In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
24.11.2020, 07:00 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/811.html
Von A wie "Algorithmus" bis Z wie "Zensur" - solche Begriffe aus der Medienwelt erklären bekannte Journalist*innen im Video-Lexikon von "so geht MEDIEN" in mittlerweile 50 Folgen. Darüber hinaus bieten ARD, ZDF und Deutschlandradio in dem Webangebot für Jugendliche ab 12 Jahren auch ausführlichere Beiträge und Unterrichtsmaterialien, mit deren Hilfe Schüler*innen Medienkompetenz erlernen können. Wie erkennt man Lügen im Netz? Was ist der Unterschied zwischen Nachrichten auf YouTube und ...
27.10.2020, 11:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/dieter-spanhel-selbstgesteuertes-lernen-ist-voraussetzung-fuer-medienkompetenz/
Nur wenn Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, selbstbestimmt und selbstgesteuert zu lernen, können sie auch Medienkompetenz für ein sinnvolles Lernen mit digitalen Medien einsetzen. Davon ist unser Gastautor Dieter Spanhel überzeugt. In seinem Beitrag für das Schulportal fordert der Professor für Pädagogik Schulen und Lehrkräfte auf, dafür entsprechende Handlungsspielräume und Konzepte zu schaffen. Das sei keine Aufgabe für die Zukunft, sondern längst überfällig.
#Unterricht #Baden-Württemberg #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Schulkultur #Lehrer-Schüler-Verhältnis #Krisenbewältigung #Konzepte #Kommunikationskultur #Corona-Krise
22.10.2020, 11:38 Uhr
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/neue-studie-zur-politischen-meinungsbildung-jugendlicher-in-sozialen-medien/
Meinungsbildung erfolgt heute auch immer mit und in digitalen Medien. Dafür spricht, dass das Internet allgemein immer früher auch für Kinder an Bedeutung gewinnt. Deshalb liegt die Annahme nahe, dass die politische Meinungsbildung Jugendlicher zunehmend in sozialen Medien stattfindet. Das JFF - Institut für Medienpädagogik hat nun eine Studie vorgelegt, die einen Überblick über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema gibt und noch ungeklärte Fragen identifiziert.
20.10.2020, 10:04 Uhr
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/erste-ergebnisse-zum-medienumgang-in-zeiten-von-covid-19-aus-der-jim-studie-2020/
Wie sieht der Medienumgang von Schüler:innen in Zeiten der Covid-19-Pandemie aus? Welche Hindernisse sehen sie beim Homeschooling und welche Veränderungen lassen sich beim Gerätebesitz und bei der Gerätenutzung im Vergleich zu den Vorjahren feststellen? Um diese und weitere Fragen geht es in der aktuellen Erhebung aus der Studienreihe Jugend, Information, Medien (JIM), in der 1.200 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren in Deutschland befragt wurden. Die JIM-Studie 2020 wird Ende des Jahres ...
06.10.2020, 16:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61958&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Sie möchten Hintergrundwissen und Praxisideen zum Einsatz digitaler Medien in der frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung? Der erste Teil des kostenlosen E-Books bietet eine Einordnung in den Kontext digitaler Bildung. Sie erfahren, warum es sich lohnt, digitale Medien in der frühen MINT-Bildung einzusetzen, wie dies gut gelingt und worauf Sie als Lernbegleitung dabei achten können. Im zweiten Teil wurden Praxisanregungen zum Entdecken und Forschen mit digitalen Medien ...
17.02.2020, 13:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61308&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Studie belegt das große Potenzial digitaler Medien bei der Implementierung wirksamen personalisierten Lernens. Der Erfolg einer solchen Implementierung ist bislang allerdings nicht hinreichend belegt. Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien ist ein vielversprechendes Unterfangen. Auch sind einige außergewöhnliche digitale Lernwerkzeuge entwickelt worden, die darauf abzielen, Leistungslücken zu schließen oder den Schülerinnen und Schülern die Autonomie über ihren Lernprozess zu ...
17.02.2020, 12:52 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61305&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Damit digitale Medien im Unterricht Wirkung entfalten können, bedarf es ...
08.10.2019, 22:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60865&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
„MADS - Medien an der Schule” ist das Schulprojekt der regionalen Tageszeitungen Aller-Zeitung, Döbelner Allgemeine Zeitung, Dresdner Neueste Nachrichten, Eichsfelder Tageblatt, Göttinger Tageblatt, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Lübecker Nachrichten, Leipziger Volkszeitung, Märkische Allgemeine Zeitung, Oschatzer Allgemeine Zeitung, Osterländer Volkszeitung, OSTSEE-ZEITUNG, Peiner Allgemeine Zeitung, Schaumburger Nachrichten und Wolfsburger Allgemeine. Es bietet Lehrkräften der ...
08.09.2019, 20:40 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77354
Swap it - Tausch es. Karten so ausdrucken, das die Lösung auf der Rückseite ist. Am besten auch farbiges Papier nehmen. Sieht schöner aus -> Laminieren für die Haltbarkeit und ausschneiden. Das Material als pdf und als odt-Dateien zum Verändern. Jeder SuS bekommt eine Karte, liest dem Nachbarn seine Frage vor, sodass dieser mitlesen kann. Dann ist der Befragte dran den Fragenden zu spielen mit seiner Karte. Sind beide SuS fertig, werden die Karten getauscht und die SuS suchen sich neue ...
18.09.2015, 20:40 Uhr
http://www.suchsel.net/suchsel_5819.html
Suchworträtsel "Suchsel zum Thema Medien" mit folgenden versteckte Suchwörtern: SMARTPHONE FERNSEHER PCSPIELE WHATSAPP INTERNET COMPUTER YOUTUBE CHATTEN GOOGLE AMAZON PLAYER MEDIEN HANDY MP3 SMS Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter im SuchselDownload-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_5819.html
27.06.2025, 09:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39601&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
23.09.2025. Mit KI-Anwendungen ist es leicht, schnell Informationen in Form von Text, Bild, Audio und Video zu erstellen und zu teilen. Dabei ist Desinformation ein wachsendes Problem in unserer digitalen Gesellschaft, insbesondere für Kinder und Jugendliche. Wie verändert KI die Verbreitung von Informationen, wie verstärkt sie Desinformation? Aber wie kann KI auch eingesetzt werden, um Medienbildung zur Erkennung von Desinformation zu unterstützen? In dieser Fortbildung erfahren Lehr- und ...
05.06.2025, 14:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/das-sind-die-gewinnerinnen-des-datenschutz-medienpreises-2024
Bei den BvD-Verbandstagen 2025 in Berlin wurde der Datenschutz Medienpreis (DAME) 2024 verliehen. Damit werden zum achten Mal journalistische und kreative Beiträge ausgezeichnet, die Datenschutzthemen auf innovative, verständliche und medienwirksame Weise vermitteln. Und die damit einen Beitrag für den sicheren Umgang mit persönlichen Daten leisten. Der DAME-Preis wurde vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. initiiert. Wir stellen die Gewinnerbeiträge vor.
29.04.2025, 15:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39393&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
07.05.2025. Die Fachkonferenz beleuchtet aktuelle Entwicklungen des Medien- und Demokratiehandelns sowie Mechanismen von Desinformationen. Praktische Impulse aus der kritischen Medienbildung und Kommunikationstrainings erweitern das Methodenrepertoire und stärken für eine demokratiefördernde Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Kultureller Bildung, Schulen, Schulsozialarbeit und offener Kinder- und Jugendarbeit und findet mit Unterstützung ...
24.04.2025, 10:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65990&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Vertrauenswürdige und unabhängige Medien sind für den Meinungsbildungsprozess wichtiger denn je. Im 75. Jahr ihres Bestehens stellt die ARD ihr Engagement für Medienkompetenz deshalb unter das Motto FaktenSicher für Demokratie. Dabei geht es um das Erkennen von verlässlichen Quellen, faktenbasierten Informationen und KI-generierten Inhalten.
09.04.2025, 11:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39297&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
23.09.2025. Was bedeutet es in einer Zeit von KI und Big Tech, anhaltendem Rechtsruck und extremistischer Radikalisierung, Anfeindungen und Falschinformationen im Internet, wirklich sozial zu handeln? Mehr denn je steht politische Medienbildung vor der Herausforderung, Desinformation und digitaler Hetze etwas entgegenzusetzen. Eines der Ziele kann sein, das „Soziale“ wieder zurück in die sozialen Netzwerke zu holen. Fragen wie die folgenden können unseren Austausch leiten: Welchen neuen ...
12.03.2025, 17:32 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/digital-detox-in-der-fastenzeit
Fastenzeit bedeutet nicht nur Verzicht auf Süßes oder Snacks – auch digitale Medien können wir bewusst pausieren. Ständig online sein, durch Social Media scrollen oder von Push-Benachrichtigungen abgelenkt werden – das kann anstrengend sein. Doch wie viel Zeit verbringen wir eigentlich am Handy? Und was macht das mit uns? Wir geben Tipps, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern den eigenen Medienkonsum reflektieren können.
16.12.2024, 14:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2108&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Unser Partnerportal ELIXIER, die Suchmaschine für Bildungsmedien, präsentiert sich nach einem umfassenden Relaunch in einem neuen Design und angepasster Technik. Was haben wir Neues für Sie?Über das zentrale Suchfeld können Sie ganz einfach und gezielt nach freien Bildungsmaterialien, den so genannten OER (Open Educational Resources), recherchieren.Neu dabei ist der Bildungsbereich Elementarbildung mit Zugriff auf zahlreiche Materialien zur Sprachförderung in der Kita, die im ...
29.11.2024, 14:35 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/social-media-gesetz-australien-umfrage-sollten-soziale-medien-fuer-kinder-unter-16-auch-in-deutschland-verboten-sein/
In Australien wird die Nutzung sozialer Medien wie TikTok, Instagram oder Snapchat für Kinder unter 16 Jahren verboten. Die Kinder sollen damit vor schädlichen Inhalten und Suchtgefahren geschützt werden. Was meinen Sie dazu? Sollte es auch in Deutschland ein solches Gesetz zur Altersbeschränkung bei der Social-Media-Nutzung geben? Stimmen Sie in unserer Online-Umfrage ab!
#Mathematik #Unterricht #Künstliche Intelligenz #KI-Tipp
22.11.2024, 13:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38643&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
21.01.2025. Das Gender Equality Tracking Tool bietet quantitative und qualitative Einblicke in die Darstellung von innovativen Frauen in den Medien. Durch die Analyse von Medieninhalten wird sichtbar, wie oft und in welchem Kontext innovative Frauen präsentiert werden. Das Projekt SESiWi zeigt, wie diese Erkenntnisse genutzt werden können, um Gender Bias zu identifizieren und zu reduzieren. Zudem werden Ergebnisse von Primärdatenerhebungen über die Auswirkungen erhöhter Sichtbarkeit ...
04.11.2024, 14:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38527&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
08.11.2024. Der Workshop behandelt die Gestaltung von OER-Materialien (Open Educational Resources) auf sehr praktische Weise unter dem Motto „didaktisch, einfach und intuitiv“. Didaktische Konzeption und Mediengestaltung mit gängigen Bordmitteln: Wie erstelle ich Materialien, worauf sollte ich didaktisch achten, wie publiziere ich OER sicher und sichtbar? Veranstalter: Zentrales Repositorium für Open Educational Resources. Link: ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de