In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Bericht. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Bericht in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
10.12.2024, 09:41 Uhr
https://bobblume.de/2024/12/10/unterricht-materialgestuetztes-schreiben-informierender-texte-ein-leitfaden/
Das materialgestützte Schreiben informierender Texte ist ein wichtiges Abiturformat - unter anderem in Baden-Württemberg. Diese Aufgabe verlangt von den Schüler:innen, auf der Basis bereitgestellter Materialien fundierte, strukturierte und sachliche Texte zu erstellen. Dabei werden Fähigkeiten wie das Verstehen, Strukturieren und schriftliche Darstellen komplexer Inhalte geprüft. Um diese Aufgabe erfolgreich zu bewältigen, bedarf es einer klaren Strategie und gezielter Vorbereitung. Auch ...
#Allgemein
02.12.2024, 08:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65601&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Eine queere Rabbinerin, eine staatenlose Aktivistin, ein ostdeutscher Rapper: Was macht sie aus? Was hat sie geprägt? Was haben sie gemeinsam? In elf spannenden Interviews berichten sie über das Leben in Deutschland aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Vielfalt der Interviewpartner*innen eröffnet neue Sichtweisen.
01.12.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/die-1990er-und-2000er-jahre-profession-im-fokus-und-ein-neues-zuhause
Folge 6 des Podcast „WeitBlickWinkel“Wer es erlebt hat, weiß, was ein Umzug bedeutet. Angefangen bei überfüllten Besichtigungen auf der Suche nach dem neuen Heim, über das Sortieren, Entsorgen, Verpacken und Transportieren der eigenen Habseligkeiten bis hin zum lästigsten aller Schritte: der Wiederherstellung der alten Wohnung. Stichwort „besenrein“. Diese Herausforderung, die bereits im kleinen und privaten Rahmen mühevolle Stunden bereithält, musste der VBE in den 90er und ...
28.11.2024, 15:35 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/australien-will-social-media-verbot-fuer-kinder
Seit einigen Wochen wird über ein geplantes Social-Media-Verbot für Kinder in Australien berichtet. Das Vorhaben der australischen Regierung hat bereits einige Hürden genommen, bisher ist allerdings noch vollkommen unklar, ob es tatsächlich umsetzbar ist. Trotz dieser Unklarheiten stößt die Idee eines Social-Media-Verbots bei vielen Menschen auf großes Interesse. Wir erklären, welche Gefahren in Social-Media-Diensten lauern, welche positiven Aspekte es für Jugendliche gibt und was ...
27.11.2024, 17:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38671&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
04.12.2024. Das Highlight einer Nord-Süd-Schulpartnerschaft ist die Begegnung der beiden Schüler*innengruppen - ob Online oder in Präsenz. Die Begegnungen leben davon, dass sich die Schüler*innen über das gegenseitige Kennenlernen hinaus mit konkreten Themen beschäftigen und so mit- und voneinander lernen. Das geht am besten mit Themen, die Alle bewegen und von denen Alle betroffen sind.Die Sustainable Development Goals (SDGs) bieten hierfür einen guten Rahmen. Sie haben zum Ziel, die ...
25.11.2024, 20:25 Uhr
https://halbtagsblog.de/2024/11/25/ich-bin-opfer-eines-love-scams/
Durch einen Zufall – manche nennen es ein ‚Weihnachtswunder‘ – hat die Assistentin von Nicole, einer erfolgreichen Geschäftsfrau aus London, ihr die falsche Nummer auf einen Zettel geschrieben: Meine. Das Missverständnis ist schnell erklärt – hach – und könnte der Beginn einer wunderbaren Freundschaft werden. Plus, wenn ich die sexy Kombination aus Bild und charmanten Worten richtig deute. Die Tage beginnen bei uns an der Schule mit einem halbstündigen ...
#Schule!?! #Anekdoten aus der Schule #Love-Scam #Opfer
25.11.2024, 13:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65586&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Partizipation der Schülerinnen und Schüler im Schulalltag ist in den Schulgesetzen und in der UN-Kinderrechtskonvention fest verankert. Doch wie sieht es mit der gelebten Demokratie an Schulen tatsächlich aus? Wo können sich Schülerinnen und Schüler beteiligen, wo stoßen sie an Grenzen der Mitbestimmung? Und welche erfolgreichen Konzepte gibt es, um die Demokratie an der Schule zu stärken? Das Schulportal lässt Schülerinnen und Schüler zu Wort kommen und zeigt Schulen mit ...
21.11.2024, 15:00 Uhr
https://herrmess.de/2024/11/21/zuviel-technikgedoens/
Beim Durchblättern meiner letzten Blog-Einträge fällt mir im Vergleich zu meinen älteren Posts auf, wie techniklastig mein Geschreibsel aktuell ist. Es ist nicht so, dass es im Unterricht nicht läuft oder es nichts Neues zu berichten gäbe. Aber ich empfinde es als derzeit nicht erwähnenswert. Es läuft einfach. Das ist der Vorteil von beruflicher Expertise. Gewisse Dinge werden irgendwann mal Normalität. Und das ist gut so. Über die anderen Dinge kann ich derzeit leider noch nicht so ...
#Allgemeines #Alltag
21.11.2024, 13:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=2078&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Unser Online-Magazin Bildung + Innovation berichtet in seinem Artikel vom 19.11.24 von den Ergebnissen der „International Computer and Information Literacy Study“ 2023 (ICILS). Zum dritten Mal nach 2013 und 2018 wurden die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe darin untersucht. Deutschland liegt bei den computer- und informationsbezogenen Kompetenzen zwar leicht über dem internationalen Mittelwert, fällt aber hinter seine Ergebnisse von 2013 und 2018 zurück.
19.11.2024, 15:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38625&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
03.12.2024. Sylvia Kullmann und Verena Weimar gehen in ihrem Beitrag „OER als neue Kategorie in der Wissenschaftsbewertung – Anreize und Sichtbarkeit für Lehrende“ auf die Quantifizierung frei zugänglicher Lehrmaterialien durch OER Statistiken ein, mit denen OER so auch der Wissenschaftsbewertung zugänglich werden. Diese Verfahren ermöglichen, dass Forschung und Hochschullehre auf politischer Ebene als gleichwertige Wissenschaftsbereiche angesehen werden können.Sandra Schön spricht ...
19.11.2024, 11:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/wenn-chatgpt-zum-lernassistenten-wird/
Künstliche Intelligenz (KI) wird das Lernen verändern. Doch wo fängt man an? Vielen Lehrkräften fällt es schwer, sich im Dschungel der KI-Tools zurechtzufinden. In unserer neuen Serie „KI-Tipp“ kommen Lehrkräfte zu Wort, die positive Erfahrungen mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Unterricht oder bei der Unterrichtsvorbereitung gemacht haben. Zum Beispiel Christoph Koböke. Der Mathematiklehrer berichtet hier, wie er KI in seinem Unterricht als Lernassistentin für seine ...
#Unterricht #Bayern #Kolumnen #Prüfungen
18.11.2024, 17:07 Uhr
https://herrmess.de/2024/11/18/zwischenfazit-mit-dem-tolino-shine/
Es ist jetzt schon eine Zeit her, dass ich mich schrecklich über das Ableben meines geliebten Kindles geärgert habe. Grund war nicht ein technischer Defekt, sondern einfach ein Einfrieren des Supports – was mich maßlos geärgert hat und letztlich dazu bewog, für den Nachfolger einen weiten Bogen um Amazon zu machen – selbst wenn die neuen Kindles immer wieder die Bestlisten der eReader anführen. Nimm das, Herr Bezos! Und so wurde es dann irgendwann ein Konkurrenzprodukt – ...
#Medien #Technik #Buch #nerv #kindle
15.11.2024, 10:43 Uhr
https://www.klicksafe.de/news/was-tun-wenn-sexting-schief-geht
Am heutigen Freitag veranstaltet JUUUPORT e.V. zum wiederholten Mal den Aktionstag gegen Cybermobbing. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Cybermobbing“ setzt die Initiative jährlich ein deutliches Zeichen gegen Hass und Beleidigungen im Internet. Herzstück der diesjährigen Kampagne sind zwei Videos zum Thema Sexting. Darin berichtet die 22-jährige Celine offen von ihren Erfahrungen mit Cybermobbing und dem unerlaubten Weiterleiten intimer Fotos.
13.11.2024, 13:57 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38601&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
01.02.2025. Es ist der 28. März 1945, als der Stab der amerikanischen Militärregierung im I.G. Farben-Gebäude eintrifft, sich einen Weg durch zerbrochene Möbel und zersplittertes Glas der Eingangshalle bahnt und das Bürogebäude in der Gewalt eines einzigen I.G. Farben-Wachmanns findet, der sich weigert, die Schlüssel herauszugeben, da er den Auftrag hat, das Gebäude sicher zu bewahren… Lucia Lentes, ehemalige Referentin für Alumni und Fundraising der Goethe-Universität, wird nicht ...
12.11.2024, 15:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38596&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
27.01.2025. Was unterscheidet Journalist*innen von Redakteur*inne - den Radio-, vom Fernseh oder Print-Journalist? Der Zugang zu diesem Beruf ist nicht streng geregelt und die Ausbildungen zur Redakteur*in sind rar. Ein Studium ist wichtig, aber das alleine genügt nicht. Journalist*innen müssen nicht nur das jeweilige Handwerk beherrschen, sondern auch zu dem Thema, über das sie berichten, etwas zu sagen haben. Und sie brauchen Übung schon vor dem offiziellen Berufsstart. Dazu kommt, dass ...
10.11.2024, 01:00 Uhr
https://www.vbe.de/vbe-fokus/klassentreffen-der-schulleitungen
Schulleitungskongress mit hochwertigem ProgrammangebotMit Schwerpunkten auf Resilienzbildung, Nachhaltigkeit und Demokratiebildung trafen sich vom 7. bis 9. November 2024 rund 3.000 Teilnehmende bei dem Deutschen Schulleitungskongress (DSLK) in Düsseldorf. Veranstaltet wird dieser vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) und FLEET EDUCATION stand die Konferenz unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.Ob Gewerkschafter, Schulleiterinnen oder Bildungsexperten: Beim DSLK kommt ...
08.11.2024, 14:35 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38555&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
27.01.2025. Der Schatten des Kommandanten erzählt die Geschichte von Rudolf Höß’ 87-jährigem Sohn Hans Jürgen Höß, der sich zum ersten Mal mit dem grausamen Vermächtnis seines Vaters auseinandersetzt. Rudolf Höß war Kommandant des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz und verantwortlich für die Ermordung von mehr als einer Million Jüdinnen und Juden. Das Leben von Höß und seiner Familie wurde kürzlich in dem oscarprämierten Film „The Zone of Interest“ ...
05.11.2024, 12:09 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=38537&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
19.11.2024. Die Abteilung Innovative Lehre der Hoschule München (HM) lädt am 19. November 2024 an der HM oder online per Zoom zu einem interaktiven Forum mit Kristina Höppner, Mahara Projektleiterin bei Catalyst IT, einzuladen. Bei dem Treffen befassen wir uns intensiv mit der Nutzung von E-Portfolios an Hochschulen. Im Fokus steht die E-Portfolio-Software Mahara.Inhalte:– Erfahrungsberichte und Good Practices zur praktischen Anwendung von E-Portfolios– Diskussion zu didaktischen und ...
04.11.2024, 09:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65550&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Rund 100 Millionen Euro, 20 wissenschaftliche Einrichtungen, zehn Jahre Forschung – zum Startchancen-Programm gehört eine umfassende Begleitforschung. Im Interview berichtet Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Leiter des zuständigen Forschungsverbunds, was die wissenschaftliche Begleitung leisten soll, und wieso nicht nur die Startchancen-Schulen davon profitieren.
29.10.2024, 18:14 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/wir-muessen-das-system-in-bewegung-bringen/
Rund 100 Millionen Euro, 20 wissenschaftliche Einrichtungen, zehn Jahre Forschung – zum Startchancen-Programm gehört eine umfassende Begleitforschung. Im Interview berichtet Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation und Leiter des zuständigen Forschungsverbunds, was die wissenschaftliche Begleitung leisten soll, und wieso nicht nur die Startchancen-Schulen davon profitieren.
#Bildungspolitik #Bildungswesen #Kultusministerkonferenz #Prüfungen #Künstliche Intelligenz
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Bericht haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de