Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Medien - Unterrichtsmaterialien | Seite 11 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Kreative Methoden der Aktiven Medienarbeit zur politschen Bildungsarbeit

09.04.2024, 15:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37431&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit verbreitet werden und Medien einen zentralen Platz in unserem täglichen Leben einnehmen, ist es unerlässlich, die Fähigkeiten zur kritischen Analyse, Bewertung und Erstellung von Medieninhalten zu stärken. Die Methode der aktiven Medienarbeit bietet hier wunderbare Möglichkeiten. Im kreativen Ausprobieren werden Reflexionsprozesse bei Kindern und Jugendlichen angestoßen. So erfahren und durchschauen sie etwa Wirkmechanismen ...

Medientagebuch

30.03.2024, 12:46 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81820

Vorlage für ein Medientagebuch, das über ein oder zwei Wochen geführt werden kann eignet sich für Digitale Grundbildung ab der 6. Schulstufe kann den Schüler/innen auch digital zur Verfügung gestellt werden

NEU im bildungsserverBlog: „Eine Verteufelung der Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter ist der falsche Ansatz“

22.08.2023, 11:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1823&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In der vierten Folge der Reihe zur Förderung von Medienkompetenz erklärt der stellvertretende Schulleiter einer freien Schule in Berlin, wie Medienbildung dort praktiziert wird. In dieser Berliner Schule kommen bereits ab der 1. Klasse digitale Medien zum Einsatz. Unsere Redakteurin Dr. Caroline Hartmann spricht mit Dr. Hog über das Medienbildungskonzept der Schule und die Erfahrungen, die die Lehrkräfte und die Schüler*innen in den letzten Jahren damit gemacht haben.



Viva la generation! Die Generationendebatte in den Medien

13.06.2023, 08:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36075&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Über mediale Diskurse wird Macht sichtbar und ausgeübt. Wenn abwertend von „alten weißen Männern“ gesprochen wird, mit „OK, Boomer“ eine Generation zum Meme wird oder getitelt wird und die Generation Z „die illoyalsten Jobber aller Zeiten“ sind, entstehen Vorwürfe und Vorurteile – und „Generationen“ werden gegeneinander ausgespielt. Im Medienhandeln, in Medienbiografien, aber auch in medialen Artikulationen in den teilöffentlichen Räumen einer mediatisierten ...

Test - „Von neuen und alten Medien“

02.05.2023, 11:09 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81297

Dreiseitiger Test im Fach Gesellschaftslehre zum Thema alte und neuen Medien mit neun Aufgaben (u.a. Ankreuzaufgaben) inkl. eines Erwartungshorizonts und der Punkte. Durchgeführt im 6. Jahrgang einer Sekundarschule (NRW).

NRW-Schülermedientage rund um den Tag der Pressefreiheit

30.03.2023, 13:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35865&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Journalismus macht Schule in NRW: Vom 2. bis 5. Mai zeigen Journalist:innen und Medienexpert:innen Jugendlichen im Unterricht, wie sie arbeiten und was freie Berichterstattung ohne Zensur bedeutet.Medienkompetenz ist so wichtig wie Mathe oder Biologie. Um Schüler:innen Fähigkeiten und Wissen rund um Journalismus, Medien und Pressefreiheit aus allererster Hand zu vermitteln, finden in der Woche rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai erstmals in NRW Schülermedientage ...



Mit Sozialen Medien kompetent umgehen: Vorstellung der fitfornews Selbstlernkurse

08.02.2023, 13:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35692&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Dieser Workshop gibt den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Struktur der Sozialen Medien und die Funktionsweise der verschiedenen Gattungen (Plattform-Medien, Messenger-Dienste, Videoplattformen, Wikis). Mit den Teilnehmenden wird besprochen, wie Jugendliche die Sozialen Medien nutzen, welche Möglichkeiten und Gefahren dabei zu beachten sind. Im Anschluss werden Aufbau und Inhalt des interaktiven Onlinekurses „Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ vorgestellt und ...

Web-Seminar-Reihe: Cybergrooming – sexualisierte Gewalt im Internet: Präventions- und Aufklärungsarbeit durch Medienkompetenzvermittlung

16.11.2022, 11:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35268&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Landesanstalt für Medien NRW schafft durch eine systematische Medienkompetenzvermittlung einen wichtigen Beitrag in der Präventions- und Aufklärungsarbeit. Darüber hinaus gibt die Medienanstalt NRW regelmäßig Studien in Auftrag, in deren Rahmen Kinder und Jugendliche zu ihren Erfahrungen mit Cybergrooming befragt werden. Diese liefern einerseits einen Überblick über die Verbreitung des Phänomens und stellen andererseits eine empirisch fundierte Grundlage für konsequente ...

Antisemitismus und Medien

19.10.2022, 15:58 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35106&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Lehrerfortbildung mit Vorträgen, Podiumsdiskussion und Workshops. Die Fortbildung wird live übertragen. Teilnahme an einem Workshop online möglich. Teilnahme kostenfrei. Anmeldung: https://www.bayerische-museumsakademie.de/de/veranstaltungen/detail/antisemitismus-und-medien.html Museum und Schule | Antisemitismus und Medien Antisemitische Karikaturen oder Stereotype in der Berichterstattung etablierter Medien führen immer wieder zu intensiven gesellschaftlichen Debatten. Für Akteur*innen ...



Online sein mit Maß und Spaß. Ein Elternratgeber zum richtigen Umgang mit digitalen Medien

14.09.2022, 13:56 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63718&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Elternratgeber richtet sich an Eltern von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren. Neben allgemeinen Informationen zu den Themen Videospiele, soziale Netzwerke und Videoportale finden Eltern Tipps zum Umgang mit der Mediennutzung ihrer Kinder. Es werden Anregungen gegeben, wie Eltern das Gespräch über die Mediennutzung gestalten können. Es wird eine Orientierung gegeben, was eine zu hohe Mediennutzung ist und woran man sie erkennen kann. Im Falle einer zu hohen ...

Medienbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

04.08.2022, 12:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34837&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Kinder kommen von Geburt an mit digitalen Medien verschiedener Art in Berührung. Sie sind mittlerweile ein selbstverständlicher Bestandteil der kindlichen Lebenswelt. Wie können Fachkräfte in der pädagogischen Arbeit damit umgehen? Wie lassen sich Medien (Fotoapparate, Tablets u. a.) kreativ, sprachfördernd und aktiv im Sinne kindlicher Bildungsprozesse nutzen? Wie entwickeln Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern einen bewussten Umgang mit diesen Geräten? In diesem interaktiven ...

Medienführerschein Bayern

12.04.2022, 18:23 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63352&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Ziel der Initiative Medienführerschein Bayern ist, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene Kompetenzen erwerben, um Medien in ihrem Alltag verantwortungsbewusst und selbstbestimmt nutzen zu können. Der Medienführerschein Bayern bietet Lehrkräften und pädagogisch Tätigen Ideen und Anregungen, wie sie die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen fördern können. Er versteht sich als Baukastensystem, mit dem Schritt für Schritt Kompetenzen gestärkt werden können. ...



how to RADIO – Wissen wie Radio funktioniert

16.03.2022, 18:16 Uhr
https://www.lehrer24.net/aktuelles/how-to-radio-wissen-wie-radio-funktioniert/

Bild-Kollage: BR Wie macht man Radio? Von A wie Aufnahmegerät bis Z wie Zielgruppe – die neue Unterrichtseinheit „how to RADIO – Wissen wie Radio funktioniert“ erklärt Schüler*innen viele wichtige Begriffe und Basics rund am das Thema Radio. Inhalte auditiv vermittelt zu bekommen und sich nicht nur von ständig neuen, scheinbar perfekten Bilderwelten auf Instagram oder Kurz-Videos auf TikTok überschwemmen zu lassen, ist eine wichtige Erweiterung der Medienkompetenz ...

#Medien #Unterricht #Aktuelles #Unterrichtsmaterial #online #ARD #ZDF #Internet, Medien & Apps #BR #Deutschlandradio #Radio #Tutorials #Vertretung

Unterrichtsreihe EPhase Medien

10.03.2022, 15:19 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80624

Unterrichtsreihe zum Thema Medien in der EPhase (Thema verpflichtend laut KCGO)

130 – „Medienkompetenz muss flächendeckend und grundsätzlich ab der 1. Klasse vermittelt werden!“ // Interview mit Dr. Thomas Gabriel Rüdiger, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie

27.12.2021, 13:00 Uhr

Heute im Interview: Dr. Thomas Gabriel Rüdiger, Leiter des Instituts für Cyberkriminologie an der Hochschule der Polizei des Landes BrandenburgDr. Thomas Rüdiger war früher Hauptkommissar bei der Polizei, später studierte er dann Kriminologie und spezialisierte sich auf Cyberkriminalität. Wir kennen das Internet aus dem Alltag als Raum mit vielen Möglichkeiten, indem wir z.B. international gleichzeitig mit vielen Menschen kommunizieren können. Ein Raum ohne Grenzen. Dr. Thomas Rüdiger ...



media/rep/ Repositorium für medienwissenschaftliche Publikationen

31.03.2021, 10:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62394&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Fachrepositorium media/rep/ sammelt elektronische Publikationen der kulturwissenschaftlichen Medienwissenschaft sowie thematisch angrenzender Fächer und stellt diese nach den Grundsätzen des Open Access der medienwissenschaftlichen Community sowie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. media/rep/ ist ein Projekt des Instituts für Medienwissenschaft und der Universitätsbibliothek der Philipps-Universität Marburg und wird seit 2017 von der DFG gefördert. media/rep/ setzt ...

Diagrammauswertung - "Wie Jugendliche Medien nutzen"

22.12.2020, 09:54 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79193

Notizen, eine schriftliche Musterlösung und ein Beurteilungsbogen zur Auswertung des Statista-Diagramms „Wie Jugendliche Medien nutzen “ (2016), dass meine 10er in Corona-Zeiten analysieren mussten. Funktioniert aber auch in jüngeren Jahrgängen.

Medienkonsum liegt schon bei fast sechs Stunden

15.07.2020, 12:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/online-spielsucht-fortnite-rainer-thomasius-medienkonsum-liegt-schon-bei-fast-sechs-stunden/

Der Medienkonsum steigt bei Kindern und Jugendlichen von Jahr zu Jahr. Schon vor der Corona-Krise waren die 14- bis 19-Jährigen nach aktuellen Untersuchungen fast sechs Stunden täglich online. Bei Jugendlichen, die Symptome einer Mediensucht zeigen, ist die Nutzungszeit noch erheblich höher. Aber wo liegt die Grenze zwischen normalem Medienkonsum und Sucht? Das Schulportal sprach mit Rainer Thomasius, dem Leiter des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters am ...

#Bildungswesen



Netzwerk Bibliothek Medienbildung

14.05.2020, 21:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61598&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Von 2019 bis 2022 setzt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) das vom BMBF geförderte Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ um. Ziel des Projektes ist es, Bibliotheksmitarbeitende dabei zu unterstützen, ihre umfangreiche Erfahrung in der Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz an lokale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus den Bereichen Bildung, Erziehung und Soziales weiterzugeben. Hierzu werden im Rahmen des Projekts bundesweit Workshops und Webinare rund um ...

Eth 8 Mediensucht

27.02.2020, 17:26 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78007

Stunde in der 8.Klasse, Ba-Wü zum Thema Mediensucht. CC Lizenz


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

KrimiCoronaAktivJahrTagebuchVertretung