krieg in Europa, die Folgen der Coronapandemie und der Klimawandel beeinflussen den Alltag vieler Menschen. Bezahlbarer Wohnraum, mehr Digitalisierung und der Ausbau erneuerbarer Energien sind einige Themen, die im Wahlkampf eine wichtige Rolle einnehmen werden. Daher gilt: Wer die Wahl hat, sollte gut vorbereitet sein!- Wen oder was wählt man zur Europawahl nun konkret?- Warum ist es wichtig, in einer Demokratie das Wahlrecht zu ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

MedienWahlEuropaWMDemokratieMenschSpieleTiereZukunftDatenschutz