In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
22.02.2019, 20:30 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76822
Diesen Fragebogen nutzen wir immer als Einstieg in den Workshop Nutzung digitaler Medien im Jahrgang 5. Etwas abgewandelt findet das AB auch Verwendung im Jahrgang 7 (Workshop Digitale Identität)
03.02.2018, 05:45 Uhr
http://drachenstuebchen.blogspot.com/2018/02/digitale-medien-oder-doch-lieber-tafel.html
Heute haben meine neuen Erstklässler und ich getestet, was mehr Spaß macht, um die richtige Schreibrichtung zu üben: Nachspuren am digitalen Whiteboard oder an der herkömmlichen Kreidetafel. (Whiteboard mit abwischbaren Markern finde ich schrecklich...nachher ist alles verschmiert und wenn sich jemand vertut, kann man nicht einfach eine Linie löschen, also kommt das - zumindest bei den ersten Schreibversuchen der Erstklässler - nicht in Frage.)Ich weiß, dass man sowohl zum ...
05.09.2017, 13:36 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=74849
Ich benutze diese Umfrage als Einstimmung in den Bereich ITG/Medienbildung. Darauf aufbauend kann der Unterricht dem Stand und Austattung der Schüler angepasst werden. Klassse 5-10
01.11.2016, 13:12 Uhr
https://riecken.de/index.php/2016/11/ein-buch-ueber-die-entwicklung-von-medienbildungskonzepten/
Ich schreibe gerade eine „extended Version“ dieses Artikels. Es geht um die Entwicklung von Medienbildungskonzepten. Es ist kein Checklistenbuch, aber es enthält z.B. ganz viele praktische Beispiele und Fragenraster, aber auch kurz umrissene Dinge zur Ausstattung und Vorgehensweisen. Der Umfang wird etwa 130 Seiten betragen, von denen ca. 48 fertig sind. Das Buch ist kein altruistischer Selbstzweck. Und ich mache es auch nicht, weil ich so gut bin. Ich bin ein sehr sicherer Mensch – ...
#Methoden #Gesellschaft #Pädagogik #Buch #Entwicklung #Medienbildungskonzept #Veröffentlichung #Verlag
03.06.2025, 13:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39516&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
10.06.2025. Die Veranstaltung beleuchtet die Entwicklung und Zukunft von Bildungsmedien im Spannungsfeld zwischen Tradition und digitaler Transformation. Impulse für einen regen Austausch liefert die einleitende Buchpräsentation „Schulbuch als Mission“. Ein Empfang rundet den Abend mit Raum für weiteren Austausch ab. Veranstalter: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI). Link: ...
30.04.2025, 14:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/warum-jugendliche-ihr-medienwissen-online-oft-nicht-anwenden/
Viele Schülerinnen und Schüler kennen die Gefahren von Desinformation oder Mobbing in den sozialen Medien, dennoch verhalten sie sich oft nicht entsprechend, sagt Wissenschaftlerin Larissa Leonhard. Warum das so ist und welche Rolle die Schule bei der Förderung von Nachrichtenkompetenz spielen sollte, erklärt die Medienforscherin von der Ludwigs-Maximilians-Universität in München im Interview.
#Unterricht #Feedback #MINT #Künstliche Intelligenz #KI-Tipp
21.02.2025, 12:50 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/wie-nutzen-jugendliche-soziale-medien-zur-politischen-bildung/
Die Zahl der Jugendlichen, die sich für Politik interessieren steigt kontinuierlich an. Genauso wie die Zahl der jungen Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien. Das Schulportal hat deswegen bei zwei politikinteressierten Jugendlichen nachgefragt: Wie informieren sie sich vor der Bundestagswahl 2024 und wie nutzen sie dabei das Informationsangebot auf sozialen Medien? Wie bewerten sie die poltischen Inhalte auf den unterschiedlichen Plattformen, wie gehen sie mit Mis- und ...
#Bildungspolitik #Mecklenburg-Vorpommern #Bildungswesen #Kultusministerkonferenz #Startchancen-Programm
21.02.2025, 09:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39083&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
17.03.2025. Basiskompetenzen im Bereich Mathematik sind für eine erfolgreiche Teilhabe an der Gesellschaft unverzichtbar. Lernförderlich eingesetzt bieten digitale Medien dafür viel Potenzial, um den Erwerb dieser wichtigen Basiskompetenz zu stärken. Im Community Call am 17. März 2025 wird darüber diskutiert, wie Mathekompetenzen von Schüler:innen mithilfe von digitalen Medien gefördert werden können. Veranstalter: Kompetenzverbund lernen:digital. Link: ...
04.02.2025, 15:09 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2133&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Für eine Umfrage im Rahmen einer Bachelorarbeit zur Medienkompetenz und medienpädagogischen Kompetenz in der Kinder- und Jugendhilfe werden noch Teilnehmer*innen gesucht. Ziel der Befragung ist es, den aktuellen Stand, bestehende Bedarfe sowie mögliche Verbesserungen in der medienpädagogischen Qualifizierung für pädagogische Fachkräfte zu analysieren. Die Befragung richtet sich an Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, Familienhilfe und angrenzender sozialpädagogischer ...
18.12.2024, 10:30 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/besinnliche-feiertage-mit-und-ohne-medien
Die Weihnachtsfeiertage stehen bevor und traditionell steigt der Medienkonsum in diesen Zeiten. Gemeinsame Medienerlebnisse wie ein Kinoabend können eine schöne Bereicherung für das Familienleben sein. Es kann aber auch zu Streit und Frust führen, wenn einzelne Familienmitglieder in ihrem Smartphone versunken erscheinen und ihrer Umgebung kaum mehr Aufmerksamkeit schenken. Gerade wenn Eltern zu Weihnachten Geräte oder digitale Spiele schenken wollen, sollten sie feste Regeln dazu ...
11.12.2024, 15:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38754&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
17.01.2025. Ob Smartphone, Games oder Social Media – im Alltag von Jugendlichen und Erwachsenen haben digitale Medien einen selbstverständlichen Platz. Leider sind viele Kinder und Jugendliche im Netz von Einschüchterung, Hass und sexualisierter Gewalt betroffen. Abwertung aufgrund von stereotypen Rollenbildern, sexistischen Witzen und Body Shaming erfahren besonders schon viele junge Mädchen*. Auch exzessive Mediennutzung kann bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu einem ernsthaften ...
18.11.2024, 08:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65574&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Sind Schülerinnen und Schüler in der der Lage wahre von falschen Informationen im Internet zu unterscheiden? Wie gelingt es ihnen, ihren Medienkonsum zu kontrollieren und wie können sie auf Cybermobbing reagieren? Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz in unserer zunehmend digitalen Welt. Doch viele Schülerinnen und Schüler erreichen am Ende ihrer Schulzeit hier nicht einmal die nötigen Grundkenntnisse. In diesem Dossier des Deutschen Schulportals sind Studien, Expertenstimmen, ...
12.11.2024, 11:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/ard-chef-gniffke-wir-muessen-lehrkraefte-bei-der-vermittlung-von-medienkompetenz-unterstuetzen/
Wie erkennen Schülerinnen und Schüler, ob eine Information gesichert ist? Die Antwort auf diese Frage sei entscheidend für unsere Demokratie, findet ARD-Chef Kai Gniffke. Im Interview mit dem Schulportal spricht er darüber, wie die ARD Lehrkräfte unterstützt, in den Schulen Medienkompetenz zu vermitteln – beim ARD Jugendmedientag am 13. November und darüber hinaus.
#Bildungspolitik #Berlin #Schule im Umfeld #ZEIT ONLINE #Artikel aus anderen Medien
05.11.2024, 15:15 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/15-herausragende-angebote-mit-paedagogischem-medienpreis-ausgezeichnet
Zum 27. Mal wurden die Pädagogischen Medienpreise in München verliehen. Insgesamt wurden 15 Medienprodukte für Kinder und Jugendliche mit einem „Pädagogischen Medienpreis 2024“ ausgezeichnet. Das „SIN – Studio im Netz“ ehrt mit diesem Preis die innovativen Ideen der Entwicklerstudios und gibt Eltern und Fachkräften eine Empfehlungsliste als Orientierungshilfe an die Hand. Ausgewählt wurden die Preisträger von einer Jury, in der neben pädagogischen Fachkräften auch Kinder und ...
11.10.2024, 12:55 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2050&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Nach dem Wahlerfolg der AfD bei Jungwählern in Brandenburg fordern Lehrerverbände verstärkte Medienbildung und Förderung der Social-Media-Kompetenzen an Schulen, um Jugendlichen einen sicheren Umgang mit Informationen auf digitalen Plattformen zu ermöglichen.Der Deutsche Bildungsserver bietet umfangreiche Unterrichtsmaterialien und Leitfäden zur Stärkung der digitalen Medienkompetenz.Entdecken Sie hier auch unsere vielseitigen Materialien zu den Themen Soziale Medien und Fake News für ...
09.10.2024, 17:06 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38367&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
07.11.2024. Das Thema Künstliche Intelligenz bewegt weiterhin – und bis auf Weiteres – den Kultur- und Bildungsbereich: Wie werden – und müssen – sich dessen Angebote im Zeichen künstlicher Intelligenz entwickeln oder gar verändern? Und wo braucht es eine gestärkte Medienkompetenz, um Deepfakes und Co. begegnen zu können? Kurz: Welche Rolle kann und wird Künstliche Intelligenz künftig in Jugendmedienarbeit, kultureller und politischer Bildung spielen, und wie stellen wir uns ...
24.09.2024, 14:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65465&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Unabhängigen und diversen Journalismus stärken sowie Medienkompetenz und Meinungsbildung fördern: Das ist die Devise des App-Entwicklers Articlett. Dahinter steckt ein Team aus sieben Leuten mit Hintergründen in Informatik, Physik, Pädagogik, Psychologie, Design und Medienwissenschaft. Im Rahmen des Projekts und der App Articlett.Schule wurden Unterrichtsentwürfe, Unterrichtsmaterialien, Spiele und Apps für die Stärkung von Medienkompetenz entwickelt und stehen als OER-Materialien zur ...
24.09.2024, 13:05 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2052&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Auch der heutige Beitrag in unserem Onlinemagazin Bildung + Innovation befasst sich mit dem Thema Medienbildung. "Labs4Future" sind lokale Bündnisse für Bildung für junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren aus sozial und kulturell benachteiligenden Lebenslagen, denen der Zugang zu kultureller Bildung, Kunst und Medienbildung erschwert ist. Die Bündnisse unterstützen die Auseinandersetzung mit dem Aufwachsen in einer digitalisierten Welt und den damit einhergehenden wertebezogenen ...
24.09.2024, 12:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2051&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Lehrerverbände fordern verstärkte Medienbildung und Förderung der Social-Media-Kompetenzen an Schulen. Gerne nehmen wir beim Deutschen Bildungsserver die Initiative der Lehrerverbände auf und stellen diese Woche eine Auswahl an Informationssammlungen vor, die sich vor allem mit der Förderung von Medienkompetenz beschäftigen und neben Informationen über das Thema auch Ideen für den Unterricht und Lehr- und Lernmaterialien bieten.Heute stellen wir die Beiträge aus unserem ...
24.09.2024, 10:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2050&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Nach dem Wahlerfolg der AfD bei Jungwählern in Brandenburg fordern Lehrerverbände verstärkte Medienbildung und Förderung der Socialmedia-Kompetenzen an Schulen, um Jugendlichen einen sicheren Umgang mit Informationen auf digitalen Plattformen zu ermöglichen.Der Deutsche Bildungsserver bietet umfangreiche Unterrichtsmaterialien und Leitfäden zur Stärkung der digitalen Medienkompetenz.Entdecken Sie hier auch unsere vielseitigen Materialien zu den Themen Soziale Medien und Fake News für ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de