In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Interpretation. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 180 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Interpretation in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/1356-doodle-mehr-als-nur-kritzeln.html
Sie sind überall anzutreffen, die kreativen "Kritzeleien", genannt Doodles (ja, genau wie das Tool für Terminumfragen). Sie bringen auf ihre Art ein frisches Design in Bücher, auf Arbeitsblätter, Briefpapier, Dekorationen aller Art oder es entstehen daraus richtig schöne Kunstwerke. Doodeln wirkt auf ähnliche Art beruhigend, wie das Ausmalen eines Mandalas. In Grossbritannien wurde der 8. Februar zum National Doodle Day bestimmt, in den USA wird der Doodle Tag ebenfalls jährlich am 10. ...
Am 16. April 2020 kommt BERLIN ALEXANDERPLATZ in die deutschen Kinos. Neunzig Jahre nach dem Erscheinen des Großstadtromans von Alfred Döblin verlegt Regisseur Burhan Qurbani den Stoff in seiner Neuinterpretation in die Flüchtlingscommunity des heutigen Berlins. Der Film und die Unterrichtsimpulse eignen sich für den Einsatz in Deutsch, Ethik, Sozial-/Gesellschaftskunde und Geschichte ab Klasse 10. Das Unterrichtsmaterial steht Ende März 2020 zur Verfügung.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77870
Das Arbeitsblatt lenkt die Interpretation und orientiert sich dabei an der bei uns vorgegebenen, quasi induktiven Gliederung: Nach der Einleitung soll der zu analysierende Text in Sinnabschnitte eingeteilt werden. Die Feinanalyse erfolgt danach Abschnitt für Abschnitt. Hier nicht aufgenommen: Fazit und metrische Analyse
It is 50 years since Paulo Freire’s book ‘Pedagogy of the Oppressed’ (1968) was published. His thorough deconstruction of oppression in a traditional pedagogy gave rise to a later book, ‘Pedagogy of Freedom’ (1996). In this book he writes that liberation is not a given gift, but a mutual process which is world-mediated in an attempt to make education fully human and where dialogics is the essence of education as the practice of freedom. In the field of education, where some ...
https://alphaprof.de/2019/12/pisa-2018-bildungspolitikerinnen-lassen-kinder-im-stich/
„Neue“ Diskussionen um Bildungssystem Seit fünf Jahrzehnten engagiere ich mich für die Rechte der Kinder, als klinischer Psychologe, als Spiel- und Psychotherapeut, in verschiedenen Organisationen und seit 16 Jahren für LegaKids. Seit Jahrzehnten wird seitens der Politik beteuert und versprochen: Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler in den Klassen werde kleiner, die Anzahl der Lehrkräfte werde erhöht, die Ausgaben für die Bildung werden erhöht, Schulen werden ...
#lesekompetenz #Lesen #Bildungspolitik #Bildungschancen #Schulpolitik #Chancengleichheit #Lehrerbildung #Lesefreude #Pisa 2018
Die Fachtagung behandelt Lebenslanges Lernen in der Musikpädagogik aus theoretischer sowie praktischer Perspektive. So werden an beiden Tagen Vorträge einen Einblick in den Stand wissenschaftlicher Ergebnisse und Diskurse zum Themenfeld vermitteln. Hinzu kommen Berichte aus der Schulpraxis zu Wünschen, Notwendigkeiten, Grenzen und Möglichkeiten des Lebenslangen Lernens in der musikpädagogischen Praxis, die in Beziehung zur Ausbildung gesetzt werden. Dabei sollen auch die bislang ...
https://riecken.de/index.php/2019/10/trennung-von-sach-und-persoenlicher-ebene-auf-social-media/
Manchmal kommen alte Süchte wieder auf und ich ertappe mich dabei, der Welt jetzt etwas Bahnbrechendes sagen zu wollen. Ein Tweet von Verena Knoblauch wurde mir in den Feedreader gespült, den ich so wichtig finde: Die verschiedenen Kommunikationsebenen im Modell von Schulz von Thun (eigentlich ein Aufguss der Transaktionsanalyse) sind untrennbar(!) immer Teil einer Botschaft – auf Sender- wie Empfängerebene. Ich kann versuchen, meine Botschaft zu „versachlichen“, ich kann aber nicht ...
#Methoden #Gesellschaft #Pädagogik #Ebene #Problem #Kommunikation #Netz #persönliche #Sachebene #Schulz #Socialmedia #Thun #von
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77141
Beurteilungsbogen zur Interpretation eines epischen Textes
https://www.lugiland.de/selbstbewertung-von-projekten-im-naturwissenschaft-und-technikunterricht/
Die Klassenarbeit ist seit jeher das zentrale Element um gelernte Inhalte zu überprüfen. Allerdings tragen die Bildungspläne seit gut 15 Jahren dem Umstand Rechnung, dass es immer weniger darum geht, Dinge stupide zu lernen, sondern Fähigkeiten zu erwerben, um Probleme lösen zu können (Kompetenzen). Auch deshalb ist es, insbesondere in Fächern, die praktisch orientiert sind, wichtig, dass wir unsere Prüfungs- und Bewertungsmethoden anpassen. In Baden-Württemberg lässt die ...
#Lernen #Organisation #Bewertung #Prüfung #Projekt #Recht #Baden-Württemberg #NwT
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76998
Gedichtinterpretation und Erläuterung dreier sprachlicher Mittel. Jg 7 Gesamtschule Niededrsachsen
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76985
Die Python Turtle ist sehr gut dazu geeignet, erste textbasierte Programmiersprachen einzuführen. Die Materialien sind in Jg. 9 erprobt, Aufgabentypen sind im wesentlichen die Nachbildung einer gegebenen Zeichnung oder die Interpretation eines gegebenen Programms.
https://deutschlernerblog.de/ist-die-uebersetzung-eine-schoepfung-von-amir-sohi/
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Ist die Übersetzung eine Schöpfung? Ein Text von Amir Sohi aus Teheran, Iran Die Arbeit des Übersetzers folgt klaren Regeln. Der Übersetzer muss jede Annäherung vermeiden und dem Originaltext, sei er literarisch oder technisch, treu bleiben. Aber gibt es nicht, auch wenn die Fantasie in diesem Bereich wenig geschätzt wird, dennoch auch einen kreativen Teil bei jeder Übersetzungsarbeit? Ist eine Übersetzung nicht auch eine Schöpfung des Übersetzers? ...
#Deutschlerner schreiben #Deutsch lernen C1 #Deutsch lernen C2 #Lesetexte #Deutschlerner schreiben C1 #Deutschlerner schreiben C2 #Deutschlerner Iran #Texte von Amir Sohi
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76648
Aufgabenstellung für eine Klausur zur Leitfrage: Leben in der mittelalterlichen Stadt – freier als auf dem Land? Aufgabenart: Interpretation einer Einzelquelle mit Erwartungshorizont. Grundzüge der Grundherrschaft mit den Rechten und Pflichten von Freien und Unfreien im Mittelalter darstellen, Stadtrecht, Stadtluft macht frei, etc.
Beziehungen zu Mitmenschen bereichern uns, können aber auch Ängste und Unruhe verursachen. Oft sind es aber gar nicht unsere Mitmenschen, die solche Gefühle in uns auslösen, sondern vielmehr unsere eigene Interpretation der Dinge, die sich um uns herum ereignen. Jemand hat einmal den weisen Satz geprägt: "Das Leben besteht zu 10% aus Dingen, die dir geschehen und zu 90% aus der Art, wie du darauf reagierst."Denken wir einmal darüber nach - als Stütze könnten die folgenden 15 Punkte ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76209
Ein Textblatt mit Aufgaben zur Vorentlastung und Interpretation. Habe es mit meiner 9ten Klasse an einem bayerischen Gymnasium gemacht. Sie haben es geliebt!
http://www.4teachers.de/?action=material&id=75925
2 Seiten KEYWORDS zu CHARACTERS, SYMBOLISM und INTERPRETATION bezogen auf die Kurzgeschichte THE DEBUTANTE von Leonora Carrington geeignet für den Englischunterricht in der Sek.II
https://halbtagsblog.de/2018/05/19/9766/
Am Donnerstag hat meine Klasse mit der Zentralen Abschlussprüfung in Mathematik das Ende unserer gemeinsamen Zeit eingeläutet. Genau sechs Wochen haben wir noch, um den Unterricht mit Anstand zu Ende zu bringen und Zedugnisübergabe und Abschlussfeier zu planen. Obwohl man die Zentralen Prüfungen durchaus kontrovers betrachten kann, mag ich persönlich sie doch ganz gerne. Es fühlt sich an, wie ein großes Puzzle. All die Jahre haben wir miteinander geforscht und gelernt, Geometriemappen ...
#Mathematik #Spiele #Anekdoten aus der Schule #Methoden #Witziges #Smartphones #Abschluss #Memory #ZAP
https://papillionisliest.wordpress.com/2018/04/08/daniela-kulot-woher-kommt-die-liebe/
Der schon fast philosophischen Frage nach dem Ursprung der Liebe gehen in diesem Bilderbuch von Daniela Kulot Eichhörnchen, Ente und Elch nach. Dafür befragen sie andere Tiere und bekommen entsprechend der unterschiedlichen Lebenswelt auch ganz eigene und individuelle Antworten. So behaupten zwei Schwäne beim Formen eines Herzens mit ihren Hälsen, dass die Liebe aus dem Herzen kommt. Für den großen, alten Baum kommt die Liebe vom Himmel, in Form vom Regen. Die Regenwürmer dagegen sind ...
#Kinderbuch #Gerstenberg Verlag #Liebe #Vertrauen #ab 3 Jahren #Gefühle #Herzenswärme #Nähe
https://papillionisliest.wordpress.com/2018/03/26/joanne-liu-kunst-fuer-max/
Max besucht zum allerersten Mal ein Kunstmuseum. Neben Kunstwerken von Henri Matisse, Claude Monet, Pablo Picasso und Joan Miro, sind auch Skulpturen von Henry Moore ausgestellt. Das Bilderbuch kommt ganz ohne Worte aus. Die Illustrationen sind passend zur Thematik sehr bedeutungstragend. So erlebt der Betrachter wie der kleine Junge seinen schwarfen Blick nach seiner ganz eigenen Interpretation der Kunst umlenkt. Während die Kunstbesucher das Kunstwerk „Guernica“ begutachten, ...
#Kinderbuch #Kunst #Kultur #ab 3 Jahren #Bildbetrachtung #Kunstwerke #Monet #Museum #Picasso
http://halbtagsblog.de/2018/03/11/dyskalkulie-in-der-wissenschaft/
Im Unterschied zur Lese-Rechtschreib-Schwäche wird Dyskalkulie (Rechenschwäche) in der weiterführenden Schule nicht im gleichen Rahmen als Lernschwäche anerkannt. Im Falle von LRS können Schülerinnen und Schüler bei Klassenarbeiten bspw. mehr Zeit bekommen oder die Rechtschreibung fließt nicht in die Bewertung ein. Für Dyskalkulie gilt das (bisher) nicht. Überhaupt ist umstritten, ob es eine Mathe-Schwäche wirklich gibt (auch wenn in meinem Bekanntenkreis jeder zweite ...
#Mathematik #Dyskalkulie #Wissenschaft
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Interpretation haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de