In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
27.06.2025. Aufgabe von pädagogischen Fachkräften ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Mediennutzung zu begleiten, sie für einen selbstbestimmten Umgang mit Medien stark zu machen und ihre Teilhabe an einer digitalisierten Welt zu ermöglichen. Für (pädagogische) Teams in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist das oft keine leichte Aufgabe: Wer ist ansprechbar? Wie können wir eine gemeinsame Haltung entwickeln? Wie können wir mit unserer Zielgruppe Medien thematisieren? Und wie ...
https://grundschul-blog.de/offline-coding-einstieg-ins-programmieren/
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich zu Programmierungen in unserem Alltag geschrieben und euch eine Fotokartei sowie ein Power-Point-Spiel vorgestellt, die einen hervorragenden Einstieg ins Programmieren bieten können. In diesem Beitrag möchte ich daran anknüpfen und euch weitere Möglichkeiten vorstellen, analog ins Thema Coding einzusteigen bzw. damit fortzufahren. Im Fokus stehen die hier abgebildeten Programmierblöcke, mit denen Grundlagen (im wahrsten Sinne des Wortes) gelegt und ...
#Grundschule #Algorithmen #Coding #Unterrichten #Programmieren #Digitales Lernen #Medienbildung/Informatik #Blockprogrammierung #Dash Roboter #informatische Grundbildung #Reihenentwurf #Reihenplanung
Soziale Medien nehmen in der heutigen Zeit einen großen Stellenwert ein, auch schon bei unseren Kindern. Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, Twitter, und viele andere mehr ermöglichen ihnen, sich sozial zu bewegen. ?Die Mädchen und Jungen können sich durch die Medien informieren, sich mit anderen austauschen, ihre Meinungen äußern und natürlich spielen und Spaß haben. Jedoch bergen die neuen Medien auch viele Gefahren, auf die die Kinder von uns vorbereitet und ...
Wie nutzen Jugendliche Medien? Was fasziniert sie an ihnen? Welche Medientrends sind gerade angesagt? Und wo wünschen sie sich Unterstützung? Bei dem Online-Seminar steht das Medienhandeln von Jugendlichen in Zentrum. Dabei wird vor allem die Faszination von jungen Menschen für digitale Medien in den Blick genommen. Neben aktuellen Medientrends und -phänomenen, diskutieren wir gemeinsam über Herausforderungen, mit denen Jugendliche im digitalen Raum konfrontiert sind, sowie über ...
Die Medien_Weiter_Bildung ist ein Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. Das Herzstück der Medien_Weiter_Bildung sind Blended-Learning-Kurse – d. h. die Kombination von Online- und Offline-Lernformaten. Die Blendend-Learning-Kurse werden zu wechselnden Themen wie Gender, Teilhabe, Jugendsozialarbeit an Schulen und Preteens durchgeführt. Ziel ist dabei die (Weiter-)Entwicklung der eigenen Medienkompetenz und medienpädagogischen Fachkompetenz. Zum ...
Fokus Medienbildung bietet Fortbildung, Kompetenzförderung und Schlüsselqualifikationen für sozialpädagogische Fachkräfte in Berlin. Bildungseinrichtungen benötigen gut ausgebildetes Personal, das die Funktion von Multiplikator*innen übernehmen und das Team in der Gestaltung der Medienbildung unterstützen kann. Fokus Medienbildung richtet sich daher an alle Berliner (sozial)pädagogischen Fachkräfte, die in den unterschiedlichen Feldern der Jugend- und frühkindlichen Bildung tätig ...
Bald wird KI in den verschiedensten Bereichen unseres Lebens dazugehören. Sie wird alles verändern – auch die Art wie wir Medien nutzen: von der Übersetzung fremdsprachiger Texte innerhalb von Sekunden und der Beantwortung komplexerer Fragestellungen mittels Chatbot, automatisierter „journalistischer“ Berichterstattung über Ereignisse bis hin zu der Erstellung von Deepfake-Videos. Anwendungen, die vor Kurzem noch in aufwendigen Laborszenarien und Großrechnern erprobt wurden, lassen ...
Westerwaldkreis: Erstmalig findet heute am 13.02.2023 ein Fachtag für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte unter dem Motto "Schöne, digitale Welt - Die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen" im Cinexx Hachenburg statt. Das Besondere: Alle Teilnehmenden sind eingeladen, sich das Dokumentarfilmprojekt von Barbora Chalupavá und Vít Klusák "Gefangen im Netz" anzuschauen: Drei Darstellerinnen geben sich für eine Dauer von zehn Tagen im Internet als minderjährig aus. ...
#bildung-rp.de
Am 30. Januar ging es los mit der ersten besonderen Aktion im "MedienkomP@ss-Jahr 2023", mit der zweiten Aktion geht es schon Mitte Februar weiter. https://medienkompass.bildung-rp.de/aktionen-2023.html Nachdem ein sogenanntes Kompaktseminar Ende 2022 das nötige "Rüstzeug" lieferte, steht nun die Begegnung und aktive Arbeit mit den Journalistinnen und Journalisten an. Die aktuelle Aktionswoche unseres Kooperationsprojektes mit dem SWR "Nachrichtenprofis in ...
#bildung-rp.de
Im Wintersemester 2022/23 findet immer donnerstags von 18.00 bis 19.30 Uhr eine digitale Ringvorlesung zur Didaktik der Kinder- und Jugendmedien statt, organisiert von Prof. Dr. Tobias Kurwinkel (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Michael Ritter (Universität Halle). Sie richtet sich an Studierende im Umfeld der germanistischen Fächer, insbesondere des Lehramts, ist aber auch offen für Interessierte aus der Wissenschaft und den vielfältigen Berufsfeldern, in denen Kinder- und ...
Nicht nur im Zusammenhang mit politischen Ausnahme- oder Krisensituationen muss man sich auf eine seriöse, selbstkritische Presse verlassen können. Dies ist Auftrag und Anspruch zugleich, wenn es um öffentlich-rechtliche Medien geht. Jugendliche systematisch an eine kritische Mediennutzung heranzuführen, sie zu sensibilisieren, ihnen zu ermöglichen, hinter die Kulissen zu schauen und selbst kreativ zu werden, ist ein wichtiger Auftrag an die Medienbildung. Im Rahmen des 2. ...
#bildung-rp.de
https://primar.blog/2022/05/17/kleine-schritte-zu-kompetenter-mediennutzung/
Momentan sind wir in der luxuriösen Situation, dass ich mit zwei Wochenstunden nicht fest im Stundenplan zugeordnet bin, sondern dass Kolleg*innen mich quasi „buchen“ können, um mit ihnen in ihren Klassen „was mit Medien zu machen“. In diesem Rahmen habe ich in den letzten Wochen mehrere kleine Aktivitäten durchführen, von denen ich hier berichten möchte. 1.) Audiaufnahmen aufzeichnen und teilen In einer zweiten und einer dritten Klasse arbeitete ich mit einem ...
#Medien #digital #Medienerziehung #Padlet #Tablets #TaskCards #Audioaufnahme
https://moderne-schulen.blogspot.com/2022/02/der-medienalltag-von-kindern.html
«Wenn wir den Medienumgang von Kindern verstehen wollen, müssen wir ihren gesamten Alltag in den Blick nehmen», so das Plädoyer des renommierten Medienpsychologen, Professor für Mediensozialisation und Medienkompetenz an der Universität Zürich und Leiter des Psychologischen Instituts der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Daniel Süss. «Denn sowohl Medienerfahrungen als auch direkte Erfahrungen können entwicklungsförderlich oder riskant sein.»Die von ihm betreuten ...
#Vortrag #Forschung
https://primar.blog/2021/10/21/medienmappe-badges/
Vor Kurzem stellte ich euch hier meine Medienmappe vor, mit der wir im Kollegium nun verstärkt arbeiten. Inzwischen ist nun neben dem Mappeninhalt und der TaskCards-Pinwand auch der letzte, etwas verspielte, Bestandteil fertig geworden: Für das Abschließen oder vollständige Durcharbeiten eines Kapitels gibt es jetzt ein Badge, also einen kleinen Belohnungsaufkleber: So sehen die Badges aus. Wer also nachweist, dass er oder sie fit in einem Themenbereich ist, darf sich den Sticker in seine ...
#Fortbildung #kollegium #Medienerziehung #Mediennutzung #Medienmappe
Medienkindergarten (MeKi) ist eine Initiative des Wiener Bildungsservers zur Förderung medienpädagogischer Aktivitäten im Elementarbildungsbereich. MeKi informiert rund um die Medienbildung im Kindergarten, stellt Praxisideen für die Medienarbeit vor und unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Auswahl geeigneter Medien. In der Rubrik "Medienpraxis" und über die "Ideensuche" finden sich zahlreiche Praxisideen und Projektvorschläge zu unterschiedlichen Medientypen.
Mit der Mediatisierung der Gesellschaft verändert sich auch das Aufwachsen von Kindern und somit der Bildungs- und Erziehungsauftrag in der Kindertagesbetreuung. Das Lernen mit Medien und das Lernen über Medien leistet einen unverzichtbaren Beitrag, um Kinder mit den Möglichkeiten unserer mediatisierten Welt vertraut zu machen. Gleichzeitig gilt es auch, sie vor Risiken zu schützen, indem ein kreativer, kritischer und konstruktiver Umgang mit Medien in der Kita möglich wird. Die ...
Der Kunstunterricht gewinnt durch moderne Medien neue Impulse. Kreative Programme eröffnen vielseitige Möglichkeiten, Farben, Formen und Techniken digital zu erkunden. Lernende können Zeichnungen, Collagen oder digitale Malereien selbst gestalten und eigene Ideen frei umsetzen. Apps und Software fördern dabei spielerisches Experimentieren sowie professionelle Techniken – vom einfachen Malen bis zur Bildbearbeitung und Animation. So wird künstlerisches Gestalten spannend und motivierend ...
#Kunst #online #Kunstunterricht
Soziale Medien nehmen in der heutigen Zeit einen großen Stellenwert ein, auch schon bei unseren Kindern. Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, Twitter, und viele andere mehr ermöglichen ihnen, sich sozial zu bewegen. Die Mädchen und Jungen können sich durch die Medien informieren, sich mit anderen austauschen, ihre Meinungen äußern und natürlich spielen und Spaß haben. Jedoch bergen die neuen Medien auch viele Gefahren, auf die die Kinder von uns vorbereitet und hingewiesen ...
https://grundschul-blog.de/programmieren-mit-lego-education/
Plötzlich Digitalisierungsbeauftragte! Und nun? Die Entwicklung von Medienkompetenz hat bei euch bestimmt auch eine sehr hohe Priorität. Die gute Umsetzung des Medienkompetenzrahmens beschäftigt uns seit vielen Jahren. Bei uns musste die Aufgabe des Digitalisierungsbeauftragten vergeben werden und ich habe mich vorsichtig gemeldet. Ich war neugierig, hatte aber noch keine richtige Idee, was da auf mich zukommt. Die sechs Kompetenzbereiche aus dem Medienkompetenzrahmen Unser Medienzentrum im ...
#digitale Medien #Unterrichtsideen #Medienkompetenz #Unterrichten #Programmieren #Digitales Klassenzimmer #Grundschule digital #Medienbildung/Informatik #Lego Education #Programmieren in der Grundschule
https://grundschul-blog.de/kinder-und-eltern-sicher-im-internet/
Medienerziehung beginnt in der Familie Der tägliche Umgang mit PC, Tablet, Smartphone und Co. gehört heute in vielen Familien einfach dazu. Durch das Netz surfen und dabei neben den Chancen auch die Risiken kennen, das sollten Kinder daher heute bereits ab dem Grundschulalter altersgerecht und systematisch erlernen. Damit sind sie nicht gleich bei ihren ersten Reisen in die unüberschaubare und vielfältige Welt des Internets überfordert oder sogar gefährdet. Einfache Patentrezepte für die ...
#digitale Medien #Eltern #Medienkompetenz #Medienbildung #Internet #Tipps #Unterrichten #Medienerziehung #Digitales Klassenzimmer #Grundschule digital #Medienbildung/Informatik
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
InternetAppTiereSpieleMalProgrammierenFamilieAktivDatenschutz