Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Inklusion - Unterrichtsmaterialien | Seite 22 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Inklusion. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Inklusion in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Lernorte (werkstatt.bpb.de) 06.04.2022, 15:11 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63335&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Ob Virtual Reality im Unterricht, Inklusion oder kompetenzorientierte Pädagogik – zeitgemäße Lernorte müssen immer neuen Anforderungen gerecht werden. Die auf dieser Seite zusammengestellten Artikel und Interviews bieten Beispiele für reale und virtuelle Lernorte an Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen und deren innovative Gestaltung.

14. Fachtagung Übergangsmanagement 04.04.2022, 08:17 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34294&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit der Fortsetzung der Veranstaltungsreihe zur Entlassung & Nachsorge (ehemals) inhaftierter Menschen beschäftigt sich die 14. Fachtagung in 2022 mit der sozialen und digitalen Teilhabe. Das Bundesteilhabegesetz – kurz BTHG – soll Menschen mit Beeinträchtigungen mehr Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Hierdurch sollen die Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben, der Teilhabe an Bildung sowie der sozialen Teilhabe verbessert werden. Das BTHG wurde im ...

Burnout-Gefahr bei Lehrer:innen 03.04.2022, 17:08 Uhr

https://www.lehrer24.net/pausengespraeche/burnout-gefahr-bei-lehrerinnen/

Anstrengende und belastende Lebensumstände und Dauerstress können Menschen das Gefühl geben, dass sie erschöpft, müde, leer und ausgebrannt sind. Ärzte diagnostizieren dann das Burnout-Syndrom. Der Begriff Burnout-Syndrom wurde vom deutsch-amerikanischen Psychologen Herbert J. Freudenberger erstmals 1974 verwendet. Er beschrieb die Folgen psychischer Belastung und Aufopferung besonders in helfenden Berufen (Ärzte, Pflegekräfte, Lehrer) in einem ersten wissenschaftlichen Artikel zum ...

#Lehrer #Gesundheit #Stress #Burnout #Lehrergesundheit #Pausengespräche #Erschöpfung #Lehrerberuf



VBE-Studie zeigt: Politik verschleiert abermals Realität 31.03.2022, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/vbe-studie-zeigt-politik-verschleiert-abermals-realitaet

Eine aktuelle, von der Kultusministerkonferenz (KMK) am 14. März 2022 veröffentlichte Modellrechnung weist für Deutschland bis 2035 einen Lehrkräftemangel von 23.800 aus. Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) hat den Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Klemm damit beauftragt, diese Prognose zu überprüfen und eine eigene Berechnung anzustellen. Das Ergebnis der am 31. März 2022 veröffentlichten Untersuchung: Anders als von der KMK angenommen, muss mit einem eklatant geringeren Angebot an ...

#Bildungsfinanzierung Lehrerbildung/-mangel

foraus.de: Podcastreihe "foraus.gehört – Neues für die Ausbildungspraxis" ab Mai 2022 22.03.2022, 15:23 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1545&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Podcastreihe widmet sich in ausführlichen Interviews mit wechselnden Gästen aktuellen Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Sie stellt einen Transferkanal für Projektergebnisse und Konzepte aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der beruflichen Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) dar. Die ersten Interviews der Podcastreihe widmen sich dem Thema Inklusion anhand von Best-Practice-Beispiele aus dem Förderprogramm "Digitale Medien in der ...

Erfolg! KMK rückt Lehrkräftegewinnung verstärkt in den Fokus 11.03.2022, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/erfolg-kmk-rueckt-lehrkraeftegewinnung-verstaerkt-in-den-fokus

Der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, äußert sich zur heutigen Pressekonferenz der Kultusministerkonferenz (KMK) wie folgt:„Wir begrüßen ausdrücklich, dass die KMK der Gewinnung neuer Lehrkräfte endlich einen besonderen Stellenwert einräumt und die ständige wissenschaftliche Kommission damit beauftragen wird, konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Bereits seit Jahren weist der VBE auf die wachsende Lücke zwischen Lehrkräftebedarf und ...

#Lehrerbildung/-mangel



Studieren mit Behinderung – Wie inklusiv sind Hochschulen? 24.02.2022, 15:00 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63153&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Autorin geht in der Radiosendung der Frage nach, wie behinderte und beeinträchtigte Menschen in Deutschland studieren: Es geht um digitale und "reale" Barrieren, Nachteilsausgleiche, Arbeitstechniken u.a. für Blinde, fehlende Inklusion.

tudieren mit Behinderung – Wie inklusiv sind Hochschulen? 24.02.2022, 09:15 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63153&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

  Die Autorin geht der Frage nach, wie behinderte und beeinträchtigte Menschen  in Deutschland studieren: es geht  um  digitale und "reale" Barrieren, Nachteilsausgleiche, Arbeitstechniken u.a. für Blindee, fehlende  Inklusion.

Attraktivität des Lehrberufes in Europa: Schlüsselrolle Gleichstellung 08.02.2022, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/vbe-fokus/attraktivitaet-des-lehrberufes-in-europa-schluesselrolle-gleichstellung

Mehr als 50 Gleichstellungsexpertinnen und -experten der Gewerkschaften aus ganz Europa fanden sich am 8. und 9. Februar 2022 zur virtuellen Jahrestagung des Standing Committee for Equality der ETUCE (European Trade Union Committee for Education) zusammen. Das Ziel: Gemeinsam die im Aktionsplan für Gleichstellung, Diversität und Inklusion festgelegten Prioritäten und Empfehlungen zur Chancengleichheit voranbringen.Vom VBE nahmen am ersten Tag die Sprecherin der ...

#Bildungsgerechtigkeit Inklusion



Wie sich Schulen in abgehängten Regionen behaupten 07.02.2022, 16:21 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63108&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Schulen in abgehängten Regionen stehen oft vor ganz anderen Herausforderungen als in Großstädten. Dort, wo die Infrastruktur insgesamt schwach ist, müssen sie besonders kreativ und innovativ sein, um allen Kinder und Jugendlichen gerecht werden zu können, und um angesichts des Lehrermangels Fachkräfte zu gewinnen. Wenn das gelingt, können die Schulen allerdings auch in die Region ausstrahlen und diese für junge Familien attraktiver machen. Das Schulportal hat sich mehrere Schulen mit ...

Broschüre „Sprachprofi werden. Gezielte Sprachförderung mit Büchern, Musik, Bewegung und digitalen Medien“ 01.02.2022, 15:58 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63087&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Broschüre enthält die Dokumentation der Ergebnisse und Erfahrungen aus dem mit EU Mitteln geförderten Sprachförderprojekt „Sprachprofis“. In sechsjähriger Zusammenarbeit entwickelten die Berliner Stadtbibliothek Spandau und 10 Spandauer Kitas gemeinsam mit dem Sven Walter Institut ein Programm zur Verbesserung der Sprachkompetenz von Kindern im Alter von 1 bis 3 sowie von 4 bis 6 Jahren. Neben einer Beschreibung der Arbeitsschritte und Aktivitäten im Sprachförderprogramm werden ...

Kurzgeschichten zum Thema Diversität - in einfacher Sprache, als Audioversion und zum Download 31.01.2022, 10:39 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63080&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Elf junge Autorinnen und Schreibende haben für „Sichtweisen“ Kurzgeschichten zum Thema Diversität verfasst. Sie erzählen vom Anderssein, von Liebe, Freundschaft und vom Erwachsenwerden. Mit den Geschichten, ausgewählten Unterrichtsimpulsen und digitalen Werkzeugen sollen Lehrkräfte dabei unterstützt werden, ihren Unterricht inklusiv zu gestalten, Gesprächsanlässe zum Thema Diversität zu schaffen und Inklusion in der Klasse positiv erlebbar zu machen.



Gesundheitsrisiko: Lehramt 31.01.2022, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/gesundheitsrisiko-lehramt

Die anhaltende Überlastung von Lehrkräften wird zu einem Risiko. Nicht nur für die Betroffenen, auch für die Zukunft funktionierender Schulen.„Leider war das zu erwarten, was wir nun Schwarz auf Weiß vorliegen haben, wenn auch nicht in diesem Ausmaß. Die anhaltende Überlastung bereits vor Corona und der enorme Mehraufwand in der Pandemie machen die Lehrkräfte zunehmend krank.“ So fasst Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), die jüngst ...

#Gesundheit&Zufriedenheit

Neue Europäische Agenda für die Erwachsenenbildung 2021-2030 25.01.2022, 15:57 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63064&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Rat der Europäischen Union hat am 14.12.2021 eine Entschließung zu einer neuen europäischen Agenda für die Erwachsenenbildung veröffentlicht und damit auf den Weg gebracht. Darin heißt es u.a.: "In der Zeit bis einschließlich 2030 besteht das übergeordnete Ziel der neuen europäischen Agenda für die Erwachsenenbildung 2021-2030 (NEAAL 2030) darin, die Bereitstellung, die Förderung und die Inanspruchnahme formaler, nichtformaler und informeller Lernangebote für alle zu ...

Unterrichtsanregungen & Übungen beim Kompass Menschenrechte - vom Deutschen Institut für Menschenrechte 25.01.2022, 12:53 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63062&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Portal bietet eine Fülle an digitalem Bildungsmaterial zu den Themen Menschenrechte, Diskriminierungsschutz, Demokratie- und Friedensbildung sowie Inklusion und Partizipation. Die barrierefreie Website soll dazu beitragen, Materialien der Menschenrechtsbildung für alle Interessierten zugänglich zu machen. Das Herzstück der Website bilden 57 Übungen zu Menschenrechten, die nach Thema, Dauer, Gruppengröße und Suchbegriff gefiltert werden können. Vorschläge zur Weiterarbeit, ...



Bildungskommunen (Förderprogramm des ESF) 21.01.2022, 07:43 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63050&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in der Förderperiode 2021 bis 2027 des Europäischen Sozialfonds (ESF) die weitere Entwicklung des datenbasierten Bildungsmanagements in den Kreisen und kreisfreien Städten in Deutschland. Ein thematischer Schwerpunkt des neuen ESF Plus-Programms "Bildungskommunen" ist die Etablierung digital-analog vernetzter Bildungslandschaften für das lebensbegleitende Lernen. Bildungskommunen wählen darüber hinaus spezifische ...

Lehramtsstudium an der Universität Potsdam 17.01.2022, 09:52 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63023&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Universität Potsdam bietet folgende Lehramtsstudiengänge an: Lehramt für die Primarstufe, Lehramt für die Primarstufe mit dem Schwerpunkt Inklusionspädagogik, Lehramt für die Sekundarstufen I und II und ab dem WS 2022/2023 voraussichtlich auch das Lehramt für Förderpädagogik. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu der Lehramtsausbildung an der Universität Potsdam allgemein und zudem spezifische Informationen zu den einzelnen Lehramtsstudiengängen.

Zehnerübergang durch Verdoppeln 2 16.01.2022, 00:34 Uhr

http://www.4teachers.de/?action=material&id=80458

Kleinschrittige Einführung in die Addition bis 20 mit Zehnerübergang bei Nachbaraufgaben von Verdopplungen mit Veranschaulichung im 20er-Feld, Kl. 1/2 oder Fördermaterial bei Inklusion, sonderpädagogischem Förderbedarf, Rechenschwäche/ Dyskalkulie



Abfrage nach sonder-/heilpädagogischen Studiengängen ohne Lehramt (Hochschulkompass) 12.01.2022, 15:18 Uhr

https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63007&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Abfrage auf der Seite vom Hochschulkompass liefert Ergebnisse über Studiengänge in Deutschland im Bereich der außerschulischen Sonderpädagogik, Heilpädagogik, Rehabilitationspädagogik, Inklusionspädagogik und weiteren ähnlichen Studiengängen, die sich mit der Arbeit mit Menschen mit Behinderung befassen.

Weiterbildungsprogramm "Inklusive Pädagogik und Kommunikation": Zertifikatsstudiengang Sommersemester 2022 11.01.2022, 12:24 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33860&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Für den Zertifikatsstudiengang im Rahmen des Weiterbilfdungsprogramms, melden Sie sich bitte bis zum 28.02.2022 an. https://www.uni-hildesheim.de/weiterbildungsprogramm-inklusive-bildung/anmeldung/ Komapaktseminare können auch einzeln gebucht werden: https://www.uni-hildesheim.de/weiterbildungsprogramm-inklusive-bildung/lehrangebote/kompaktseminare/ Professionalität/ Professionalisierung in der inklusiven Pädagogik: Kommunikation und Coaching (Modul 2): Die differenzierte Kommunikation in ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Inklusion haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

JahrMenschMalBerufeMedienPolitikEuropaGesundheitLichtProblem