Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 1 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Fachtagung Digitalisierung: Chancen UND Herausforderungen!? Ansätze zu Handlungsmöglichkeiten und Erfolgsfaktoren der Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit

18.09.2019, 12:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30920&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Thema Digitalisierung wird allgegenwärtig diskutiert und hat hohe Präsenz. Dabei werden oft zum einen die großen Chancen, die sich dadurch ergeben, euphorisch ausgemalt oder zum anderen die unabschätzbaren Herausforderungen und Gefahren beschworen. Die Tagung möchte Chancen UND Herausforderungen der Digitalisierung für die Jugendsozialarbeit gemeinsam betrachten – und dies möglichst vor dem Hintergrund von ersten konkreten Erfahrungen und Umsetzungsmöglichkeiten aus der Praxis. ...

"Was macht eigentlich...?" - Gespräche zur Digitalisierung in der Erwachsenenbildung - Podcast-Reihe der Servicestelle Digitalisierung des Landesverbands der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein e.V.

26.04.2022, 13:46 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63400&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In der Podcast-Reihe "Was macht eigentlich…?" werden mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung Gespräche geführt über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. Die Podcast-Reihe wird von der Servicestelle Digitalisierung des Landesverbands der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein e.V. erstellt und veröffentlicht.

"Digitalisierung verändert die Art des Lernens und Lehrens." – Das Forschungsvorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"

21.06.2021, 18:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62584&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" begleitet Projekte der BMBF-Förderlinie "Empirische Bildungsforschung" und führt eigenständige Forschungsvorhaben aus einer übergeordneten Perspektive durch. Das Rahmenprogramm "Empirische Bildungsforschung" orientiert sich an großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die auch auf das Bildungssystem einwirken, und fördert Forschungsprojekte zu Bildungsthemen wie Bildungsgerechtigkeit, Umgang mit Heterogenität in Bildungskontexten, ...



Internationalisierung und Digitalisierung an Hochschulen - Hochschulforum Digitalisierung

17.12.2019, 15:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61071&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Initiative Hochschulforum Digitalisierung befasst sich mit Aspekten der Internationalisierung von Hochschulen durch Digitalisierung insofern, dass etwa durch moderne Technologien und das Internet die Orts- und Zeitgebundenheit der Lehre außer Kraft gesetzt wird und Internationalisierungsprozesse befördert werden. Diskutiert werden unter anderem eine internationale Plattform für die Hochschullehre, digitale Lösungen für den Europäischen Hochschulraum oder Entwicklungszusammenarbeit. ...

Digitalisierung fördern - Übersicht über Digitalisierungsprojekte in der Aus- und Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern

26.04.2022, 11:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63398&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Portal weiterbildung-mv.de - Die Weiterbildungsdatenbank für Meckelnburg-Vorpommern stellt auf dieser Seite die Projekte vor, die im Bereich Aus- und Weiterbildung und auch in der politischen und allgemeinen Weiterbildung den Prozess der Digitalisierung vorantreiben und die dafür in der Bevölkerung erforderliche Kompetenzentwicklung fördern. 

„Bildung und Digitalisierung sind dynamische Prozesse, die immer wieder einen Austausch zwischen Forschung und Praxis erfordern.“ - Das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“

27.08.2019, 09:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60727&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Lehren und Lernen mit digitalen Medien findet inzwischen in allen Bildungsbereichen statt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert seit 2018 über eine Laufzeit von fünf Jahren rund 50 Forschungsvorhaben zum Thema „Digitalisierung im Bildungsbereich“. Über diese Einzelprojekte hinaus hat das Ministerium ein Metavorhaben bewilligt, das Teil des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung ist und die Förderprojekte begleitet. Wissenschaftlerinnen und ...



Zeitleiste: Digitalisierung in der Schule [SiS]

03.11.2018, 20:06 Uhr
https://halbtagsblog.de/2018/11/03/zeitleiste-digitalisierung-in-der-schule-sis/

[Schule im Schaubild]

#Schule!?! #Schule im Schaubild #Witziges #Technik #Politik #Zukunft #Digitalisierung

Greenpeace Unterrichtsmaterial: Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch? (Sek I & II)

08.11.2022, 09:08 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80989

Unsere Welt ist im steten Wandel und die voranschreitende Digitalisierung fordert den nachhaltig ausgerichteten Umgang mit Daten und Technologien. Die Themenliste ist lang: Big Data, Datenmengen, künstliche Intelligenz, Digital Divide, Big Tech bis hin zu Fragen von digitalen Beteiligungsformen. Alle Themen wirken sich zunehmend auf das private, schulische und berufliche Leben aus. Umso mehr gibt es die Notwendigkeit, unseren Umgang mit der Digitalisierung auch im Bildungskontext näher in den ...

Greenpeace Unterrichtsmaterial: Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch? (berufliche Schulen)

08.11.2022, 09:08 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80988

Unsere Welt ist im steten Wandel und die voranschreitende Digitalisierung fordert den nachhaltig ausgerichteten Umgang mit Daten und Technologien. Die Themenliste ist lang: Big Data, Datenmengen, künstliche Intelligenz, Digital Divide, Big Tech bis hin zu Fragen von digitalen Beteiligungsformen. Alle Themen wirken sich zunehmend auf das private, schulische und berufliche Leben aus. Umso mehr gibt es die Notwendigkeit, unseren Umgang mit der Digitalisierung auch im Bildungskontext näher in den ...



Greenpeace Unterrichtsmaterial: Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch?

14.09.2022, 16:13 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80917

Unsere Welt ist im steten Wandel und die voranschreitende Digitalisierung fordert den nachhaltig ausgerichteten Umgang mit Daten und Technologien. Die Themenliste ist lang: Big Data, Datenmengen, künstliche Intelligenz, Digital Divide, Big Tech bis hin zu Fragen von digitalen Beteiligungsformen. Alle Themen wirken sich zunehmend auf das private, schulische und berufliche Leben aus. Umso mehr gibt es die Notwendigkeit, unseren Umgang mit der Digitalisierung auch im Bildungskontext näher in den ...

Digitalisierung von unten (3)

17.01.2019, 19:39 Uhr
https://halbtagsblog.de/2019/01/17/digitalisierung-von-unten-3/

Während ich an meinem Schreibtisch sitze und Klassenarbeiten korrigiere, stört mich meine älteste Tochter. „Du, Papa“, erklärt sie bestimmt, „du musst da jetzt weggehen. Ich brauche deine Bildschirme.“ Jede prokrastinatorische Tätigkeit, die mich vom Korrigieren abhält, ist mir recht und bevor ich etwas sagen kann, sitzt Carolina schon auf meinem Stuhl. Sie wechselt den Benutzer und meldet sich an. Startet OneNote, Wort und Chrome, verteilt die Fenster auf die ...

#Schule!?! #Methoden #Technik #Erziehung #Tablet #Projekt #OneNote

(Schreckgespenst) Digitalisierung in der Schulpraxis

29.10.2018, 16:30 Uhr
https://halbtagsblog.de/2018/10/29/schreckgespenst-digitalisierung-in-der-schulpraxis/

Meine aufstrebende Gesamtschule hat sich zum Ziel gesetzt, im Bereich der Digitalisierung mit großen Schritten voran zu gehen. Das ist aufregend und spannend und gleichzeitig (für mich) zuweilen frustrierend. Das Medienmodell SAMR Ein recht bekanntes Modell zur Beschreibung der Integration von Lerntechnologien in den Unterricht ist das SAMR-Modell. Dabei werden (vereinfacht gesagt) vier Niveaustufen unterschieden: Ersetzung (der Beamer ersetzt das Tafelbild) Erweiterung (auf dem Beamer ...

#Schule!?! #Technik #Microsoft #Unterricht #Politik #Twitter #Google #Apps #Digitalisierung #Apple #SAMR #Tablets



Digitalisierung und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch?

29.09.2022, 13:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63774&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Unsere Welt ist im steten Wandel und die voranschreitende Digitalisierung fordert den nachhaltig ausgerichteten Umgang mit Daten und Technologien. Welche Gestaltungs- und Handlungsoptionen bestehen im Umgang mit der Digitalisierung? Wie kann man Digitalisierung im Einklang mit nachhaltiger Entwicklung bringen? Und wie kann die Digitalisierung insbesondere zur Eindämmung der Klimakrise beitragen? Mit diesem Bildungsmaterial “Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch?” greifen wir ...

Warum das mit der Digitalisierung in Deutschland (auch) so schwer sein könnte …

03.10.2018, 11:26 Uhr
https://riecken.de/index.php/2018/10/warum-das-mit-der-digitalisierung-in-deutschland-auch-so-schwer-sein-koennte/

Die Bedürfnispyramide nach Maslow ist in Bildungstwittererkreisen wohlbekannt. Sie bildet die Grundbedürfnisse des Menschen in hierarchischer Form ab: Einfach ausgedrückt muss jede Hierarchiestufe von unten her erfüllt sein, damit höhere Bedürfnisstufen überhaupt entstehen können. Einige Beispiele: Wer nichts zu essen hat, dem ist Sicherheit zunächst einmal nicht so wichtig. Er möchte zunächst seinen Hunger stillen. Wer sozial nicht eingebunden ist (das kann auch indirekte ...

#Allgemein #Digitalisierung #Euphorie #Mann #Maslow #Selbstverwirklichung

Digitalisierung - Wortwolke

11.11.2021, 16:30 Uhr
https://www.wortwolke24.de/wortwolken/21-11-YPPX_digitalisierung.html

Wortwolke "Digitalisierung" mit den Wörtern: DigitalisierungTechnik EDV IT Menschen Unternehmen Miteinander Gemeinsam Fortschritt innovativ Zukunft flexibel digital Vernetzung Chance Prozess Umwandlung einWeg Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: https://www.wortwolke24.de/wortwolken/21-11-YPPX_digitalisierung.html



ContraDigitalisierung - Wortwolke

29.10.2021, 19:22 Uhr
https://www.wortwolke24.de/wortwolken/21-10-FvNo_contradigitalisierung.html

Wortwolke "ContraDigitalisierung" mit den Wörtern: ContraDigitalisierung Stalking Mobbing Suchtgefahr Kontrollverlust oberflächlich Datenschutzbedenken Kostenfaktor ständigeVeränderung Cyberattacken Angst Falschinformationen SPAM Cookies Werbung Informationsmüll Kriminalität Datendiebstähle negativeReputation Überwachung Datenmissbrauch Hater Verbraucherverhalten Identitätsdiebstahl Tracking Bequemlichkeit Arbeitsplatzvernichtung Vereinsamung Faulheit Kontaktverluste Technickdruck ...

Mehr als ein Warnschuss – Digitalisierung in der Schule

17.07.2020, 06:29 Uhr
https://alphaprof.de/2020/07/mehr-als-ein-warnschuss-digitalisierung-in-der-schule/

Stetig stieg in den letzten Jahren der Anteil der Jugendlichen, die die Schule verlassen ohne zumindest den Hauptschulabschluss erreicht zu haben. Derzeit sind es 6,8% im Bundesdurchschnitt (vgl. Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt, S. 9). Ein großer Teil dieser Jugendlichen sind oder waren Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Jetzt, in der Coronazeit, wird zudem ...

#Aktuelles

Das Paradoxon der Digitalisierung

04.03.2019, 23:37 Uhr
https://digitalunterrichten.ch/2019/03/04/das-paradoxon-der-digitalisierung/

Noch immer ist der Ruf nach Digitalisierung in der Volksschule sehr gross. Noch immer klingt es, als wären Schulen mit hoher Abdeckung an Geräten sehr innovativ. Wir sollten jedoch beginnen davon zu sprechen, welche Schulen sich noch immer nicht der aktuellen Gesellschaft und den Anforderungen der Wirtschaft angepasst haben. Die Digitalisierung kommt nicht erst, sie ist seit langem da. Das Paradoxon Mit dem Fachbereich Medien und Informatik sollen digitale Kompetenzen in einem eigenen Fach, ...

#Bildung #Medienkompetenz



Sollte man Lehrkräfte in Bezug auf die Digitalisierung „beschützen”?

04.03.2018, 20:26 Uhr
https://riecken.de/index.php/2018/03/sollte-man-lehrkraefte-in-bezug-auf-die-digitalisierung-beschuetzen/

In den letzten Wochen ist es mir im Rahmen meiner Beratungstätigkeit mehrfach passiert, dass man mir entgegnete, in Bezug auf die Digitalisierung dürfe man speziell Lehrkräften nicht zu viel zumuten. Das zerstöre jedwede Arbeitsmotivation. Außerdem käme alles bestimmt nicht so schlimm, wie ich es darstellen würde. Konkret hatte ich mich u.a. zu folgenden Äußerungen hinreißen lassen: physische Datenträger wie z.B. DVDs haben in Zeiten von Streamingdiensten keine lange Zukunft mehr ...

#Allgemein #Gesellschaft #Entwicklung #Digitalisierung #Delta #exponentiell #langsam #Schulsystem

DIGITAL: Pädagogischer Tag zum Thema Digitalisierung – eine Ergänzung

11.05.2022, 12:45 Uhr
https://bobblume.de/2022/05/11/digital-paedagogischer-tag-zum-thema-digitalisierung-eine-ergaenzung/

Auf diesem Blog habe ich schon einen Beitrag zum Thema “Pädagogischer Tag” geschrieben, in dem einige Impulse beschrieben worden sind, die ich immer noch für wichtig und vor allem gültig halte. Einen weiteren Punkt möchte ich an dieser Stelle nochmals besonders betonen: Die Einbindung des Kollegiums.  Drei Thesen Lasst mich zunächst drei Thesen in den Raum stellen, die sich auf die Ausgangsvoraussetzungen beziehen: 1. Die Digitalisierung an Schulen steht und fällt mit dem ...

#Bildung #digitale Bildung


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

ProjektMalJahrCoronaMenschBerichtMedien