In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Informatik. Aktuell befinden sich über 350 Materialien/Linktipps in der Sammlung.
Das interdisziplinäre Studienkolleg an der Technischen Hochschule Rosenheim untersucht den Stand der digitalen Projektarbeit im Bereich der Sozialen Arbeit und konzipiert auf dieser Grundlage neue innovative interdisziplinäre Projektformate, die von Studierenden der Studiengänge Soziale Arbeit und Informatik erarbeitet, umgesetzt und evaluiert werden. In enger Zusammenarbeit mit konkreten Praxispartnern werden Vorhaben verwirklicht, bei denen digitale Technik zum Einsatz kommt und bei denen ...
Das Civic Data Lab unterstützt organisierte und nicht-organisierte Akteur*innen der Zivilgesellschaft dabei, gemeinwohlorientierte Ziele durch die Nutzung von Daten besser zu erreichen – indem sie ihre Daten erheben, organisieren und strukturieren, auswerten, miteinander verknüpfen, sie wieder für ihre Zielgruppen einsetzen und für andere verfügbar machen sowie durch verfügbare Daten ergänzen. In der Community (Plattform) treffen sich Menschen aus der Zivilgesellschaft, mit denen man ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81589
Ein AstroPi ist ein Mini-Computer, der mit der Unterstützung der UK Space Agency un der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) von der Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde. Diese Unterrichtsmaterialien sind Teil der Astro Pi Challenge und führen in die Programmierung des AstroPi ein. Durch den Wettbewerb haben Schüler*innen die einmalige Chance, wissenschaftliche Untersuchungen im All durchzuführen, indem ihre selbstgeschriebenen Computerprogramme auf Astro Pi´s speziellem Raspberry ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81588
In dieser Übungsreihe erlernen die Schüler*innen den Umgang mit dem Arduino-Tool und lernen damit Technologie kennen, die tatsächlich im Weltraum zum Einsatz kommt! Sie werden Schaltkreise bauen, die dazu verwendet werden, eine LED zum Leuchten zu bringen und Temperatur, Druck und Höhe zu messen. Der Umgang mit der Arduino IDE-Software (Integrated Development Environment) dient der Einführung in die Grundlagen des Programmierens mit C++. Diese Aktivitäten können auch Ausgangspunkt für ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81587
In dieser Übungsreihe erlernen die Schüler*innen den Umgang mit dem Arduino-Tool und lernen damit Technologie kennen, die tatsächlich im Weltraum zum Einsatz kommt! Sie werden Schaltkreise bauen, die dazu verwendet werden, eine LED zum Leuchten zu bringen und Temperatur, Druck und Höhe zu messen. Der Umgang mit der Arduino IDE-Software (Integrated Development Environment) dient der Einführung in die Grundlagen des Programmierens mit C++. Diese Aktivitäten können auch Ausgangspunkt für ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81587
In dieser Übungsreihe erlernen die Schüler*innen den Umgang mit dem Arduino-Tool und lernen damit Technologie kennen, die tatsächlich im Weltraum zum Einsatz kommt! Sie werden Schaltkreise bauen, die dazu verwendet werden, eine LED zum Leuchten zu bringen und Temperatur, Druck und Höhe zu messen. Der Umgang mit der Arduino IDE-Software (Integrated Development Environment) dient der Einführung in die Grundlagen des Programmierens mit C++. Diese Aktivitäten können auch Ausgangspunkt für ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81586
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schüler*innen, wie Radiowellen in Kommunikationssystemen verwendet werden und verstehen, wie diese im Rahmen eines CanSat Projekts eingesetzt werden können. Zunächst müssen sie jedoch die wichtigsten Eigenschaften von Radiowellen sowie deren Verortung im elektromagnetischen Spektrum begreifen. Anschließend finden sie heraus, welche unterschiedlichen Arten von Radiowellen es gibt und welche unterschiedlichen Funktionen und Anwendungen diese ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81586
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schüler*innen, wie Radiowellen in Kommunikationssystemen verwendet werden und verstehen, wie diese im Rahmen eines CanSat Projekts eingesetzt werden können. Zunächst müssen sie jedoch die wichtigsten Eigenschaften von Radiowellen sowie deren Verortung im elektromagnetischen Spektrum begreifen. Anschließend finden sie heraus, welche unterschiedlichen Arten von Radiowellen es gibt und welche unterschiedlichen Funktionen und Anwendungen diese ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81585
In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schüler*innen, wie Radiowellen in Kommunikationssystemen verwendet werden und verstehen, wie diese im Rahmen eines CanSat Projekts eingesetzt werden können. Zunächst müssen sie jedoch die wichtigsten Eigenschaften von Radiowellen sowie deren Verortung im elektromagnetischen Spektrum begreifen. Anschließend finden sie heraus, welche unterschiedlichen Arten von Radiowellen es gibt und welche unterschiedlichen Funktionen und Anwendungen diese ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81584
In dieser Übungsreihe machen sich die Schüler* innen mit dem logischen Denken vertraut, indem sie eine einfache Mission auf dem Mond planen, testen und ausführen. Sie werden während einer Partnerarbeit unter anderem sowohl die Rolle des „Missionsleiters“ und des „Rovers“ einnehmen. Der Missionsleiter gibt Anleitungen, um den blinden Rover über die Mondoberfläche zu navigieren und die Kommunikationskompetenz wird damit ausgebaut, vorausschauendes Denken geübt und das Vertrauen ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81584
In dieser Übungsreihe machen sich die Schüler* innen mit dem logischen Denken vertraut, indem sie eine einfache Mission auf dem Mond planen, testen und ausführen. Sie werden während einer Partnerarbeit unter anderem sowohl die Rolle des „Missionsleiters“ und des „Rovers“ einnehmen. Der Missionsleiter gibt Anleitungen, um den blinden Rover über die Mondoberfläche zu navigieren und die Kommunikationskompetenz wird damit ausgebaut, vorausschauendes Denken geübt und das Vertrauen ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81583
In dieser Übungsreihe machen sich die Schüler* innen mit dem logischen Denken vertraut, indem sie eine einfache Mission auf dem Mond planen, testen und ausführen. Sie werden während einer Partnerarbeit unter anderem sowohl die Rolle des „Missionsleiters“ und des „Rovers“ einnehmen. Der Missionsleiter gibt Anleitungen, um den blinden Rover über die Mondoberfläche zu navigieren und die Kommunikationskompetenz wird damit ausgebaut, vorausschauendes Denken geübt und das Vertrauen ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81582
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schüler*innen mit den Kernpunkten der CanSat-Hauptmission, bei der die jeweiligen Teams Temperatur und Druck messen und die Daten an ihre Bodenkontrollstation übermitteln. Die Schüler*innen lernen die Unterschiede der zur Verfügung stehenden Sensoren kennen und machen sich mit den Herausforderungen vertraut, die ihnen beim Erfüllen der Hauptmission begegnen werden. Diese Unterrichtseinheit kann in Kombination mit zahlreichen anderen ...
Auf der Berliner Schülermesse Traumberuf IT&TECHNIK erfähren Besucher von Hochschul- und Ausbildungsexperten alles über die unterschiedlichen Studien- und Ausbildungsformate. Zahlreiche Hochschulen, Behörden und Unternehmen sind mit einem Infostand da und bieten Ausbildungs- oder Studienmöglichkeiten in den Bereichen Informatik, Naturwissenschaften oder Technik an (Mittlerer Abschluss oder Abitur). Nach der Teilnahme bei der Traumberuf IT&TECHNIK Schülermesse Berlin erhälten Besuchern ...
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Sie bilden die wesentliche Grundlage für den technologischen Fortschritt und zukunftsweisende Innovationen. Gleichzeitig stehen wir vor enormen Herausforderungen im Hinblick auf die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen. Bislang werden die Themenfelder Ressourcenschonung und -effizienz sowie MINT-Themen zumeist getrennt voneinander betrachtet, aber MINT-Fächer und ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=81561
Dieser Weltraumkontext baut auf das Material „Lillys Reise zum Mond” auf. Sie lässt sich aber auch unabhängig durchführen. Es werden die Original-Aufgaben aus der WeDo-Anleitung verwendet, nur jeweils eingebunden in eine Aufgabe bzgl. der Reise zum Mars. Hiermit kann ein Beitrag zum Fach Informatik in JG 5 und 6 geleistet werden. Zielgruppe: 4. – 6. Klasse
Das Interesse an generativer Künstlicher Intelligenz (KI) ist groß. Doch was kann KI in der Wissens- und Kreativarbeit leisten? Wo liegen ihre Potenziale und Grenzen? Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof. Dr. Eva Bittner, Leiterin der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik, Sozio-Technische Systemgestaltung (WISTS) an der Universität Hamburg, über generative KI-Modelle wie ChatGPT, seine Hauptanwendungsfelder und die Rolle des Menschen als kritischer Betrachter ...
Am Donnerstag, den 23. November 2023, sind alle Studieninteressierten herzlich eingeladen, sich ausführlich über das College Studienmodell und Bachelor-Studienangebot an der Leuphana Universität Lüneburg zu informieren.Expert(inn)en und Studierende präsentieren das grundständige Bachelor Studium am Leuphana College:Digital Media, B.A.Economics, B.Sc.Global Environmental and Sustainability Studies, B.Sc.Ingenieurwissenschaften, B.Eng.International Business Administration & ...
Weiterbildungslehrgang für das Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft Das Pädagogische Landesinstitut bietet für das Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft (TuN) der Realschule plus einen neuen Weiterbildungslehrgang an, der einen starken Fokus auf die Anwendungsfelder der technischen Informatik haben wird. Ziel des Weiterbildungslehrganges ist es, Lehrkräfte in einem zusätzlichen Unterrichtsfach zu qualifizieren. Begleitend zur Ausbildung sollte das Fach mindestens sechs ...
#bildung-rp.de
Ziel von NFDIxCS ist der Aufbau einer organisatorischen und technischen Infrastruktur, welche die bereits existierenden Dienstleistungen auf dem Gebiet des Managements wissenschaftlicher Daten für die Informatik bündelt und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit weiterentwickelt. Von zentraler Bedeutung für die gemeinsame Arbeit im NFDIxCS-Netzwerk sind die FAIR-Prinzipien: Wissenschaftliche Daten sollen auffindbar (findable), zugänglich (accessible), uneingeschränkt kompatibel ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Informatik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de