Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Digitalisierung - Unterrichtsmaterialien | Seite 10 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Die Blockchain in der Hochschulbildung - Dossier beim Hochschulforum Digitalisierung

18.12.2019, 15:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61087&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Hochschulforum Digitalisierung versammelt Beiträge zum Thema Blockchain in der Hochschulbildung. Die Blockchain verspricht eine manipulationssichere Speicherung von Daten oder Wertinformationen unabhängig von zentralen Institutionen. Auch in der Bildung wird auf eine fälschungssichere und nutzerfreundliche Speicherung von Abschlüssen und Zertifikaten gehofft, was etwa im Bereich Anerkennung zum Tragen käme.

Bologna Digital - den Europäischen Hochschulraum durch digitale Lösungen stärken. Blogbeitrag im Hochschulforum Digitalisierung

18.12.2019, 15:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61086&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Positionspapier Bologna Digital wurde von einem internationalen Expertenteam für die Bologna-Ministerkonferenz 2018 in Paris erarbeitet. Der Blogbeitrag im Hochschulforum Digitalisierung vom 21.03.2018 fasst das Papier zusammen. Aspekte sind unter anderem: Öffnung der Hochschulbildung, nicht-formales digitales Lernen, Zulassungsprozesse, Lehren und Lernen, Abschlüsse und Qualifikationen, Internationalisierung und Mobilität, Qualitätssicherung.

Konferenz “Bildung, Bits & Bäume” des netzwerk n zu Digitalisierung & Nachhaltigkeit an Hochschulen

21.11.2019, 08:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31090&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Digitalisierung und Nachhaltigkeit – keine klassischen Verwandten, jedoch sind im 21. Jahrhundert beide nicht mehr wegzudenken“, sagt Julian Reimann, Mitorganisator, Vorstandsmitglied des netzwerk n e.V. und HNEE-Alumni. Gemeinsam mit Studierenden und weiteren Interessierten an nachhaltiger Hochschule aus dem gesamten Bundesgebiet möchte er Schnittstellen und Synergien beider Bereiche im Hochschulkontext aus interdisziplinären Perspektiven betrachten und dabei Chancen sowie ...



dialog digitalisierung#02 - nah dran an der Weiterbildung!

19.11.2019, 13:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31087&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Am 28. November 2019 lädt das DIE in Kooperation mit der LAG KEFB in NRW Praktiker/innen und Stakeholder aus der Erwachsenen- und Weiterbildung zur zweiten Folge des neuen Gesprächsformats „dialog digitalisierung“ nach Bonn ein. Dieses Mal werden, resultierend aus den Anforderungen der ersten Veranstaltung, rechtliche Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung, Management- und Organisationsfragen von WB-Einrichtungen sowie Kompetenzen Lehrender thematisiert. Aus der Forschung stehen ...

Inklusiv digital. Fachtagung zu den Potenzialen von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld

18.10.2019, 08:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30987&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Fachtagung verfolgt das Ziel, ein Forum zu schaffen, bei dem Digitalisierung in der Fort- und Weiterbildung in pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeldern im Mittelpunkt steht. Für die Teilnehmenden wird ein interaktives und kreatives Tagungsformat kreiert, das Möglichkeiten zum intensiven Austausch untereinander sowie mit Expert_innen aus Forschung und Praxis bereithält, um Anregungen für die eigene Arbeit zu erhalten. Die Tagung richtet sich an Anbieter_innen aus der Weiterbildung, an ...

Digitalisierung der Arbeits- und Berufewelt - Verleihung Hermann-Schmidt-Preis 2019

04.09.2019, 15:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30882&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Tagung ist Auftaktveranstaltung zur Veranstaltungsreihe „Digitalisierung der Arbeits- und Berufewelt - Umsetzungsbeispiele aus der Praxis“ mit der Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2019 im ABB-Ausbildungszentrum Berlin. Die Fachtagung beginnt mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Welche Auswirkungen wird dieser erneute Technologieschub auf Ausbildungsberufe und Fachkräftebedarfe haben? Dieser Frage wird im Rahmen eines Impulsvortrages und einer Podiumsdiskussion mit bekannten ...



Buchprojekt „Digitalisierung und Schule“ – Streiflichter

25.08.2019, 20:10 Uhr
https://riecken.de/index.php/2019/08/buchprojekt-digitalisierung-und-schule-streiflichter/

Ich entleere gerade meinen Kopf in ein LaTeX-Dokument, in dem ich in lesbarer Form meiner Erfahrung aus der Beratung von Schulträgern und Schulen zusammenfasse. Die Printrechte werden verkauft – die digitalen werden wahrscheinlich nach dem Motto „Do what you fucking want with it“ gestaltet sein. Volle DINA4-Seiten sind es momentan ca. 50 – bis zum Herbst könnte der erste Teil stehen – da geht es erstmal rund um alles Wichtige für die erste Phase des Digirtalpaktes. Die Struktur ist ...

#Gesellschaft #Beispiellosigkeit #Kontrolle #Plattformkapitalismus #Puppe #Puppenspieler #Zuboff

Wegweiser für Schulleitungen im Digitalisierungsdschungel

28.12.2018, 09:00 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/digitale-schulentwicklung-wegweiser-fuer-schulleitungen-im-digitalisierungsdschungel/

Wie können digitale Medien didaktisch und pädagogisch sinnvoll in den Unterricht integriert werden? Johannes Zylka liefert in seinem Buch „Digitale Schulentwicklung“ praxistaugliche Antworten für Schulleitungen und Steuergruppen.

#Bildungspolitik #Beratung #Berufsschule #Niedersachsen #Sekundarstufe II #Bildungswesen #Abitur #Berufliche Bildung #Nachricht #Übergänge

WORKSHOPS Digitalisierung im Lateinunterricht

10.06.2018, 11:04 Uhr
https://tollerunterricht.com/2018/06/10/workshops-digitalisierung-im-lateinunterricht/

Verstaubtes Schulfach? Tote Sprache? Unnütz? Von wegen! Auch und vielleicht gerade diese alte Sprache kann sehr gut von digitalen Medien und den damit verbundenen Förder- und Fordermöglichkeiten profitieren. Hinzu kommt das Landesvorhaben, dass die “Digitalisierung” Einzug in alle Fächer erhält. Also sind auch die Ausbilder gefragt, sprich die Fachleiter, die die Referendare für den digitalisierten…

#Latein



Digitalisierung – die Digitale Welt im Klassenzimmer und Kinosaal

21.05.2018, 15:06 Uhr
http://lehrerrundmail.de/wordpress/2018/digitalisierung-die-digitale-welt-im-klassenzimmer-und-kinosaal/

Der Kongress „Vision Kino 18“ findet vom 21. bis 23. November 2018 im Kaisersaal in Erfurt statt. Ein Schwerpunkt der bundesweit wichtigsten Konferenz zu Film, Kompetenz und Bildung bildet das Thema „Digitalisierung und die Herausforderung für die Schule“ und daher hat es diese Terminankündigung auch in die Lehrerrundmail geschafft. Verschiedene Gesprächsrunde und Workshops thematisieren die aktuelle KMK-Strategie „Bildung in der...

#Medien #Fortbildung #digitale Bildung #Kino #Kongress

"Auftrag:Aufbruch" – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung

03.04.2025, 07:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65937&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Podcast Auftrag:Aufbruch steht die digitale Transformation im Bildungsbereich als gestaltbare Aufgabe auf der systemischen Ebene im Mittelpunkt. Die Hosts Jöran Muuß-Merholz (J&K – Jöran und Konsorten) und Katja Weber (radioeins, Deutschlandfunk Nova) treffen inspirierende Persönlichkeiten aus dem System Schule, die Transformationsprozesse mit ihrem Handeln und Wirken gestalten. In jeder Folge beleuchten wir Schlüsselthemen rund um die Gestaltung der digitalen Transformation im ...

CHEtalk feat. Hochschulforum Digitalisierung: Kooperative Curriculumentwicklung – Wie können hochschulübergreifende Kooperationen aussehen?

23.10.2024, 16:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38470&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

21.01.2025. Die kooperative Curriculumentwicklung ist ein spannendes Thema, das die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Fachbereichen und externen Partnern in den Mittelpunkt stellt. In diesem Webinar steht die Frage im Mittelpunkt: Wie können hochschulübergreifende Kooperationen aussehen? Dabei werden die Vorteile, Herausforderungen und bewährte Praktiken bei der Gestaltung und Umsetzung von hochschulübergreifenden Kooperationen diskutiert. Wie entsteht beispielsweise ein ...



Bildungsungleichheit und unzureichende Digitalisierung

13.06.2024, 08:30 Uhr
/aktuelles/detailseite/bildungsungleichheit-und-unzureichende-digitalisierung

14- bis 17-Jährige sind laut der neuen Sinus-Jugendstudie besorgter denn je. Allerdings hat Politik rotz der allgegenwärtigen Krisen einen geringen Stellenwert in ihrem Leben.

#Artikel #Digitalisierung #Bildungsgerechtigkeit #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik

Fachtagung Digitalisierung 2024: Trends, Tools und Touren

24.05.2024, 09:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37669&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Bei dieser Fachtagung, die an verschiedene Orte in Osnabrück führt, werden sich die Teilnehmenden mit den neuesten Weiterentwicklungen Künstlicher Intelligenz und deren Auswirkungen auf die Praxis der Erwachsenenbildung auseinandersetzen. Darüber hinaus werden agiles Lernen, kollaborative Tools und politische Medienkompetenz Schwerpunkte der Veranstaltung darstellen. Nach Keynote und Themensessions im neuen Coppenrath Innovation Center Osnabrück werden sich die Teilnehmenden mit einem ...

GEW: „Digitalisierung an Schulen ist Daueraufgabe – Pakt muss kommen!“

02.05.2024, 11:30 Uhr
/presse/pressemitteilungen/detailseite/gew-digitalisierung-an-schulen-ist-daueraufgabe-pakt-muss-kommen

Bildungsgewerkschaft kritisiert BMBF-Entwurf für Digitalpakt 2.0 scharf

#Schule!?! #Digitalisierung #Bildungsgerechtigkeit #Berufliche Bildung #Presse #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Gesellschaftspolitik



Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk im Zeitalter der Digitalisierung

31.01.2024, 15:54 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64954&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Fachartikel thematisiert die zunehmende Integration digitaler Technik im Handwerksbereich, insbesondere im Berufsfeld der Land- und Baumaschinenmechatroniker*innen. Im Fokus steht das breite Aufgabenspektrum dieses Berufs, welches das Warten, Instandsetzen und Reparieren sowohl traditioneller als auch hoch technologisierter Maschinen und Fahrzeuge umfasst. Der technologische Fortschritt führt zu einer Ausweitung der erforderlichen Kenntnisse und Qualifikationen für (angehende und ...

Impulspapier „Bildungsverwaltung in Deutschland – Innere und äußere Schulangelegenheiten im Dialog“ - vom Forum Bildung Digitalisierung

30.01.2024, 09:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64937&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Impulspapier „Bildungsverwaltung in Deutschland – Innere und äußere Schulangelegenheiten im Dialog“ skizziert die historische Entwicklung der Aufgabenteilung in Schulaufsicht und Schulträger und deren gemeinsame Handlungsfelder. Basierend auf einer Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Expert*inneninterviews mit Schulleitungen, Schulträgern und Schulaufsichten werden lösungsorientierte Handlungsempfehlungen formuliert, die Potenziale für neue, kooperative Formen der ...

Künstliche Intelligenz und adaptives Lernen - Community Call des Forum Bildung Digitalisierung

04.12.2023, 15:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36682&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Adaptiver Unterricht bietet die Möglichkeit, alle Schüler:innen individuell zu fördern, sodass diese ihr volles Potenzial ausschöpfen können. KI-gestützte, adaptive Lernprogramme können in diesem Zusammenhang auf der Ebene des individuellen Lernens, der Ebene des Lehrens und Unterrichtens als auch der Ebene der Evaluation und des Feedbacks dazu genutzt werden, personalisierte Lehr-Lern-Prozesse zu unterstützen und die Heterogenität der Schüler:innen adäquat zu adressieren. Doch was ...



Forum Bildung Digitalisierung: Community Calls

30.11.2023, 13:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36682&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Adaptiver Unterricht bietet die Möglichkeit, alle Schüler:innen individuell zu fördern, sodass diese ihr volles Potenzial ausschöpfen können. KI-gestützte, adaptive Lernprogramme können in diesem Zusammenhang auf der Ebene des individuellen Lernens, der Ebene des Lehrens und Unterrichtens als auch der Ebene der Evaluation und des Feedbacks dazu genutzt werden, personalisierte Lehr-Lern-Prozesse zu unterstützen und die Heterogenität der Schüler:innen adäquat zu adressieren. Doch was ...

Webinar: KI und Digitalisierung – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen für Demokratie und Demokratiebildung

12.10.2023, 12:00 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36412&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Monaten enorm an Bedeutung gewonnen. Angesichts der absehbar zunehmenden Auswirkungen von KI auf das gesellschaftliche und politische Leben muss sich auch die Demokratiebildung verstärkt mit den neuen technologischen Möglichkeiten befassen. Dabei geht es um Risiken und Gefahren für die Demokratie (unter anderem durch neue Möglichkeiten, ‚Fake News‘ zu erzeugen), aber auch um die wirtschaftlichen Interessen, die hinter dem Push ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

SpieleBerufeDemokratieFeedbackFeuerwehr