Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Medien - Unterrichtsmaterialien | Seite 10 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Medien. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Medien in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Rund um Medien - Kreuzworträtsel

07.04.2022, 15:17 Uhr
http://www.schulraetsel.de/raetsel_rund-um-medien_193850.html

Kreuzworträtsel "Rund um Medien" mit folgenden Aufgaben/Fragen: öffentlicher Sender → ZDF nur zum Lesen → BUCH darin stehen die Nachrichten der Region → ZEITUNG nur zum Anhören → RADIO eine Nachrichtensendung → TAGESSCHAU große Fernseh- und Radioantenne in Form einer Schüssel → SATELLITENSCHUESSEL Fernsehen, das das Signal über ein Kabel empfängt → KABELFERNSEHEN Preis für eine Leistung oder Dienstleistung → ...

Medienkompetenz durch additive Fertigung: Warum 3D-Druck unterrichten?

11.03.2022, 16:22 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/medienkompetenz-durch-additive-fertigung-warum-3d-druck-unterrichten/

Schiff aus dem 3D-Druck Die Welt von morgen hält für Schüler und Schülerinnen von heute neuartige Herausforderungen bereit. In vielen Studiengängen wird das Bedienen innovativer CAD-Software mittlerweile vorausgesetzt. Branchenübergreifend hält der 3D-Druck Einzug und könnte schon bald das konventionelle Spritzgussverfahren in der industriellen Fertigung ablösen. Nicht zuletzt lernen Kinder und Jugendliche einen sinnvollen Umgang mit digitalen Medien, wenn die additive Fertigung in den ...

#Technik #Unterricht #Informatik #3D-Drucker #3D #cad #Internet, Medien & Apps #3D-Druck

MekoKitaService: Ein Angebot zur frühkindlichen Medienerziehung in Kita und Grundschule

19.01.2022, 16:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63041&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der MekoKitaService gibt Anregungen und praktische Ideen, wie Medienpädagogik in Bildungseinrichtungen, wie Kita, Familienzentrum und Grundschule umgesetzt werden kann. Dazu werden unterschiedliche Themen aufgegriffen und mit medienpädagogischen Anregungen, visuellen Methodenmaterialien zur praktischen Medienarbeit und spielerischen Tipps und Kopiervorlagen ergänzt. Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus KiTas, Familienzentren und medienpädagogisch Interessierte aus ...



Medien - Wortwolke

22.11.2021, 14:01 Uhr
https://www.wortwolke24.de/wortwolken/21-11-hFJ3_medien.html

Wortwolke "Medien" mit den Wörtern: Buch fernsehen Konsolen Computer Kameras VRBrillen Tablets Handys Nintendos TikTok Buch fernsehen Konsolen Computer Kameras VRBrillen Tablets Handys Nintendos TikTok Buch fernsehen Konsolen Computer Kameras VRBrillen Tablets Handys Nintendos TikTok Wortwolke kostenlos als .png-Datei herunterladen: https://www.wortwolke24.de/wortwolken/21-11-hFJ3_medien.html

MedienPartnerIn

16.08.2021, 00:34 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80059

Lockerer Einstieg zum Thema "Umgang mit digitalen Medien / Medienethik" im Religionsunterricht. Die SchülerInnen bekommen jeweils eine Autogrammkarte und versuchen, entsprechend den erforderlichen Kategorien, so viele Unterschriften als möglich von ihren KlassenkameradInnen zu sammeln. Wer ist am schnellsten?

ARD-Angebot zur Medienkompetenz

16.06.2021, 17:10 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/857.html

Medien verstehen,  Medien nutzen, Medien selbst machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, Lehrer*innen und weitere Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.



Medienkompetenz-Expertisen

30.03.2020, 14:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61475&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Seite enthält drei Expertisen zum Stellenwert schulischer und frühkindlicher Medienkompetenzförderung in Hamburg und Schleswig-Holstein: Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach? (2010), Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema? (2015), Medienpädagogik in der Kita. Eine Expertise zum Stand in Hamburg und Schleswig-Holstein. (2016). Die Expertisen wurden von Prof. Dr. Rudolf Kammerl erarbeitet und von der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) herausgegeben.

Medien und Kommunikation – Deutsch A1 nach Themen /18

18.01.2020, 19:12 Uhr
https://deutschlernerblog.de/medien-und-kommunikation-deutsch-a1-nach-themen-18/

Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Medien und Kommunikation Lernt im 18. Teil der Reihe Deutsch lernen A1 nach Themen, wie ihr die wichtigsten Informationen zum Thema Medien und Kommunikation gebt! Hast du ein Handy? Was machst du mit deinem Smartphone? Hast du einen Computer? Brauchst du den Computer für die Arbeit? Wie lange surfst du im Internet? Siehst du gern fern? Hörst du oft Radio? Siehst du Filme lieber im Fernsehen oder am Computer? Darum geht es in diesem Beitrag. Außerdem ...

#Thema Kommunikation und Medien #Online-Übungen Wortschatz #Online-Übungen Deutsch #Prüfungsvorbereitung Deutsch #Grammatik Deutsch A1 #Online-Übungen Deutsch Grammatik #Deutsch lernen A1 #Deutsch A1 online lernen #Deutsch für Anfänger #Deutsch für Flüchtlinge #Deutsch lernen A1 Themen #Deutsch lernen gratis #Deutsch lernen kostenlos #Deutsch lernen online #Deutschkurs A1 #Deutschkurs online #Wortschatz Deutsch A1 #Deutsch lernen

Was macht eigentlich eine Medienpädagogin?

09.05.2025, 12:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/was-macht-eigentlich-eine-medienpaedagogin/

Studien wie ICILS zeigen, dass es erhebliche Defizite in den medialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schüler gibt. Viele Lehrkräfte haben diese Kompetenzen meist auch nicht, Journalistinnen und Journalisten fehlt das pädagogische Know-how. Medien­pädagoginnen und -pädagogen vereinen im besten Fall beide Kompetenzen und sollen Lehrkräfte im Unterricht unter­stützen. Aber wie arbeiten Medien­pädagoginnen und -pädagogen? Wie sieht die Ausbildung aus und mit welchen Skills fördern ...

#Medienkompetenz #Bildungswesen #Süddeutsche Zeitung #Artikel aus anderen Medien



Jugend. Medien. Bildung. Welche Rolle spielt KI?

11.12.2024, 15:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38755&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

06.02.2025. Welche Medien nutzen Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren? An wie vielen Stunden pro Tag? Wie informieren sie sich über das aktuelle Tagesgeschehen, und welche Erfahrungen machen sie in den sozialen Medien? Um diese und weitere Fragen geht es in der sogenannten JIM-Studie – kurz für „Jugend, Information, Medien“. Wir stellen die Ergebnisse der aktuellen Studie vor und kommen darüber ins Gespräch, was sie für die (Bildungs-)Arbeit mit Jugendlichen bedeuten. Im ...

Mediensuchthilfe - Tipps und Hilfen zur problematischen Nutzung von Games, Social Media und Streaming-Diensten im Kindes- und Jugendalter

26.04.2024, 14:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65179&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Posten und Chatten über soziale Medien, das Spielen von Computerspielen oder das Anschauen von Videos, Filmen oder Serien über Video-Streaming-Dienste gehört für viele junge Menschen zum Alltag. Obwohl digitale Medien viele Vorteile wie Unterhaltung, Spaß und Ablenkung bieten, bergen sie auch die Gefahr einer übermäßigen Nutzung. Langfristig kann eine übermäßige Mediennutzung zu Problemen, zum Beispiel in der Schule oder zu Hause, führen. Woran erkennst Du, ob Du zu viel Zeit ...

41. Forum Kommunikationskultur 2024 "Zwischen Kunst und Künstlichkeit" Transformation durch kulturelle und politische Medienbildung gestalten

23.04.2024, 11:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37508&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Fachtagung wird sich zum 40. Jubiläum der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung dem Beitrag der Medienpädagogik für die drängendsten Fragen des aktuellen gesellschaftlichen Wandels widmen. Das Forum setzt sich dabei zum Ziel, die Ressourcen, Methoden und das Verhältnis von kultureller und politischer Medienbildung auszuloten. Es gilt, die Herausforderungen und Potenziale von Digitalität, Kunst und ...



Kreative Methoden der Aktiven Medienarbeit zur politschen Bildungsarbeit

09.04.2024, 15:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37431&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In einer Zeit, in der Informationen in rasender Geschwindigkeit verbreitet werden und Medien einen zentralen Platz in unserem täglichen Leben einnehmen, ist es unerlässlich, die Fähigkeiten zur kritischen Analyse, Bewertung und Erstellung von Medieninhalten zu stärken. Die Methode der aktiven Medienarbeit bietet hier wunderbare Möglichkeiten. Im kreativen Ausprobieren werden Reflexionsprozesse bei Kindern und Jugendlichen angestoßen. So erfahren und durchschauen sie etwa Wirkmechanismen ...

Medientagebuch

30.03.2024, 12:46 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81820

Vorlage für ein Medientagebuch, das über ein oder zwei Wochen geführt werden kann eignet sich für Digitale Grundbildung ab der 6. Schulstufe kann den Schüler/innen auch digital zur Verfügung gestellt werden

NEU im bildungsserverBlog: „Eine Verteufelung der Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter ist der falsche Ansatz“

22.08.2023, 11:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1823&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

In der vierten Folge der Reihe zur Förderung von Medienkompetenz erklärt der stellvertretende Schulleiter einer freien Schule in Berlin, wie Medienbildung dort praktiziert wird. In dieser Berliner Schule kommen bereits ab der 1. Klasse digitale Medien zum Einsatz. Unsere Redakteurin Dr. Caroline Hartmann spricht mit Dr. Hog über das Medienbildungskonzept der Schule und die Erfahrungen, die die Lehrkräfte und die Schüler*innen in den letzten Jahren damit gemacht haben.



Viva la generation! Die Generationendebatte in den Medien

13.06.2023, 08:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=36075&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Über mediale Diskurse wird Macht sichtbar und ausgeübt. Wenn abwertend von „alten weißen Männern“ gesprochen wird, mit „OK, Boomer“ eine Generation zum Meme wird oder getitelt wird und die Generation Z „die illoyalsten Jobber aller Zeiten“ sind, entstehen Vorwürfe und Vorurteile – und „Generationen“ werden gegeneinander ausgespielt. Im Medienhandeln, in Medienbiografien, aber auch in medialen Artikulationen in den teilöffentlichen Räumen einer mediatisierten ...

Test - „Von neuen und alten Medien“

02.05.2023, 11:09 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81297

Dreiseitiger Test im Fach Gesellschaftslehre zum Thema alte und neuen Medien mit neun Aufgaben (u.a. Ankreuzaufgaben) inkl. eines Erwartungshorizonts und der Punkte. Durchgeführt im 6. Jahrgang einer Sekundarschule (NRW).

NRW-Schülermedientage rund um den Tag der Pressefreiheit

30.03.2023, 13:25 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35865&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Journalismus macht Schule in NRW: Vom 2. bis 5. Mai zeigen Journalist:innen und Medienexpert:innen Jugendlichen im Unterricht, wie sie arbeiten und was freie Berichterstattung ohne Zensur bedeutet.Medienkompetenz ist so wichtig wie Mathe oder Biologie. Um Schüler:innen Fähigkeiten und Wissen rund um Journalismus, Medien und Pressefreiheit aus allererster Hand zu vermitteln, finden in der Woche rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai erstmals in NRW Schülermedientage ...



Mit Sozialen Medien kompetent umgehen: Vorstellung der fitfornews Selbstlernkurse

08.02.2023, 13:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35692&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Dieser Workshop gibt den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Struktur der Sozialen Medien und die Funktionsweise der verschiedenen Gattungen (Plattform-Medien, Messenger-Dienste, Videoplattformen, Wikis). Mit den Teilnehmenden wird besprochen, wie Jugendliche die Sozialen Medien nutzen, welche Möglichkeiten und Gefahren dabei zu beachten sind. Im Anschluss werden Aufbau und Inhalt des interaktiven Onlinekurses „Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ vorgestellt und ...

Web-Seminar-Reihe: Cybergrooming – sexualisierte Gewalt im Internet: Präventions- und Aufklärungsarbeit durch Medienkompetenzvermittlung

16.11.2022, 11:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35268&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Landesanstalt für Medien NRW schafft durch eine systematische Medienkompetenzvermittlung einen wichtigen Beitrag in der Präventions- und Aufklärungsarbeit. Darüber hinaus gibt die Medienanstalt NRW regelmäßig Studien in Auftrag, in deren Rahmen Kinder und Jugendliche zu ihren Erfahrungen mit Cybergrooming befragt werden. Diese liefern einerseits einen Überblick über die Verbreitung des Phänomens und stellen andererseits eine empirisch fundierte Grundlage für konsequente ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Medien haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

ComputerSpieleTiereFernsehenTagebuch