Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Informatik - Unterrichtsmaterialien | Seite 12 von 13

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Informatik. Aktuell befinden sich über 240 Materialien/Linktipps in der Sammlung.



Zeilenkreuzworträtsel - leicht - mittel - schwer

28.08.2019, 18:38 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77319

Zeilenkreuzworträtsel - leicht - mittel - schwer Fachbezug: Informatik, alle Gegenstände Schulstufe: a) 5+ 6.Schulstufe, b+c) 7+ 8.Schulstufe, d) 9+ 10.Schulstufe Handlungsdimension: Anwenden und Gestalten Tabellen in Textverarbeitungsprogrammen Anmerkungen: Diskussion über das vorgegebene Thema (Lösungswort)

Aufgabe Erdoberfläche mit Excel

28.08.2019, 18:32 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77315

Excel: Eingabe großer Zahlen Wasser + Landanteile, Prozentrechnung, Tabellenformat, Prozentkreis Informatik, Mathematik 8/9 Schulstufe

Tiere in Österreich/Deutschland Welttierschutztag

26.08.2019, 09:56 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77303

Die Anzahl von verschiedenen Haustieren wird a) in einer formatierten Tabelle b) in einem Säulendiagramm c) in einem Balkendiagramm mittel Piktogramme in Excel 2010 dargestellt. +Fragen Welttierschutztag Informatik, Mathematik



Zeilenrätsel Österreich

13.08.2019, 11:00 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77282

2 Zeilenrätsel a) Landeshauptstadt - Bundesland b) Bundesland - Landeshauptstadt Informatik - Tabellen Geographie - Zuordnung

Zeilenrätsel Deutschland

11.08.2019, 18:02 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77275

2 Zeilenrätsel a) Landeshauptstadt - Bundesland b) Bundesland - Landeshauptstadt Informatik - Tabellen Geographie - Zuordnung

Lösungen (bis Kapitel 3) zum Python-Kurs von Tobias Kohn (Tigerjython)

24.05.2019, 18:44 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=77124

Enthalten sind meine eigenen Lösungen / Lösungsvorschläge zum Python-Kurs von Tobias Kohn (http://jython.tobiaskohn.ch/PythonScript.pdf). Aktuell nur bis Kapitel 3 (Einstieg, Grafik mit der Turtle, Rechnen mit Python, teilweise Koordinatengrafik). Für Informatik-Kurse ab Jahrgang 8 geeignet. Es werden grundlegende Mathekenntnisse der Unterstufe und teilweise Mittelstufe vorausgesetzt.



5 Minuten Schulleitung: Administratives

03.05.2019, 19:38 Uhr
https://halbtagsblog.de/2019/05/03/5-minuten-schulleitung-administratives/

Die erste Woche nach den Ferien hat mich mit jeder Menge aufregenden, neuen Aufgaben in die Arme geschlossen. Vor einem Jahr habe ich über meine Rolle gedacht: Naja, ich bekomme ein paar Entlastungsstunden für ein paar organisatorische Dinge – aber davon ab bin ich ja immer noch einfacher Lehrer wie vorher auch! Das veränderte Rollenverständnis in Richtung Schulleitung hat einige Zeit gebraucht und ist auch immer noch nicht abgeschlossen. Doch je mehr Zeit ich im Hintergrund von ...

#Schule!?! #Schulleitung #Tabletklasse #Bewerbung

Selbstbewertung von Projekten im Naturwissenschaft- und Technikunterricht

12.04.2019, 09:50 Uhr
https://www.lugiland.de/selbstbewertung-von-projekten-im-naturwissenschaft-und-technikunterricht/

Die Klassenarbeit ist seit jeher das zentrale Element um gelernte Inhalte zu überprüfen. Allerdings tragen die Bildungspläne seit gut 15 Jahren dem Umstand Rechnung, dass es immer weniger darum geht, Dinge stupide zu lernen, sondern Fähigkeiten zu erwerben, um Probleme lösen zu können (Kompetenzen). Auch deshalb ist es, insbesondere in Fächern, die praktisch orientiert sind, wichtig, dass wir unsere Prüfungs- und Bewertungsmethoden anpassen. In Baden-Württemberg lässt die ...

#Lernen #Organisation #Bewertung #Prüfung #Projekt #Recht #Baden-Württemberg #NwT

Das Paradoxon der Digitalisierung

04.03.2019, 23:37 Uhr
https://digitalunterrichten.ch/2019/03/04/das-paradoxon-der-digitalisierung/

Noch immer ist der Ruf nach Digitalisierung in der Volksschule sehr gross. Noch immer klingt es, als wären Schulen mit hoher Abdeckung an Geräten sehr innovativ. Wir sollten jedoch beginnen davon zu sprechen, welche Schulen sich noch immer nicht der aktuellen Gesellschaft und den Anforderungen der Wirtschaft angepasst haben. Die Digitalisierung kommt nicht erst, sie ist seit langem da. Das Paradoxon Mit dem Fachbereich Medien und Informatik sollen digitale Kompetenzen in einem eigenen Fach, ...

#Bildung #Medienkompetenz



Science meets YouTube

16.11.2018, 11:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=30045&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Schärft eure Pupillen und spitzt die Lauscher, denn am 22. November in Jena heißt es wieder einmal: Science meets YouTube! Mai vom YouTube-Kanal maiLab (funk), Marcel vom YouTube-Kanal Techtastisch und Dr. Alexander Freytag von ZEISS kommen für euch zusammen, um mit Webvideos, Experimenten und aktueller Forschung dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf die Spur zu kommen. Wenn ihr schon immer wissen wolltet, was Intelligenz eigentlich bedeutet, hat die dreifache Siegerin von Fast Forward ...

Astrid Lindgrens multimediales Gesamtwerk in zwei Datenbanken

13.11.2018, 19:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=59922&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Die Anzahl der aufgenommenen Fachbeiträge – von der Zeitungsrezension bis zur Habilitation – beträgt zurzeit 1.300. Übersetzungen, schwedische Originaltitel, die Erscheinungsdaten in Schweden und Deutschland weisen den Weg von Stockholm nach Hamburg. Forschungsergebnisse der Lindgren-Biographie „Astrid Lindgren. Eine lebenslange Kindheit“ (Dankert, Birgit, Darmstadt 2012 u. 2013) wurden eingearbeitet. Weil Astrid Lindgrens Bücher für die Leseförderung unverzichtbar sind, wurden in ...

Einstieg in Datenbanken: Relationales Modell

25.09.2018, 18:01 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76199

Die Stunde ist für die Oberstufe (MSS) nach dem Lehrplan der Sek II Informatik in RLP konzipiert. Die Schülerinnen und Schüler identifizieren Redundanz als Ursache für Inkonsistenzen und leiten über den Abbau von Redundanz das relationale Modell her. Die Erarbeitung erfolgt ohne den Einsatz eines PCs. Das Material geht von einem SmartBoard(tm) aus, ist aber adaptierbar.



Raspberry Pi - Betriebssystem Raspbian - eine kurze Einführung in die Benutzeroberfläche

06.09.2018, 09:29 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76120

Die Benutzeroberfläche des Betriebssystems Raspbian, das auf dem Raspberry Pi läuft, wird kurz gezeigt. Die hier für den Informatikunterricht wichtigen Anwendungen sind - der Dateimanager - die Büroanwendung LibreOffice - die Zubehör-Anwendungen - die Software-Entwicklungswerkzeuge In der Zip-Datei ist die Präsentation in den Formaten odp, pdf, ppt und pptx vorhanden.

Python - Einführung in das Entwicklungswerkzeug (IDLE) und die Sprache

04.09.2018, 14:18 Uhr
http://www.4teachers.de/?action=material&id=76113

Es wird gezeigt, wie man einfach und mit geringem Aufwand Informatik mit der Programmiersprache Python lehren und lernen kann. Es wird der Kleincomputer Raspberry Pi mit dem Betriebssystem Raspbian eingesetzt. Hierunter wird das Software-Entwicklungswerkzeug Integrated Development Environment (IDLE) verwendet. Es zeichnet sich durch erfreuliche Einfachheit aus. In der Zip-Datei ist die Präsentation in den Formaten odp, pdf, ppt und pptx vorhanden.

Algorithmen wie IKEA

07.05.2018, 06:50 Uhr
http://lehrerrundmail.de/wordpress/2018/algorithmen-wie-ikea/

Algorithmen sind Handlungsvorschriften zum Lösen von Problemen (so weiß es die Wikipedia) und werden nicht nur in der Mathematik sondern natürlich in der Informatik bei der Programmierung eingesetzt und bestimmen dort im Wesentlichen die Handlungsabläufe in Programmen, Datenbanken oder ähnlichem. Nicht immer sind Algorithmen dabei leicht zu verstehen – anders als zumeist IKEA-Bauanleitungen, die offensichtlich weltweit verstanden werden. Sándor P....

#Computer #Unterricht #Computer im Unterricht #Informatik #Algorithmus #Diagramm #IKEA #Quicksort



Neues rund ums Lernstübchen-Archiv

17.12.2017, 22:26 Uhr
http://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2017/12/neues-rund-ums-lernstubchen-archiv.html

seit Mai 2017 gibt es neben dem Lernstübchen (Blog)auch das Archiv, in dem sich in einer neuen Ordnerstrukturmein gesamtes Material befindetum das alles organisieren und umsetzen zu könnenhat sich ein kleines Team um mich herum gebildetmein Bruder Bernhard kümmert sich als Informatiker um den Aufbau der Seite,mein Sohn Laurin ist mit der Verwaltung beschäftigtund kümmert sich um eure Fragen und Anliegenund ich erstelle wie gehabt das Material,das ich für mein derzeit drittes ...

Schulbeginn - Suchsel-Arbeitsblatt

03.08.2017, 15:13 Uhr
http://www.suchsel.net/suchsel_23378.html

Suchworträtsel "Schulbeginn" als Arbeitsblatt (+ Lösungsblatt) zum kostenlosen Download (PDF). Versteckte Suchwörter in diesem Suchsel: HAUSAUFGABENHEFT FEDERTASCHE KLASSENRAUM SCHULBEGINN INFORMATIK UNTERRICHT MATHEMATIK FERIENENDE SCHUELER HOFPAUSE HEFTER PHYSIK LEHRER TAFEL Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die Wörter Download-Link: http://www.suchsel.net/suchsel_23378.html

Mit Filius Netzwerktechnik lernen

24.07.2017, 08:48 Uhr
http://lehrerrundmail.de/wordpress/2017/mit-filius-netzwerktechnik-lernen/

Um sich als Systembetreuer, Informatiklehrer oder Schüler in die Grundlagen der Netzwerktechnik bzw. –logik einzuarbeiten, braucht es neben dem grundlegenden Verständnis eine ganze Menge praktischer Erfahrung, die sich nur mit Üben sammeln lässt. Nun sind die Computernetzwerke, auf die man zuhause oder in der Schule trifft, in der Regel wenig geeignet, um damit weitergehende Experimente durchführen zu können. Bereits ein...

#Computer #Technik #Systembetreuer #IP-Adresse #LAN #Netzwerke



Liebenswerte Störenfriede

20.06.2017, 22:51 Uhr
https://riecken.de/index.php/2017/06/liebenswerte-stoerenfriede/

Es gibt Haltungen und Ansätze, die mir meine Arbeit als medienpädagogischer Berater extrem erschweren. Wir als Beratungssystem sind ständig lobbyistischer Einflussnahme ausgesetzt. Gähn. Kennen wir allmählich. Ich halte persönlich z.B. wenig von Calliope – da gibt es m.E. etabliertere Mikrocontroller (allerdings ohne Lobby dahinter)  und mehr von integrierten Ansätzen. Meine Kinder bekommen erst ein Smartphone ab 12 Jahren, ich bin gegen Coding in der Grundschule und ich erziehe ...

#Bildung #Grundschule #Allgemein #Aus der Schule #Informatik #Calliope #Coding

die Downloads aus den vergangen Jahren funktionieren nicht mehr

10.05.2017, 09:20 Uhr
http://lernstuebchen-grundschule.blogspot.com/2017/05/die-downloadss-aus-den-vergangen-jahren.html

und es gibt doch den einen oder anderen,der Material aus dem Lernstübchen eingeplant hatund jetzt hofft, dass es hier so schnell wie möglich weitergeht...nachdem ich den Umbau nicht alleine über die Bühne kriege,sondern ein Informatiker mit im Spiel ist,kann ich immer noch nicht genau sagen, wann es soweit ist, aber wir arbeiten auf Hochtourenund kommen gut voran...über das Impressum kann man meine Mailadresse herausfinden,und mir schreiben, dass man sich für den Zugang in ...


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Informatik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

ProjektTiereJahrMedienSpieleDigitalisierungPrüfungDatenschutzExcelProblem