In dieser Link- und Materialsammlung findest Du Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Ideen und Anregungen sowie komplette Unterrichtsentwürfe für das Fach Informatik. Aktuell befinden sich über 350 Materialien/Linktipps in der Sammlung.
Kinder, die gern lesen, sollen gute Bücher finden. Kinder, die bisher noch nicht viel lesen, sollen dazu motiviert werden. Damit die Suche nach dem nächsten Lesestoff so einfach und angenehm wie möglich ist, haben die Literaturvermittlerin Tina Kemnitz und der Medieninformatiker Kaspar Ensikat den Buchfindomat entwickelt. Interaktiv, attraktiv und humorvoll werden Bücher für Kinder bis zum Alter von 12 Jahren präsentiert.
https://www.riecken.de/2022/05/und-was-ist-mit-chromebooks/
Die Geschichte hinter der Geschichte Ich habe vergangene Woche einen Artikel bei Heise-Online zu der Frage veröffentlicht, warum iPads in deutschen Schulen so weit verbreitet sind. Das Publikum bei Heise-Online ist i.d.R. eher technikaffin und wesentlich bunter gemischt als z.B. im Twitterlehrer:innenzimmer. Dementsprechend kann man es niemandem Recht machen, weil immer irgendwas nicht erwähnt oder zu verkürzt dargestellt ist – oder man wahlweise eh keine Ahnung hat. Das ist der ...
#Gesellschaft #Unterricht #Datenschutz #Tech-Talk #iPad #Einsatz #Alternative #Chromebook
In mehr als 70 Vorträgen werden Schüler*innen, Studierenden und Interessierten bis zum frühen Morgen neue Erkenntnisse der Naturwissenschaften, Medizin, Mathematik und Informatik vorgestellt. Dabei werden ihnen alltägliche Phänomene erklärt, spannende Experimente gezeigt und fachspezifische Sachverhalte auf einfache Art verständlich gemacht. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm aus Führungen, Vorstellungen und Mitmachexperimenten. Studieninteressierte erfahren aus erster Hand von ...
Eine Infografik visualisiert komplexe Zusammenhänge besonders effizient. Ohne langes Lesen werden Verbindungen und Strukturen eindrücklich dargestellt und schnell erfasst. Mit dem Sonderpreis für die beste Infografik soll frisch Promovierten die Möglichkeit gegeben werden, ein zentrales Forschungsergebnis oder eine neu entwickelte Methode einer nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Themen können sich beispielsweise von „Wie wirkt die Corona-Impfung?“ hin zu ...
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt INTIA – „Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für digitale Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), erforscht und entwickelt inklusive Technologieentwicklung mit benachteiligten Jugendlichen aus den Perspektiven der Medienforschung und Medienpädagogik, der Sozialen Arbeit, der Informatik sowie des Service Design. Das ...
In Zeiten von TikTok, YouTube, Instagram & Co. wird das Thema Datenschutz schon für Lernende in der Grundschule interessant. Spätestens aber an weiterführenden Schulen steht der Schutz des geistigen Eigentums fest im Lehrplan verankert. Ein schöner Einstieg in die Thematik ist es, den Schülern und Schülerinnen zu erklären, warum man selbst als Lehrkraft nicht mit Ihnen über Messenger-Dienste oder soziale Medien kommunizieren möchte. Weniger ist mehr: Was muss die Öffentlichkeit ...
#Youtube #Datenschutz #Daten #Werbung #Schüler #facebook #Aufklärung #Cybermobbing #Schutz #TikTok #Pausengespräche #Internet, Medien & Apps #Instagram
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80716
Geheimschrift mit besonderen Symbolen mit der Schriftart Windings. Informatik
Schiff aus dem 3D-Druck Die Welt von morgen hält für Schüler und Schülerinnen von heute neuartige Herausforderungen bereit. In vielen Studiengängen wird das Bedienen innovativer CAD-Software mittlerweile vorausgesetzt. Branchenübergreifend hält der 3D-Druck Einzug und könnte schon bald das konventionelle Spritzgussverfahren in der industriellen Fertigung ablösen. Nicht zuletzt lernen Kinder und Jugendliche einen sinnvollen Umgang mit digitalen Medien, wenn die additive Fertigung in den ...
#Technik #Unterricht #Informatik #3D-Drucker #3D #cad #Internet, Medien & Apps #3D-Druck
Neue digitale Formate und digitale Werkzeuge können die Qualität der Lehre verbessern. Sie werden zu einem integralen Bestandteil eines modernen Hochschulstudiums. Dadurch verändern sich die Anforderungen an Hochschulen und Lehrende, aber auch an Studierende. Es entsteht eine neue Kultur digitaler Lehre, deren Entwicklungprozess durch innovative Methoden und neue Strukturen gestaltet werden will. Mit dem Symposium soll der Prozess der Kulturentwicklung digitaler Lehre geöffnet und mit ...
Die Arbeitsgruppe Primarstufe des Instituts für Didaktik der Mathematik und der Informatik lädt zur 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik an die Goethe-Universität Frankfurt ein. Die Tagung findet statt vom 29.08 – 02.09.2022.Eine Woche lang präsentieren Wissenschaftler*innen Ergebnisse aus der mathematikdidaktischen Forschung und Lehr-Lern-Konzepte für mathematisches Lernen von Schüler*innen sowie für das mathematische und mathematikdidaktische Lernen in den ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80550
Ein Überblick über meinen Unterrichtsverlauf und ein paar Ideen für methodische Umsetzung für eine Python Unterrichtseinheit in Klasse 11 NWT. Besonders gut für Neulinge in NWT und Informatik.
Soziale Medien gewinnen für die Wissenschaft zunehmend an Bedeutung. Sie sind ein Ort, an dem Themen gesetzt und verhandelt werden und an dem Vernetzung stattfindet. Twitter, Blogs und Instagram dienen Forschenden aber nicht nur, um ihre Inhalte zu präsentieren und zu diskutieren. Auch die Plattformen selbst sind mittlerweile ein wissenschaftliches Untersuchungsobjekt.Welche Chancen ergeben sich durch Social Media für die Kommunikation in und von Wissenschaft und welche technischen, ...
Zum achten Mal öffnet Europas größtes Jugend-Event für Technik und Naturwissenschaften seine Pforten und lässt Schülerinnen und Schüler durch hunderte Mitmach-Exponate, rund 700 Workshops und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm in die faszinierenden Welten der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) eintauchen. Die IdeenExpo ist ab Klasse 5 sowohl außerschulischer Lernort als auch Maßnahme zur Berufsorientierung für höhere Jahrgänge. Umfassende ...
Bitte um Beteiligung an einer Umfrage: Mein Name ist Svenja Holzinger und ich studiere Wirtschaftsinformatik und digitale Medien an der Hochschule der Medien in Stuttgart und schreibe derzeit meine Bachelorthesis zum Thema "Kriterien und Funktionalitäten für eine ideale Lernplattform". Ziel meiner Arbeit ist es herauszufinden, welche Kriterien eine ideale Lernplattform erfüllen sollte. In diesem Zusammenhang möchte ich meine theoretischen Recherchen durch die praktischen Erfahrungen von ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der National Research Council of Canada (NRC) veranstalten gemeinsam ein Symposium, um die Erfolge von Frauen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu würdigen. Die kostenfreie virtuelle Veranstaltung unter dem Motto "Pushing the frontiers of research through collaboration" findet am Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft statt. Sie bietet den Teilnehmerinnen und ...
Das Roberta-Projekt möchte Schüler*innen mithilfe von Robotern Naturwissenschaften, Technik und Informatik auf spielerisch-entdeckende Weise vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gezielten Förderung von Mädchen, um sie für technische Berufe zu begeistern. Darüber hinaus können sich Lehrkräfte, Studierende und Interessierte in den Roberta-Schulungen zum zertifizierten »Roberta-Teacher« fortbilden. In ein- oder mehrtägigen Trainings durch einen »Roberta-Coach« stehen neben ...
OpenBook Prüfungen - Bei diesem Prüfungsformat erhalten Studierende zu einem festgelegten Zeitpunkt Zugriff auf eine Aufgabenstellung, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt bearbeitet und eingereicht bzw. auf einer digitalen Plattform hochgeladen werden muss. Da ein solches Prüfungsverfahren auch unbeaufsichtigt und unter Verwendung verschiedener Hilfsmittel durchgeführt werden kann, sollte die Aufgabenstellung entsprechend konzipiert werden. Zu diesem Thema spricht in dieser ...
Engagierte Lehrkräfte besonders für Grundschulen (1-6) und Oberschulen (7-10), aber auch weitere Jahrgangsstufen an Gesamtschulen und Gymnasien. Insbesondere werden Lehrkräfte für die Fächer Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Englisch, Kunst und Musik sowie Förderschullehrkräfte gesucht. Lehrkräfte mit bestimmten berufsbezogenen Fächern werden in den Oberstufenzentren eingestellt.
Die Präsidentin der KMK hat gemeinsam mit den beiden Vorsitzenden der Lenkungs- gruppe „Bildung in der digitalen Welt“ die Ständige wissenschaftliche Kommission gebeten, eine Stellungnahme abzugeben, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um das Bildungssystem auf gelingende Lehr-Lern-Prozesse unter Einbeziehung digitaler Hilfsmittel noch besser vorzubereiten. Diese möchte ich an dieser Stelle kritisch, aber konstruktiv kommentieren und einordnen. Anmerkung zum ...
#Bildung #digitale Bildung
Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Mit über 4.500 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa. Im ganzen Land verteilt gibt es inzwischen 47 zdi-Netzwerke und über 70 zdi-Schülerlabore, die praktische Angebote für Kinder und Jugendliche rund um Mathematik, Informatik, ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Informatik haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
MedienTiereDatenschutzInternetMalProblemSageAbschlussAppDigitalisierung