Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Sage - Unterrichtsmaterialien | Seite 4 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Sage. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Sage in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Kommunen sagen Ja zu Europa - Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024

26.04.2024, 12:37 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=37527&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden? Und wie gelingt das unter dem Eindruck multipler Krisen, vom Krieg Russlands gegen die Ukraine, Finanzknappheit und gesellschaftlicher Polarisierung? Darauf möchte die Tagung „Kommunen sagen Ja zu Europa – Forum für Austausch, Begegnung und Vernetzung 2024“ Antworten geben. Die Tagung findet am 12.6.2024 in ...

Handyverbot an Schulen – ja oder nein: Was sagen die Studien?

12.04.2024, 11:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/handyverbot-an-schulen-ja-oder-nein-was-sagen-die-studien/

Revolution des Lernens oder Ablenkungsquelle Nummer eins – das Für und Wider von Smartphones im Schulalltag wird angesichts sinkender Leistungen kontrovers diskutiert. Neue Erkenntnisse zum Ablenkungspotential von Handys im Unterricht liefert die PISA-Studie. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse in Infografiken veranschaulicht.

#Bildungswesen #Bildungsforschung #Artikel aus anderen Medien #Reformpädagogik

„Wir brauchen eine klare Aussage vom Bund zum Digitalpakt“

30.01.2024, 10:49 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/streichert-clivot-wir-brauchen-eine-klare-aussage-vom-bund-zum-digitalpakt/

Im Januar hat die saarländische Kultusministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz übernommen. Im Interview mit dem Schulportal spricht sie über dringenden Handlungsbedarf in der Lehrkäftebildung, beim Digitalpakt und in der Organisation der KMK selbst. Angesichts der anstehenden Landtagswahlen gehöre auch die Frage nach dem Einstimmigkeitsprinzip in der KMK auf die Tageordnung, so Streichert-Clivot.

#digitale Medien #Unterricht #Kultusministerkonferenz #Bildungsforschung



Bildungsagenda nationalsozialistisches Unrecht

29.01.2024, 09:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64932&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Auf Initiative und mit Zuwendungsmitteln des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) startete die Stiftung EVZ 2021 ein neues Vorhaben: die Bildungsagenda NS-Unrecht. Finanzielle Mittel werden vom Deutschen Bundestag im Rahmen der „Folgeaufgaben der Wiedergutmachung an Opfer der NS-Verfolgung“ für das Vorhaben freigegeben und über das BMF bereitgestellt. Es geht insbesondere  um  neue Formate wie digitale Bildarchive und Serious  Games.  

Digitalpakt 2.0: Schulen brauchen klare Zusagen - beim Deutschen Schulportal

20.07.2023, 08:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64350&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Digitalpakt 1.0 für Schulen läuft im Mai 2024 aus und ein neuer Digitalpakt 2.0 ist noch nicht in Sicht. Die Verunsicherung, ob begonnene Projekte fortgeführt werden können, ist groß. Inzwischen wächst die Sorge, dass der Bund ganz aus der Digitalisierung der Schulen aussteigen könnte. Die Bundesländer drängen auf eine klare Zusage, dass die Finanzierung durch den Bund nahtlos fortgesetzt wird. Das Schulportal sprach mit Jacob Chammon, Vorstand vom Forum Bildung Digitalisierung, ...

„Schulversagen ist der größte Risikofaktor für Schulabsentismus“

31.03.2023, 12:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/heinrich-ricking-projekt-hamburg-jeder-schultag-zaehlt-schulabsentismus-schwaenzen/

Die Quote der Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, ist einer aktuellen Studie zufolge mit 6,2 Prozent weiter auf hohem Niveau. Oft bahnt sich die Entwicklung früh durch Schulabsentismus an. Aber warum verweigern sich Schülerinnen und Schüler überhaupt der Schule? Und wie lässt sich regelmäßiges Schwänzen verhindern? Das hat das Forschungsprojekt „Jeder Schultag zählt“ an vier Schulen in Hamburg untersucht. Dem Schulportal hat Projektleiter und Absentismusforscher ...

#Bayern #Schule im Umfeld #Unterrichtsentwicklung



Was bringt mehr – Ansage oder spielerisches Lernen?

19.01.2022, 16:21 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/was-bringt-mehr-ansage-oder-spielerisches-lernen/

Gesagt bekommen, was zu tun ist – oder Spaß beim Lernen? Forscher finden heraus: Für jüngere Kinder sind beide Ansätze gleich erfolgreich. Im Mathematikunterricht bringt das Spielen sogar mehr.

#Umfrage #Schule im Umfeld #Zeitplanung

Bundestagswahl – Wir sagen euch, wie ihr wählen müsst!

16.09.2021, 08:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62725&mtm_campaign=no_campaign_rss&mtm_source=neuigkeiten&mtm_medium=rss

In der Unterrichtseinheit zum Thema „Bundestagswahl – Wir sagen euch, wie ihr wählen müsst!“ reflektieren die Schüler ihre eigene Wahlentscheidung, indem sie Argumentationen für die Wahlentscheidung entwickeln und an anderen Menschen erproben.

Online-Workshops der Bundesagentur für Arbeit für ausländische Fachkräfte

18.08.2021, 08:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62685&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung der Arbeitsagentur bietet für internationale Interessent*innen Online-Workshops an, die regelmäßig in Modulen über die Anerkennung von Berufen, Visa-Verfahren, Bewerbungen in Deutschland informieren. Die Workshops richten sich an Fachkräfte aus dem Ausland, bspw. Aus dem IT- oder Gesundheitswesen.Die Teilnahme an den zweistündigen Workshops ist kostenlos, Registrierung ist erforderlich.



Was sagen eigentlich die Schülerinnen und Schüler?

16.07.2021, 17:07 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/was-sagen-eigentlich-die-schuelerinnen-und-schueler/

Eine Umfrage unter 10- bis 16-Jährigen zeigt, wer gut durch die Pandemie gekommen ist. Lektionen zu Nach­hilfe, Mit­bestimmung, demotivierten Jungs und eifrigen Eltern

#digitale Medien #Unterricht #Primarstufe #Didaktik #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Corona-Krise

GEW fordert Klare Ansage zum Wechselunterricht

25.11.2020, 09:21 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/gew-fordert-klare-ansage-zum-wechselunterricht/

Heute wollen sich die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten mit der Bundeskanzlerin auf den weiteren Kurs in der Coronakrise verständigen. Die GEW will eine klare Ansage, ab wann es zu Wechselunterricht kommt – und legt ein 5-Punkte-Programm vor.

#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Kita #Hauptvorstand

Informationen zum Thema Corona für Migrantinnen und Migranten (Bundesagentur für Arbeit)

16.11.2020, 11:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62059&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Bundesagentur für Arbeit verweist auf Informationen im Interneet, die für Migrantinnen und Migranten rrelevant sind: z.B. Seiten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zu Kurzarbeitergeld, Informationen zu Einreise und Aufenthalt, verfügbar in  verschiedenen Sprachen.



„Auch Nein zu sagen muss gelernt werden“

14.10.2020, 13:56 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/auch-nein-zu-sagen-muss-gelernt-werden/

Die Corona-Pandemie verlangt von Lehrerinnen und Lehrern übermäßiges Engagement, und das bereits seit vielen Monaten. Wir haben Lehrkräfte, die regelmäßig für das Schulportal schreiben, befragt, wie es ihnen geht, wie sie mit den gestiegenen Anforderungen umgehen und wie sie sich gerade jetzt ihre Gesundheit und Arbeitszufriedenheit erhalten.

#Berlin #Sonderpädagogik #Schulkultur #Lehramtsstudium

Webinar: Online gehen statt absagen, Teil 2: Kursplanung und Didaktik

07.04.2020, 07:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61488&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

In der aktuellen Situation sind viele ErwachsenenbildnerInnen gefordert, ihre tägliche Zusammenarbeit, Meetings und Bildungsveranstaltungen in den virtuellen Raum zu verlagern. Wie das gut funktionieren kann, erfahren Interessierte in einem kostenlosen 2-teiligen Webinar. Der zweite Teil des Webinars "Online gehen statt absagen: So rette ich meine Präsenzveranstaltung" fand am 31.03.2020 statt und steht als Aufzeichnung zur Verfügung. In diesem Teil der Webinarreihe standen praktische ...

Webinar: Online gehen statt absagen, Teil 1: Online-Kursumgebung erstellen, kommunizieren und zusammenarbeiten

07.04.2020, 07:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61487&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

In der aktuellen Situation sind viele ErwachsenenbildnerInnen gefordert, ihre tägliche Zusammenarbeit, Meetings und Bildungsveranstaltungen in den virtuellen Raum zu verlagern. Wie das gut funktionieren kann, erfahren Interessierte in einem kostenlosen 2-teiligen Webinar.Der erste Teil des Webinars "Online gehen statt absagen: So rette ich meine Präsenzveranstaltung" fand am 24.03.2020 statt und steht als Aufzeichnung zur Verfügung. Die Arbeitsgruppe dig.lab stellte darin digitale Tools vor, ...



Webinar: Online gehen statt absagen, Teil 2 (Aufzeichnung auf Youtube)

02.04.2020, 19:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61488&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

In der aktuellen Situation sind viele ErwachsenenbildnerInnen gefordert, ihre tägliche Zusammenarbeit, Meetings und Bildungsveranstaltungen in den virtuellen Raum zu verlagern. Wie das gut funktionieren kann, erfahren Interessierte in einem kostenlosen 2-teiligen Webinar. Der zweite Teil des Webinars "Online gehen statt absagen: So rette ich meine Präsenzveranstaltung" fand am 31.03.2020 statt und steht als Aufzeichnung zur Verfügung. In diesem Teil der Webinarreihe standen praktische ...

Webinar: Online gehen statt absagen, Teil 1 (Aufzeichnung auf Youtube)

02.04.2020, 11:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61487&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

In der aktuelle Situation sind viele ErwachsenenbildnerInnen gefordert, ihre tägliche Zusammenarbeit, Meetings und Bildungsveranstaltungen in den virtuellen Raum zu verlagern. Wie das gut funktionieren kann, erfahren Interessierte in einem kostenlosen 2-teiligen Webinar.Der erste Teil des Webinars  „Online gehen statt absagen: So rette ich meine Präsenzveranstaltung" fand am 24.03.2020 statt und steht als Aufzeichnung zur Verfügung. Die Arbeitsgruppe dig.lab stellte darin digitale Tools ...

„Man muss denen doch auch mal die Meinung sagen!“

17.03.2020, 12:51 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/man-muss-denen-doch-auch-mal-die-meinung-sagen/

Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus appelliert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) rassistische Gewalt und Hetze entschieden zu bekämpfen. Auch die Kultusministerkonferenz hat am 16. März eine Erklärung „Für eine Gesellschaft des Miteinanders – gegen Ausgrenzung, Hass und Gewalt“veröffentlicht, aus Anlass der Anschläge in Hanau vom 19. Februar. Schulen sollen die Grundlagen für ein respektvolles und achtsames Miteinander vermitteln, heißt es darin. ...

#digitale Medien #Bildungspolitik #Primarstufe #Gesundheit #Hamburg #Berlin #Bayern #Schule im Umfeld #Nordrhein-Westfalen #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Bildungsföderalismus



8 einfache Worte, die wir immer wieder sagen sollten

09.11.2018, 02:01 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/3797-8-einfache-worte-die-wir-immer-wieder-sagen-sollten.html

Im Laufe eines Tages sprechen wir im Durchschnitt 16'000 Wörter aus. Wie viele dieser Wörter nutzen wir, um mit einem Lächeln, einem freundlichen Zeichen und einigen einfachen Sätzen bei einer Begegnung unseren Mitmenschen den Tag zu verschönern? Die folgenden Worte wirken in der Familie, in der Partnerschaft und in der Schule (nicht nur im Klassen- sondern auch im Lehrerzimmer). Guten TagMach du den ersten Schritt. Lächle und zeige damit den Anderen, dass du sie magst und für sie da ...

#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen

Kita-Krisenbuch. Systemversagen aufdecken

09.04.2025, 18:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65958&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

"Kindertageseinrichtungen sind mittlerweile größtenteils zu Verwahranstalten geworden. Die dortigen Zustände erinnern inzwischen an die sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts: Kinder, die Trost und Zuwendung brauchen, aber nicht bekommen, weil nicht genug Fachkräfte da sind; Erzieher*innen, die sich zwischen den Grundbedürfnissen der einzelnen Kinder entscheiden müssen und dabei ihre eigenen völlig vernachlässigen; Eltern, die sich weder auf die Öffnungszeiten verlassen können, noch ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Sage haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

WahlEuropaSpiele