In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Europa. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Europa in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
30.03.2022, 14:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63314&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Corona-Pandemie war ein Beschleuniger für digitale Bildungsangebote in Europa. Ein europäisches Netzwerk für alle Bildungssektoren soll ab jetzt den Erfahrungs- und Lösungsaustausch erleichtern. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) baut dazu mit Partnerorganisationen eine „Community of Practice“ für den Digital Education Hub der Europäischen Kommission auf. Das Netzwerk ermöglicht Hochschulen, Schulen und Weiterbildungseinrichtungen über Ländergrenzen hinweg ...
08.02.2022, 00:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/attraktivitaet-des-lehrberufes-in-europa-schluesselrolle-gleichstellung
Mehr als 50 Gleichstellungsexpertinnen und -experten der Gewerkschaften aus ganz Europa fanden sich am 8. und 9. Februar 2022 zur virtuellen Jahrestagung des Standing Committee for Equality der ETUCE (European Trade Union Committee for Education) zusammen. Das Ziel: Gemeinsam die im Aktionsplan für Gleichstellung, Diversität und Inklusion festgelegten Prioritäten und Empfehlungen zur Chancengleichheit voranbringen.Vom VBE nahmen am ersten Tag die Sprecherin der ...
#Bildungsgerechtigkeit Inklusion
17.12.2021, 11:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1469&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Welche Weihnachtsdekoration basteln Schulkinder in Europa zu Weihnachten? Diesem Thema widmet sich der europäische Kultursender ARTE in 5 kurzweiligen Videos aus Schulen in England, Spanien, Finnland, Österreich und Portugal.
07.06.2021, 10:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1333&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Am 14. Juni finden in Schulen deutschlandweit Europa-Projekttage statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte diesen Projekttag im Jahr 2007 initiiert, um junge Menschen für die Europäische Union zu interessieren. Schulen, die sich mit schulinternen Veranstaltungen am EU-Projekttag beteiligen wollen, können direkt mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments, des Deutschen Bundestages oder des Landtages Kontakt aufnehmen und sie zu einem Besuch in der Schule einladen. In Abhängigkeit von der ...
28.09.2020, 05:00 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/336.html
Was ist eigentlich die EU? Und wer hat dort etwas zu sagen? In der Sendereihe "Staat-Klar! Europa" dreht sich alles um das Bündnis, in dem wir leben und dessen Regeln sich in unserem Alltag bemerkbar machen. Mit witzigen Animationen und Beispielen wird europäische Politik für Schülerinnen und Schüler erklärt. Die drei Filme bieten einen guten Überblick über Institutionen und Entscheidungsfindung in der EU. Im Wissenspool finden Lehrer passendes Unterrichtsmaterial.
20.08.2020, 12:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31915&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die digitale Fachtagung richtet sich an Expert*innen aus der Bildungsverwaltung, insbesondere aus den Pädagogischen Landesinstituten und den Kultusministerien, und zivilgesellschaftliche Initiativen. Schwerpunkt der Tagung bildet die Unterstützung, Fort- und Weiterbildung von Schulleitungen und Leitungsteams als Schlüsselpersonen zur Steuerung von Schulentwicklungsprozessen im Kontext der Digitalisierung. Dabei werden im Sinne des Schwerpunktes “Voneinander lernen in Europa” gezielt ...
28.04.2020, 14:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61570&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Informationen zum Coronavirus, Verlauf der Epidemie, Empfehlungen für den Umgang in Europa.
25.02.2020, 11:39 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/wir-brauchen-den-europa-lehrer/
Lehrkräfte sollen Vorbilder sein für den Blick über die Grenzen. Jetzt bietet sich die Gelegenheit, das zu fördern.
#Bildungspolitik #Primarstufe #Hamburg #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Bildungswesen #Frühkindliche Bildung #Bildungsföderalismus #G8-Reform #Schulreform
15.10.2019, 12:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60881&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Eurydice-Bericht über digitale Bildung an Schulen in Europa beleuchtet zwei unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Perspektiven der digitalen Bildung: die Entwicklung digitaler Kompetenzen, einerseits die für Schüler*innen und Lehrkräfte relevant sind, und andererseits den pädagogischen Einsatz von Technologien zur Unterstützung, Verbesserung und Transformation des Lernens zu unterrichten. Der Bericht deckt verschiedene Bereiche der digitalen Bildung ab und beginnt mit einem ...
24.09.2019, 13:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60822&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Beim Quiz werden die Länder Europas auf der Karte abgefragt. Wegen des übersichtlichen Vollbildschirmdesign gut für den Einsatz auf interaktiven Whiteboards in Klassenzimmern geeignet.
17.01.2025, 11:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65686&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Ziel dieser gemeinsamen Erklärung ist, dass Sinti und Roma als Angehörige der deutschen und europäischen Gesellschaften, insbesondere als Bürgerinnen und Bürger Deutschlands und anderer europäischer Staaten, als integraler Teil der deutschen und europäischen Geschichte und Kulturgeschichte im Schulunterricht thematisiert werden. Schülerinnen und Schülern soll ein authentisches und differenziertes Bild der vielschichtigen Lebenswirklichkeiten der Sinti und Roma vermittelt werden. Dazu ...
27.11.2024, 14:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65597&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Blogbeitrag von Prof. Dr. phil. Elisabeth Richter auf der europäischen Plattform EPALE beschreibt Ursprung und Ansatz der Demokratiebildung wobei Demokratie nicht nur als Regierungsform, sondern auch als Lebensform angesehen wird. Der Originalbeitrag ist im Journal für politische Bildung in der Ausgabe 01/2023 erschienen.
12.06.2024, 17:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37782&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In den letzten Jahren haben rechtspopulistische Bewegungen und Parteien in vielen europäischen Ländern an Einfluss gewonnen. Diese Entwicklung wirft zahlreiche Fragen auf: Welche sozialen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren begünstigen diesen Aufstieg? Welche Konsequenzen hat der Rechtsruck für die Demokratie und die europäische Integration? Und wie reagieren etablierte Parteien und Institutionen auf diese Herausforderung?
10.06.2024, 15:46 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37754&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Diese Tagung ist öffentlich und wird vom Deutschen Akademikerinnenbund in Kooperation mit dem Center of Women Philosophers and Scientists (HWPS) organisiert. Anschließend werden die Teilnehmer*innen zum Abendessen im Restaurant Bobberts eingeladen (Selbstzahler*in). Die Anmeldung erfolgt über ein Formular auf der Webseite.
28.05.2024, 09:15 Uhr
/aktuelles/detailseite/das-wertvollste-edtech-unternehmen-europas
An Selbstlob mangelt es nicht, wenn sich der österreichische Nachhilfe-Anbieter GoStudent GmbH präsentiert. Er setzt auf Künstliche Intelligenz - und sammelte Hunderte Millionen Euro von Investoren ein.
#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand
17.05.2024, 14:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37630&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Wie wird sich also das transatlantische Verhältnis in Zukunft entwickeln? Kann die zerrissene EU eine mögliche Alternative zur NATO darstellen und gibt es Perspektiven für die EU, wenn sich Deutschland und Frankreich immer weiter voneinander entfernen?Diese und weitere Fragen werden in diesem Seminar diskutiert.
15.05.2024, 07:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65228&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Portal beschäftigt sich mit den verschiedenen Politikfeldern der EU, setzt sich kritisch mit der europäischen Sozial-, Asyl-, Wirtschafts- und Umweltpolitik auseinander und kann als Anregung für Diskussionen im Klassenzimmer dienen.
08.05.2024, 10:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/allianz-der-europafeinde
Rechts-populistische und -extreme Parteien haben an Einfluss und Macht gewonnen. Im Europäischen Parlament bilden sie die Fraktion „Identität & Demokratie“ oder gehören zur „Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer“. Ein Überblick.
#Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales
06.05.2024, 11:14 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65201&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit "stimme zu", "stimme nicht zu", "neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden - alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. Auf diese Weise können die Nutzerinnen und Nutzer die eigenen Antworten mit denen der Parteien abgleichen. Der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Europa haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de