In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Bericht. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Bericht in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
02.11.2021, 11:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62829&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In dieser Zusammenfassung für Lehrerinnen und Lehrer werden die wichtigsten Ergebnisse des im August 2019 veröffentlichten IPCC-Sonderberichts „Klimawandel und Landsysteme” erläutert. Das Dokument enthält zudem Aufgaben für den Schulunterricht und dient als Diskussionsgrundlage.
02.11.2021, 11:17 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62828&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In dieser Zusammenfassung für Lehrerinnen und Lehrer werden die wichtigsten Ergebnisse des im September 2019 veröffentlichten IPCC-Sonderberichts „Ozean und Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima” erläutert. Das Dokument enthält zudem Aufgaben für den Schulunterricht und dient als Diskussionsgrundlage.
07.07.2021, 10:46 Uhr
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/pandemie-verschaerft-gefahren-fuer-kinder-im-netz/
Gefährliche Challenges, drastische Gewalt, Hass und Verschwörungstheorien: In der Corona-Krise haben sich die Risiken für junge Menschen im Netz verschärft. Vor allem bei der Nutzung von Messengern, Sozialen Netzwerken und Onlinespielen werden Kinder und Jugendliche mit Inhalten konfrontiert, die sie gefährden oder beeinträchtigen. Melden User*innen Verstöße gegen Jugendschutzbestimmungen, reagieren viele Betreiber von Diensten unzureichend. Auch verlässliche Ansätze, die vor ...
02.06.2021, 10:45 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/bundesforum-bildung-in-der-digitalen-welt-projektbericht-und-tagungsdokumentation/
Das 2018 gegründete „Bundesforum Bildung in der digitalen Welt“ hat seinen Projektbericht vorgelegt. Auch eine Dokumentation der Tagung „Digitalisierung zwischen Teilhabe und Spaltung“ steht zum Nachlesen zur Verfügung.
#Schule!?! #Wissenschaft #Artikel #Digitalisierung #Weiterbildung #Berufliche Bildung #Studium #LehrerInnenbildung #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem
06.05.2021, 12:44 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62502&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2021 steht zum Herunterladen bereit.
22.04.2021, 18:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62455&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Im Rahmen des ESF-Bundesmodellprogramms "Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas" förderte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) von 2015 bis 2020 bundesweit Projekte aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Diese schafften oder entwickelten für die besondere Zielgruppe der Berufswechslerinnen und Berufswechsler erwachsenengerechte und geschlechtersensible Ausbildungsmöglichkeiten zur staatlich anerkannten Erzieherin beziehungsweise zum ...
11.03.2021, 20:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/mehrheit-von-sinti-und-roma-berichten-von-diskriminierung-an-schulen/
Sinti und Roma erleben noch immer erhebliche Benachteiligungen im Bildungssystem. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von mehr als 600 Menschen.
#Hessen #Schulkultur #Demokratisch Handeln #Frankfurter Allgemeine Zeitung #Corona-Krise #Artikel aus anderen Medien
18.01.2021, 11:28 Uhr
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/bericht-islamismus-im-netz-201920-von-jugendschutznet-veroeffentlicht/
Um Jugendliche im Netz zu erreichen, setzt islamistische Propaganda verstärkt auf emotionale Themen wie Ungerechtigkeit, Ausgrenzung und Ohnmacht. Ob im Windschatten von Protesten gegen Rassismus und rechtem Terror oder in der Inszenierung als „moralische Autorität“ - bevorzugt werden jugendaffine, auf Instagram oder YouTube beliebte Darstellungsformen genutzt. Dies ist ein zentrales Ergebnis des Berichts „Islamismus im Netz 2019/20“ von jugendschutz.net. Islamist:innen versuchen ...
12.01.2021, 13:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62194&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Zunächst wird in die Erhebungen der Corona-Kita-Sudie eingeführt sowie die aktuellen Ergebnisse präsentiert. Im unteren Teil der Website können die bisherigen Monats- und Quartalsberichte kostenfrei heruntergeladen werden.
07.10.2020, 10:59 Uhr
https://www.planet-schule.de/rss/article/726.html
Angst beherrscht das geteilte Deutschland als auf beiden Seiten aufgerüstet wird. Der Kalte Krieg war auf politischer und militärischer Ebene, aber auch im Alltag der Deutschen dauerhaft präsent. In der dreiteiligen Reihe berichten Entscheidungsträger aus Ost und West, vor allem aber ganz normale Bürger, wie sie die Zeit zwischen 1945 und 1991 im geteilten Deutschland erlebt haben.
17.08.2020, 09:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=31898&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Im Projekt BLok ist ein Online-Berichtsheft entstanden, das allen Akteuren der dualen Ausbildung zugänglich ist und die klassische Papierform nicht nur digitalisiert, sondern funktional erweitert hat. In einem Web-Seminar können sich Interessierte über das Tool informieren.
03.08.2020, 16:20 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61822&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Bericht aus dem Jahr 2016 beantwortet die Fragen eines Bremer Abgeordneten zum Thema Schulassistenzen in Bremen. Hierbei werden getrennt nach den Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven die verschiedenen Leistungen erläutert, die im Rahmen der Schulassistenz erbracht werden. Diese soll die Teilnahme körperlich, geistig oder seelisch beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher am Regelunterricht ermöglichen. Darüber hinaus wird unter anderem auf die Qualifikation und Bezahlung der ...
08.05.2020, 08:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61588&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2020 steht zum Herunterladen bereit.
07.05.2020, 08:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61583&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Berufsbildungsbericht 2020 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2019, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zu Maßnahmen zur Verbesserung von Berufsorientierung und Übergangssystem, zu Inklusion und Integration, zur Förderung von Ausbildung in den Bereichen der Pflege und Erziehung, zur Entwicklung nach dem Ausbildungsstart und dem Übergang in den Ausbildungsmarkt, außerdem zur Stärkung der höherqualifizierenden ...
12.11.2019, 12:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60983&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Der Bildungsbericht des Landkreises Regensburg fasst die in unterschiedlichen Bereichen existierenden Daten zusammen, schafft eine belastbare Datenbasis für das Bildungsmanagement und die politischen Entscheidungsträger und liefert kontinuierlich fortgeschriebene, langfristig vergleichbare Daten zu allen Bildungsbereichen entlang des lebenslangen Lernens. Er identifiziert zukünftige Handlungsfelder, um vorausschauend bildungspolitisch planen und agieren zu können, und bietet eine Basis für ...
10.07.2025, 10:21 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=66185&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Trotz der schwachen wirtschaftlichen Entwicklung bleibt die Fachkräftesituation in der Bundesrepublik angespannt. Besonders in den Gesundheits- und Sozialberufen sowie im Handwerk ist der Bedarf an qualifizierten Fachkräften groß, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
06.03.2025, 16:29 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=39147&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
18.03.2025. Nachwuchs- und Fachkräftemangel sind wichtige Faktoren für die weitere wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Leider ist die heutige Berufswahl noch oft sehr stereotypisch und wird den unterschiedlichen Geschlechtern zugeordnet. Typisch weiblich, typisch männlich?! Wer kennt diese Einteilung nicht? Körperlich, harte Arbeit sowie technisches Geschick wird in der Regel Männern zugeordnet, Frauen entscheiden sich häufiger für Berufe im Gesundheits-, Erziehungs- oder ...
11.02.2025, 07:53 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65764&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Schülerin Nouha El Jazouli und die Absolventin Meryem Mesfin engagieren sich bei einer Bildungsinitiative gegen Rassismus an Schulen, indem sie Workshops für Jugendliche geben. Denn: Sie selbst wurden in ihrer Schulzeit Zeuginnen von unterschiedlichen Formen von Rassismus und haben diesen selbst erlebt. Die beiden wollen nun darüber aufklären und der Diskriminierung etwas entgegensetzen. Das Deutsche Schulportal hat mit den beiden über ihre Erfahrungen gesprochen.
11.12.2024, 17:22 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65615&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
In dem Kurzreport stellt das Aurorenteam Ergebnisse der repräsentativ durchgeführten Studie zum Stand der akademischen Redefreiheit an deutschen Hochschulen vor. Befragt wurden Hochschulbeschäftigte der Statusgruppen Doktorand:innen, Postdoktorand:innen und Professor:innen. Die Studie widmete sich Erfahrungen zu Einschränkungen der Freiheit in Forschung und Lehre, der Freiheit im jeweiligen akademischen Umfeld, möglichen Einschränkungen sowie danach, welche Grenzen Wissenschaftler:innen ...
25.11.2024, 12:47 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65585&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Erstmals hat die Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers Schülerinnen und Schüler zu ihrem psychischen und schulischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage sind alarmierend: Bei etwa jedem fünften jungen Menschen (21 Prozent) im Alter von 8 bis 17 Jahren gibt es laut Selbstauskunft Hinweise auf psychische Auffälligkeiten. Auf einen Therapieplatz warten die Hilfesuchenden im Schnitt fast fünf Monate. Das Schulportal hat die wichtigsten ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Bericht haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de