In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Zukunft. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Zukunft in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
05.10.2022, 07:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35094&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Transferagentur Hessen wird sich bei ihrem nächsten Fachtag den strategischen Möglichkeiten eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) zur Bewältigung der Herausforderungen von Fachkräftesicherung widmen. Die Initiierung von Bildungsangeboten ohne Berücksichtigung des Bedarfs an Fachkräften ist nicht zukunftsweisend, ebenfalls sind Maßnahmen zur Fachkräftesicherung ohne Sicherstellung eines chancengerechten Zugangs zu Bildung nicht erfolgsversprechend. Aber bei allen ...
20.09.2022, 12:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=35018&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Mit dem Zukunftssalon möchte der Bildungscampus einen Gesprächs- und Diskussionsraum bieten, in dem sich Bildungsakteur*innen und alle am Thema Schule Interessierte zu Fragestellungen rund um Schule in anregender und respektvoller Atmosphäre austauschen können. Hierfür werden unterschiedliche Blickwinkel und Erfahrungshorizonte eingebunden und Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis miteinander in einen fruchtbaren Dialog gebracht. Am 10. Oktober dreht sich im Zukunftssalon alles um das ...
08.09.2022, 12:12 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=9977&cHash=e81a684c7734157e7d8bfdd94fb9cc71
Die Bedeutung der Zusammenarbeit hob Ministerin Hubig direkt zu Anfang hervor: "Nur wenn wir alle gemeinsam die Dinge vorantreiben, werden wir erfolgreich sein." Weiter führte sie aus: "In den vergangenen Jahren haben alle Beteiligten sehr viel Arbeit geleistet, um die Bildung in unserem Land in die digitale Zukunft zu führen. Der Sprung, den die Schulen in den vergangenen zwei Jahren gemacht haben, war schon enorm, sowohl bei der Ausstattung mit WLAN wie auch mit Endgeräten ...
#bildung-rp.de
22.08.2022, 13:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34908&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Vorteile der Digitalisierung nutzen, guten Unterricht anbieten und die soziale Rolle von Schule bewahren: Diese drei Aufgaben muss die Bildung der Zukunft meistern. Politologin Dr. Isabella Hermann gibt in der Keynote Anregungen, was Schule aus Science-Fiction lernen kann. Digitalexpertinnen und Bildungsexperten diskutieren im Anschluss über Kompetenzen und Visionen für die Lern- und Arbeitswelt der Zukunft. Durch das Programm wird Wissenschafts- und Bildungsjournalist Jan-Martin Wiarda ...
28.06.2022, 10:28 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34628&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Fachhochschulen verbinden auf einzigartige Weise den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und seine Überführung in die Praxis. Durch ihre breite und anwendungsnahe Ausrichtung sind sie unschlagbar darin, aus Forschungsergebnissen schnell passgenaue Lösungen für gesellschaftlich relevante Probleme zu entwickeln.Auf der FH-Zukunftskonferenz 2019 haben die Fachhochschulen bereits eindrucksvoll ihr Potenzial und ihre zahlreichen praxisnahen Kooperationen gezeigt und Impulse für das Programm ...
03.06.2022, 09:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34540&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Heidelberg School of Education lädt Vertreterinnen und Vertreter der lehrkräftebildenden Hochschulen sowie der Zentren für Lehrer:innenbildung und Schools of Education herzlich zum BUKO 2022 zum Thema „Zukunftskompetenzen“ ein, der vom 14. bis 16. September 2022 in Heidelberg stattfinden wird. Registrierung und Teilnahmeanmeldung sind geöffnet – Interessierte können sich noch bis zum 1. September 2022 über die Konferenzmanagement-Plattform Converia anmelden. Bis zum 15. Juli ...
12.05.2022, 11:38 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=9797&cHash=f0ef3c3cc3eb8692eb5e07d9ac26386f
Erste BNE-Tagung Rheinland-Pfalz in Rheinböllen zu Leben unter Wasser (SDG 14) und Leben an Land (SDG 15) Bildung für nachhaltige Entwicklung kurz BNE stand am 4. Mai 2022 an der Puricelli Realschule plus in Rheinböllen auf der ersten BNE-Tagung mit den Nachhaltigkeitszielen 14 Leben unter Wasser und 15 Leben an Land im Fokus. Unter dem Motto "Zukunft lernen und nachhaltig handeln; unter Wasser und an Land - aber wie?" konnten sich die rund 250 Teilnehmenden untereinander ...
#bildung-rp.de
03.03.2022, 18:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63168&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Projekt "enorM: Lernen von (ÜBER)MORGEN – Wie wollen wir in Zukunft lernen?" ist Teil des "Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und wird von Kommunikationsexpert*innen des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main durchgeführt. Im Rahmen des Projekts werden Schüler*innen aufgefordert, ihre Sicht auf das Lernen in der Zukunft zu kommunizieren und ihre Fragen und Ideen mit ...
04.02.2022, 02:51 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/4841-zukunft.html
Die Zukunft hat viele Namen: Für die Schwachen ist sie das Unerreichbare.Für die Furchtsamen ist sie das Unbekannte. Für die Tapferen ist sie die Chance. Victor Hugo 1802 – 1885
#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen
03.02.2022, 08:27 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33999&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Bildungscampus der Universität Potsdam lädt herzlich zu seinem neuen Diskussionsformat "Zukunftssalon Schule" ein. Mit dem Salon möchte der Bildungscampus einen Gesprächsraum schaffen, in dem sich Bildungsakteur:innen und alle an Schule Interessierte in anregender und respektvoller Atmosphäre zu drängenden Fragestellungen rund um Schule austauschen können. Hierfür werden unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungshorizonte aus Wissenschaft und Praxis miteinander in Dialog ...
08.11.2021, 13:02 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33598&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Welt ist in Bewegung – und die Hochschulen sind es mit ihr. So wie die Gesellschaft vor riesigen transformativen Herausforderungen steht, wird auch die Hochschule der Zukunft anders aussehen als heute. Digitalisierung in Lehre, Forschung und Infrastruktur, Internationalisierung, Diversität oder die Öffnung in die Gesellschaft sind Herausforderungen, die schon vor Corona bestanden, deren Gestaltungsbedarf die Pandemie aber rasant beschleunigt hat. Wie sieht die Hochschule der Zukunft ...
05.11.2021, 11:09 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=33597&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Wie werden Schulen in 10 Jahren aussehen? Wie in 20 Jahren? Wie verändert sich das Lehren und Lernen? Was müssen wir deswegen in der Aus– und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern ändern? Auf dem dreitägigen Online-Kongress im November dreht sich alles um die Zukunft des Lernens und des Lehrens. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis teilen in spannenden Fachvorträgen und hochkarätig besetzten Diskussionen an drei Tagen ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit den ...
08.10.2021, 08:21 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=9190&cHash=7c736f0ec353668be07ae10caa662267
In ihrer diesjährigen Themenwoche vom 7. bis 13. November 2021 stellt die ARD die Frage: „Wo ist die Zukunft zu Hause?“. Die zehnte Ausgabe der Aktion Schulstunde des Rundfunk Berlin-Brandenburg widmet sich dem Thema unter den drei Kapitelüberschritten Stadt, Land und Wandel mit Filmen, Sachtexten, Projektideen und Mitmachaktionen. Die Protagonistin Celia regt Schülerinnen und Schüler zum gemeinsamen Nachdenken an und stellt sich den großen und kleinen Fragen des Themas. Wie leben ...
#bildung-rp.de
Die Europäische Kommission hat das interaktive pädagogische Onlinetool "Unser Planet, unsere Zukunft" für den Einsatz im Klassenzimmer entwickelt. Es enthält Informationen und Materialien zu Klimafragen und ist in allen EU-Sprachen verfügbar. Darüber hinaus bietet es eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien, darunter Arbeitsblätter, die auf dem Inhalt und der Struktur von "Unser Planet, unsere Zukunft" aufbauen. Diese Materialien können in den Unterricht eingebaut werden, um über ...
26.05.2021, 07:28 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8501&cHash=89902001651a7dd750cf8f24bb983f45
Die Präsentation der Neuauflage der App "Zukunft läuft" erfolgte kurz vor den Pfingstferien im Rahmen eines virtuellen Schulbesuchs von Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig an der Realschule plus in Manderscheid. Im Zuge des dritten Relaunchs wurde sie grafisch neu gestaltet und in der Bedienung stärker visuell ausgerichtet. Dadurch können auch jüngere Schülerinnen und Schüler besser erreicht werden. "Nach der Schule können sich Schülerinnen und Schüler zwischen mehr ...
#bildung-rp.de
24.03.2021, 13:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62383&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Zukunftstag ist ein Workshoptag für Oberstufen, bei dem in vier verschiedenen Workshops Grundlagenwissen in den Bereichen Steuern, erste eigene Wohnung, Krankenkasse und Finanzen vermittelt wird. Der Zukunftstag ist ein Programm des gemeinnützigen Vereins "Initiative für wirtschaftlichen Jugendbildung e.V.". Die Initiative ist ein deutschlandweiter Zusammenschluss von Schülerinnen, Schülern und Studierenden mit Sitz in Kassel.
06.08.2020, 13:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31882&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
„Prognosen sind schwierig – besonders, wenn sie die Zukunft betreffen“ lautet ein beliebtes Bonmot unter Ökonomen. Das gilt auch und gerade für die Zukunft unserer Arbeitswelt. Die momentanen Entwicklungen und die dazukommende Corona-Krise werden die Arbeitswelt langfristig beeinflussen. Doch daraus ergeben sich zahlreiche Fragen, die gemeinsam untersucht werden, um den vermeintlichen Verlauf des zukünftigen Arbeitsmarktes vorherzusehen. Die Veranstaltung ist auf 100 Personen ...
21.04.2020, 08:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61547&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Was müssen junge Menschen lernen, um gut vorbereitet zu sein auf eine Zukunft, die wir noch nicht kennen? Welche Kompetenzen brauchen sie, um ein erfülltes Leben zu führen, um selbstwirksam zu handeln in einer sich rasant verändernden digitalen Welt und um die Demokratie mitzugestalten? Schule als Bildungsinstitution, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht, kommt bei diesen Fragen eine entscheidende Rolle zu. Um den Herausforderungen von heute und morgen zu begegnen, brauchen wir eine ...
28.02.2020, 13:07 Uhr
https://www.bildungsserver.de/wettbewerb.html?wettbewerbe_id=3658&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Wie könnten zukünftige Anwendung von Wasserstoffenergie aussehen? Das ist die Herausforderung des FCHgo Wettbewerb „Welt der Zukunft: Die beste Wasserstoff-Anwendung“. Schülerinnen und Schüler der Grund- und Sekundarstufe sind dazu aufgefordert, ein kreatives Wasserstoffprojekt zu entwickeln, das in unserem Alltag in Zukunft zum Einsatz kommen könnte. Auch Partner aus der Industrie können sich am Wettbewerb beteiligen und Schülerteams bei der Umsetzung begleiten sowie die ...
14.02.2020, 13:50 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61292&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Wie könnte eine biobasierte Wirtschaft der Zukunft aussehen? Welche möglichen Chancen liegen in diesem Ansatz und welche Risiken? Das Projekt BioKompass setzt sich vielfältig mit den Zukunftsaussichten der Bioökonomie auseinander und trägt den Diskurs in die breite Öffentlichkeit. Zu den Aktivitäten gehören auch spezielle Bildungsangebote für Schüler und Lehrer. Ziel ist es über die verschiedenen spezifischen Formate über Bioökonomie zu informieren, einen Austausch zu fördern und ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Zukunft haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de