In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Informatik. Aktuell befinden sich über 350 Materialien/Linktipps in der Sammlung.
Die Pandemie, der kriegerische Überfall Russlands auf die Ukraine, der auch im Cyberraum ausgetragen wird, hohe Sicherheitsrisiken im virtuellen Raum sowie geopolitische Spannung zwischen den USA und China führen die Vulnerabilität unserer Souveränität in einer zunehmend digital vernetzten Welt vor Augen. Digitale Souveränität zurückzugewinnen, ist eines der politischen Ziele unserer Zeit. Dabei beschreibt digitale Souveränität die Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen, ...
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/kaum-fortschritte-beim-informatikunterricht/
Das digitale Basiswissen der Deutschen liegt weit unter dem EU-Durchschnitt. Doch Fortschritte bei der Einführung des Pflichtfaches Informatik in den Schulen gibt es kaum – auch weil 22.000 Lehrkräfte fehlen.
#Bildungswesen #Kolumnen #Lehramtsstudium
http://www.suchsel.net/suchsel_245766.html
Suchworträtsel "Informatik Grundbegriffe " mit folgenden versteckte Suchwörtern: FESTPLATTE USB-STICK BLUE-RAY DISKETTE DATENTYP CD-ROM DVD SSD HDD Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter!Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): http://www.suchsel.net/suchsel_245766.html
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz (KMK), hat am 19. September 2022 ihr erstes großes Gutachten mit konkreten Handlungsempfehlungen vorgelegt. Und die haben es in sich. Es geht darum, das Bildungssystem der Bundesrepublik zukunftsfähig für die Anforderungen einer digitalisierten Welt aufzustellen. In dem Gutachten werden tiefgreifende Veränderungen in allen Bildungsetappen, von der Kita bis zur Hochschule, empfohlen. Zu den ...
#Bildungspolitik #Lehrermangel #Bildungswesen #Süddeutsche Zeitung #Ausland
https://www.zum.de/portal/blog/ZUMBuch/Big-Fat-Informatik
Schon länger währt die Diskussion um die Einführung und den Stellenwert des Faches Informatik an deutschen Schulen.
In der Datenbank Berufenet der Arbeitsagentur für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen wird das Berufsbild des Ausbildungsberufes Fachinformatiker/in für die Fachrichtung In der Datenbank Berufenet der Arbeitsagentur für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen wird das Berufsbild des Ausbildungsberufes Fachinformatiker/in für die Fachrichtung Digitale Vernetzung vorgestellt.
Das Informatik-Schulbuch inf-schule.de ist bereits im Jahr 2008 als elektronisches lizenzfreies Buch erschienen und deckt inhaltlich den kompletten Informatikunterricht in Rheinland-Pfalz ab. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach im vorliegenden Artikel mit Heiko Jochum, Redakteur und Mitbegründer von inf-schule.de, über die Inhalte des Buches und die Vorteile freier Bildungsmaterialien.
"Hack The Web" ist ein lehrplanübergreifendes Rätsel- und Knobelspiel im Stil eines "Capture the Flags" und behandelt verschiedene Themen der angewandten Informatik. Die Einstiegsaufgaben eignen sich bereits für die Klassenstufe 7, mit fortschreitendem Spiel erhöht sich die Schwierigkeitsstufe bis zur Sekundarstufe II. Häufig kann die Antwort erst gefunden werden, wenn die Aufgabe aus der Sicht eines Hackers betrachtet wurde. Für die Registrierung reicht die Angabe eines fiktiven ...
Schülerinnen und Schüler erlangen im MINT-Unterricht fachliche und methodische Kompetenzen, erlernen Problemlösungsstrategien, können ihr Wissen an außerschulischen Lernorten praxisnah vertiefen und sich in diversen Wettbewerben neuen und interessanten Herausforderungen stellen. Neben allgemeinen Informationen zum MINT-Unterricht gibt es auf der Seite weiterführende Informationen zum "Gemeinsamen Lernen im Chemieunterricht" und zum Projekt "Informatik an Grundschulen".
Das Unterrichtsmaterial deckt einen Großteil des Kernlehrplans Informatik des Landes NRW für die Sekundarstufe II ab. Es besteht im Wesentlichen aus PDF-Dokumenten (Präsentationen und Arbeitsblätter). Zu den meisten Aufgaben werden außerdem Programmier- und Modellierungsvorlagen bereitgestellt. Lösungen zu den Aufgaben werden bei Bedarf zugesendet.
Auf der Webseite werden Grundlagen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie Online-Tests und Aufgaben aus allen MINT-Bereichen für Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt.
In der Datenbank Berufenet der Arbeitsagentur für Ausbildungs- und Tätigkeitsbeschreibungen wird das Berufsbild des Ausbildungsberufes Fachinformatiker/in für die Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse vorgestellt.
GeoGebra ist eine kostenlose dynamische Mathematiksoftware für SchülerInnen und LehrerInnen aller Altersstufen und unterstützt innovatives Lehren und Lernen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Sie verbindet Geometrie, Algebra, Tabellen, Zeichnungen, Statistik und Analysis in einem einfach zu bedienenden Softwarepaket. GeoGebra hat außerdem eine stark wachsende Community mit Millionen von Nutzer aus fast allen Ländern der Welt.
In der Unterrichtseinheit „Machine Learning in der Schule“ lernen Jugendliche einfache Modelle künstlicher neuronaler Netze kennen und mit dem Modellierungswerkzeug MemBrain zu konstruieren. Anschließend entwerfen sie ein Gesichtsmodell, das sie per Lernalgorithmus darauf trainieren, Gesichter wiederzuerkennen. Somit werden die Schülerinnen und Schüler an ein hochaktuelles Thema herangeführt und ansprechend auf eine digitale Zukunft vorbereitet. Die Unterrichtseinheit ist für den ...
Der Internationale Kongress für Wirtschaftsinformatik bietet Wissenschaftlern, Praktizierenden und Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Sie bietet ein Forum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und versucht, Lösungen für die digitale Transformation zu finden. Unter dem Motto "Changing Landscapes - Shaping Digital Transformation and its Impact" gibt ein umfangreiches Programm Impulse für die Weiterentwicklung digitaler ...
https://riecken.de/index.php/2016/11/medienbildung-und-informatik/
Folgende Aufgaben haben Programmieranfänger von mir nach ca. vier Einheiten Python bekommen. Das Beispiel zeigt – finde ich – ganz gut, dass Medienkompetenz und Informatik sich sehr gut ergänzen können, teilweise vielleicht sogar einander bedingen. Das Problem der Passwortlänge und dem Passwortaufbau wird hier bewusst nicht angesprochen, weil das programmiertechnisch etwas anspruchsvoller ist. Das kommt dann in der Folgestunde. Weiterhin ist natürlich auch das ...
#Methoden #Pädagogik #Medienkompetenz #Informatik #Tech-Talk #Hash #Passwort #Salt
Die Broschüren des Kompetenzverbunds lernen:digital bieten mithilfe von Informationstexten und Unterrichtsentwürfen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien, Werkzeugen und Methoden im Fachunterricht. Zudem wird über bestehende Fortbildungsangebote informiert, in denen interessierte Leser*innen ihr Wissen vertiefen und anwenden können. Die Broschüren richten sich an Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Referendar*innen und Verantwortliche der Aus-, Fort- und ...
„The Imitation Game“ wurde 2013 in England gedreht, unter anderem in London und dem echten „Bletchley Park”, wo während des Zweiten Weltkriegs unter der Tarnung einer Radiofabrik versucht wurde, die deutschen Funksprüche zu entschlüsseln. Veröffentlicht wurde der Film im Herbst 2014. Der Film machte Alan Turings Lebenswerk einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich, sodass Kritiker besonders hervorhoben,…
#Informatik
Hier finden Sie kostenlose Kurse zum Computereinsatz in den MINT-Fächern, die sich auf das "CU-Book", einen Materialienpool für den praktischen Computereinsatz in der digitalen Grundbildung und in den MINT-Fächern, beziehen.
Aktuell werden TeilnehmerInnen für zwei Umfragen im Bereich MINKT gesucht. Die Umfragen sind Teil eines Erasmus+-Projektes. Details entnehmen Sie bitte den hier verlinkten pdf-Dateien. Falls Sie Fragen haben, steht Ihnen Herr Khaleel Asyraaf Mat Sanusi vom Cologne Game Lab der Technische Hochschule Köln zur Verfügung.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Informatik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de