In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Ukraine. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 440 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Ukraine in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Welche Lernsettings sind erfolgreich, wenn es um die Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen geht? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Werkstatt „Willkommen, Ankommen, Weiterkommen“ der Robert Bosch Stiftung seit 2018. In Kooperation mit dem hessischen Bildungsministerium beraten Best-Practice-Schulen andere Schulen dabei, gute Strukturen für Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung zu etablieren. Das Schulportal sprach mit Stefan Brömel, Projektleiter der ...
#Fortbildung #Bildungswesen #Robert Bosch Stiftung #Ukraine und Schule
https://halbtagsblog.de/2022/04/17/bloedes-ostern/
Das Osterfest 2022 scheint mir das blödeste Ostern meiner ganzen Erinnerung zu sein. Stand 2020 noch im Stern von Improvisation und ersten Schritten digitalen Fernunterrichts und war 2021 eine Mischung aus Hoffnung (es gibt eine Impfung!) und Stolz über wochenlang qualitativen Distanzunterricht – so empfinde ich dieses Jahr vor allem… Ermüdung. Das Kriegsgeschehen in der Ukraine deprimiert mich sehr. Der aktive Teil unserer Regierung scheint derzeit nur aus Annalena Baerbock, ...
#Erziehung & Familie #Familie #Ostern #Umbau #Umbruch
https://deutsches-schulportal.de/kolumnen/ein-sprachbad-ohne-vorkenntnisse-hat-wenig-sinn/
Willkommensklasse oder Regelklasse – nach welchem Prinzip sollten die Kinder und Jugendlichen aus der Ukraine in das deutsche Bildungssystem integriert werden? Sabine Czerny, Lehrerin einer Deutschklasse, wie die Willkommensklassen in Bayern genannt werden, hat darauf eine klare Antwort. In ihrer Kolumne für das Schulportal beschreibt sie, warum das Lernen einer anderen Sprache im sogenannten Sprachbad kein Selbstläufer ist.
#Recht #Bildungswesen #Zeitplanung
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/eine-ukrainische-lehrerin-in-der-willkommensklasse/
Die Lehrerin Marina Manasian ist vor ein paar Wochen vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet. In Berlin möchte sie gern als Willkommenslehrerin arbeiten. Der Anfang ist allerdings nicht leicht. Einstellungsverfahren sollen in den Bundesländern zwar schnell und unbürokratisch laufen, doch die Bestimmungen sind für die Bewerberinnen und Bewerber oft schwer zu durchschauen.
#Bildungswesen #Robert Bosch Stiftung #Ausland #Infografik #Ukraine und Schule
Online-Barcamp (2. Runde) für alle, die mit Geflüchteten aus der Ukraine im Bildungsbereich arbeiten. Ziele: Erfahrungen austauschen, Informationen teilen, Ideen entwickeln, Lösungen für Probleme suchen. Die Programm- bzw. Sessionplanung wird bereits im Vorfeld des Camps durchgeführt.
/aktuelles/detailseite/material-zum-thema-digitales-wohlbefinden
Derzeit gibt es ständig neue Schreckensmeldungen aus dem Ukraine-Krieg. Damit dies nicht zu belastend wird, ist es wichtig, Medien gezielt zu nutzen und hin und wieder eine Auszeit zu nehmen. Klicksafe gibt Tipps dazu.
#Schule!?! #Unterrichtsmaterial #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand #Bildungsbereiche
/aktuelles/detailseite/klicksafe-materialien-fuer-eltern-und-lehrkraefte
Wie können Erziehende und Lehrkräfte den Krieg in der Ukraine thematisieren? Wie können sie Kinder und Jugendliche im Umgang mit Desinformation stärken und Demokratiekompetenz fördern? Zwei neue Infoblätter von Klicksafe geben Hilfestellung.
#Schule!?! #Unterrichtsmaterial #Artikel #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales #Bildungsbereiche
In Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern und Lehrkräften hat der EW-Verlag ein kostenloses E-Book erstellt, das ukrainischen Flüchtlingen die Grundzüge der deutsche Sprache leicht verständlich und übersichtlich näher bringen soll. Das Besondere: Neben den exakten Übersetzungen werden die Inhalte auch in der Lautschrift dargestellt, sodass es den Menschen aus der Ukraine leichter fällt, die deutsche Aussprache zu verstehen.
Um Schülerinnen und Schüler während der Pandemie zu unterstützen hat das ukrainische Bildungsministerium in Zusammenarbeit mit der PH Zürich eine Lernplattform entwickelt. Die "allukrainische Online-Schule" ist eine Plattform für Fern- und gemischtes Lernen von Schülerinnen und Schülern der Grundschule sowie der Klassen 5-11 und methodische Unterstützung von Lehrkräften. Der Zweck der allukrainischen Online-Schule ist es, den Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften einen ...
#bildung-rp.de
DKLK-Studie 2022: Umfrage unter 4.827 Kitaleitungen„Schätzungsweise 9.000 Kitas haben in Deutschland im zurückliegenden Jahr in über der Hälfte der Zeit in aufsichtspflichtrelevanter Personalunterdeckung gearbeitet. Das sind mehr als doppelt so viele Kitas wie ein Jahr zuvor. Übersetzt heißt das: Diese Einrichtungen konnten den Betrieb im Durchschnitt an mehr als jedem zweiten Tag nur unter Gefährdung der Sicherheit der zu betreuenden Kinder aufrechterhalten! Am anderen Ende der Skala ...
#Frühkindliche Bildung Gesundheit&Zufriedenheit Bildungsfinanzierung
/aktuelles/detailseite/das-richtige-tun
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zwingt Millionen Menschen zur Flucht. Viele Geflüchtete kommen auch nach Deutschland. Das fordert das Bildungssystem heraus.
#Artikel #Migration #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales #Bildungsbereiche
https://www.vbe.de/vbe-fokus/zehnter-dklk-und-elfter-dslk-stehen-vor-der-tuer
In diesem Jahr feiert der Deutsche Kitaleitungskongress (DKLK) seinen zehnten Geburtstag und lädt zwischen April und Oktober an sieben verschiedenen Orten in Deutschland dazu ein, an Vorträgen und Workshops hochkarätiger Referentinnen und Referenten mit praxisorientierten Impulsen zu aktuellen Fragestellungen teilzunehmen und das Jubiläum angemessen zu begehen. Außerdem wird am 06. April 2022 im Rahmen des ersten DKLK 2022 in Düssseldorf wieder die vom VBE mit durchgeführte DKLK-Studie ...
#Frühkindliche Bildung Schulleitung
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/man-spuert-eine-innere-unruhe/
Damit geflohene Kinder aus der Ukraine in München ein bisschen Normalität erleben, hat die Europäische Janusz Korczak Akademie mit Ehrenamtlichen ein pädagogisches Programm auf die Beine gestellt. Auch Schulen und andere Einrichtungen bieten Betreuung und Kurse an.
#digitale Medien #Unterricht #App-Tipp
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/es-geht-um-die-kinder/
Niemand weiß, wie lange die geflüchteten Familien aus der Ukraine in Deutschland bleiben werden – die Schulen müssen sich darauf einstellen.
#politische Bildung #Schulkultur #Deutscher Schulpreis #Demokratisch Handeln #Konfliktmanagement
/aktuelles/detailseite/russische-lehrkraefte-engagieren-sich-gegen-den-krieg
In Russland haben mehr als 5000 Lehrkräfte eine Petition gegen den Ukraine-Krieg unterzeichnet. Dafür drohen ihnen Entlassung und Verfolgung. Die GEW ruft zu Solidaritätsadressen auf.
#Artikel #Migration #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales #Bildungsbereiche
/aktuelles/detailseite/wie-funktionieren-falschnachrichten
Fabian Wörz ist Medienpädagoge beim Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. E&W führte das Gespräch kurz nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine.
#Schule!?! #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik
Der Vokabeltrainer wurde für alle entwickelt, die gerade mit Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine arbeiten oder sich engagieren, um sie willkommen zu heißen. Er erleichtert ukrainischen Kindern mit ersten Wörtern und Sätzen zum Hören, Sehen und Lernen das Ankommen nach der Flucht. Damit ist er auch ideal für die Schule. Ukrainische und deutsche Kinder können die App gemeinsam als sinnvolles Werkzeug nutzen. Die Nutzung ist vollkommen anonym, die Daten werden nicht aufgezeichnet. Der ...
/aktuelles/detailseite/gew-verurteilt-angriffskrieg
Die GEW verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg der russischen Regierung auf die Ukraine. Wir fordern einen umgehenden Waffenstillstand, einen Rückzug der russischen Truppen und Verhandlungen über eine friedliche Lösung des Konflikts.
#Artikel #Migration #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #Internationales #Bildungsbereiche
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/erfolg-durch-die-drehtuer/
Hunderttausende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine sollen in das deutsche Schulsystem integriert werden – aber gleichzeitig auch weiter in ihrer Muttersprache lernen. Ein Modell, wie das funktionieren soll, gibt es bereits, sagt der Bildungsexperte Dirk Zorn.
#Leistungsbeurteilung #Bildungswesen #Bildungsforschung #Corona-Krise #Artikel aus anderen Medien #DER SPIEGEL #Lese- und Schreibkompetenz
Warum eskalieren Konflikte? Wie sieht eine gewaltfreie Konfliktbewältigung aus? Wie funktioniert überhaupt ein gewaltfreies Miteinander? Um diese Themen geht es in der Friedenspädagogik. Der Soziologe und Erziehungswissenschaftler Uli Jäger von der Berghof Foundation befasst sich mit diesem Thema seit vielen Jahren und hat in Schulen viele Projekte dazu umgesetzt. Im Interview mit dem Schulportal erklärt er, wieso Friedensbildung gerade jetzt – vor dem Hintergrund des Kriegs in der ...
#digitale Medien #Medienkompetenz #Schule im Umfeld
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Ukraine haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de