Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 6 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Digitalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung - Strategiepapier des Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e. V. (nbeb)

28.08.2020, 15:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61891&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Der Niedersächsische Bund für freie Erwachsenenbildung e. V. (nbeb) ist der Dachverband der neun Landes-einrichtungen und Landesverbände in Niedersachsen. Der nbeb ist außerdem Träger der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB). Der nbeb befasst sich in dem vorliegenden Strategiepapier zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung in Niedersachsen  mit 3 Handlungsfeldern: - Die Menschen befähigen - aktuellen Bildungsbedarf aufgreifen - Lern- und Lehrumgebugnen anpassen - ...

Digitalisierung in der Weiterbildung im Saarland

05.08.2020, 15:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61832&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes informiert auf dieser Seite über die Digitalisierung in der Weiterbildung des Landes. Neben Definitionen und Darlegungen zu Rahmenbedingungen und Infrastruktur sind über diese Seite auch die Positionspapiere "Digitalisierung in der Weiterbildung - Positionspapier der Landesarbeitsgemeinschaften des Saarlandes" und "Digitales Lernen und erweiterte Lernwelten an Volkshochschulen im Saarland" erreichbar.

Online-Präsentation: Auf dem Weg in die Digitalisierung - Was braucht Schule im Jahr 2021?

08.07.2020, 09:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31813&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Auf dem Weg in die Digitalisierung - Was braucht Schule im Jahr 2021? Die Digitalisierung der Bildung ist als strategisches Ziel von der Politik formuliert worden. Die Umsetzung dieses Ziels durch Einführung von digitalen Werkzeugen, Geräten und Inhalten erfordert ein komplexes Um- und Weiterdenken von Unterricht in unseren Schulen. Technische Infrastruktur sowie eine angemessene Schulung der Akteure sind dabei wesentliche Voraussetzungen für das erfolgreiche Handeln. Menschen, also unsere ...



Soziale Kompetenz als Schlüssel zur Digitalisierung

07.07.2020, 10:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31797&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Durch die Digitalisierung verändern sich nicht nur die Arbeitsorganisation und die Geschäftsprozesse in Unternehmen. Das betriebliche Lehren und Lernen wird ebenfalls zeitlich und räumlich unabhängig, betriebliche Abläufe können visualisiert werden und die flexiblen Lernanforderungen der Auszubildenden können stärker als zuvor berücksichtigt werden. Die Modellprojekte beleuchten das Potenzial der Digitalisierung für die duale Ausbildung und erörtern, welchen Stellenwert soziale ...

Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung

10.03.2020, 12:44 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/agile-schule-schulentwicklung-im-zeitalter-der-digitalisierung/

Wie schaffen es Schulen, mit den Veränderungen im Zeitalter der Digitalisierung Schritt zu halten? Diese Frage beantworten Matthias Förtsch und Friedemann Stöffler in ihrem Buch „Die agile Schule“ mit zehn Leitprinzipien und vielen praxisnahen Tipps.

#Eltern #Hamburg #Berlin #Musik #Bayern #Schule im Umfeld #Baden-Württemberg #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Thüringen #ZEIT ONLINE

DigiEB - Digitalisierung in der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung (Forschungsprojekt)

20.02.2020, 14:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61326&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg angesiedelte Projekt DigiEB versucht die Bedingungen für das Gelingen von Digitalisierungsprozessen in Institutionen und Organisationen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung zu identifizieren.  Gesamtziel der Studie ist die Analyse, Entwicklung und Evaluation von Gestaltungskonzepten zur Förderung der Digitalisierung von Bildungsangeboten in Institutionen und Organisationen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Projektlaufzeit: Januar 2019 ...



Strategie Digitalisierung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen

04.02.2020, 16:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61239&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Der Gesprächskreis für Landesorganisationen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen erstellte 2017 das vorliegende Strategiepapier für die Weiterbildung in NRW. Er greift dabei die vielfältigen politischen Initiativen zur Digitalisierung auf und beschreibt im Rahmen seiner "Strategie: Digitalisierung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen" den Beitrag, den die Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung zur Entwicklung der Gesellschaft in NRW im Zeitalter des digitalen Wandels ...

"Berufsbildung im Spannungsfeld Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung" - Dokumentation der Tagung von BIBB und ABB am 29. und 30.11.2019 in Berlin

04.12.2019, 16:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61050&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

 Die Tagung bildete den Auftakt zur Veranstaltungsreihe "Digitalisierung der Arbeits- und Berufewelt - Umsetzungsbeispiele aus der Praxis" des BIBB. Diskutiert wurden die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsplätze und Berufe und die Erfordernis von Qualifikationen und Kompetenzen in einer digitalisierten Arbeitswelt. Die Tagungsbeiträge sind per Videoclips und Präsentationen dokumentiert. Ein Schwerpunkt waren die Ergebnisse des Berufescreenings der Initiative"Berufsbildung 4.0: ...

Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter. Thesen und Empfehlungen der Ad-hoc Arbeitsgruppe Lernarchitekturen des Hochschulforum Digitalisierung

26.11.2019, 14:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61032&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Ad-hoc Arbeitsgruppe Lernarchitekturen des Hochschulforum Digitalisierung wurde im Juli 2018 für die Dauer eines Jahres bis Juli 2019 initiiert. Ziel der Arbeitsgruppe war es, Gestaltungsdimensionen zur Lernraumentwicklung vor dem Hintergrund des digitalen Wandels zu identifizieren sowie praktische Umsetzungsansätze darzustellen. In der nun vorliegenen Publikation haben die Arbeitsgruppenmitglieder eine Reihe von Diskussionspunkten und Empfehlungen erarbeitet, die Hochschulen nutzen ...



Konferenz Bildung Digitalisierung 2020

18.11.2019, 16:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31083&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Unter dem Hashtag #KonfBD20 lädt das Forum Bildung Digitalisierung im November 2020 alle Interessierten aus Bildungspraxis, Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Konferenz Bildung Digitalisierung nach Berlin ein.

Digitalisierung in Hochschule und Wissenschaft

24.10.2019, 13:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60902&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Digitale Wandlungsprozesse sind in den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen wichtiges Thema. Sowohl in der Lehre als auch in der Forschung fördert die Landesregierung die Digitalisierung. Aspekte sind unter anderem die Digitalisierungsoffensive und ihre Förderlinien, die Kooperationsgemeinschaft Digitale Hochschule DH.NRW  und Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre.          

Digitaltag 2020: Digitalisierung gemeinsam gestalten

22.10.2019, 13:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30999&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Beim Digitaltag am 19. Juni 2020 sollen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam diskutiert werden: über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen. Gemeinsam werden Einblicke gegeben, Digitalisierung erlebbar und damit verständlich gemacht und Menschen rund um digitale Themen zusammengebracht. Dazu haben sich mehr als 20 Partner in einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zusammengeschlossen, mit dem Ziel, deutschlandweit einen jährlich ...



Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg „Digitalisierung in der ersten Phase der Lehrerbildung: Chancen, Herausforderungen, Risiken“

21.10.2019, 14:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30993&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Wissenschaft lebt vom ständigen Austausch – auch und gerade in der Lehrerbildung. Traditionell laden in Baden-Württemberg die in der Lehrerbildung aktiven Hochschulstandorte im jährlichen Wechsel zu einer Tagung ein, um sich gemeinsam einem spezifischen Themenfeld zu widmen und über den aktuellen Wissensstand und zukunftsweisende Ansätze auszutauschen.  Dieses Jahr wird die Fachtagung Lehrerbildung Baden-Württemberg an der Heidelberg School of Education ausgerichtet. Thematisch nimmt ...

Bildung.Regional.Digital: Das Zukunftssymposium der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz

10.10.2019, 11:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30981&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz lädt am Freitag, den 29. November 2019 Lehrkräfte zur Tagung Bildung.Regional.Digital ein. Sie gibt dort einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Möglichkeiten in der digitalen Lehre. Fragen rund um den Einsatz von Smartphones und Tablets im Unterricht sowie konkrete Mehrwerte der Digitalisierung des Unterrichts werden im Zentrum der Veranstaltung stehen und von Wissenschaftlern der TU Kaiserslautern und der Hochschule ...

Unterrichtsvorschläge zum Themenfeld Digitalisierung - bei Umwelt im Unterricht (BMU)

26.08.2019, 10:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60721&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung mit sich? Welche Rolle spielt sie für Umwelt- und Naturschutz und nachhaltige Entwicklung?Auf dem Portal des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit finden Sie Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien und Unterrichtsvorschläge für die Grundschule und die Sekundarstufen rund um das Thema Digitalisierung und Umweltschutz.



Digitalisierung der Schule ‘von unten’

04.07.2017, 16:25 Uhr
http://halbtagsblog.de/2017/07/04/digitalisierung-der-schule-von-unten/

In den letzten Jahren habe ich festgestellt, dass die Computerkenntnisse vieler Schüler gegen Null tendieren. Browser starten und ins Internet gehen klappt – alles darüber hinaus ist schwierig. Die Kinder (meine eigenen eingeschlossen) kennen zwar hunderte von Apps und wissen auch, wie man die Sperre des heimischen Routers umgeht – aber die Bedienung von Office-Programmen, das Hineindenken in komplexe Programme stellt für viele eine hohe Hürde dar. Obwohl ich den Einsatz des Computers ...

#Schule!?! #Anekdoten aus der Schule #Methoden #Lehrer #Technik #Gesellschaft #Unterricht #Schüler #digitale Schultasche #digitaler Unterricht

Umfrage zum Thema Digitalisierung in der Schulsozialarbeit

29.04.2025, 17:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2219&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für ein studentisches Forschungsprojekt zum Thema Digitalisierung in der Schulsozialarbeit werden Schulsozialarbeiter*innen für eine Online-Umfrage gesucht. Die Umfrage findet im Rahmen des Studiums der Sozialpädagogik und -Management an der Fachhochschule Dresden statt und wird von den Studierenden Mindy Wagner, Kari Landmann und Michelle Brückner durchgeführt. Die Dauer der Bearbeitung beträgt ca. 20 min. Ihre Antworten werden selbstverständlich vertraulich und anonym behandelt und ...

D4MINT – Mathematikfortbildungen aus dem Kontext Digitalisierung und­ Nach­­­haltigkeit­­­ nach dem­ Prinzip des didaktischen Doppeldeckers

22.04.2025, 15:48 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39348&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

03.07.2025. Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Mathematikfortbildungen des D4MINT-Projekts, die aktuelle gesellschaftliche und technologische Entwicklungen aufgreifen – etwa CO₂-Emissionen durch Streaming oder mathematische Konzepte hinter KI-Systemen wie ChatGPT. Teilnehmende lernen das didaktische Fundament kennen und erhalten praxisnahe Impulse zur Integration dieser Themen in den Unterricht. Veranstalter: Universität Potsdam. Link: ...



Boxenstopp: Schülerlabor meets digital media – Schülerlabore für digitalisierungsbezogene Lehrkräftefortbildungen im Bereich MINT nutzen

06.01.2025, 09:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38822&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

23.01.2025. Entdecken Sie die Zukunft des MINT-Unterrichts mit den innovativen Fortbildungen des Projekts LFB-Labs-digital! Tauchen Sie ein in spannende Themen wie Simulationen, Apps und phylogenetische Software und erleben Sie, was in Schülerlaboren möglich ist. Unsere praxisorientierten Fortbildungen kombinieren Online- und Präsenzformate und bieten wertvolle Impulse für Biotechnologie, Mathematik und Sachunterricht. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: ...

Prüfen geht jetzt auch virtuell - Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) in Kraft getreten

31.10.2024, 11:46 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65546&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Am 1. August 2024 ist das sogenannte "Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG)" in Kraft getreten, mit der Folge, dass unter bestimmten Voraussetzungen Prüfende auch virtuell Prüfungsleistungen abnehmen können. Harald Töltl (IHK Rhein-Neckar) erklärt im Gespräch mit leando.de Voraussetzungen und Herausforderungen bei der Umsetzung in die Praxis.


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

BerufeComputerProjektInternetJahrUmweltZukunft