Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Inklusion - Unterrichtsmaterialien | Seite 23 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Inklusion. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Inklusion in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Coaching 11.01.2022, 11:52 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33859&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Seminarwoche kann einzeln als Kompaktseminar gebucht werden - oder im Rahmen eines Zertifikatsstudiengangs (Anmeldung Studiengang: bis 28.02.2022) Einzelseminare: Unterstützte/Barrierefreie Kommunikation; ZRM; Wertschätzende Kommunikation; Resonanz im KTC; LoA und Videoanalyse Dozierende: Florin Gaston, Dr. Katja Kantelberg, Dr. David Labhart, Dr. Eveline von Arx Das Sommermodul in Kempten ist den Themen Kommunikation und Coaching gewidmet. Dabei wird grundsätzlich ein wertschätzender ...

Zertifikatslehrgang aus dem Weiterbildungsprogramm Inklusive Bildung: Professionalität/ Professionalisierung in der inklusiven Pädagogik (Modul 2) 11.01.2022, 09:29 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33855&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die differenzierte Kommunikation in einer Lerngruppe ist essentiell für die Ermöglichung von Inklusion. Im Dialog werden die Lernenden zu einem ko-konstruktiven Lernprozess geführt. Ebenso zentral ist die dialogische (multi-)professionelle Zusammenarbeit. Die Themen Kommunikation und Coaching werden vielschichtig betrachtet und theoretisch breit gefächert dargeboten. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, die eigene Beziehungsgestaltung und Kommunikation zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Online-Workshop InProD² 07.01.2022, 14:43 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33835&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Transformation der Arbeitswelt stellt zahlreiche Berufsfelder und damit einhergehend auch die berufliche Bildung vor nicht zu unterschätzende Herausforderungen. Denn diese wird nicht nur durch technologische Entwicklungsschübe getragen, sondern geht auch mit gesellschaftlichen Umwälzungen einher – bspw. im Umgang mit Medien. Digitale Medien können dazu beitragen, individuelle Bildungspotenziale zu erschließen. Bereits entwickelte Angebote der beruflichen Aus- und Weiterbildung – im ...



Zehnerübergang durch Verdoppeln 1 06.01.2022, 16:43 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=80421

Kleinschrittige Einführung in die Addition bis 20 mit Zehnerübergang bei Nachbaraufgaben von Verdopplungen mit Veranschaulichung im 20er-Feld, Kl. 1/2 oder Fördermaterial bei Inklusion, sonderpädagogischem Förderbedarf, Rechenschwäche/ Dyskalkulie

Zauberlehrling vereinfachter Text 17.12.2021, 10:35 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=80354

Inklusion Förderschwerpunkt Lernen Klasse 7-9

Grundlagen der Systemischen Beratung / Professionalisierung in einer heterogenen Schule 14.12.2021, 15:51 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33784&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In einer sich verändernden Gesellschaft und in der Folge sich (nicht nur in der Umsetzung der Inklusion) verändernden Schule haben alle Beteiligten heute, neben den klassischen Aufgaben von Schule, zusätzlich ein breites gesellschaftliches Aufgabenfeld zu bedienen. Ein sich dadurch verändernder Auftrag und ein sich veränderndes Rollenbild, eine sich verändernde Schüler- und Elternschaft stellen u.a. die Anforderungen und Herausforderungen für alle in Schule beteiligten „pädagogischen ...



Podcast (Educast) mit Lea Schulz zu Diklusion - eduBlurbs: Bildung für die Ohren 14.12.2021, 13:03 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62954&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

EduBlurbs ist eine Podcast-Reihe zur Lehrer*innenfortbildung zum hybriden Unterricht. In Folge 3 geht es um die Vernetzung von digitaler Bildung und Inklusion, d.h. die Nutzung digitaler Medien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf. Die Studienrätin Dr. Lea Schulz schildert Einsatzmöglichkeiten von Apps, beispielsweise zur Diagnostik, aber auch für das Schreiben bei Kindern, die keine Stifte halten können. Dabei geht es vor allem um die Vernetzung beider ...

Inklusive Bildung braucht sonderpädagogische Professionalität 13.12.2021, 12:46 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33777&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Unter dem Titel "Inklusive Bildung braucht sonderpädagogische Professionalität" setzt der Sonderpädagogische Kongress 2022 relevante Impulse für die pädagogische Entwicklung und gelingende Bildungsteilhabe in den kommenden Jahren. Als Hauptreferent konnte Prof. Dr. Karl-Heinz Brisch, Leiter der Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie an der Kinderklinik der Ludwigs-Maximilians-Universität, München, gewonnen werden, der in seinem Vortrag die Frage der Bindung im ...

Podcasts mit Lea Schulz zu Diklusion - eduBlurbs: Podcasts - Fortbildung für die Ohren 09.12.2021, 15:23 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62954&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

EduBlurbs ist eine Podcast-Reihe zur Lehrer*innenfortbildung zum hybriden Unterricht. In Folge 3 geht es um die Vernetzung von digitaler Bildung und Inklusion, d.h. der Nutzung digitaler Medien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Förderbedarf. Die Studienrätin Dr. Lea Schulz schildert Einsatzmöglichkeiten von Apps, beispielsweise zur Diagnostik, aber auch für das Schreiben bei Kindern, die keine Stifte halten können. Dabei geht es vor allem um die Vernetzung von beiden ...



„Gezittert wie ein Anfänger“ 06.12.2021, 09:35 Uhr

/aktuelles/detailseite/gezittert-wie-ein-anfaenger

Schulleitungen sind für vieles verantwortlich; sie müssen das Budget verwalten, den Ganztag organisieren, die Schulentwicklung vorantreiben oder auch die Inklusion stemmen. Wie meistert man diese Verantwortung, und wie bereitet man sich darauf vor?

#Bildungssystem

Eine ganz besondere Bruderliebe 05.12.2021, 00:56 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/adventskalender-2021/tag-5-eine-ganz-besondere-bruderliebe/

Der 17-jährige Colbert kümmert sich nach dem Tod der Mutter um seinen Bruder, weil er ihn nicht ins Heim geben will. Viel Verantwortung, denn der 22 Jahre alte Simpel steht geistig auf der Stufe eines dreijährigen Kindes. Richtig kompliziert wird es, als die Brüder in eine WG ziehen. „Simpel“ ist ein Buch über Inklusion ohne Moralkeule.

#Schule im Umfeld #Rheinland-Pfalz #Krisenbewältigung #Schulpsychologie

Symposium „Digitale Chancen – Chancen digital“ 22.11.2021, 15:06 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33671&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Digitalisierungsprozesse in Hochschulen betreffen ganz unterschiedliche Bereiche: u. a. Lehren und Lernen, Verwaltungsprozesse sowie die Zusammenarbeit in Teams. Mit dem Querschnittsthema gehen Innovationspotenziale, aber auch Herausforderungen für Hochschulangehörige aller Statusgruppen einher. Aus diesem Grund soll mit dem Symposium „Digitale Chancen – Chancen digital“ eine digitale Plattform geboten werden, auf der die Querschnittsthemenfelder Digitalisierung, Gleichstellung, ...



Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung: Zugänge bilden 16.11.2021, 15:26 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33649&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Welche Konzepte haben sich in Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung bewährt, um Zugänge zu Kunst und Kultur zu ermöglichen? Und wie können diese aus den Perspektiven Diversität, Inklusion, Digitalität und Sozialraum zukünftig gestaltet werden?Um diese teilhabeorientierten Fragen wird es im fachlichen Dialog zwischen Forschung und Praxis Kultureller Bildung auf der Online-Thementagung der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel gehen.

BAAG Selbsthilfe-Podcast #4 mit Hans Peter, Leonie, Rita und Julian von der AfB in Ettlingen 13.11.2021, 11:36 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62874&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In der 4. Folge des Podcasts zum Thema Selbbsthilfe geht es um einen Inklusionsbetrieb, in ddem Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten und ausgebildet werden - hier werden Laptops und Notebooks recycelt und weiter verkauft.

Studieren mit Beeinträchtigung: Podcast der WWU Münster 11.11.2021, 19:26 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62864&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Podcasts der Westfälischen Wilhelms Universität Münster mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z.B. Studieren mit Depression, mit Sehbehinderung. Entstanden als Inklusions-Projekt.



Digitale Medien als Schlüssel für die inklusive Schule 10.11.2021, 14:42 Uhr

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/digitale-medien-als-schluessel-fuer-die-inklusive-schule/

Lea Schulz ist überzeugt, dass inklusives Lernen dann gelingt, wenn analoge und digitale Medien im Unterricht gut kombiniert werden. Das Schulportal sprach mit der Sonderpädagogin darüber, welche Medien sich für die Inklusion besonders eignen und wie der Einsatz in einer Unterrichtsstunde aussehen kann.

#Bildungspolitik #Schule im Umfeld #Süddeutsche Zeitung #Corona-Krise

Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg 02.11.2021, 12:27 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62831&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB) ist eine Landeseinrichtung für die Elementarbildung des Landes Baden-Württemberg, die sich mit den Themen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung befasst. Das Forum versteht sich als eine Kommunikations- und Vernetzungsplattform für Verantwortliche aus Politik, Wissenschaft, Trägerverbänden und Kita-Trägern, Leitungen, pädagogischen Fachkräften und der Kindertagespflege mit dem Ziel, Qualität in Kitas zu sichern und ...

Sprachsensibler Unterricht mit der Dingsda-Box und Teekesselchen 12.10.2021, 12:10 Uhr

https://www.schulimpulse.de/sprachsensibler-unterricht-mit-der-dingsda-box-und-teekesselchen/

Schulische Sprachbildung ist grundlegend für den Aufbau von Fach- und Bildungssprache, um allen Kindern im Sinne der Chancengerechtigkeit Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen (vgl. → Interkulturelle Bildung). Sprachförderung ist für alle am Bildungsprozess Beteiligte eine umfassende Aufgabe, die weit über den DaZ-Unterricht hinausgeht. Ein sprachsensibler Unterricht im Klassenverband ist somit unbedingt erforderlich. Sensibel mit Sprache umgehen ...

#Mathematik #Deutsch #Klasse 1 #Wortschatzarbeit #Klasse 2 #Klasse 3 #Klasse 4 #DAZ #Inklusion #Spiel #Wortschatz #Sprachbildung #Sprache #Sprache untersuchen #Mehrsprachigkeit #Kompetenzen #Miteinander Lernen #Sprechen und Zuhören #Klassenwortschatz #sprachsensibel #sprachsensibler Unterricht #Fachsprache #interkulturelle Bildung #Fachbegriffe



Bildungsgerechtigkeit in der beruflichen Bildung - Podcast. Über Maßnahmen in der Berufsbildung, die Bildungsgerechtigkeit fördern. 08.10.2021, 08:31 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1427&mtm_campaign=no_campaign_rss&mtm_source=neuigkeiten&mtm_medium=rss

In insgesamt vier Interviews mit Fachleuten aus der Berufsbildung geht Christine Schumann in dieser Folge unserer Reihe Bildungsgerechtigkeit der Frage nach, wie man Ungleichbehandlungen in der beruflichen Bildung entgegenwirken kann. Dazu hat sie mit Leiterinnen und Leitern ausgewählter Projekte gesprochen: Mit Roman Wink von der Stiftung Bertelsmann zum Thema Teilqualifizierungen, mit Sabine Schwarz von „Lernende Region- Netzwerk Köln“ über arbeitsorientierte Grundbildung, mit ...

„Rollentausch führt zu einem Perspektivenwechsel."Ausstellungen in absoluter Dunkelheit und Stille 07.10.2021, 12:43 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1426&mtm_campaign=no_campaign_rss&mtm_source=neuigkeiten&mtm_medium=rss

Das Dialoghaus Hamburg bietet Ausstellungen an, in denen Besucher*innen die Welt neu entdecken. Sie werden von Blinden durch dunkle Räume gelotst oder von Gehörlosen mit Alltagssituationen konfrontiert, die sie nicht hören können, weil sie schallabsorbierende Kopfhörer tragen. Die Ausstellungen „Dialog im Dunkeln“ und „Dialog im Stillen“ thematisieren Inklusion mithilfe eines Rollentauschs in die Erfahrungswelt Sehbehinderter und Gehörloser.  


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Inklusion haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

TiereMedienUhrSpieleWörterGehör