Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Informatik - Unterrichtsmaterialien | Seite 6 von 18

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Informatik. Aktuell befinden sich über 340 Materialien/Linktipps in der Sammlung.



KI-Explorables für die Schule

13.06.2022, 15:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34571&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserer heutigen technologisierten Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Schrifterkennungssoftware auf dem eigenen Computer, Gesichtserkennung auf dem Smartphone oder Empfehlungen auf Social-Media-Plattformen – überall dort werden Methoden des Maschinellen Lernens genutzt. Umso wichtiger ist es, dass Kinder und Jugendliche im Rahmen ihrer MINT-Ausbildung mit dem Themenkomplex KI in Berührung kommen. Doch wie kann Maschinelles Lernen im Mathematik- oder ...

Minicomputer, Miniroboter und 3D-Drucker: RoboLabProjekt geht in eine neue Bewerbungsrunde

13.04.2022, 15:12 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=9752&cHash=96c4b6ab301cb9f495094a51541da103

"Um in einer zunehmend digitalen Welt zu bestehen, braucht es digitale Kompetenz - und es ist ein wichtiger Auftrag der Schulen, diese Kompetenzen zu vermitteln. Weil Schülerinnen und Schüler immer früher mit den unterschiedlichen Formen der Digitalisierung konfrontiert werden, muss auch die Medienkompetenzbildung möglichst früh einsetzen. Einen spannenden Ansatz bietet seit dem vergangenen Schuljahr das RoboLabProjekt, das jetzt in die nächste Runde geht", sagte ...

#bildung-rp.de

Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld

16.02.2022, 16:13 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34065&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Im Rahmen der Herbsttagung «Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld» der Sektion Medienpädagogik sollen Mechanismen, seien es Benachteiligungen und Exklusionsrisiken, oder auch die Potenziale einer «Inklusiven Medienbildung» thematisiert werden. Bei der Inklusiven Medienbildung handelt es sich um ein Forschungsfeld, welches interprofessionell besetzt ist. Es wird u. a. durch Medien-, Sonder- sowie ...



MINT in Thüringen

14.10.2021, 13:05 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62786&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Fächergruppe MINT bearbeitet Aufgaben, die sich aus den Fächern Astronomie, Biologie, Chemie, Heimat- und Sachkunde, Informatik und Kurs Medienkunde, Mathematik, Mensch-Natur- Technik, Natur und Technik, Naturwissenschaft und Technik, Physik, Schulgarten, Technisches Werken, Werken, Wirtschaft- Recht-Technik und Wirtschaft-Umwelt-Europa der allgemeinbildenden Schulen ergeben. Die Tätigkeit ist auf Prozesse gerichtet, die der Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen ...

Arduino Experimente - Pong, ein altes Videospiel neu entdeckt

23.04.2021, 18:58 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79791

Dieses Arduinoprojekt eignet sich gut als Einstieg in die Mikrocontroller-Welt. Einfachste Tastsensoren ermöglichen die Schaffung eines Grundverständnisses von Robotik und animieren zum selbständigen Weiterforschen und Gestalten. Dank einem hohen gestalterischen Anteil und leicht verständlichen Anleitungen, können die Schüler*innen viele eigene Ideen einbringen ohne, dass technische Fragen die Lehrperson absorbieren. Dies ist möglich, weil es sich nicht um ein reines Informatik-Projekt ...

Arduino Experimente - einen einfachen Roboter bauen

23.04.2021, 18:58 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=79791

Dieses Arduinoprojekt eignet sich gut als Einstieg in die Mikrocontroller-Welt. Einfachste Tastsensoren ermöglichen die Schaffung eines Grundverständnisses von Robotik und animieren zum selbständigen Weiterforschen und Gestalten. Dank einem hohen gestalterischen Anteil und leicht verständlichen Anleitungen, können die Schüler*innen viele eigene Ideen einbringen ohne, dass technische Fragen die Lehrperson absorbieren. Dies ist möglich, weil es sich nicht um ein reines Informatik-Projekt ...



Minicomputer, Miniroboter und 3D-Drucker: Schülerinnen und Schüler können im RoboLabProjekt digitale Technologie kennenlernen, verstehen und ausprobieren

15.03.2021, 07:03 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=8258&cHash=9cbcdbc6b1550dd06533930b6ec6d4b5

"Unsere Welt wird zunehmend digitaler und Medienkompetenz immer mehr zu einer Schlüsselqualifikation - in der schulischen und beruflichen Bildung, aber auch im ganz normalen Alltag. Deshalb ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig digitale Technologien kennenlernen, verstehen und ausprobieren können. Das ermöglichen wir mit dem Programm make.code.create - das RoboLabProjekt", sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig heute zum Start des ...

#bildung-rp.de

"Wir gewinnen erfolgreich Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe." – Das Niedersachsen-Technikum begeistert junge Frauen für MINT-Berufe

12.11.2020, 18:39 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62055&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Junge Frauen mit Abitur oder Fachabitur, die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessieren, sich aber noch nicht sicher sind, ob ein Studium in diesem Bereich das Richtige für sie ist, können sich sechs Monate lang im "Niedersachsen-Technikum" orientieren und ausprobieren, ob ein technischer Beruf ihren Fähigkeiten und Vorlieben entspricht. Sie erfahren alles über mögliche Studienfächer, Berufe und auch Ausbildungswege im MINT-Bereich, lernen, wie das ...

"Wir gewinnen erfolgreich Frauen für technische und naturwissenschaftliche Berufe."

06.11.2020, 07:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1188&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das Niedersachsen-Technikum begeistert junge Frauen für MINT-Berufe. Junge Frauen mit Abitur oder Fachabitur, die Interesse im Bereich MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik - haben, sich aber noch nicht sicher sind, ob ein Studium in diesem Bereich das Richtige für sie ist, können sich sechs Monate lang im Niedersachsen-Technikum orientieren und ausprobieren, ob ein Beruf in diesem Bereich ihren Fähigkeiten und Vorlieben entspricht. Sie erfahren alles über ...



7-Tage-Inzidenz-Berechnen: If-Abfragen & Corona

27.10.2020, 13:25 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=78912

Informatik unterrichten und gleichzeitig für den Umgang mit der Pandemie sensibilisieren - das ist der Sinn dieses kleinen Informatikprojekts, das etwa in einer Doppelstunde zu bewältigen sein sollte. Das Material enthält quasi eine Anleitung(mit Klassendiagramm und Dokumentation) zur Implementation eines ganz einfachen Java-Programms zur Berechnung des 7-Tage-Inzidenzwerts. Einerseits üben die Schüler*innen if-Abfragen (was ja nie schadet) oder die switch-Anweisung ein, andererseits soll ...

Die neuen IT-Berufe - Kompetenzen für sichere digitale Lösungen in einer vernetzten Wirtschaft

20.07.2020, 13:05 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31843&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

1997 die damals neuen IT-Berufe (Fachinformatiker/-in, IT-System-Elektroniker/-in; IT-System-Kaufmann/-frau sowie Informatikkaufmann/-frau) im Dualen System eingeführt. Nach einer ersten Phase der Modernisierung im Jahr 2017, die in Form einer Teilnovellierung der Stärkung des Themas IT-Sicherheit diente, wurden die IT-Berufe in einer zweiten Phase grundlegend überarbeitet und treten zum 01. August 2020 in Kraft. Ausgangspunkt für das Neuordnungsverfahren war zunächst die Feststellung des ...

"Frauen sollen den digitalen Wandel in Deutschland aktiv mitgestalten." – BeSt F:IT – Virtuelles IT-Berufs- und Studienorientierungsangebot für Mädchen

10.06.2020, 21:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61674&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Auf der digitalen Berufs- und Studienorientierungsplattform BeSt F:IT erfahren Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9 bis 13 aus allen Schulformen, wie vielfältig IT-Jobs in und um Hildesheim und Hannover sind. Mädchen und junge Frauen können sich auf der Plattform über die Berufswege von Informatikerinnen und Informatikern informieren, die Welt der IT kennenlernen und eigene Talente entdecken.



Dagstuhl reloaded – das Frankfurt Dreieck

03.12.2019, 09:08 Uhr
https://riecken.de/index.php/2019/12/dagstuhl-reloaded-das-frankfurt-dreieck/

Das mittlerweile weit bekannte Dagstuhl-Dreieck wurde oft für eine einseitige technologische Fokussierung kritisiert. In der Tat „kreisen“ die Leitfragen des Modells um eine Mitte, deren Kern ein technischer ist. Die hier gewählte Darstellung aus dem Routenplaner #digitalebildung zeigt dieses Problem nochmals verschärft durch die Wahl der Piktogramme. Das Dagstuhl-Dreieck wird gelegentlich als „Brücke“ zwischen Medienbildung und informatischer Bildung „geframed“. Diese Brücke ...

#Gesellschaft #Kultur #Pädagogik #Informatik #Medienbildung #Dagstuhl #Dreieck #Frankfurt #Perspektive #Verbindung

Adventskalender "Knack den Code"

02.12.2019, 02:37 Uhr
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/4143-adventskalender-knack-den-code.html

Das Team imedias von der Pädagogischen Hochschule der FHNW präsentiert einen Adventskalender mit kniffligen Aufgaben, die das informatische Denken fördern. "Jeden Tag kann eine Tür im Adventskalender geöffnet werden und die Spannung bis Weihnachten steigt. Der Fachbereich Informatik bietet sich besonders gut an, Rätsel mit informatischem Denken zu lösen. Mit dem Adventskalender soll die Informatik auf spielerische Weise vermittelt werden. An die Schultage angepasst, können 15 spannende ...

#Haupteintrag #Perlen-Blog #Perlen

DevCamp-Berlin We Play Tech!

26.11.2019, 13:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31127&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Let’s talk Tech: 10 Stunden intensiver Austausch zu Themen, Diskussionen und Fragen rund um die Softwareentwicklung.Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem der zentralen Themenkomplexe der Informatik entwickelt. Nicht zuletzt alltagstaugliche Anwendungen wie Sprachassistenzen, Übersetzungsdienste oder Bilderkennungssoftware sind heute Treiber wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklung. Gleichzeitig entzünden sich an KI-Technologien auch Ängste, vom Wegfall von ...



Tabletschule im Aufbau #13: Hacker im Anmarsch

06.11.2019, 14:37 Uhr
https://halbtagsblog.de/2019/11/06/tabletschule-im-aufbau-13-hacker-im-anmarsch/

„Herr Klinge, Herr Klinge! Das müssen Sie sich ansehen!“ So eindringlich werde ich selten aus meinem Dämmerschlaf Unterricht geholt – es musste also um etwas wichtiges gehen! Mit Beginn dieses Schuljahres haben wir an unserer städtischen Gesamtschule Tabletklassen eingeführt. Nach viel intensiver Vorarbeit (die hier nachzulesen ist), hat mittlerweile jeder Fünftklässler ein eigenes Gerät. Aus verschiedenen Gründen nutzen wir Windows-Computer – einer davon liest ...

#Computer #Schule!?! #Lehrer #Unterricht #Tablet #Uncategorized #Tabletschule

Fragmente zu Zeitgemäßem Lernen.

04.11.2019, 21:01 Uhr
https://halbtagsblog.de/2019/11/04/fragmente-zu-zeitgemaessem-lernen/

Bob Blume ruft die digitale Lehrerschaft auf, sich Gedanken zum Thema „zeitgemäßes Lernen“ zu machen. Das gibt mir die Gelegenheit, nach dem verlängerten Wochenende verschiedene Puzzlestücke zu einem Blogpost zusammenzufügen und euch einmal mehr mit in meinen Unterricht zu nehmen, so dass dieser Artikel wiederum ein Puzzlestück in einem gewaltigen Bild sein möge. Als ich heute morgen in der Schule aufschlug, dachte ich bei mir – und es wird vielen Kollegen ebenso ...

#Lernen #Schule!?! #Methoden #Gesellschaft #Zeit #Tabletschule #Blogparade #zeitgemäßes Lernen

Gedankensteuerung - Computer und Gehirn

04.10.2019, 09:39 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77448

Das Gehirn gilt als komplexestes Organ des menschlichen Körpers. Computer und Maschinen werden immer leistungsfähiger und intelligenter. Doch wie können Computer und Gehirn zusammenarbeiten? Welche Schnittstellen sind notwendig und wo liegen Grenzen? Wichtige Fragen, z. B. für Ihren Biologie- oder Informatikunterricht! Themen: Zellaufbau, Bioinformatik, Prinzipielle Arbeitsweise eines Computers, Grenzen der Automatisierbarkeit, Digitalisierung, Aufbau von Neuronen, Neuronale ...



Tabletschule im Aufbau #2

23.05.2019, 20:13 Uhr
https://halbtagsblog.de/2019/05/23/tabletschule-im-aufbau-2/

Stolperfallen & Hürden Möchte man als Schule den Weg gehen, nicht nur einen Laptopwagen/Tabletkoffer bereitzustellen, um hin und wieder Apps einzusetzen oder ins Internet zu gehen, sondern jeden Schüler mit einem Endgerät auszustatten, dann gibt es viele Hürden zu beachten – ein paar davon möchte ich heute streifen. Zunächst natürlich die Frage: Wozu eigentlich überhaupt digital arbeiten? Wozu Tabletklassen? Unsere (!) Antwort auf diese Frage möchte ich heute auslassen und ...

#Schule!?! #Methoden #Lehrer #Technik #Schüler #Schulleitung #Tablet #Tabletklasse

Interview mit Prof. Dr. Katharina Scheiter und Muriel Schaber zum modularen Aufbau von Fortbildungen für eine bessere Adaption durch die Lehrkräfte

26.06.2025, 13:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66133&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Der Projektverbund „Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von MIN-Lehrkräften“ (DigiProMIN) entwickelt forschungsbasierte modulare Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte für die Gestaltung guten Unterrichts mit digitalen Medien in den Fächern Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Petra Schraml vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sprach mit der wissenschaftlichen Leitung, Prof. Dr. Katharina Scheiter, und ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Informatik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

MedienProjektBerufeComputerSpieleAdventMalRoboterDreieckHeute