In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Ethik. Aktuell befinden sich über 220 Materialien/Linktipps in der Sammlung.
Hier finden Sie Unterrichtsvorschläge mit Arbeitsaufträgen zu den Themen "Seid ihr in der Schule freie Menschen?", "Wollen wir in einer Welt ohne Willensfreiheit leben?", "Ist die Willensfreiheit durch Experimente widerlegt?", "Lassen sich psychische Erlebnisse auf Prozesse im Gehirn zurückführen?", "Ist der Mensch ein freies Kulturwesen?" sowie "Wird man durch Bildung ein selbstbestimmter Mensch?" für den Ethik-Unterricht in der Oberstufe.
Die Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg (#ifbw23) für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten findet vom 25. - 29.07.2023 an der Hochschule Furtwangen statt. Sie bringt hochschulübergreifend Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aller Informatik- und informatikverwandten Studiengänge sowie IT-Fachfrauen aus der Praxis zusammen und ermöglicht Interessierten, sich in einer lernförderlichen Atmosphäre nur unter Frauen ...
Im Zuge der gemeinsamen Seminararbeit am Institut für Philosophie der Goethe-Universität in Frankfurt entsteht als nachhaltiges Ergebnis des PUMa-Projekts ein Online-Material-Pool sowie eine Sammlung konkreter Unterrichtskonzepte zu den „Bildungsstandards und Inhaltsfeldern“ des Landes Hessen für die Fächer Philosophie und Ethik. Themen reichen von "Selbst und Welt", "Religionen, Weltbilder und Kulturen", "Freiheit und Würde", "Recht und Gerechtigkeit" etc. Die Materialien und ...
Die Seite informiert über das Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (L-E-R). Das Fach wird seit dem Schuljahr 2008/2009 in allen Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an brandenburgischen Schulen angeboten, seit 1996 wurde es schrittweise eingeführt. L-E-R ist ein Unterrichtsfach mit einem eigenen, unverwechselbaren Profil und kein Ersatz für den Religion- oder Weltanschauungsunterricht der Evangelischen Kirche und Katholischen Kirche sowie den humanistischen ...
Die Seite Informiert über die Unterrichtsfächer Religion, Ethik, Philosophie. Neben Hinweisen zur Rechtsgrundlage des Religionsunterrichts finden sich Berichte zur Situation der Unterrichtsfächer sowie die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung der jeweiligen Fächer.
Die diesjährige AKSB-Jahrestagung befasst sich mit digitaler Ethik als Aufgabe der politischen Bildung. In Impulsvorträgen werden Expert/-innen aus Wissenschaft und Praxis verschiedene Schwerpunkte näher behandeln, etwa die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine, den Umgang mit Algorithmen und Impulse für die politische Bildungsarbeit. In einem Barcamp werden weitere Themen behandelt. Teil der Jahrestagung ist eine gemeinsame Fachtagung der AKSB und KEB Deutschland zum Thema „Digitalität ...
02.10.2025. Die Workshop-Reihe behandelt die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Bildung in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Thematisiert werden aktuelle Anwendungsmöglichkeiten, zukünftige Entwicklungen sowie gesellschaftliche, rechtliche und ethische Implikationen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Kompetenzen, die für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit KI erforderlich sind. Die Inhalte werden theoretisch fundiert und praxisnah vermittelt. Veranstalter: ...
In dieser Stunde werden die folgenden Themen behandelt: Absichten, die hinter der Nutzung von Social Media stehen, der gute Wille bei Kant sowie erste Handlungsanweisungen im Umgang mit digitalen Medien. Die vorgestellte Einheit kann in einer Tablet-Klasse durchgeführt werden. Internetzugang ist notwendig. Stehen keine Endgeräte zur Verfügung, kann das Material auch für zu Hause als Hausaufgabe oder Zusatzaufgabe bereitgestellt werden, allerdings entspricht dieses Vorgehen nicht dem Konzept ...
Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in Anlehnung an andere im Unterricht behandelte philosophische Positionen die Möglichkeiten und Grenzen des Freiheitsbegriffs nach Sartre und berücksichtigen dabei die Auswirkungen auf das konkrete gesellschaftliche Miteinander. Dabei unterscheiden sie zwischen „Essenz“ und „Existenz“ und setzen sich darauf aufbauend mit Sartres Menschenbild auseinander.
Die Reckahner Reflexionen sind ein Manifest mit zehn Leitlinien für alle pädagogischen Berufe. Auf dieser Website finden Sie Informationen zu den Reckahner Reflexionen, dem Reckahner Regelbüchlein sowie Materialien für die Umsetzung in der Praxis und Onlinekurse. Initiatorin und Leiterin des Projekts ist Prof. Dr. Annedore Prengel.
Wie knüpft man innerhalb des eigenen Faches an die Erfahrungswelten der Studierenden an? Wie schafft man ein nachhaltiges Bewusstsein und die notwendige Bewertungskompetenz für sicherheitsrelevante ethische Fragen der Forschung?Die Tagung des Gemeinsamen Ausschusses zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung (Dual Use) soll erläutern, wie Sensibilisierung und Kompetenzaufbau für sicherheitsrelevante Forschungsfragen, insbesondere den möglichen Missbrauch von Forschung, in die Lehre ...
Wissen - Inspiration - Handeln - Anschauen. Eine Projektwerkstatt für Schule und Jugendarbeit. Ein mächtiger Dreiklang, dem das Team Stark im Netz in Kooperation mit der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz mit Motivation, Offenheit und Muße begegnen will. Projekte und Ideen entwickeln, die in Schule und Jugendarbeit umzusetzen sind. 2022: Das Wissensfundament wird gelegt. In Online-Sessions gibt es Wissen, Inspiration und Mitwirkungsmöglichkeiten ...
#bildung-rp.de
https://www.klicksafe.de/materialien/ethik-macht-klick-meinungsbildung-in-der-digitalen-welt/
Das neue klicksafe-Handbuch gibt Einblicke in das Informationsverhalten von Jugendlichen, Hilfestellung beim Analysieren und Erkennen von Desinformationsstrategien und es zeigt, welche Auswirkungen Falschinformation für die demokratische Gesellschaft hat. Mit dabei: Zwölf fertige Unterrichtsentwürfe für den Einsatz des Handbuchs in der Schule.
https://www.planet-schule.de/rss/article/778.html
Die Gentechnik erlebt eine Revolution. Neue Genscheren wie Crispr machen die Genmanipulation so einfach und schnell wie nie zuvor. In der Tier- und Pflanzenzucht beschleunigt der direkte Eingriff ins Erbgut das Erschaffen neuer Merkmale. Die Methoden funktionieren auch beim Menschen. Wissenschaftler hoffen, mithilfe der Gentechnik große Fortschritte im Kampf gegen viele Krankheiten machen zu können. Mögliche Folgen dieser Eingriffe sind aber größtenteils noch unerforscht. Was ist machbar? ...
https://papillionisliest.com/2024/10/15/das-kleine-ich-bin-ich-ich-heftchen/
Dieses ICH-Heftchen wurde ergänzend zum Bilderbuch „Das kleine Ich bin ich“ für den Anfangsunterricht konzipiert. Es eignet sich für den fächerübergreifenden Einsatz oder kann auch im Fach Ethik im Themenbereich „Ich bin ich“ Einsatz finden. Da das Material für die Schuleingansphase entworfen wurde, wurde darauf geachtet, das Layout möglichst schlicht zu halten. Die Schülerinnen und Schüler werden ihrer Selbst bewusst, indem sie ihre „Familie, Freunde, ...
#Unterrichtsmaterialien #Das kleine Ich bin ich #Das bin ich #Ich-Heftchen
https://papillionisliest.com/2024/05/05/anais-vaugelade-steinsuppe/
Das Bilderbuch „Steinsuppe“ von Anais Vaugelade thematisiert Vorurteile und zeigt, mit welcher Bürde es einhergehen kann. Der Wolf wird als Stereotyp von allen zwar allgemein als ein gefährliches Raubtier gesehen, doch ist dieses Rollenklischee wirklich auf alle übertragbar und derart zu verallgemeinern? Mit dieser Idee spielt diese Geschichte, bei der die Auflösung am Ende gänzlich fehlt und der Interpretation überlassen wird. Der Wolf klopft an die Tür einer Henne und bittet um ...
#Kinderbuch #ab 5 Jahren #Rezepte #Andersartigkeit #Gemeinschaft #Vorurteile #Gemüsesuppe #Steinsuppe #Wolf
Einsatzbereich: Die hier vorgestellten Satzanfänge orientieren sich an dem Bilderbuch „Nur weil…“ von Matthew McConaughey und können im Ethikunterricht oder auch einfach zwischendurch eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, die Karten im Deutschunterricht zur Förderung der mündlichen Sprachhandlung, als Lückenfüller am Ende von Unterrichtsstunden und als Werkzeug zur Meinungsbildung und der Argumentationsfähigkeit zu nutzen. Die Antwortmöglichkeiten und Ergänzungen sind ...
#Unterrichtsmaterialien #Gesellschaft #Argumentieren #Demokratie #mündlicher Sprachgebrauch #Ethikunterricht #Werte und Normen #Begründen lernen #Meinungsbildung
https://papillionisliest.com/2024/01/29/irgendwie-anders-unterrichtsmaterial-zum-bilderbuch/
„Irgendwie Anders“ lebt ganz alleine auf einem hohen Berg und fühlt sich einsam. Es wünscht sich nichts mehr als Freunde zu finden. Egal, wie sehr es sich bemüht und anstrengt, so auszusehen und so zu sein, wie die anderen, es wird nicht akzeptiert. Stattdessen droht ihm „Ausgrenzung“. Es zieht sich traurig in sein Haus zurück. Doch eines Tages klopft „Etwas“ an seine Tür. Nach anfänglicher Skepsis, findet Irgendwie Anders in ihm einen Freund. Diese ...
#Uncategorized
https://papillionisliest.com/2024/09/04/das-kleine-ich-bin-ich-heftchen-zum-buch/
Das bunte Tierchen erfreut sich an den bunten Schmetterlingen und den farbenfrohen Blumen auf der Wiese. Als der giftgrüne Frosch plötzlich auftaucht und sich nach dem Namen erkundigt, ist das bunte Tier verunsichert, denn es weiß nicht, was es ist. Schnell hüpft der Frosch davon, doch nicht ohne den verletztenden Kommentar: „Wer nicht weiß, wie er heißt, der ist dumm!“ So macht sich das bunte Tier auf die Suche nach Gleichgesinnten. Mit den Pferden entdeckt es ...
#Tiere #Unterrichtsmaterialien #religion #Gemeinschaft #Ethik #Sinn des Lebens #Das kleine Ich bin ich #Identitätssuche #Wer bin ich?
https://papillionisliest.com/2024/08/16/material-zum-buch-das-geschenk-von-kobi-yamada/
Im Jahr 2022 erschien das Bilderbuch „Das Geschenk“ von Kobi Yamada, mit der Botschaft das Leben als Geschenk anzusehen und zu erkennen, dass oft ein wenig auch schon genug ist. Es ist ein Appell an alle, einmal im Leben stehen zu bleiben und die Fülle des Reichtums um einen herum in den kleinen Dingen sehen zu lernen und wertzuschätzen. Der Autor stupst behutsam an und erzählt von Geduld, Dankbarkeit, Bescheidenheit und Zufriedenheit. Was geschieht, wenn etwas wirklich ...
#Unterrichtsmaterialien #Wertschätzung #Vergänglichkeit #Dankbarkeit #Ethikunterricht #Bescheidenheit #Bewusstes Erleben #Demut #Dsa Geschenk #Genießen #Leben im Überfluss
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Ethik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de