In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Digitalisierung. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Digitalisierung in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
19.09.2022, 16:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1646&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Bildung Weltweit hat für Sie im neuen Webdossier Internetquellen zum Thema Digitalisierung und digitale Bildung in Zusammenhang mit Inklusion zusammengestellt. In den jeweiligen Quellen wird der Frage nachgegangen, inwiefern Digitalisierung der Inklusion dienlich sein kann, aber auch, welche Hürden es bei der Nutzung digitaler Medien und neuer Technologien besonders für Menschen mit Behinderung geben kann. Wir haben das Thema diesmal auf zwei verschiedene Weisen aufbereitet. Sie können die ...
30.05.2022, 12:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63470&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Gemeinsam mit der Kultusministerkonferenz (KMK) veranstaltete das Forum Bildung Digitalisierung am 23. und 24. Mai 2022 die Fachtagung „Dimension Digitalisierung“. 2022 beteiligte sich Schleswig-Holstein als KMK-Präsidentschaftsland an der Umsetzung der Fachtagung. Die Veranstaltung fand in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund als Präsenzveranstaltung in Berlin statt. Mit der zweitägigen Fachtagung wurden der fachliche Austausch sowie das bundesweite Netzwerken zwischen ...
30.05.2022, 12:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34508&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Digitalisierung in Karlsruhe für alle sicht- und erlebbar machen, ist das Ziel der stadtübergreifenden Bunten Nacht der Digitalisierung 2022. Auch die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist dabei: Kinder, Jugendliche, Familien, Interessierte - alle sind herzlich eingeladen in das Lehr-Lern-Labor Informatik auf dem Campus der PHKA.Programmieren ist kompliziert, langweilig und abstrakt? Nicht im Lehr-Lern-Labor Informatik! Teilnehmende erleben einen einfachen Einstieg in die bunte Welt der ...
25.05.2022, 15:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34500&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Forum Bildung Digitalisierung lädt vom 16. bis 17. November 2022 zur siebten Konferenz Bildung Digitalisierung ein. Die Leitkonferenz für gute Schule in der digitalen Welt im deutschsprachigen Raum macht Good Practices sichtbar, bietet allen Akteuren im System Schule eine Plattform für Austausch und Vernetzung und setzt wegweisende Impulse für die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich.Die KonfBD22 findet als Präsenzveranstaltung im Cafe Moskau in Berlin statt. ...
20.05.2022, 11:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1586&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Mit dem fünften Teil und dem Blick auf den digitalen Wandel im Bildungssektor Schule setzt der Deutsche Bildungsserver seine Podcast-Reihe „Digitalisierung und Organisationsentwicklung“ fort. Anna Heinemann von der Universität Duisburg-Essen berichtet aus dem Forschungsprojekt Digi-SchulNet und nimmt Stellung zu einem Statement von Dr. Bettina Waffner, Autorin des Critical Reviews für den Bildungssektor Schule im zweiten Reviewband des Metavorhabens „Digitalisierung im ...
26.04.2022, 18:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63397&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Landesregierung hat am 15. Mai 2018 bei einer Klausurtagung eine Digitale Agenda für Mecklenburg-Vorpommern beschlossen. Darin sind ausführlich die Schritte dargestellt, mit denen das Land die Digitalisierung in M-V weiter voranbringen will. Schwerpunkte sind der Ausbau der digitalen Infrastruktur und die Stärkung der Digitalisierung in Wirtschaft, Bildung und Forschung sowie der Verwaltung. Zu letzter zählt vor allem der Aufbau eines MV-Serviceportals, über das die Bürger und ...
04.04.2022, 11:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34302&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Mit dem Projekt „Transfer-Talks" führt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ ihre bewährten Transfer-Formate fort. Im Rahmen einer Podcast- und Veranstaltungsreihe werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinder und Jugendliche vorgestellt und diskutiert. Das erste digitale „Transfer-Frühstück“ findet am 07. April 2022 von 9:00 bis 10:30 Uhr statt. Thematischer Schwerpunkt werden die Möglichkeiten und Grenzen von ...
14.02.2022, 09:34 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1512&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Digitalisierung hat die Erwachsenenbildung nicht zuletzt unter den Pandemiebedingungen der letzten zwei Jahre stark verändert, wobei Trainer*innen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung digitale Technologien und das Lehren und Lernen in Präsenzräumen auf bunteste Weise miteinander verbunden haben. Eines steht dabei mehr denn je fest: Die Digitalisierung und damit die digitale Erwachsenenbildung ist gekommen, um zu bleiben. Welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich im Zuge der ...
08.02.2022, 14:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63111&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Digitalisierung hat die Erwachsenenbildung nicht zuletzt unter den Pandemiebedingungen der letzten zwei Jahre stark verändert, wobei TrainerInnen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung digitale Technologien und das Lehren und Lernen in Präsenzräumen auf bunteste Weise miteinander verbunden haben. Eines steht dabei mehr denn je fest: Die Digitalisierung und damit die digitale Erwachsenenbildung ist gekommen, um zu bleiben. Eine zentrale Herausforderung bleibt es daher, die digitale ...
08.02.2022, 14:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1512&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Digitalisierung hat die Erwachsenenbildung nicht zuletzt unter den Pandemiebedingungen der letzten zwei Jahre stark verändert, wobei TrainerInnen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung digitale Technologien und das Lehren und Lernen in Präsenzräumen auf bunteste Weise miteinander verbunden haben. Eines steht dabei mehr denn je fest: Die Digitalisierung und damit die digitale Erwachsenenbildung ist gekommen, um zu bleiben. Welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich im Zuge der ...
18.11.2021, 22:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/mehr-digitalisierung-mehr-lehrer/
Die Digitalisierung der Schulen drohte nach den Sommerferien schon wieder ins Stocken zu geraten. Jetzt ist das Gespenst des Wechselunterrichts zurück – und mahnt zur Transformation, aber zu welcher?
#digitale Medien #Unterricht #Sonderpädagogik #Vielfalt
01.11.2021, 09:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62821&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. (DVV) legt auf dieser Seite seine Forderungen, Maßnahmen und Ideen zur Entwicklung einer digitalen Bildungslandschaft in Deutschland dar. Ziel hierbei ist es die breite Bevölkerung in die Lage zu versetzen souverän am digitalen Wandel teilzuhaben und die Digitalisierung gewinnbringend für die eigenen Belange einzusetzen. Den verbandlichen Forderungen Nachdruck verleiht das Positionspapier der Kultusministerkonferenz zur "Initiative Digitale ...
05.08.2021, 11:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/schule-nach-der-pandemie-dennis-shirley-digitalisierung-nutzen-um-schueler-zu-motivieren/
Die Pandemie hat Lehrkräfte dazu gezwungen, digitale Tools mehr als je zuvor in den Alltag ihrer Schülerinnen und Schüler zu integrieren. Unser US-amerikanischer Gastautor Dennis Shirley sieht in der Rückkehr des Präsenzunterrichts für Lehrkräfte die einmalige Chance, die Schulen weiter zu verändern, um digitale Technologien optimal zu nutzen – und dabei negative Nebeneffekte der Digitalisierung zu minimieren.
#Unterricht #Lehrer-Schüler-Verhältnis #Konfliktmanagement #BELTZ | Pädagogik #Artikel aus anderen Medien
Heute im Interview: Olivier Inhelder - Schulleiter einer Grundschule in der Schweiz sowie Berater für Schulentwicklung und Digitalisierung.Olivier Inhelder berichtet von den Erfahrungen des letzten Jahres aus der Schweiz und erzählt außerdem, wie digitalen Medien in der Schule auch nach der Corona-Pandemie weiter genutzt werden können sowie welche Vorteile sich sowohl für Schüler/innen als auch für Lehrkräfte daraus ergeben.Weitere zentrale Fragen dieser Podcast-Folge sind: Wie können ...
07.05.2021, 10:15 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62508&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Auswirkungen und Konsequenzen der Einflussnahme der Digitalisierung auf die Kulturelle Bildung sind bislang weitestgehend unerforscht. Um diesem Desiderat zu begegnen, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung über einen Zeitraum von vier Jahren interdisziplinäre Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung. 14 Projekte werden von 25 Hochschulen und Forschungseinrichtungen an 21 Standorten in ganz Deutschland durchgeführt. Die Vorhaben zeichnen sich ...
24.02.2021, 11:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62302&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Dossier des Hochschulforums Digitalisierung umfasst die zwei miteinander verschränkten Themenbereiche Diversität und Barrierefreiheit. Hier finden Interessierte Beiträge zum Abbau von Barrieren, über Inklusion und zur Bildungsgerechtigkeit in der digitalen Hochschulbildung. Fragestellungen sind: Wie kann ein barrierefreier Zugang zu (digitalen) Bildungsangeboten an den Hochschulen gewährleistet werden? Wie gelingt inklusive & gleichberechtigte Teilhabe für Studierende mit ...
21.01.2021, 15:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1228&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt ist aktuell gefragt und innerhalb der Bildungsbranche herrscht ein hoher Bedarf zum Austausch über aktuelle Entwicklungen. Die LEARNTEC bietet der Branche in dieser Zeit eine virtuelle Plattform zum Fortbilden und Netzwerken. Vom 2. bis 4. Februar 2021 werden mit dem Format LEARNTEC xChange kostenlose Online-Expertenvorträge und virtuelle Roundtables rund um die Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt in Schule, Hochschule und Beruf ...
21.01.2021, 11:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1228&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt ist aktuell gefragt und innerhalb der Bildungsbranche herrscht ein hoher Bedarf zum Austausch über aktuelle Entwicklungen . Die LEARNTEC bietet der Branche in dieser Zeit eine virtuelle Plattform zum Fortbilden und Netzwerken. Vom 2. bis 4. Februar 2021 werden mit dem Format LEARNTEC xChange kostenlose Online-Expertenvorträge und virtuelle Roundtables rund um die Digitalisierung der Lern- und Arbeitswelt in Schule, Hochschule und Beruf ...
19.10.2020, 10:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61983&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die aufgezeichnete Vortragsreihe des IDeA-Zentrums, der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt beleuchtet die Digitalisierung im schulischen Kontext aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die fünf Videos loten u.a. die Chancen und Risiken der Digitalisierung aus und präsentieren Ansätze zu computerbasierter Lernverlaufsdiagnostik oder Lernen in Social-Media- und Computerspiel-Settings.
15.10.2020, 19:05 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61983&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die aufgezeichnete Vortragsreihe des IDeA-Zentrums, der Hessischen Lehrkräfteakademie und der Goethe-Universität Frankfurt beleuchtet die Digitalisierung im schulischen Kontext aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die fünf Videos loten u.a. die Chancen und Risiken der Digitalisierung aus und präsentieren Ansätze zu computerbasierter Lernverlaufsdiagnostik oder Lernen in Social-Media- und Computerspiel-Settings.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Digitalisierung haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de