In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Die Schiller-Schule aus Bochum belegte am 25. März 2022 den ersten Platz bei der Verleihung des Schulpreises für das beste Konzept zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht. Der Preis wurde von der Dieter Schwarz Stiftung gemeinsam mit der Akademie für Innovative Bildung und Management (aim) ausgelobt. Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit dem stellvertretenden Schulleiter Eike Völker über das Medienkonzept seiner Schule, den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und ...
Wie steht es um die politische Bildung und Medienbildung „nach Corona"? Eines ist sicher: Die Folgen von Corona werden uns noch einige Jahre begleiten. Daraus ergeben sich verschiedene Fragen für unser gesellschaftliches Leben, die Bereiche der politischen Bildung und der Medienbildung. Hat zum Beispiel das erzwungene Social Distancing den Digitalisierungsschub befördert – oder steigert die fortschreitende Digitalisierung die Tendenz zur „neuen Einsamkeit“? Und welche Perspektiven ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80681
Stundenentwurf Geschichte/Politik zum Thema Studentenbewegung und Springerpresse (APO, 68er, Jugendprotest, Studentenprotest, SDS, Dutschke, Ohnesorg, BILD-Zeitung, Vietnamkrieg, Schah-Besuch) mit Infos zur UR-Reihe u. Std. So umgesetzt in einer 11. Klasse in Berlin aber auch bei entsprechender Vorbereitung für 10. Klassen geeignet. Der Quellentext am Ende des Materials stammt von der Webseite, die der Axel-Springer-Verlag 2010 für die Aufarbeitung der damaligen Vorgänge angelegt hat (siehe ...
Digitale Grundkompetenzen sind heute ebenso Teil von Grundbildung wie das Lesen, Schreiben und Rechnen. Die zweiteilige Fortbildung schafft in einem einführenden Online-Seminar eine gemeinsame theoretische Basis der Teilnehmer:innen, sensibilisiert für das Thema „Grundbildung und digitale Medien“ und bietet Raum für den Austausch untereinander. Eine sich anschließende Phase können die Teilnehmer:innen für Reflexion und den Praxistransfer nutzen. Im zweiten Fortbildungsteil treffen die ...
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind drei Studentinnen an der Universität Passau im Masterstudiengang Medien und Kommunikation und führen derzeit eine Studie im Forschungsfeld "digitale Medienkompetenzvermittlung". Für unsere qualitative Befragung möchten wir uns von ExpertInnen wie Ihnen eine Meinung zur derzeitigen Situation der digitalen Medienkompetenz von Lehrkräften an deutschen Schulen einholen. Es handelt sich dabei um offene Fragen in einem Zoom- (oder Telefon-) Interview. Sie ...
Lea Schulz ist überzeugt, dass inklusives Lernen dann gelingt, wenn analoge und digitale Medien im Unterricht gut kombiniert werden. Das Schulportal sprach mit der Sonderpädagogin darüber, welche Medien sich für die Inklusion besonders eignen und wie der Einsatz in einer Unterrichtsstunde aussehen kann.
#Bildungspolitik #Schule im Umfeld #Süddeutsche Zeitung #Corona-Krise
Heranwachsende stehen einem unüberschaubaren Angebot an digitalen Medien gegenüber. Eltern suchen deshalb nach pädagogisch empfehlenswerten Angeboten. Orientierungshilfe bietet der „Pädagogische Medienpreis“, der nun wieder an zwölf herausragende Medienprodukte für Kinder und Jugendliche vergeben wurde. Die Gewinner wurden gemeinsam von Kindern, Jugendlichen und Expert*innen ausgewählt.
https://deutschlernerblog.de/technik-medien-kommunikation-alle-saetze-uebungen-deutsch-a2-thema-19/
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Hier lernt ihr alle wichtigen Sätze zum Thema "Technik, Medien und Kommunikation" für das Sprachniveau Deutsch A2. Mit vielen Übungen! Der Beitrag Technik, Medien, Kommunikation – Alle Sätze & Übungen – Deutsch A2 | Thema 19 erschien zuerst auf Deutsch lernen mit Deutschlernerblog.
#Thema Kommunikation und Medien #Wortschatz Deutsch #Online-Übungen Wortschatz #Online-Übungen Deutsch #Grammatik Deutsch #Grammatik Deutsch A2 #Online-Übungen Deutsch Grammatik #Deutsch für Anfänger #Deutsch für Flüchtlinge #Deutsch lernen online #Deutschkurs online #Deutsch lernen A2 #Deutsch A2 online lernen #Deutsch lernen A2 Themen #Deutschkurs A2
Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse diskutieren heute im Forum Bildung des Verband Bildungsmedien e. V. Udo Beckmann, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Prof. Dr. Riem Spielhaus (Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung) und Dr. Martin Kloke (Cornelsen Verlag) zu dem Thema: „Vielfalt in der Schule. Was leisten Bildungsmedien?“Dazu führt Beckmann aus: „In einer immer ausdifferenzierteren Gesellschaft, die sich in einer immer heterogeneren ...
#Digitalisierung
Eine deutliche Mehrheit in Deutschland befürwortet Beschränkungen für süchtig machende Medien. Dies ist ein Ergebnis des diesjährigen Kinderreports des Deutschen Kinderhilfswerkes. Im Fokus des neu veröffentlichten Berichts steht das Thema "Mediensucht und exzessive Mediennutzung im Spannungsfeld von gesundem Aufwachsen und medialer Teilhabe von Kindern".
Das Thema Digitalisierung, Mediennutzung und Medienkonsum von Kindern ist im Jahr 2020 durch die Corona-Pandemie noch stärker in den Vordergrund gerückt. Die neue KIM-Studie 2020 erfasst und dokumentiert die Mediennutzung der sechs- bis 13-jährigen Kinder in der Sondersituation der Pandemie.
Gerade jüngere Schülerinnen und Schüler brauchen in Zeiten des Fern- und Wechselunterrichts immer wieder Hilfe bei der Arbeit mit dem Laptop oder Tablet, bei Internetrecherchen oder bei Videokonferenzen. In Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut bieten die Volkshochschulen jetzt bedarfsbezogene Elternfortbildungen an, damit Erziehungsberechtige ihre Kinder beim Lernen mit digitalen Medien besser unterstützen können. Die ersten Fortbildungen dazu starten landesweit Ende März. ...
#bildung-rp.de
https://deutschlernerblog.de/mediendaten-blogstatistiken/
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Blogstatistik 2020 Deutschlernerblog in den Sozialen Medien Facebook: 72.698Twitter: 26.565YouTube: 43.830Instagram: 16.381Pinterest: 1.306Telegram: 128E-Mail-Abos: 4.850 Standorte der Nutzer von deutschlernerblog 2020 Quelle: Google/analytics Standorte der Nutzer 2020 in Prozent Absolute Nutzer insgesamt: 3.804.868 Deutschland: 57,6% | 2.216.231 Nutzer Österreich: 6,1% | 233.858 Nutzer Schweiz: 5,0% | 193.759 Nutzer Spanien: 1,8% | ...
#Blogstatistik #Blogstatistiken #Nutzer #Seitenaufrufe #Sitzungen
Blog für Kinder und Jugendliche, Eltern, Lehrer*innen und andere Internetnutzer*innen, der Tipps im Umgang mit Medien bereitstellt und über Datenschutz informiert: Hinweise zu möglichen Gefahren im Netz, Datenschutzlücken, medienpädagogische Themen, ein Lexikon mit rund 150 Einträgen für ein besseres Verständnis von Begriffen, Zusammenhängen und Hintergründen im Bereich der Mediennutzung.
https://www.planet-schule.de/rss/article/811.html
Von A wie "Algorithmus" bis Z wie "Zensur" - solche Begriffe aus der Medienwelt erklären bekannte Journalist*innen im Video-Lexikon von "so geht MEDIEN" in mittlerweile 50 Folgen. Darüber hinaus bieten ARD, ZDF und Deutschlandradio in dem Webangebot für Jugendliche ab 12 Jahren auch ausführlichere Beiträge und Unterrichtsmaterialien, mit deren Hilfe Schüler*innen Medienkompetenz erlernen können. Wie erkennt man Lügen im Netz? Was ist der Unterschied zwischen Nachrichten auf YouTube und ...
Nur wenn Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, selbstbestimmt und selbstgesteuert zu lernen, können sie auch Medienkompetenz für ein sinnvolles Lernen mit digitalen Medien einsetzen. Davon ist unser Gastautor Dieter Spanhel überzeugt. In seinem Beitrag für das Schulportal fordert der Professor für Pädagogik Schulen und Lehrkräfte auf, dafür entsprechende Handlungsspielräume und Konzepte zu schaffen. Das sei keine Aufgabe für die Zukunft, sondern längst überfällig.
#Unterricht #Baden-Württemberg #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Schulkultur #Lehrer-Schüler-Verhältnis #Krisenbewältigung #Konzepte #Kommunikationskultur #Corona-Krise
Meinungsbildung erfolgt heute auch immer mit und in digitalen Medien. Dafür spricht, dass das Internet allgemein immer früher auch für Kinder an Bedeutung gewinnt. Deshalb liegt die Annahme nahe, dass die politische Meinungsbildung Jugendlicher zunehmend in sozialen Medien stattfindet. Das JFF - Institut für Medienpädagogik hat nun eine Studie vorgelegt, die einen Überblick über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema gibt und noch ungeklärte Fragen identifiziert.
Wie sieht der Medienumgang von Schüler:innen in Zeiten der Covid-19-Pandemie aus? Welche Hindernisse sehen sie beim Homeschooling und welche Veränderungen lassen sich beim Gerätebesitz und bei der Gerätenutzung im Vergleich zu den Vorjahren feststellen? Um diese und weitere Fragen geht es in der aktuellen Erhebung aus der Studienreihe Jugend, Information, Medien (JIM), in der 1.200 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren in Deutschland befragt wurden. Die JIM-Studie 2020 wird Ende des Jahres ...
Sie möchten Hintergrundwissen und Praxisideen zum Einsatz digitaler Medien in der frühen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung? Der erste Teil des kostenlosen E-Books bietet eine Einordnung in den Kontext digitaler Bildung. Sie erfahren, warum es sich lohnt, digitale Medien in der frühen MINT-Bildung einzusetzen, wie dies gut gelingt und worauf Sie als Lernbegleitung dabei achten können. Im zweiten Teil wurden Praxisanregungen zum Entdecken und Forschen mit digitalen Medien ...
Die Studie belegt das große Potenzial digitaler Medien bei der Implementierung wirksamen personalisierten Lernens. Der Erfolg einer solchen Implementierung ist bislang allerdings nicht hinreichend belegt. Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien ist ein vielversprechendes Unterfangen. Auch sind einige außergewöhnliche digitale Lernwerkzeuge entwickelt worden, die darauf abzielen, Leistungslücken zu schließen oder den Schülerinnen und Schülern die Autonomie über ihren Lernprozess zu ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de