In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80059
Lockerer Einstieg zum Thema "Umgang mit digitalen Medien / Medienethik" im Religionsunterricht. Die SchülerInnen bekommen jeweils eine Autogrammkarte und versuchen, entsprechend den erforderlichen Kategorien, so viele Unterschriften als möglich von ihren KlassenkameradInnen zu sammeln. Wer ist am schnellsten?
https://www.planet-schule.de/rss/article/857.html
Medien verstehen, Medien nutzen, Medien selbst machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrer*innen und weitere Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.
Die Seite enthält drei Expertisen zum Stellenwert schulischer und frühkindlicher Medienkompetenzförderung in Hamburg und Schleswig-Holstein: Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach? (2010), Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema? (2015), Medienpädagogik in der Kita. Eine Expertise zum Stand in Hamburg und Schleswig-Holstein. (2016). Die Expertisen wurden von Prof. Dr. Rudolf Kammerl erarbeitet und von der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) herausgegeben.
https://deutschlernerblog.de/medien-und-kommunikation-deutsch-a1-nach-themen-18/
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Medien und Kommunikation Lernt im 18. Teil der Reihe Deutsch lernen A1 nach Themen, wie ihr die wichtigsten Informationen zum Thema Medien und Kommunikation gebt! Hast du ein Handy? Was machst du mit deinem Smartphone? Hast du einen Computer? Brauchst du den Computer für die Arbeit? Wie lange surfst du im Internet? Siehst du gern fern? Hörst du oft Radio? Siehst du Filme lieber im Fernsehen oder am Computer? Darum geht es in diesem Beitrag. Außerdem ...
#Thema Kommunikation und Medien #Online-Übungen Wortschatz #Online-Übungen Deutsch #Prüfungsvorbereitung Deutsch #Grammatik Deutsch A1 #Online-Übungen Deutsch Grammatik #Deutsch lernen A1 #Deutsch A1 online lernen #Deutsch für Anfänger #Deutsch für Flüchtlinge #Deutsch lernen A1 Themen #Deutsch lernen gratis #Deutsch lernen kostenlos #Deutsch lernen online #Deutschkurs A1 #Deutschkurs online #Wortschatz Deutsch A1
Die Nutzung sozialer Medien ist für einen Großteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland längst alltäglich. Viele von ihnen zeigen dabei ein riskantes, manche sogar ein suchtartiges Nutzungsverhalten. Zwar kann die Nutzung sozialer Medien durchaus positive Effekte für Heranwachsende haben – bei intensiver Nutzung können jedoch negative Auswirkungen auf das psychische, emotionale und soziale Wohlbefinden auftreten, wie Depressions- und Angstsymptome, Aufmerksamkeits- oder ...
Die Debatte um Altersgrenzen für Soziale Medien und Handyverbote an Schulen ist in vollem Gange. Einige Bundesländer verbieten bereits Handys an Schulen. Die Bundesbildungsministerin plädiert für eine altersgerechte Medienerziehung und weist auf die gesamtgesellschaftliche Verantwortung hin, die auch Eltern einbezieht. Erst kürzlich hatte die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ein Diskussionspapier zum Zusammenhang von sozialen Medien und der psychischen Gesundheit von ...
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/was-macht-eigentlich-eine-medienpaedagogin/
Studien wie ICILS zeigen, dass es erhebliche Defizite in den medialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler gibt. Viele Lehrkräfte haben diese Kompetenzen meist auch nicht, Journalistinnen und Journalisten fehlt das pädagogische Know-how. Medienpädagoginnen und -pädagogen vereinen im besten Fall beide Kompetenzen und sollen Lehrkräfte im Unterricht unterstützen. Aber wie arbeiten Medienpädagoginnen und -pädagogen? Wie sieht die Ausbildung aus und mit welchen Skills fördern ...
#Medienkompetenz #Bildungswesen #Süddeutsche Zeitung
06.02.2025. Welche Medien nutzen Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren? An wie vielen Stunden pro Tag? Wie informieren sie sich über das aktuelle Tagesgeschehen, und welche Erfahrungen machen sie in den sozialen Medien? Um diese und weitere Fragen geht es in der sogenannten JIM-Studie – kurz für „Jugend, Information, Medien“. Wir stellen die Ergebnisse der aktuellen Studie vor und kommen darüber ins Gespräch, was sie für die (Bildungs-)Arbeit mit Jugendlichen bedeuten. Im ...
Das Posten und Chatten über soziale Medien, das Spielen von Computerspielen oder das Anschauen von Videos, Filmen oder Serien über Video-Streaming-Dienste gehört für viele junge Menschen zum Alltag. Obwohl digitale Medien viele Vorteile wie Unterhaltung, Spaß und Ablenkung bieten, bergen sie auch die Gefahr einer übermäßigen Nutzung. Langfristig kann eine übermäßige Mediennutzung zu Problemen, zum Beispiel in der Schule oder zu Hause, führen. Woran erkennst Du, ob Du zu viel Zeit ...
Die Fachtagung wird sich zum 40. Jubiläum der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung dem Beitrag der Medienpädagogik für die drängendsten Fragen des aktuellen gesellschaftlichen Wandels widmen. Das Forum setzt sich dabei zum Ziel, die Ressourcen, Methoden und das Verhältnis von kultureller und politischer Medienbildung auszuloten. Es gilt, die Herausforderungen und Potenziale von Digitalität, Kunst und ...
In einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit verbreitet werden und Medien einen zentralen Platz in unserem täglichen Leben einnehmen, ist es unerlässlich, die Fähigkeiten zur kritischen Analyse, Bewertung und Erstellung von Medieninhalten zu stärken. Die Methode der aktiven Medienarbeit bietet hier wunderbare Möglichkeiten. Im kreativen Ausprobieren werden Reflexionsprozesse bei Kindern und Jugendlichen angestoßen. So erfahren und durchschauen sie etwa Wirkmechanismen ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81820
Vorlage für ein Medientagebuch, das über ein oder zwei Wochen geführt werden kann eignet sich für Digitale Grundbildung ab der 6. Schulstufe kann den Schüler/innen auch digital zur Verfügung gestellt werden
In der vierten Folge der Reihe zur Förderung von Medienkompetenz erklärt der stellvertretende Schulleiter einer freien Schule in Berlin, wie Medienbildung dort praktiziert wird. In dieser Berliner Schule kommen bereits ab der 1. Klasse digitale Medien zum Einsatz. Unsere Redakteurin Dr. Caroline Hartmann spricht mit Dr. Hog über das Medienbildungskonzept der Schule und die Erfahrungen, die die Lehrkräfte und die Schüler*innen in den letzten Jahren damit gemacht haben.
Über mediale Diskurse wird Macht sichtbar und ausgeübt. Wenn abwertend von „alten weißen Männern“ gesprochen wird, mit „OK, Boomer“ eine Generation zum Meme wird oder getitelt wird und die Generation Z „die illoyalsten Jobber aller Zeiten“ sind, entstehen Vorwürfe und Vorurteile – und „Generationen“ werden gegeneinander ausgespielt. Im Medienhandeln, in Medienbiografien, aber auch in medialen Artikulationen in den teilöffentlichen Räumen einer mediatisierten ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81297
Dreiseitiger Test im Fach Gesellschaftslehre zum Thema alte und neuen Medien mit neun Aufgaben (u.a. Ankreuzaufgaben) inkl. eines Erwartungshorizonts und der Punkte. Durchgeführt im 6. Jahrgang einer Sekundarschule (NRW).
Journalismus macht Schule in NRW: Vom 2. bis 5. Mai zeigen Journalist:innen und Medienexpert:innen Jugendlichen im Unterricht, wie sie arbeiten und was freie Berichterstattung ohne Zensur bedeutet.Medienkompetenz ist so wichtig wie Mathe oder Biologie. Um Schüler:innen Fähigkeiten und Wissen rund um Journalismus, Medien und Pressefreiheit aus allererster Hand zu vermitteln, finden in der Woche rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai erstmals in NRW Schülermedientage ...
Dieser Workshop gibt den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Struktur der Sozialen Medien und die Funktionsweise der verschiedenen Gattungen (Plattform-Medien, Messenger-Dienste, Videoplattformen, Wikis). Mit den Teilnehmenden wird besprochen, wie Jugendliche die Sozialen Medien nutzen, welche Möglichkeiten und Gefahren dabei zu beachten sind. Im Anschluss werden Aufbau und Inhalt des interaktiven Onlinekurses „Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ vorgestellt und ...
Die Landesanstalt für Medien NRW schafft durch eine systematische Medienkompetenzvermittlung einen wichtigen Beitrag in der Präventions- und Aufklärungsarbeit. Darüber hinaus gibt die Medienanstalt NRW regelmäßig Studien in Auftrag, in deren Rahmen Kinder und Jugendliche zu ihren Erfahrungen mit Cybergrooming befragt werden. Diese liefern einerseits einen Überblick über die Verbreitung des Phänomens und stellen andererseits eine empirisch fundierte Grundlage für konsequente ...
Lehrerfortbildung mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Workshops. Die Fortbildung wird live übertragen. Teilnahme an einem Workshop online möglich. Teilnahme kostenfrei. Anmeldung: https://www.bayerische-museumsakademie.de/de/veranstaltungen/detail/antisemitismus-und-medien.html Museum und Schule | Antisemitismus und Medien Antisemitische Karikaturen oder Stereotype in der Berichterstattung etablierter Medien führen immer wieder zu intensiven gesellschaftlichen Debatten. Für Akteur*innen ...
Der Elternratgeber richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Neben allgemeinen Informationen zu den Themen Videospiele, soziale Netzwerke und Videoportale finden Eltern Tipps zum Umgang mit der Mediennutzung ihrer Kinder. Es werden Anregungen gegeben, wie Eltern das Gespräch über die Mediennutzung gestalten können. Es wird eine Orientierung gegeben, was eine zu hohe Mediennutzung ist und woran man sie erkennen kann. Im Falle einer zu hohen ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de