In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Bildungsgewerkschaft stellt Studie „Digitalisierung im Schulsystem“ vor
#Gesundheit #Digitalisierung #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Presse #Bildungsqualität #Gute Arbeit
Die OECD hat heute unter dem Titel "21st-Century Readers" eine Sonderauswertung zu Lesekompetenzen und Lesegewohnheiten von Jugendlichen in Zeiten der Digitalisierung vorgestellt. Die Studie beruht auf Daten aus der PISA-Erhebung im Jahr 2018, bei der 15-Jährige getestet und befragt wurden. Für PISA 2018 wurde das Rahmenkonzept für die Erfassung der Lesekompetenz überarbeitet, um dem Lesen in Print- und digitalen Medien Rechnung zu tragen. Dabei wurden neue Aspekte des Lesens im digitalen ...
Welcher Führungsstil ist gefragt, um Schulen fit für die digitale Welt zu machen? Vier Schulleiterinnen und Schulleiter aus Deutschland, Estland und Finnland berichten, wie sich ihr Beruf im Zuge der digitalen Transformation gewandelt hat – und welchen Einfluss die Rahmenbedingungen in ihren Ländern darauf haben.
#Unterricht #Deutscher Schulpreis #Organisationsentwicklung #Unterrichtsentwicklung #Bildungsforschung #Robert Bosch Stiftung #Corona-Krise #Deutsches Schulbarometer
Die brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst hat von ihrer rheinland-pfälzischen Amtskollegin Stefanie Hubig (beide SPD) den Vorsitz der Kultusministerkonferenz übernommen. Digitalisierung wird 2021 erneut Schwerpunktthema.
#Digitalisierung #Bildungsqualität #Bildungssystem
https://www.vbe.de/vbe-fokus/neue-kmk-praesidentin-macht-digitalisierung-zum-schwerpunktthema
Es ist mittlerweile ein „running gag“, den der Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK), Udo Michallik,jed es Jahr macht – und doch stimmt es natürlich, wenn er von der Präsidentschaftsübergabe der KMK als „Neujahrsempfang der föderalen Bildungsgemeinschaft“ spricht. Und auch er kam bei der virtuellen Feierstunde nicht umhin, darauf hinzuweisen, wie sehr der persönliche Austausch gerade bei solchen Gelegenheiten fehlt. Im Rückblick auf das letzte Jahr lobte er unter ...
#Digitalisierung
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/digitalisierung-datenschutz-und-corona-regeln/
Die 23. Fachtagung der GEW-Arbeitsgruppe Auslandslehrerinnen und –lehrer (AGAL) fand erstmals virtuell statt. Rund 50 Lehrkräfte und Bildungsfachleute diskutierten über Digitalisierung, Datenschutz und Corona-Regeln.
#Internationales
Die Digitalisierung muss nach Ansicht der GEW viel stärker genutzt werden, um dem Ziel der Inklusion an Schulen näherzukommen. „Ein gutes Medienkonzept ist immer ein inklusives Medienkonzept“, sagt Vorstandsmitglied Ilka Hoffmann.
#Inklusion #Digitalisierung #Bildungsgerechtigkeit
Im Interview berichten Marcel Capparozza und Dr. Gabriele Irle vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen von aktuellen Befunden aus 15 internationalen Studien zur Lehrkräfteausbildung. Diese sind gerade in einer systematischen Literaturübersicht im Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erschienen. Es zeigt sich, dass digitale Kompetenzen und das Wissen von Lehrkräften stark mit den Handlungen von Lehrerausbildenden ...
Das Projekt #digital_global bietet kritische Open-Source-Bildungsmaterialien zur Digitalisierung an. Schülerinnen und Schüler können zwischen den Themenbereichen Rohstoffe und Klimawandel oder Gender und digitale Medien auswählen.
#Unterrichtsmaterial #Digitalisierung #Gesellschaftspolitik #Internationales
Wie sieht die digitale Bildung von morgen aus und wie können Lehrkräfte in ihrer Ausbildung darauf vorbereitet werden? Die Projekte der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" forschen zu den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und erproben Ansätze, wie Lehrerinnen und Lehrer durch den gezielten Einsatz im Unterricht, Kinder und Jugendliche dabei unterstützen können, mit Medien kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll umzugehen.
Auf dieser Seite der AEWB wird das Thema Digitalisierung in der Erwachsenenbildung kurz umrissen und Handlungsfelder benannt. Zudem finden sich weiterführende Links, die dabei unterstützen geeignete Lehrmaterialien zu finden und um digital gestützten Unterricht in der Erwachsenenbildung zu entwickeln und zu gestalten.
Mithilfe der Zusatzstudie Digitalisierung in der Weiterbildung kann im AES 2018 erstmals eine Quote der Teilnahme Erwachsener (18 bis 69-Jähriger) an Bildung mit digitalen Medien ausgewiesen werden. In die Quote gehen alle Erwachsenen ein, die im Verlauf der letzten zwölf Monate wenigstens eine Bildungsaktivität – sei sie nonformal oder formal – mit digitalen Medien wahrgenommen haben. Im Jahr 2018 lag die Quote der Teilnahme an Bildung mit digitalen Medien unter Erwachsenen bei ...
Die digitale Fachtagung richtet sich an Expert*innen aus der Bildungsverwaltung, insbesondere aus den Pädagogischen Landesinstituten und den Kultusministerien, und zivilgesellschaftliche Initiativen. Schwerpunkt der Tagung bildet die Unterstützung, Fort- und Weiterbildung von Schulleitungen und Leitungsteams als Schlüsselpersonen zur Steuerung von Schulentwicklungsprozessen im Kontext der Digitalisierung. Dabei werden im Sinne des Schwerpunktes “Voneinander lernen in Europa” gezielt ...
Bringt die Digitalisierung neue Impulse für die Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt? Oder führt sie – wie hinsichtlich des Home-Office‘ in der Corona-Krise gerade viel diskutiert – zu einer Verstärkung traditioneller Rollenverteilungen? Ermöglichen neue Freiheiten die Verbindung von Erwerbstätigkeit und Lebensentwürfen oder untergraben sie soziale Sicherung und tarifpartnerschaftliche Aushandlungsprozesse? Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Nach der ...
Heute im Interview: Prof. Dr. Ira Diethelm - im Ursprung Lehrerin für die Fächer Mathematik, Chemie und Informatik. Mittlerweile ist Frau Diethelm Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg. Parallel dazu ist Frau Diethelm Mitglied im DigitalRat Niedersachsen und Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik. Digitalisierung ist unsichtbar und das macht es für uns häufig so ungriffig. Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Frau Diethelm deshalb ...
Heute im Interview: Prof. Dr. Ira Diethelm - im Ursprung Lehrerin für die Fächer Mathematik, Chemie und Informatik. Mittlerweile ist Frau Diethelm Professorin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg. Parallel dazu ist Frau Diethelm Mitglied im DigitalRat Niedersachsen und Mitglied des Präsidiums der Gesellschaft für Informatik. Digitalisierung ist unsichtbar und das macht es für uns häufig so ungriffig. Die Schülerinnen und Schüler sollen nach Frau Diethelm deshalb ...
Wie sieht die digitale Bildung von morgen aus und wie können Lehrkräfte in ihrer Ausbildung darauf vorbereitet werden? Die Projekte der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" forschen zu den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und erproben Ansätze, wie Lehrerinnen und Lehrer durch den gezielten Einsatz im Unterricht, Kinder und Jugendliche dabei unterstützen können, mit Medien kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll umzugehen.
Im Moment ist natürlich Homeschooling das Thema, das uns alle umtreibt. Doch schon jetzt kommen die ersten Schüler in die Schulen zurück und es stellt sich die Frage, wie können der teilweise Präsenzunterricht und das Homeschooling miteinander verknüpft werden? Mit NetMan for Schools steht ein Betriebskonzept für Digitalisierung zur Verfügung, das seine Stärken sowohl im Präsenzunterricht als auch im Homeschooling ausspielen kann. Man kann diese beiden Unterrichtsformen natürlich ...
Das Heft enthält sowohl theoretische als auch praxisbezogene Beiträge zu den Herausforderungen, kontroversen Diskussionen sowie unterrichtspraktischen Möglichkeiten der Digitalisierung im Religionsunterricht.
Learning Analytics bezeichnet das Messen, Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten, die bei Lernprozessen in digitalen Umgebungen entstehen. Ziel ist die Verbesserung von Lernergebnissen. Das Hochschulforum Digitalisierung versammelt verschiedene Beiträge zum Thema. Aspekte sind unter anderem: Industrie 4.0 – Smart Learning Platform 4.0; Cloud Computing; Individualisierung der Lehre durch neue Medien, Whitepaper zur Lehrqualität; Learning Analytics in der Hochschullehre; Deep ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de