Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Zukunft - Unterrichtsmaterialien | Seite 14 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Zukunft. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Zukunft in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Zukunftsfähige Lernraumgestaltung im digitalen Zeitalter. Thesen und Empfehlungen der Ad-hoc Arbeitsgruppe Lernarchitekturen des Hochschulforum Digitalisierung

26.11.2019, 14:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61032&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Ad-hoc Arbeitsgruppe Lernarchitekturen des Hochschulforum Digitalisierung wurde im Juli 2018 für die Dauer eines Jahres bis Juli 2019 initiiert. Ziel der Arbeitsgruppe war es, Gestaltungsdimensionen zur Lernraumentwicklung vor dem Hintergrund des digitalen Wandels zu identifizieren sowie praktische Umsetzungsansätze darzustellen. In der nun vorliegenen Publikation haben die Arbeitsgruppenmitglieder eine Reihe von Diskussionspunkten und Empfehlungen erarbeitet, die Hochschulen nutzen ...

„Sonst hat dieses Land keine Zukunft“

14.04.2019, 19:12 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/sonst-hat-dieses-land-keine-zukunft/

In Bosnien-Herzegowina werden Schüler häufig nach Ethnien getrennt unterrichtet – in derselben Schule. In einer Kleinstadt wehren sich Jugendliche dagegen. Einen ersten Erfolg hatten sie bereits.

#Primarstufe #Inklusion #Hamburg #Kooperation #Berlin #Chancengleichheit #Bayern #Baden-Württemberg #Berufsschule #Brandenburg #Bremen #Hessen #Mecklenburg-Vorpommern #Niedersachsen #Nordrhein-Westfalen #Rheinland-Pfalz #Saarland #Sachsen #Sachsen-Anhalt #Schleswig-Holstein #Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Thüringen #Schulkultur #Außerschulische Partner #Kollegiale Zusammenarbeit #Individuelle Zuwendung #Professionalisierung

Schulen sind Europas Zukunftswerk­stätten

03.01.2019, 17:25 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/stimmen/schulen-sind-europas-zukunftswerkstaetten/

In den Schulen der Europäischen Union wird die kommende Generation Europas ausgebildet. Im besten Fall unterstützen Lehr­kräfte Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu unabhängigen und verantwortungs­bewussten Bürgerinnen und Bürgern Europas. Schulportal-Kolumnist Michael Schratz ist überzeugt: „Europäische Super­lehr­kräfte” sind nicht nötig, um diesen Prozess voranzutreiben. Worauf es statt­dessen ankommt, begründet er in seiner neuen Kolumne.

#Berlin #Schulkultur #Führung und Management



"Die Zukunft kommt von vorn" - Artikel beim wb-web.de zu Future Skills von Dr. Burkhard Lehmann

05.08.2025, 13:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66303&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

"Future Skills" sind in der aktuellen Diskussion der Erwachsenen- und Weiterbildung omnipräsent. Mit ihnen sollen Lernende auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet werden. In einem Gastbeitrag für wb-web beleuchtet Burkhard Lehmann kritisch die Herkunft der Future Skills und hinterfragt, ob sie dem an sie gelegten Anspruch gerecht werden können. (Orig./wb-web.de/Lehmann) 

Nachhaltigkeit im Blumengeschäft, E-Akte am Amtsgericht, virtuelle Fotografie: Sechs Ausbildungsberufe zukunftsfähig gestaltet

28.07.2025, 11:26 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2280&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Von der Schornsteinfegerin bis zum Floristen – mit dem neuen Ausbildungsjahr starten am 1. August sechs modernisierte Ausbildungsberufe. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Berufsschulen hat die Kultusministerkonferenz (KMK) deren schulische Rahmenlehrpläne für den berufsbezogenen Unterricht in den Berufsschulen aller 16 Länder grundlegend überarbeitet. Das Ziel: junge Menschen besser auf die Arbeitswelt von morgen vorbereiten. Die Modernisierung erfolgt in enger Zusammenarbeit ...

Mein Frühstück für unsere Zukunft - Ernährungsbildung ab Klasse 5

16.07.2025, 14:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66225&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Pflanzenbetont, verpackungsarm, restlos und lecker! So etwa beschreiben die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, wie ein "Frühstück for future" aussehen könnte. Doch wie kommen sie darauf? Das Unterrichtsmodul betrachtet das Frühstück aus Sicht von Gesundheit, Klima- und Ressourcenschutz. In den ersten beiden Doppelstunden entwickeln die Schülerinnen und Schüler Daumenregeln für nachhaltige Frühstücke. In der dritten Doppelstunde nehmen sie ihre Essumgebung zuhause oder in der ...



Das Projekt QuBe - Qualifikation und Beruf in der Zukunft

15.07.2025, 09:16 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66204&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das QuBe-Projekt wird unter der gemeinsamen Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) durchgeführt. Es gibt einen langfristigen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebotes nach Qualifikationen und Berufen.

Basis-Workshop: In Zukunft klischeefrei! Grundlage für klischeefreies Handeln

02.07.2025, 12:30 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39625&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

05.11.2025. In diesem Online-Workshop der Servicestelle der Initiative Klischeefrei werden Geschlechterverhältnisse bei der Berufs- und Studienwahl sowie der Einfluss des sozialen Umfelds unter Rückgriff auf aktuelle Daten und Studienergebnisse aufgezeigt. Außerdem geht es um die Selbstreflexion bezüglich des individuellen Umgangs mit Geschlechterstereotypen als Voraussetzung für klischeefreies Handeln in der Berufsorientierung. Angesprochen sind alle, die junge Menschen im Prozess der ...

Future Skills – Welche Kompetenzen werden am Arbeitsmarkt in der Zukunft benötigt? - von der Bertelsmann Stiftung

11.06.2025, 08:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66067&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Future Skills sind Kompetenzen, die am Arbeitsmarkt aktuell und zukünftig stärker nachgefragt werden. Der Strukturwandel erfordert, dass sich durch Trends, wie die Technologisierung, berufliche Tätigkeiten wandeln und Beschäftigte dafür immer neue Kompetenzen erlernen müssen. Während überfachliche Kompetenzen, beispielsweise Problemlösungsfähigkeit, branchenübergreifend an Relevanz gewinnen, unterscheiden sich berufsfachliche Kompetenzen, die zukünftig gefragt sind, häufig nach ...



Lernforum Nord 2025: "Zukunft. Lernen. Jetzt. – Impulse für eine lernwirksame Schule"

02.06.2025, 09:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39504&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

26.09.2025. Ziele des Lernforums sind es: Schulen für progressive Unterrichts- und Schulentwicklung zu begeistern, gute Schulpraxis durch Praxisnahe Impulse sichtbar zu machen, regionale und zugängliche Netzwerke unter den Teilnehmenden zu stärken und Schulen für den Schulpreis zu begeistern. Mit einem Vortrag zu Unterrichtsqualität von Prof. Dr. Alexander Gröschner wird ein Fundament gelegt für die anschließenden Einblicke in Gute Schulpraxis der Schulen des Schulnetzwerks der Region ...

Themenseite: Die Zukunft von Erasmus+

22.05.2025, 10:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66031&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Kein anderes europäisches Programm ist so nah an den Bürgerinnen und Bürgern wie Erasmus+ – das macht den Erfolg des europäischen Bildungsprogramms aus! Es erfreut sich breiter Unterstützung in der Bevölkerung und in der Politik. Da die aktuelle Programmgeneration 2027 endet, haben die Vorbereitungen für das Nachfolgeprogramm schon begonnen. Auf der Themenseite der Nationalen Agentur beim BIBB werden Sie fortlaufend informiert. 

Stimme der Zukunft – kreative Worte bewegen die Welt!

13.02.2025, 13:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39023&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

19.03.2025. In diesem Webinar kannst du lernen, wie du deine Gedanken und Gefühle zu wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit und globaler Entwicklung in Worte fasst. Ob Songtexte, Gedichte oder Geschichten – wir zeigen dir, wie du kreativ schreibst und deine Botschaft stark und klar formulierst. Dabei stehen mutige, positive Texte im Fokus, die Hoffnung schenken und andere inspirieren, selbst aktiv zu werden. Lass uns gemeinsam die Welt mit deinen Worten verändern!Das Webinar richtet sich an ...



Podcast zur Energiezukunft

05.02.2025, 17:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65740&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Zu den facettenreichen Themen rund um Energie, Energiewende und Klimaschutz laden jeweils Holger Schäfer, Mitglied des Vorstands der Stiftung Energie & Klimaschutz, und Katharina Klein, ebenfalls Mitglied des Vorstands und Sprecherin der Stiftung Energie & Klimaschutz, Expert*innen zum Dialog ein. Jede Podcast-Folge fokussiert ein Schwerpunkt-Thema und begleitet die zahlreichen Gastbeiträge, die sich auf der Plattform der Stiftung wiederfinden.

energiezukunft. Das Nachrichtenportal für Klimaschutz und die bürgernahe Energiewende

05.02.2025, 15:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65744&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das Portal bietet redaktionelle online-Beiträge und ein gedrucktes Magazin rund um die Themen Erneuerbare Energien, Politik, Wirtschaft, Klimakrise, Umweltschutz, Mobilität, Bauen und Bürgerenergie. Herausgeber des Angebots ist die naturstrom AG.

Investitionen in eine nachhaltige Energiezukunft für Europa

03.02.2025, 16:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65735&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die EU fördert aktiv den Übergang Europas zu einer Gesellschaft mit niedrigen CO2-Emissionen und aktualisiert ihre Vorschriften, um die notwendigen privaten und öffentlichen Investitionen in die Umstellung auf saubere Energie zu fördern. Die Seite informiert über das EU-Energierecht und die Maßnahmen der EU für einen besseren Klimaschutz.



Die Olympische Idee – Zukunftsvision für die Menschheit? Unterrichtseinheit für Premiummitglieder

31.01.2025, 12:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65724&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Diese Unterrichtseinheit fragt nach der Eignung der Olympischen Idee als Lösungsmuster für die aktuellen politischen Blockaden weltweit und in nahezu allen Lebensbereichen. Angestrebt wird eine Sachanalyse und Meinungsbildung als Muster eigenständigen gesellschaftlichen Handelns.

Mission FutureSkills "Digitale Kompetenzen: Schlüsselqualifikation für die berufliche Zukunft" - ab der 8. Klasse aller allgemeinbildenden Schulen und beruflichen Gymnasien

27.01.2025, 12:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65712&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Das digitale Lerntool MISSION FUTURESKILLS vermittelt Schülerinnen und Schülern in 16 Kapiteln die Bedeutung von digitalen Kompetenzen. Welche das genau sind und wie sie im Beruf zum Einsatz kommen, erleben sie auf einer digitalen Erkundungsmission auf verschiedenen Welten zu Themen wie Datenmanagement, Kommunikation oder Programmieren.

Für eine Zukunft ohne Hass und Antisemitismus

14.01.2025, 09:15 Uhr
/aktuelles/detailseite/fuer-eine-zukunft-ohne-hass-und-antisemitismus

Mit großer Besorgnis nimmt die GEW den wachsenden Antisemitismus in Deutschland wahr und fordert eine diskriminierungsfreie Bildung. Die Stellungnahme im Wortlaut.

#Artikel #Migration #Hauptvorstand #Gesellschaftspolitik #GEW #Demokratiebildung



Generation Zukunft Demokratie - Planspiel zur Stärkung der Demokratiefähigkeit für einen Projekttag ab Klasse 9

09.01.2025, 13:12 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65661&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit dem Planspiel „Janus 11“ können Jugendliche erproben, wie sich unterschiedliche Regierungsformen in einer existenziellen Krise bewähren. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden im Spiel, ob sie in einer repräsentativen Demokratie, unter populistischer Führung, in einem Ein-Parteien-Staat oder in einer Basisdemokratie zusammenleben möchten. Am eigenen Leib erfahren sie, welche Folgen die Regierungsform für die Verteilung von Ressourcen und Aufgaben hat. Die Situation auf dem ...

Der Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie

12.12.2024, 10:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=3941&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit dem Wettbewerb ruft Wissenschaft im Dialog (WiD) Studierende, Promovierende und junge Forschende aller Fachrichtungen dazu auf, ihre Kommunikationsideen zu innovativen Technologien wie Geothermie oder Wasserstoff sowie zu Themen wie nachhaltige Mobilität, soziale Gerechtigkeit und Energiearmut, intelligente Netze und mehr einzureichen. Gesucht werden einfallsreiche Projekte, die wissenschaftliche Inhalte für Bürger*innen zugänglich machen und den Austausch zwischen Forschung und ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Zukunft haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

EuropaEnergieSpieleDemokratieBerufeProjekt