In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Quellen. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Quellen in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
03.03.2023, 05:25 Uhr
https://alphaprof.de/2023/03/motivation-unterricht-2/
Als Lehrkraft sieht man sich im Unterricht häufig mit dem Anspruch konfrontiert, Wissen und Kompetenzen auf Basis von Lehrplänen zu vermitteln. Raum für Motivation und Zeit für die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen gehen dabei leider häufig verloren. Doch es gibt Möglichkeiten, in diesem Spannungsfeld von Lehrplan und Motivation einen motivierenden Unterricht für alle Kinder zu gestalten. Aufmerksamkeit und Spannung erhalten Die Aufmerksamkeit aller Schüler*innen einer ...
#Schule!?! #Unterricht #Aktuelles #LRS #Motivation #Lehrkräfte
01.03.2023, 10:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1733&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Anfang Oktober 2022 wurde unser Institut, das DIPF, Opfer eines Cyberangriffes. Es reihte sich damit in eine mittlerweile sehr lange Liste betroffener Institutionen, nicht nur in Deutschland, sondern international. Bildung Weltweit hat dies zum Anlass genommen, zum Thema Cyberkriminalität im Bereich Bildung zu recherchieren. Es stellte sich heraus, dass weltweit der Bildungssektor eines der beliebtesten Ziele von Hacker*innen darstellt. Warum dies so ist, wie die Faktenlage aussieht und was ...
28.02.2023, 13:13 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81182
Dieses Material dient als Unterstützung und Anregung zum Internationalen Frauentag am 8. März. Es eignet sich für alle Klassenstufen von 1 bis 10 – und kann entsprechend angepasst werden. Eine Möglichkeit ist, den Text vorzulesen und dabei für jüngere Schüler*innen zu vereinfachen bzw. für ältere Lerngruppen zu ergänzen. Hier muss individuell darauf geachtet werden, ob es Passagen gibt, die vielleicht triggern können oder ängstlich machen – die spart ihr ...
18.02.2023, 13:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35733&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Diese einstündige Fortbildung stellt eine reine Vortragsveranstaltung mit abschließender Fragerunde dar. Sie dient dazu, Lehrkräfte zu unterstützen, die auf ihrem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft noch am Anfang stehen und ein Basiswissen über den menschengemachten Klimawandel aufbauen möchten. Thematisiert werden u.a. folgende Aspekte: Zusammensetzung der Atmosphäre und natürlicher Treibhauseffekt, menschengemachter Klimawandel, Ursachen eines natürlichen Klimawandels, ...
14.02.2023, 15:28 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81164
ZEITBEDARF: 6-8 Stunden KLASSEN: 9-13 KOMPETENZEN: Die Schüler*innen erproben ein digitales Werkzeug und erlangen so Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung der Bildung (z.B. im Bereich der Bildrechte, der Recherche von seriösen Quellen, oder ihren eigenen technischen Fähigkeiten). Im Sinne des Bildungsplans geht es hier um die Förderung der Kommunikationskompetenz und den Umgang und die Bewertung von Fachwissen. Durch die unterschiedlichen Zugänge der verschiedenen Textformen wird eine ...
08.02.2023, 19:15 Uhr
https://alphaprof.de/2023/02/dyskalkulie-der-dauerstreit-um-den-nachteilsausgleich-und-die-rechtslage/
Gastbeitrag von Bernhard Ufholz Hilft es Kindern, die sich mit dem Rechnen-Lernen schwer tun, wenn sie einen Nachteilsausgleich und/oder Notenschutz bekommen? Verbände der Eltern von Dyskalkulie oder Rechenschwäche betroffener Kindern fordern dies vehement. Bei der Definition von Dyskalkulie stehen sich zwei Paradigmen gegenüber: das Behinderungs-Paradigma und das Verstehens-Paradigma. Das Behinderungs-Paradigma Das Behinderungs-Paradigma geht davon aus, dass es sich bei der Dyskalkulie ...
#Dyskalkulie #Aktuelles #Gastbeiträge #Nachteilsausgleich #Hilfe bei Dyskalkulie
08.02.2023, 01:28 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/5195-wie-l%C3%B6se-ich-textaufgaben.html
Spätestens in der zweiten Klassen sind Kinder damit konfrontiert, Textrechnungen zu lösen. Gar nicht so wenige Kinder stehen vor der schwierigen Herausforderung, die richtigen Informationen aus dem Text herauszufiltern und danach die richtige Rechenoperation auszuführen. Dabei muss es mehrere Schritte beherrschen und richtig anwenden können. Meist führen mehrere fehlende Teilfertigkeiten dazu, dass das Ergebnis nicht richtig ist und nicht selten stellt sich Frust ein, der dann einen ...
#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen
27.01.2023, 18:33 Uhr
https://kms-b.de/2023/01/27/einsatzmoglichkeiten-von-chatgpt-im-geschichtsunterricht/
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Unterricht, gerade am Beispiel des Tools ChatGPT ist gerade in aller Munde. Sowohl im Hinblick auf die Möglichkeiten, welche das Tool bietet, als auch auf die Gefahren. Dementsprechend wollte ich beide Aspekte gerne auch einmal mit meinen Schüler*Innen thematisieren, weshalb ich das Tool einmal in einer Geschichtsstunde meiner achten Klasse eingesetzt habe. Zum Unterrichtskontext: Mit meiner achten Klasse haben wir gerade das Thema Imperialismus ...
#Methode #Geschichte #Neuzeit #Künstliche Intelligenz
26.01.2023, 17:47 Uhr
https://kms-b.de/2023/01/26/midjourney-einsatz-von-kunstlicher-intelligenz-bei-der-bildbeschreibung/
Die Bildbeschreibung als Aspekt der Interpretation von Bildquellen ist oftmals der Punkt, wo bereits deutlich wird, ob sich Schüler*innen ein Gemälde wirklich angeschaut haben oder diesem nur einen oberflächlichen Blick zugeworfen haben. Den hier geht es darum, den Aufbau des Bildes und dessen Botschaft zu erfassen, die später analysiert und gedeutet wird. Die Beschreibung Um zu verdeutlichen, was man alles mit einer guten Bildbeschreibung anfangen kann und wie man mit KI hier ...
#digital #Neuzeit #Künstliche Intelligenz
26.01.2023, 10:03 Uhr
https://bobblume.de/2023/01/26/studie-offener-unterricht-guter-unterricht-eine-systematische-untersuchung/
Über einen Tweet von Dennis Hauk, Erziehungswissenschaftler der Uni Jena, wurde ich aufmerksam auf eine Studie zu offenem Unterricht, die ich sehr interessant fand. Ich fragte also nach, ob die Möglichkeit für eine Veröffentlichung in der Form eines Blogbeitrags bestünde. Diesen Beitrag kann man nun an dieser Stelle nachlesen. Ich bedanke mich bei Herrn Hauk für die Kooperation. Offener Unterricht = Guter Unterricht? Eine systematische Untersuchung internationaler Studien zeigt, wie ...
#Bildung
22.01.2023, 19:57 Uhr
https://kms-b.de/2023/01/22/chatgpt-mario-kart-im-unterricht/
Mario Kart ist ein beliebtes Rennspiel, das seit Jahren von Spielern aller Altersgruppen gespielt wird. Es ist bekannt für seine unterhaltsamen Rennen, seine abwechslungsreichen Strecken und seine farbenfrohen Charaktere. Doch wussten Sie, dass Mario Kart auch im Unterricht eingesetzt werden kann, um Schülern Teamwork und strategisches Denken beizubringen? Mario Kart im Unterricht Eine Möglichkeit, Mario Kart im Unterricht einzusetzen, ist durch die Nutzung des Mehrspieler-Modus. Indem ...
#Künstliche Intelligenz
13.01.2023, 05:00 Uhr
https://kms-b.de/2023/01/13/die-discovery-tour-im-geschichtsunterricht-einsetzen/
Dass man Computerspiele im Geschichtsunterricht gewinnbringend einsetzen kann, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Insbesondere in den jüngeren Jahrgangsstufen bietet es sich an, für den Einsatz von Digitalen Spielen im Unterricht auf sogenannte Serious Games zurückzugreifen. Das sind Spiele, welche speziell für den Bildungskontext entwickelt wurden und in der Regel eine sehr geringe Altersfreigabe haben. Zu diesen Spielen zählt auch die Discovery Tour von Ubisoft. Diese kostet als ...
#Geschichte #Computerspiel #Antike
08.01.2023, 06:00 Uhr
https://kms-b.de/2023/01/08/so-gestaltest-du-ein-lapbook-fur-deinen-unterricht/
Lange haben wir überlegt, mit welchem Beitrag wir ins das Jahr 2023 einsteigen. Ende des letzten Jahres haben wir beide noch spannende Projekte durchgeführt, welchen aber noch nicht ganz abgeschlossen und somit auch nicht fertig für eine Vorstellung sind. Ihr dürft euch auf jeden Fall auf einen digitalen und kreativen Januar freuen. Kreativ geht es auch im neuen Jahr los und zwar mit einem interaktiven Buch für meine 6.Klassen. Per Definition passt es in meinen Augen am besten in die ...
#Geschichte #alternative Prüfungsformate #Antike
03.01.2023, 12:36 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81075
Unterdrückung der Jugend in der DDR: Anhand von Quellen wird die Unterdrückung der Jugend in der DDR analysiert und versucht, die Bedingungen (Wünsche, Ängste, Reaktionen) der damaligen Jugend nachzuvollziehen. Vollständiger Entwurf einer Unterrichtsstunde zum o.g. Thema am Ende der 9. Klasse (Baden-Württemberg). Sachanalyse, Unterrichtsskizze sowie Arbeitsblätter und Literaturangaben sind angefügt.
20.12.2022, 05:08 Uhr
https://alphaprof.de/2022/12/fil-interessante-online-seminare-fuer-lerntherapeutinnen-sowie-beratung-fuer-schulen-2/
FiL Online – weitere tolle Impulse für Lerntherapie und Schule FiL, der Fachverband für integrative Lerntherapie e.V., hat in der Pandemiezeit ein neues Format kreiert: FiL ONLINE. Die Seminare sind für Mitglieder (ermäßigt), aber auch für andere Interessierte zugänglich. Teilweise gibt es auch kostenfreie Angebote. Derzeit stehen z.B. an: 24.02.23 9:30 – 11:00 Uhr Arbeitskreis Rechnen – Auftaktveranstaltung Im Arbeitskreis sollen Erfahrungen in der Unterstützung von ...
#Aktuelles #Kooperation #Lerntherapie #Lerntherapie in Schule #Online-Seminar #LegaKids-Seminar #Lerntherapeut*innen
19.12.2022, 13:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1687&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Zugegeben, es ist kein sehr weihnachtlich anmutendes Thema - aber eines, das uns DBS- und DIPF-Mitarbeiter*innen in den letzten Wochen sehr beschäftigt hat, da wir selbst Opfer einer Cyberattacke wurden. Bildung Weltweit hat dies zum Anlass genommen, zum Thema Cyberkriminalität im Bereich Bildung zu recherchieren. Es stellte sich heraus, dass weltweit der Bildungssektor eines der beliebtesten Ziele von Hacker*innen darstellt. Warum dies so ist, wie die Faktenlage aussieht und was verschiedene ...
12.12.2022, 10:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63894&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Bei zeitbild.de finden Sie Arbeitsblätter zum kostenlosen Download, die Übungen zu Geografie, Flaggen, Sprachen, Symbolen, Speisen, Tierstimmen, Kinderalltag, Kreuzworträtsel, Steckbriefe, Länderkunde, Geld, Reisen ohne Grenzen, Berufen sowie zu den Einrichtungen der EU umfassen. Am Ende dürfen sich die Kinder einer Europa-Olympiade stellen. Das Lehrerbegleitheft enthält didaktisch-methodische Vorschläge zu den Arbeitsblättern mit Empfehlungen, in welchen Klassenstufen die jeweiligen ...
06.12.2022, 16:13 Uhr
https://kms-b.de/2022/12/06/the-monthly-dose-weihnachtliche-tools/
In der siebten Ausgabe unsere Reihe „the monthly dose“ in Kooperation mit FindMyTool widmen wir uns kleinen, aber feinen weihnachtlichen Tools. Die Weihnachtszeit eignet sich perfekt dafür, mit kleinen Extras Videos, Arbeitsblätter oder Grüße weihnachtlicher zu gestalten. Wie ihr das ganz einfach machen könnt, zeigen wir euch heute mit drei kleinen, aber feinen Tools. Grußkarte von Santa Über folgenden Link könnt ihr kostenlos eine eigene kleine Weihnachtsbotschaft ...
#digital #Apps/Programme #the monthly dose
24.11.2022, 19:31 Uhr
https://www.lehrer24.net/internet-medien-apps/neues-online-spiel-conspiracy-virus-wie-immun-bist-du/
Woran erkennt man eine Verschwörungserzählung? Das ist die Kernfrage des Browser-basierten Games „Conspiracy Virus”, das am Donnerstag, 24. November 2022, online geht. Es richtet sich an junge Menschen zwischen 15 und 19 Jahren. Entwickelt wurde das Spiel von der KOOPERATIVE Berlin. Gefördert wird das Projekt von der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) im Rahmen des Förderprogramms „Demokratie im Netz”. „Conspiracy Virus“ ist ein Präventionsspiel, das Jugendliche ...
#Spiel #online #Verschwörung #Prävention #Internet, Medien & Apps #Pressemeldungen #BpB #Conspiracy Virus #Präventionsspiel #Verschwörungstheorien
24.11.2022, 11:50 Uhr
https://www.lehrer24.net/unterricht/problemorientiertes-lernen-in-der-schule/
Das problemorientierte Lernen ist eine Unterrichtsmethode, die die Lernenden in ihrer Individualität und Verschiedenheit ernst nimmt. Erstmals aufgekommen ist es als weniger starre Lehr- und Lernmethode in Reformstudiengängen. Mittlerweile ist das in der konstruktivistischen Theorie wurzelnde Vorgehen auch im Schulunterricht etabliert – mit vielen Vorteilen für die Schüler:innen. Was ist problemorientiertes Lernen? Gekennzeichnet ist das problemorientierte Lernen durch den Aufbau des ...
#Lernen #Schule!?! #Unterricht #Ideen #Problem #Pausengespräche #Konstruktivismus #Lernpsychologie #Problemorientiertes Lernen
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Quellen haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
SpieleBeschreibungMalProblemLesenLapbookAfrikaEuropaVirusDyskalkulie