Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 11 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



So muss es mit der Digitalisierung der Schulen weitergehen

28.09.2023, 13:57 Uhr
/aktuelles/detailseite/so-muss-es-mit-der-digitalisierung-der-schulen-weitergehen

Der Digitalpakt Schule läuft im Mai 2024 aus, ein Nachfolgeprogramm gibt es noch nicht. Die GEW stellt mit einem Positionspapier Prämissen für einen gelingenden Digitalpakt 2.0 auf.

#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Bildungsgerechtigkeit #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungsfinanzierung

Konferenz Bildung Digitalisierung 2024

21.09.2023, 07:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36346&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Unter dem Motto MIND THE GAP beschäftigt sich die Leitkonferenz für Schule in der Kultur der Digitalität im deutschsprachigen Raum im kommenden Jahr mit zentralen Herausforderungen bei der Gestaltung von Chancengerechtigkeit und der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich. Die KonfBD bietet Akteuren aus Bildungspraxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft eine Plattform für Austausch und Vernetzung, macht Good Practices sichtbar, stärkt den Transfer und ...

Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe. Kommentierte Mustergliederung für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

03.08.2023, 18:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64385&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Handreichung soll eine Orientierungshilfe bieten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe dabei unterstützen, ein eigenes Medienkonzept zu entwickeln. Dabei sind die Gliederung als auch die Fragen zur Kontrolle exemplarisch und können keinesfalls eine individuelle Befassung mit entsprechend einrichtungsspezifischen Themen ersetzen. Entlang des pädagogischen Konzeptes und unterschiedlicher Herausforderungen, die verschiedene Zielgruppen und technische Voraussetzungen mit sich ...



Digitalisierung ist kein pädagogisches Konzept. Über das Missverständnis von Medientechnik im Unterricht

24.06.2023, 16:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36098&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Technische Prozesse der Transformation auf Sozialsysteme wie Bildungseinrichtungen zu übertragen bedeutet deren Dehumanisierung. Ist das „alternativlos“ oder kann man Digitaltechnik und Netzwerke auch als Instrument der Emanzipation, selbstverantwortlich und selbstbestimmt nutzen?

ChatGPT in der Schule – bremst Datenschutz Digitalisierung?

07.06.2023, 10:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36070&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Sam Altman, Miterfinder von ChatGPT, prophezeit: die Auswirkungen dieser KI auf Schule werden revolutionär sein. Lehrkräfte stimmen zu. ChatGPT verändert den Schul-Alltag und hilft Schülern wie Lehrern. Aber was ist mit den Risiken und Nebenwirkungen? Seit der Version GPT-4 gibt Altman keine Auskunft mehr über Herkunft und Verarbeitung der Daten. Urheberrecht, Datenschutz, Verselbständigung - die Liste konkreter Kritikpunkte und irrationaler Ängste ist so lang wie die der Hoffnungen. ...

Generative KI - Dossier beim Hochschulforum Digitalisierung

02.03.2023, 13:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64061&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Unter dem Titel "Generative KI" versammelt das Hochschulforum Digitalisiertung verschiedene Beiträge zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung. Fragestellung ist der Einfluss von ChatGPT und weiteren Tools auf Hochschullehre, Prüfungen und Kompetenzerwerb. (02/23)Welche Rolle spielen ChatGPT und weitere, generative KI-Tools für die Zukunft der Hochschullehre? Was bedeutet die rasante Entwicklung für Kompetenzerwerb und Prüfungen?  Welche Rolle spielen ChatGPT und ...



Diversität braucht Digitalisierung

08.02.2023, 14:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35694&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

An der Universität Bamberg findet im Rahmen des Projekts „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“ (DiKuLe) am 05. – 06. Oktober 2023 eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Diversität braucht Digitalität“ (DivDig) statt. Die interdisziplinäre Tagung setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit studentischer Diversity mit Digitalen Kulturen der Lehre begegnet werden kann.

Dossier Künstliche Intelligenz - Hochschulforum Digitalisierung

07.02.2023, 15:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64016&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Durch die beschleunigte Entwicklung und verstärkte Anwendungen von Systemen Künstlicher Intelligenz (KI) stehen uns in vielen Lebensbereichen fundamentale Veränderungen bevor, vor allem in der Bildung. Die Art, wie wir leben und arbeiten, ändert sich grundlegend. Der Hochschulbildung kommt dabei eine zentrale Rolle zu: Zum einen muss sie Menschen fit machen als Arbeitskräfte und mündige Bürger in einer von KI-Systemen geprägten Welt. Zum anderen bietet Künstliche Intelligenz ein ...

Digitalisierung und Coden in der Schule

25.01.2023, 13:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1706&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In dieser Folge unseres Podcasts „Bildung auf die Ohren“ ist Rinku Sharma zu Gast. Rinku Sharma ist Co-Gründer desEdu-Startups techeroes, mit dem Kinder und Jugendliche spielerisch Kompetenzen im Umgang mit den neuen Technologien erwerben können. Luca Mollenhauer spricht mit ihm u.a. über die Gründung von techeroes, seine Zusammenarbeit mit Schulen und wie künftig die Rollen von Schulen und Edu-Startups verteilt sein könnten.



Auftrag: Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung

19.09.2022, 12:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63724&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Podcast "Auftrag: Aufbruch" steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In jeder Folge beleuchten wir Schlüsselthemen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation im ...

Vier sind die Zukunft. Digitalisierung. Nachhaltigkeit. Recht. Sicherheit. Die modernisierten Standardberufsbildpositionen anerkannter Ausbildungsberufe

01.08.2022, 14:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63632&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Alle Ausbildungsordnungen haben im Jahr 2021 modernisierte und neue verbindliche Mindestanforderungen für die Bereiche "Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht," "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit," "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" sowie "Digitalisierte Arbeitswelt" erhalten. Diese vier Standardberufsbildpositionen werden in der Online-Broschüre vorgestellt. Sie gelten für alle Ausbildungsberufe, die ab dem 1. August 2021 in Kraft treten. ...

DigiCamp: Digitalisierung und Erwachsenenbildung

20.05.2022, 12:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34484&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Bei dieser interaktiven Veranstaltung im Barcamp-Format bringen die Teilnehmer*innen selbst die Themen und ihre Expertise ein und können sich mit Gleichgesinnten austauschen. Als Teilnehmer*innen können sie selbst Sessions gestalten oder an den Sessions der Kolleg*innen teilnehmen. Außerdem wird im Rahmen des DigiCamps eine Online-Session für Fragen und Beiträge zum EBmooc plus und EBmooc focus angeboten.



Thementage „Rollenvielfalt in der digital gestützten Hochschullehre – Was Lehrende in Zeiten der Digitalisierung leisten sollen“

25.02.2022, 08:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34137&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Rahmen des Schreibmarathons soll die Leistung sichtbar gemacht werden, die die Teilnehmer/innen mit der Umsetzung digital gestützter Lehre bereits bewältigt haben. Gemeinsam sollen die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen digital gestützter Lehre zusammentragen und näher beschrieben sowie als Kollektion veröffentlicht werden. An drei Tagen wird darüber reflektiert und diskutiert, was es bedeutet, Wissensvermittlung, Moderation, Motivation, Betreuung, Feedback und Optimierung ...

Digitalisierung von Verwaltung, Kommunikation und Dokumentation in der Kita (Leitfaden)

15.02.2022, 19:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63139&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Leitfaden des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) bietet Informationen, Vorlagen und Zeitpläne für die Auswahl und Einführung einer Software in einer Kindertagesstätte. Die einzelnen Schritte zur Auswahl, Anschaffung und Einführung einer Software und der zugehörigen Hardware  werden dargestellt, es werden Workshopvorlagen und Diskussionsgrundlagen an die Hand gegeben und Beispiele aus der Praxis von Einrichtungen, die den Weg bereits gegangen sind, werden aufgeführt.

Digitalisierung und Lernen

07.02.2022, 17:40 Uhr
/aktuelles/detailseite/herausforderungen-der-digitalisierung-fuer-das-lernen-in-schule-und-ausbildung

Unter dem Titel „Anders ausbilden – anders arbeiten – anders wirtschaften?“ laden GEW und IG Metall vom 4. bis 6. Mai 2022 zu einer Fortbildung für Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen nach Berlin ein.

#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Berufliche Bildung #LehrerInnenbildung #Hauptvorstand



Pädagogik bei der Digitalisierung ins Zentrum stellen

10.12.2021, 11:23 Uhr
/aktuelles/detailseite/paedagogik-bei-der-digitalisierung-in-schulen-ins-zentrum-stellen

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat ihre 2016 veröffentlichte Digitalstrategie um die Empfehlung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt" ergänzt. Was fehlt ist Geld und Personal.

#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Berufliche Bildung #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungsfinanzierung

Online-Dossier "Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung"

17.09.2021, 14:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62732&mtm_campaign=no_campaign_rss&mtm_source=neuigkeiten&mtm_medium=rss

In diesem Dossier zeigt das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln auf, wie Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien gelingen kann. Darin wird der Stand der Kinderrechte im digitalen Raum erfasst und es werden Impulse und Perspektiven für eine Stärkung der Teilhabemöglichkeiten junger Menschen an unserer Gesellschaft gegeben. Das Dossier soll einen Beitrag zur Identifizierung von Entwicklungsbedarfen für ...

Bildung in der Zukunft: Digitalisierungsstrategie Hamburg

23.06.2021, 15:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62596&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

In Anlehnung an die Strategie "Bildung in einer digitalen Welt" der Kultusministerkonferenz (KMK) hat Hamburg die folgenden sechs Handlungsfelder festgelegt: 1 Bildungspläne, Unterrichtsentwicklung, 2 Aus- und Fortbildung Lehrender, 3 Bildungsmedien, Content, 4 Infrastruktur, 5 e-Government, Schulverwaltungsprogramme, 6 Rechtliche Grundlagen.



Dis-/Abilities – Nicht-/Behinderung und Medien im Kontext der Digitalisierung

18.03.2021, 16:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62372&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Entwicklung von technischen Hilfsmitteln und ihre Nutzung durch Menschen mit Behinderung ist ein wichtiges, aber bislang nur punktuell bearbeitetes Feld für die deutschsprachige Medienwissenschaft. Es bietet die Möglichkeit, das Verhältnis von divers fähigen Körpern, Sinneserfahrungen sowie Technologien zu analysieren und dabei Begriffe wie Assistenz, mediale Teilhabe und Kooperation kritisch zu reflektieren. Das Netzwerk hat das Ziel, dieses komplexe Zusammenspiel von ...

Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten

27.01.2021, 09:25 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/gleichstellungsbericht-bundesregierung-digitalisierung-geschlechtergerecht-gestalten/

Digitale Kompetenzen müssen nach Ansicht der Sachverständigenkommission mit Genderkompetenz verknüpft werden, um Geschlechterstereotype abzubauen und eine geschlechtergerechte Arbeitskultur zu schaffen. Bildung hat dabei eine Schlüsselrolle.

#Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand #Gleichstellung


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

MedienDatenschutzBerufeSpieleTiereKörperWahlZukunft