Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Interpretation - Unterrichtsmaterialien | Seite 6 von 10

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Interpretation. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 180 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Interpretation in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Von Layout bis Lehrertipp – Dyslexische und dysorthographische Schüler vor und in der Prüfung unterstützen 12.01.2023, 16:48 Uhr

https://www.lehrer24.net/unterricht/von-layout-bis-lehrertipp-dyslexische-und-dysorthographische-schueler-vor-und-in-der-pruefung-unterstuetzen/

Prüfungen sind nicht nur für Dyslexiker und Dysorthographiker, sondern für alle Schüler ein großer Stressfaktor – an diesen Testungen hängen Anerkennung oder Enttäuschung von Lehrern und Eltern, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitserwartung, die ganze berufliche Zukunft. Dabei gibt es für die Lehrer durchaus Stellschrauben, um den Stress zu minimieren und auch den Dyslexikern und Dysorthographikern einen Zugang zu den verlangten Aufgaben zu ermöglichen… Ziel von Prüfungen – ...

#Lesen #Deutsch #Unterricht #LRS #schreiben #Tipps #Lese-Rechtschreib-Schwäche #Unterstützung #Prüfung #Helfen #Arbeit #test #Fördern #Sprachunterricht #Pausengespräche #Dyslexie #Dysorthographie #Dyslexiker #Dysorthographiker

Bilderbücher im Unterricht – Teil 5 der Bilderbuchwoche 26.11.2022, 20:08 Uhr

https://primar.blog/2022/11/26/bilderbucher-im-unterricht-teil-5-der-bilderbuchwoche/

Diese Woche soll hier im Blog Bilderbuchwoche sein. Nach vier fachbezogenen oder überfachlichen Anregungen in den letzten Tagen schließe ich diese Aktion heute ab. Symbolbild von Tumisu auf Pixabay Möglichkeit 5: Bilderbücher künstlerisch verarbeiten (Fach Deutsch, Fach Kunst) Es ist schon angeklungen, dass ich ein Fan des sog. Handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts bin. In diesem Sinne gehört es auch zur Auseinandersetzung mit Geschichten, wenn Kinder zu ihnen ...

#1. Klasse #2. Klasse #3. Klasse #4. Klasse #Kunst #Deutschunterricht #Grundschule #Klassenleitungskram #Erzählen #Bilderbuch #Vorlesen #Wortschatz #Bilderbücher im Unterricht

Data is Not Neutral: Gender and Generalizability in Research Methodology 25.11.2022, 12:21 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35309&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

For a long time, most human subjects research was performed primarily on white men. This was especially the case for research intended to be generalizable towards everyone. To address this bias, many funding agencies now have policies that require gender equality, by which they mean that women and men should be included in all generalizable research (e.g., drug treatment trials, brain imaging, exercise physiology). However, this bias correction reinforces two problematic ideas: that sex is ...



Problemorientiertes Lernen in der Schule 24.11.2022, 11:50 Uhr

https://www.lehrer24.net/unterricht/problemorientiertes-lernen-in-der-schule/

Das problemorientierte Lernen ist eine Unterrichtsmethode, die die Lernenden in ihrer Individualität und Verschiedenheit ernst nimmt. Erstmals aufgekommen ist es als weniger starre Lehr- und Lernmethode in Reformstudiengängen. Mittlerweile ist das in der konstruktivistischen Theorie wurzelnde Vorgehen auch im Schulunterricht etabliert – mit vielen Vorteilen für die Schüler:innen. Was ist problemorientiertes Lernen? Gekennzeichnet ist das problemorientierte Lernen durch den Aufbau des ...

#Lernen #Unterricht #Ideen #Problem #Pausengespräche #Konstruktivismus #Lernpsychologie #Problemorientiertes Lernen

Aufklärung - Wortwolke 22.11.2022, 19:52 Uhr

https://www.wortwolke24.de/wortwolken/22-11-bJ9U_aufklärung.html

Wortwolke "Aufklärung" mit den Wörtern: Aufklärung Selbstverschuldet Unmündigkeit Faulheit Feigheit Geschichte Aufbruch Deutsch Interpretation Bildung Menschenrechte Ständegesellschaft Vernunft Verstand Humanität Nützlichkeit SapereAude Mut Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: https://www.wortwolke24.de/wortwolken/22-11-bJ9U_aufklärung.html

Unterrichtsmaterial zum Thema Lyrik (Sek I und Sek II) 16.11.2022, 19:46 Uhr

https://www.lehrer24.net/internet-medien-apps/unterrichtsmaterial-zum-thema-lyrik-sek-i-und-sek-ii/

Didaktische Materialien zu ausgewählten Lyrik-Empfehlungen 2022.Mit praxisorientierten Autoren-Interviews und vielen nützlichen Links. Mit Gedichten erstmals in Berührung kommt man in der Regel in der Schule. Hier werden „alte“ Gedichte für Kinder und Jugendliche neu erfahrbar gemacht. Doch was ist mit den Gedichten von heute? Oft fehlt die Zeit, um im Deutschunterricht über die Epoche der Romantik oder vielleicht noch einige Klassiker der Moderne hinauszukommen. Oft fehlt auch die ...

#Deutsch #Materialien #Unterrichtsmaterialien #download #PDF #Gedichte #Lyrik #Internet, Medien & Apps #Pressemeldungen #2022 #Praktisch Lyrik #Sek I #Sek II #Sekundarstufe 1 #Sekundarstufe 2



UNTERRICHT: Werkvergleich “Der Verschollene”/ “Felix Krull” 24.10.2022, 16:46 Uhr

https://bobblume.de/2022/10/24/unterricht-werkvergleich-der-verschollene-felix-krull/

Wer meinen Blog und/ oder meinem Youtube-Kanal aufmerksam verfolgt, dem ist bekannt, dass ich immer wieder versuche, ganz konkrete Hilfestellungen für die Werke zu geben, die in Baden-Württemberg im Abitur behandelt werden. In diesem Abitur ist dies eine besondere Herausforderung, weil die Aufgabe I, Variante B darin besteht, zwei durchaus komplexe und vor allem umfangreiche Werke einer literarisch-vergleichenden Erörterung zu unterziehen.  Weitere Informationen Zu den beiden Werken, ...

#Unterricht #Für Lehrer #Für Schüler

Das Handbuch zum Potsdamer Lesetest (PLT 1–4) ist da! 21.10.2022, 07:00 Uhr

https://grundschul-blog.de/handbuch-potsdamer-lesetest-plt/

Mit dem Erscheinen des Handbuchs im Oktober 2022 ist der Potsdamer Lesetest (PLT 1–4), ein wissenschaftlich fundierter und trotzdem praxisnaher Lesetest für die Grundschule, nun vollständig! Der PLT besteht aus zwei Untertests: Der Untertest Worterkennen (WE) erfasst das basale Lesen auf der Wortebene, der Untertest Leseverstehen (LV) das sinnverstehende Lesen auf der Textebene (vgl. meine bisherigen Blogbeiträge). Schon seit 2021 sind verfügbar: Die Testhefte PLT 1, PLT 2, PLT 3 und PLT ...

#lesekompetenz #Deutsch #Leseförderung #Diagnose #Unterrichten #Lesetest #Diagnostik #PLT #Potsdamer Lesetest #Potsdamer Lesetest PLT #Klasse 1-4 #Handbuch

„So langsam solltest du das Wort mal richtig schreiben können“ – Dysorthographie im Unterricht erkennen 30.09.2022, 12:57 Uhr

https://www.lehrer24.net/unterricht/so-langsam-solltest-du-das-wort-mal-richtig-schreiben-koennen-dysorthographie-im-unterricht-erkennen/

Auch wenn beispielsweise Eltern oder Psychologen massive Rechtschreibprobleme aufgrund von Dysorthographie entdecken können, wird in der Hauptsache der (Sprach-)Lehrer die Symptome dieser Teilleistungsschwäche entdecken – immerhin verbringen die Schüler viel Zeit in seinem Unterricht. Ob in Leseverstehenstest, Interpretationen oder Grammatikübungen, überall können sich massive Rechtschreibprobleme manifestieren. Um zu wissen, ob es sich dabei um Dysorthographie oder eine andere ...

#Unterricht #Rechtschreibung #LRS #Inklusion #Lese-Rechtschreib-Schwäche #Pausengespräche #Dyslexie #Dysorthographie #Inklusiv #Dyslexiker



Neues Dossier zum Thema Kritische Datenkompetenz 15.09.2022, 07:56 Uhr

https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1644&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Nutzung digitaler Medien im Bildungskontext sowie die Digitalisierung der Bildungsprozesse und des Bildungsmonitorings nehmen kontinuierlich zu. Die Entwicklung von digitalen Kompetenzen und von Datennutzungskompetenzen ist daher für alle Bildungsbeteiligten von großer Bedeutung. Insbesondere Lehrkräfte müssen sich nicht nur mit den eigenen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien und der Vermittlung von Medienkompetenz im Unterricht befassen, sondern auch mit der Datafizierung ...

„Dein Textverständnis ist mangelhaft“ – Dyslexiker im Unterricht erkennen 10.09.2022, 12:48 Uhr

https://www.lehrer24.net/unterricht/dein-textverstaendnis-ist-mangelhaft-dyslexiker-im-unterricht-erkennen/

Dyslexie als angeborene Teilleistungsschwäche im Bereich des Lesens betrifft nach Schätzungen der EÖDL fünfzehn Prozent der Gesellschaft – Grund genug für Lehrkräfte, diese (nach Neurodys) 2,5 Millionen Schüler in der heutigen EU zu erkennen, wenn sie vor einem sitzen. Denn vor einer effektiven Förderung muss das Problem erkannt werden und zwar von denen, die den meisten Sprachkontakt mit Schülern haben – zumeist die Lehrer selbst. Probleme des Dyslexikers Versteht man, was genau ...

#Deutsch #Unterricht #LRS #Inklusion #Leseschwäche #Lese-Rechtschreib-Schwäche #Textverständnis #Rechtschreibschwäche #Fördern #Sprachunterricht #Pausengespräche #Dyslexie #Dysorthographie #Inklusiv #Sprachstörung #Dyslexiker

DDG, diabetesDE und VBE: Schulgesundheitsfachkräfte sind sinnvoll, machbar und finanzierbar 06.09.2022, 00:00 Uhr

https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/ddg-diabetesde-und-vbe-schulgesundheitsfachkraefte-sind-sinnvoll-machbar-und-finanzierbar

Wie Schulgesundheitsfachkräfte an Grundschulen Inklusion leben, Bildungschancen erhöhen und Entlastung schaffenEgal ob ein aufgeschürftes Knie nach der großen Pause, Übelkeit während des Unterrichts oder gesundheitliche Aufklärungsmaßnahmen: Der Einsatz von Schulgesundheitsfachkräften entlastet das System Schule. Die medizinisch ausgebildeten Fachkräfte können vielfältig eingesetzt werden und spielen außerdem eine entscheidende Rolle in der Lebenswelt von Kindern mit chronischen ...

#Gesundheit&Zufriedenheit Inklusion



[kms-Ref] Praktische Tooles für deinen Unterrichtsbesuch 19.08.2022, 06:00 Uhr

https://kms-b.de/2022/08/19/kms-ref-praktische-tooles-fur-deinen-unterrichtsbesuch/

In den ersten Bundesländern sind die Sommerferien vorbei und Lehrkräfte und SchülerInnen strömen wieder in die Schulen. Auch fangen jetzt viele ReferendarInnen mit ihrem Referendariat an und machen sich auf den Weg, die letzte Ausbildungsstufe der Schullaufbahn zu erledigen. Doch genau diese Zeit gilt als anstrengendste und belastende, weil man als Referendar in einem Zwiespalt gefangen ist, sowohl Lehrkraft (gegenüber den SchülerInnen) als auch Schüler (gegenüber den Fachleitern) zu ...

#Referendariat #Apps/Programme

Rezension: „Bilder von Bildung“ 22.07.2022, 08:51 Uhr

https://primar.blog/2022/07/22/rezension-bilder-von-bildung/

Titel: „Bilder von Bildung – Für eine Renaissance der Schule“Verlag: claudius (hier klicken)Autor: Jochen KrautzISBN: 978-3-532-62874-4 Zum Inhalt:Episodenartig greift der Kunstprofessor Jochen Krautz verschiedenste Aspekte von Schule auf und verknüpft diese jeweils mit einem Kunstwerk. Die Bilder stammen überwiegend von „echten“ Künstler*innen, vereinzelt sind aber auch Arbeiten von Schüler*innen dabei.Ausgehend von jedem Kunstwerk formuliert der Autor seine ...

#Rezensionen #Rezension #Gedanken #Küstler

[the monthly dose] Tools für Virtual & Augmented Reality 03.07.2022, 07:00 Uhr

https://kms-b.de/2022/07/03/the-monthly-dose-tools-fur-virtual-augmented-reality/

In der dritten Ausgabe unsere Reihe „the monthly dose“ in Kooperation mit FindMyTool widmen wir uns Tools für Virtual & Augmented Reality. Objekte, Gebäude und Gegebenheiten, welche virtuell ins Klassenzimmer projektiert werden können, helfen den Schüler*innen diese besser fassen und begreifen zu können, was sich wiederum positiv auf deren Lerneffekt auswirkt. Am Ende des Posts findet ihr zudem einen kleinen Flyer mit allen wichtigen Infos für euer Kollegium, die Pinnwand ...

#digital #Apps/Programme #VR #the monthly dose #AR #cospaces #mauar #objectviewer



Kathas Woche im #twlz: Aus den Ferien, in die Ferien 22.06.2022, 06:00 Uhr

https://kms-b.de/2022/06/22/kathas-woche-im-twlz-aus-den-ferien-in-die-ferien/

Liebes digitales Kollegium, zu keiner anderen Zeit als jetzt merkt man so stark den Unterschied zwischen den verschiedenen Bundesländern. Während in NRW bereits die letzten Tage des Schuljahres eingeläutet wurden, sind Bayern und Baden Württemberg gerade erst aus den Pfingstferien gekommen. Während die einen nun auf Klassenfahrt fahren, schreiben die anderen noch die letzten Prüfungen und Klausuren. In Bayern starten heute beispielsweise die Realschulprüfungen bzw. vereinzelte Fächer ...

#meine Woche im #twlz #Wochenrückblick

Kathas Woche im #twlz: Bridgerton, Scrum & ein Abschied 08.06.2022, 06:00 Uhr

https://kms-b.de/2022/06/08/kathas-woche-im-twlz-bridgerton-scrum-ein-abschied/

Liebes digitales Kollegium, während Björn in Niedersachsen auf die Sommerferien zusteuert, befinde ich mich aktuell in Bayern in den Pfingstferien. Bei dem anhaltenden Regenwetter hier im Süden des Landes beschränkt sich die Erholung mehr auf Indooraktivitäten und so bin ich doch schneller wieder am Schreibtisch gelandet als zu Beginn der Ferien geplant. Viele meiner Arbeitsaufträge sowie die Quelleninterpretation würde ich gerne als Sketchnotes visualisieren und mich zudem für das ...

#meine Woche im #twlz #Wochenrückblick

[alternative Prüfungsformate] Schaubilder im Unterricht erstellen 03.06.2022, 06:00 Uhr

https://kms-b.de/2022/06/03/alternative-prufungsformate-schaubilder-im-unterricht-erstellen/

Während die Parallelklasse sich für eBooks (Blogbeitrag) entschieden hatte, fiel die Wahl meiner anderen 8.Klasse auf Schaubilder als alternatives Prüfungsformat. Die Alternativen hierzu waren Comics oder ebenfalls eBooks. Die Aufgabenstellung Die Aufgabe für die Mädels war es innerhalb von vier Stunden ein Schaubild zu einem Thema aus dem Bereich Industrialisierung zu gestalten. Neben der Präsentation dessen galt es auch eine ihnen vorher zugeordnete Quelle näher zu erläutern und ...

#digital #Geschichte #alternative Prüfungsformate



Konferenz zu Learning Analytics: Learning Lab #2 01.06.2022, 11:11 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34524&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Creating the Future of Learning: Das zweite Campus Lab der Fachhochschule Graubünden findet zum Thema «Learning Analytics» statt. Die Konferenz vom 14. Juni 2022 versteht sich als Plattform für gemeinsamen Austausch, Vernetzung und den Aufbau einer Learning Community zu Learning Analytics mit Moodle.Learning Analytics umfasst die Analyse, Darstellung und Interpretation von Daten aus Lehr- und Lernsettings. Einerseits mit dem Zweck, dass Lernende ihr Lernen unmittelbar verändern können. ...

#idt22 – digital souverän medienkompetent? 31.05.2022, 15:02 Uhr

https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34512&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das souveräne Subjekt in der Medienpädagogik: Leitbild oder Märchen?„Es war einmal das souveräne Subjekt. Es lebte frei und handelte autonom und rational. Doch dann kam der digitale Wandel und es wurde sichtbar, dass dieses Subjektverständnis fragil ist.“Wie geht diese Erzählung weiter? Und stimmt diese so? Gewiss ist nur eins: Held*in der Erzählung ist das Subjekt. Es steht im Mittelpunkt medienpädagogischer Arbeit. Das souveräne Subjekt ist dabei ein zentrales Leitbild. In ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Interpretation haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

AppProblemMalLesenBilderGesundheitPrüfungTiereFerienSchuljahr