In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
24.09.2024, 11:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38312&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
26.09.2024. Die Teilnehmenden explorieren Global (Digital) Citizenship Education als einen Ansatz, mit den Anforderungen des Digitalen an Alltag und Schulalltag mit besonderem Fokus auf dessen weitreichende gesellschaftliche Relevanz umzugehen. In kollaborativem, interaktivem Setting werden im Wechsel von Theorieinputs und Arbeitseinheiten die Fragen erörtert, wie Schule und Unterricht dazu beitragen können, Gesellschaft zu gestalten und wie insbesondere Schüler:innen darauf vorbereitet ...
17.09.2024, 09:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38281&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
11.11.2024. Der digitale Wandel beeinflusst zunehmend das öffentliche Leben, nicht zuletzt an den Hochschulen. Im Rahmen der Veranstaltung soll ein gemeinsamer Blick darauf geworfen werden, was dies für die Internationalisierung bedeutet und wie digitale Prozesse am sinnvollsten genutzt werden können. Als am 19. Juni 1999 der Bologna-Prozess ins Leben gerufen wurde, um einen Grundstein für die europäische Hochschulzusammenarbeit zu legen, standen digitale Aspekte noch am Rande der ...
24.07.2024, 10:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65374&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Projektverbund „Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Schul(kultur)entwicklung durch Multiprofessionelle Kooperation an ganztägigen Grundschulen“ (DigiSchuKuMPK) erarbeitet mit 30 Projektschulen Professionalisierungsbausteine, die das pädagogische Personal an Ganztagsgrundschulen für eine ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung weiterbilden sollen. In dem Interview mit Petra Schraml berichtet Prof. Dr Christian Reintjes über das Vorhaben.
29.05.2024, 14:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37705&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die kommende EMSE-Tagung findet am 28./29.11.2024 in Bremen auf dem Gelände des Tabakquartiers statt. Dort befindet sich nicht nur das IQHB, sondern auch der Tagungsort, das Aus- und Fortbildungszentrum der Freien Hansestadt Bremen. Der thematische Schwerpunkt der Tagung wird „Digitalisierung in der empiriegestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung“ sein. Einen Call for Papers und das grobe Rahmenprogramm wird bald bekanntgegeben..
17.05.2024, 15:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1987&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Deutsche Bildungsserver hat im Themenbereich Sozialpädagogik/ Soziale Arbeit einen neuen Schwerpunkt zur Medienbildung gesetzt. Von digitaler Jugendarbeit, politischer Medienbildung, Jugendmedienschutz und Online-Beratung über medienpädagogische Elternarbeit und Weiterbildung für Sozialarbeiter*innen und pädagogische Fachkräfte bis hin zu KI in der Sozialen Arbeit – hier finden Sie die wichtigsten Informationen gebündelt. Das übergreifende Dossier zum Querschnittsthema ...
12.01.2024, 12:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64868&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Hochschulforum Digitalisierung versammelt Beiträge zum Thema Open Educational Resources.
15.12.2023, 15:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1900&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die digitale Transformation wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf die Soziale Arbeit aus – sowohl auf die Tätigkeit der Akteur*innen als auch auf ihre Adressat*innen. Die mit dem digitalen Wandel einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungsprozesse betreffen die Soziale Arbeit in besonderem Maße und fordern sie kontinuierlich heraus, neue Wege zu gehen. Dieses Dossier informiert über die Bedeutung der Digitalisierung für die Soziale Arbeit und die Gesellschaft allgemein, über die ...
13.12.2023, 18:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64833&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Digitalisierung ist im Sozialbereich nicht mehr wegzudenken. Besonders seit der Covid-19-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen haben digitale Tools und Technologien im Sozialbereich Einzug gehalten. Wie Mitarbeiter*innen die Veränderungen erleben, wo und wie sie diese mitgestalten können, damit beschäftigte sich ein Projekt der Universität Graz, das von Juni 2020 bis Mai 2022 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieses Forschungsprojekts dienten als Grundlage für die ...
12.12.2023, 16:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64826&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Auf einer interaktiven Landkarte sind Digitalisierungs-Projekte aus den Gliederungen und Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes, die zum Netzwerken und Nachahmen anregen, verzeichnet - von Podcasts über Methoden des agilen Arbeitens bis hin zum Einsatz von virtueller Realität in der Ausbildung. Die Projekte lassen sich nach Arbeitsbereich oder Kategorie filtern, ebenso kann eine Freitextsuche genutzt werden.
01.09.2023, 14:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64489&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
"Betriebliches Lernen gestalten – Konsequenzen von Digitalisierung und neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal“ lautete der Titel des AG BFN-Forums 2019 in Nürnberg, dessen Beiträge in diesem Band versammelt sind. Die Aufsätze befassen sich auf qualitativ und quantitativ empirischer Basis, als theoretisch-systematische Abhandlungen oder auch als reflektierte Praxisbeiträge mit den zentralen Anforderungen an die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen durch betriebliche und ...
10.08.2023, 18:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64406&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Webseite des "F3_kollektivs" bietet machtkritische Bildungsmaterialien zum globalen Prozess der Digitalisierung. Die Open Educational Resources (OER) nähern sich anhand thematischer Module der Frage, wie die digitale Transformation mit globalen Prozessen in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt, Klimawandel und Menschenrechte zusammenhängt. Die Übungen eignen sich für die politische Bildung für Jugendliche ab Klasse 9 bzw. ab Klasse 11, außerschulische Gruppen (z.B. Jugendgruppen oder ...
04.08.2023, 11:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64386&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Portal der Kinder- und Jugendhilfe versammelt unter der Rubrik Fokusthema aktuelle Meldungen zum Thema Digitalisierung und Medien. Es finden sich hier außerdem Termine, Materialien und Projekte zum Thema.
18.07.2023, 09:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64326&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Anna Heinemann von der Universität Duisburg-Essen berichtet bei diesem Interview aus dem Forschungsprojekt Digi-SchulNet und nimmt dabei Stellung zu einem Statement von Dr. Bettina Waffner, Autorin des Critical Reviews für den Bildungssektor Schule im zweiten Reviewband des Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ (Digi-EBF).
17.07.2023, 10:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36166&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Einsatz von digitalen Innovationen und KI hat weitreichende Auswirkungen auf den Bildungsbereich an Hochschulen und in der Arbeitswelt. Die Entwicklung, der Einsatz und die Nutzung von Technologien wie ChatGPT verändert teils grundlegend, was und wie wir lernen und (zusammen-)arbeiten. Umso mehr stellt sich die Frage, wie sich in digitalen Bildungsumgebungen ethische Kompetenzen und technische Fähigkeiten ergänzen sollten: Wie können wir beim Einsatz digitaler Innovationen und KI im ...
05.07.2023, 10:19 Uhr
/aktuelles/detailseite/digitalisierung-der-bildung-ausgebremst
Die Haushaltskürzungen stellen eine Bedrohung für die Digitalisierung der Bildung dar. Wikimedia Deutschland und die GEW betonen die Notwendigkeit von Investitionen an Schulen und fordern langfristige Planungssicherheit.
#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand #Bildungssystem
30.06.2023, 10:00 Uhr
/presse/pressemitteilungen/detailseite/gewerkschaften-fordern-bei-digitalisierung-mehr-mitsprache-und-mehr-personal
Studie „Digitalisierung in Bildungsberufen“
#Digitalisierung #Presse #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Gute Arbeit #Bildungsbereiche
10.02.2023, 16:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35708&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Nicht pädagogische Prinzipien, sondern technische Rationalität bestimmen die sogenannte digitale Bildung. Das Buch „Umrisse einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts im Kontext der Digitalisierung“ begründet die Forderung nach dem Primat der Pädagogik, bei dem die technischen Fakten und die pädagogischen Prinzipien aufeinander bezogen werden.
04.01.2023, 16:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/digitalisierung-war-da-was/
In vielen Schulen liegt der Einsatz digitaler Medien wieder auf dem Niveau von vor der Coronazeit – das legt eine Umfrage unter Jugendlichen und Eltern nahe. Thomas de Maizière nennt die Entwicklung „bedauerlich“.
#Organisationsentwicklung #Klimawandel #Buch-Tipp #24 Bücher, die für Bildung und Schule neue Impulse geben
07.12.2022, 13:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35387&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Muss heutzutage alles digital sein, einfach um der Digitalisierung willen? Nein. Marina Weisband stellt in ihrem Vortrag aber dar, warum in einer digitalisierten Welt dringend mehr frühkindliche Beteiligung gebraucht wird - und wie digitale Medien dabei sinnvoll und pädagogisch gerecht eingesetzt werden können. Mit Praxisbeispielen und Faustregeln gibt sie Impulse für die tägliche Arbeit, Kinder nicht einfach zu Konsumenten von Technologie und Umwelt zu erziehen - sondern zu Gestaltern.
07.12.2022, 12:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35383&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
23. März 2023, 19-20 Uhr: Franziska Bellinger zum Thema “Grundbildung Medien in der Erwachsenenbildung. Medienpädagogische Professionalisierung als Teil erwachsenenpädagogischer Professionalitätsentwicklung im Hochschulstudium.”Die Vortragsreihe greift eine auf dem NEDswerktreffen bei der Sektionstagung in Flensburg entwickelte Idee auf. Sie bietet Qualifikad:innen die Möglichkeit, ihre fortgeschrittenen Dissertations- und Habilitationsprojekte im Kontext erwachsenenpädagogischer ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de