In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Addition. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 450 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Addition in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/5189-zahlen-und-ihr-stellenwert.html
Der erste Schritt, um den Zahlenraum bis 100 und insbesondere unser Stellenwertsystem zu verstehen, ist das Bündeln. Dabei werden die Begriffe Einer und Zehner eingeführt. In weiterer Folge werden durch Bündelung von 10 Zehnern der Hunderter- und auch der Tausenderraum erschlossen.Haben Kinder das Bündeln verstanden, dann ist auch die Addition großer Zahlen keine wirkliche Herausforderung mehr: 56 + 34 sieht auf den ersten Blick bei der Erschließung des ZR100 schwierig aus, weil das ...
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/5192-klassenspiele-im-zr-100.html
Um in einem neuen Zahlenraum "sattelfest" zu werden, ist es sinnvoll, mit einfachen Spielen zu üben. Vorgestellt werden in dem Heft vier Spiele, die die Orientierung im Zahlenraum, das Zählen sowie Addition und Subtraktion auf lockere Art festigen. Hier ist das Spiel "Rücken an Rücken" vorgestellt:Bei diesem Mathespiel wird schnelles Addieren und Subtrahieren geübt, bzw. Ergänzen und Vermindern.Wir benötigen dazu die Wandtafel und Kreide, ein Kind, das besonders schnell rechnen kann und ...
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/5150-rechnen-und-spielen-zum-jahresbeginn-2023.html
Für die ersten Tage nach dem Jahreswechsel: Wir repetieren spielerisch die Addition und die Multiplikation und gleichzeitig auch die geraden und ungeraden Zahlen. Drei witzige Mathespiele zum Jahresbeginn, die Sie mit sehr kleinem Aufwand, aber großer Wirkung, bereitstellen und durchführen können. Download: Mathe-Spiele zum Jahresbeginn
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/5144-zahlen-allerlei-im-zr-20.html
Neu auf den Lehrmittelperlen gibt es 10 Spiele, die die Kinder unterstützen sollen, das Größenbverständnis, die Addition sowie die Subtraktion im ZR 20 sich zu eigen zu machen. Die Spiele können teilweise alleine, zu zweit oder in der Gruppe gespielt werden. Download: Zahlen-Allerlei
https://diegrundschultante.blogspot.com/2022/12/rechenduell-weihnachten.html
Vor ein paar Jahren habe ich das Rechenduell zur Osterzeit erstellt. Nun gibt es auch eine Weihnachtsversion. So funktioniert das Spiel: Zwei Kinder spielen zusammen an einem Blatt. Jedes Kind sucht sich einen Stift in einer Farbe aus. Der erste Spieler würfelt und addiert die beiden Zahlen. Das Ergebnis wird mit seiner Farbe auf dem Bild ausgemalt. Dann ist der Mitspieler an der Reihe. Es wird so lange gespielt, bis kein Feld mehr weiß ist. Wer mehr Flächen in seiner Farbe hat, hat das ...
https://grundschul-blog.de/jetzt-erhaeltlich-klasse-2-der-zahlenbuch-app/
Die Zahlenbuch-App wurde um Klasse 2 erweitert. Per In-App-Kauf kann diese nun zur App hinzugefügt werden. Die Schulversion erhält ein automatisches Update, bei dem keine weiteren Kosten anfallen. Die App enthält damit ab sofort 6 weitere Kapitel zum Zahlen erkunden im Zahlenraum bis 100, zur Addition und Subtraktion im Hunderterraum sowie zur Einführung der Multiplikation und Division. .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : ...
#Mathematik #Rechnen #Grundschule #Division #Klasse 2 #App #interaktiv #Addition #Multiplikation #Unterrichten #Üben #Digitales Klassenzimmer #Klett Grundschule digital #Zahlenbuch #Subtraktion
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2022/11/18/in-klassse-1-verliebte-zahlen-4
Nach dem Erlernen der Zahlen beginnen die Schüler*innen mit dem Rechnen im Zahlenraum bis 10. Zuerst werden Mengen erfasst und dann auch zerlegt. Alle diese Übungen sind die Grundlage für das Sichern der Grundaufgaben. ?Zur Sicherung einer stabilen Rechenkompetenz gehört auch das sichere Lösen der Grundaufgaben bis 10. Dabei helfen die verliebten Zahlen. Je sicherer die Schüler*innen diese beherrschen, umso leichter fallen ihnen die Additions– und Subtrakrionsaufgaben und auch für ...
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2022/11/16/in-klassse-1-verliebte-zahlen-3
Nach dem Erlernen der Zahlen beginnen die Schüler*innen mit dem Rechnen im Zahlenraum bis 10. Zuerst werden Mengen erfasst und dann auch zerlegt. Alle diese Übungen sind die Grundlage für das Sichern der Grundaufgaben. ?Zur Sicherung einer stabilen Rechenkompetenz gehört auch das sichere Lösen der Grundaufgaben bis 10. Dabei helfen die verliebten Zahlen. Je sicherer die Schüler*innen diese beherrschen, umso leichter fallen ihnen die Additions– und Subtrakrionsaufgaben und auch für ...
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2022/11/14/in-klassse-1-verliebte-zahlen-2
Nach dem Erlernen der Zahlen beginnen die Schüler*innen mit dem Rechnen im Zahlenraum bis 10. Zuerst werden Mengen erfasst und dann auch zerlegt. Alle diese Übungen sind die Grundlage für das Sichern der Grundaufgaben. ?Zur Sicherung einer stabilen Rechenkompetenz gehört auch das sichere Lösen der Grundaufgaben bis 10. Dabei helfen die verliebten Zahlen. Je sicherer die Schüler*innen diese beherrschen, umso leichter fallen ihnen die Additions– und Subtrakrionsaufgaben und auch für ...
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2022/11/12/in-klassse-1-verliebte-zahlen-1
Nach dem Erlernen der Zahlen beginnen die Schüler*innen mit dem Rechnen im Zahlenraum bis 10. Zuerst werden Mengen erfasst und dann auch zerlegt. Alle diese Übungen sind die Grundlage für das Sichern der Grundaufgaben. ?Zur Sicherung einer stabilen Rechenkompetenz gehört auch das sichere Lösen der Grundaufgaben bis 10. Dabei helfen die verliebten Zahlen. Je sicherer die Schüler*innen diese beherrschen, umso leichter fallen ihnen die Additions– und Subtrakrionsaufgaben und auch für ...
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80995
Selbsterklärendes Spiel mit 3 Würfeln für 2-3 Spieler. Geübt werden 1x1-Aufgaben bis 6x6 kombiniert mit Addition in Partnerarbeit, vorgesehen sind 5 Runden, um den Würfelstar zu ermitteln.
http://www.suchsel.net/suchsel_238800.html
Suchworträtsel "Brüche und Teilbarkeit" mit folgenden versteckte Suchwörtern: TEILBARKEITSREGEL VIELFACHENMENGE QUERSUMMENREGEL MULTIPLIKATION ENDZIFFERREGEL TEILERMENGE RADIERGUMMI SUBTRAKTION BRUCHSTRICH GEODREIECK QUERSUMME BLEISTIFT PRIMZAHL MERKHEFT DIVISION ADDITION ZAEHLER ZIRKEL NENNER TEILEN TEILER PIZZA BRUCH Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter im Suchsel.Download-Link (Arbeitsblatt und Lösungsblatt als PDF): ...
Auch wenn beispielsweise Eltern oder Psychologen massive Rechtschreibprobleme aufgrund von Dysorthographie entdecken können, wird in der Hauptsache der (Sprach-)Lehrer die Symptome dieser Teilleistungsschwäche entdecken – immerhin verbringen die Schüler viel Zeit in seinem Unterricht. Ob in Leseverstehenstest, Interpretationen oder Grammatikübungen, überall können sich massive Rechtschreibprobleme manifestieren. Um zu wissen, ob es sich dabei um Dysorthographie oder eine andere ...
#Unterricht #Rechtschreibung #LRS #Inklusion #Lese-Rechtschreib-Schwäche #Pausengespräche #Dyslexie #Dysorthographie #Inklusiv #Dyslexiker
This high-level conference will address the persistent and damaging problem of gender-based violence in academia, including sexual harassment. Existing studies and policy documents identify the need for policy coordination in this area as well as building infrastructures to address the issue. Gender-based violence is one of the five recommended thematic areas of Gender Equality Plans under the Horizon Europe eligibility criterion, and is also one of the areas addressed in the Ljubljana ...
https://www.lehrmittelperlen.net/perlen/5046-magische-zahl-im-zr100.html
Texte zu verstehen ist schwer. Texte mit mathematischen Angaben zu verstehen und auch rechnerisch umzusetzen, ist oft eine knifflige Angelegenheit und lässt so manchen Kopf rauchen. Nachdem mathematische Texte nicht sonderlich oft im kindlichen Alltag auftauchen, sind hier die kognitive Fähigkeiten umso mehr gefragt, damit die nötigen Informationen entnommen und richtig angewendet werden können. Mehrere Voraussetzungen zum Lösen sind neben dem Beherrschen der Grundrechnungsarten ...
The war against Ukraine deeply concerns Europe in its political, economic and social dimensions. Its far-reaching effects such as additional economic burdens, challenges within the social security net and increasing insecurities enter our everyday life and are an increasing matter of public debate and policy. Being confronted with the violation of international law in the EU’s neighbourhood also raises questions of European solidarity and identity. Taking these current events into account, ...
1. DAZ: Deutschheft und Deutschlernhefte2. Süßes Wochenende3. Tagesperlen: Mathematik Klassen 1 - 54. Dingsda gesucht: lesen - rätseln - Fragen stellen5. Rechenzickzack im ZR1006. Suchbilder 7. Tierväter: Mein Papa und ich
Für Stundeneinstiege, eine kurze Abwechslung oder zur Wiederholung diese “Kopf und Körper Fitness” Video erstellt. Einmaleins: Addition und Subtraktion im Hunderterraum: Das Video mit den Aufgaben läuft am Smartboard durch. Die Schüler stehen davor und rufen gemeinsam die Lösung. Kommt eine Handlung, führen sie diese aus, bis die nächste Aufgabe kommt. So versuche ich Kopf und …
#Kopf und Körper Fitness Mathe
https://grundschul-blog.de/individuelle-hausaufgaben-minimax/
Individuelles Lernen bedeutet auch individuelle Hausaufgaben .fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;margin-top : 0px;margin-bottom : 0px;}.fusion-builder-column-0 > .fusion-column-wrapper {padding-top : 0px !important;padding-right : 0px !important;margin-right : 1.92%;padding-bottom : 0px !important;padding-left : 0px !important;margin-left : 1.92%;}@media only screen and (max-width:1024px) {.fusion-body .fusion-builder-column-0{width:100% !important;order : ...
#Mathematik #Mathe #Inklusion #Arbeitsblatt #Hausaufgaben #Unterrichten #Individualität #Individuelles Lernen #MiniMax #Hausaufgabe #Leistungskontrolle #Leistungsniveau #Tempo
http://www.4teachers.de/?action=material&id=80769
Excel Tabelle, die auf Knopfdruck neue Arbeitsblätter mit Subtraktion und Addition rationaler Zahlen erstellen kann. Der Zahlenraum geht bis maximal 200 und ist in der Formel anpassbar. Dafür die Zahlen in den Formeln (=GANZZAHL(ZUFALLSZAHL()*(-199)+99)) einfach ändern.
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Addition haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
ZahlenAppSpieleHausaufgabenZahlenraumProblemJahrLesenMalSilben