Lehrer24.de | Materialsuchmaschine für Lehrer

Bericht - Unterrichtsmaterialien | Seite 10 von 25

In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Bericht. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Bericht in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.



Demokratieerleben mit "Service Learning": Vom Einsatz für andere lernen - Erfahrungsbericht beim Deutschen Schulportal

21.10.2024, 12:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65514&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Besuche im Altenheim, Obdachlosen­hilfe oder das Anlegen eines interaktiven Wasserlern­pfades: Bei „Service Learning“ verlassen Schülerinnen und Schüler das Klassen­zimmer und sollen Selbst­wirksamkeit, Demokratie­verständnis oder Resilienz durch gemein­nützige Tätigkeiten erlernen. Das Deutsche Schulportal hat sich angeschaut, wie das funktioniert.

Lernmodule von Pressefreiheit bis Kriegsberichterstattung

22.08.2024, 10:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/lernmodule-von-pressefreiheit-bis-kriegsberichterstattung

Wie arbeiten Journalistinnen und Journalisten? Wie werden Nachrichten ausgewählt? Und wie weit geht die Meinungsfreiheit? Das NDR Medienkompetenz-Portal einfach.Medien versorgt Lehrkräfte mit Unterrichtsmaterialien für den Schulunterricht.

#Unterrichtsmaterial #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand

Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022 - Ergebnisse des Adult Education Survey - AES Trendbericht

25.04.2024, 12:33 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=65176&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Mit dem AES 2022 deutet sich erneut eine Trendänderung im Weiterbildungsverhalten an. Die Quote der Teilnahme an Weiterbildung liegt im Jahr 2022 bei 58 Prozent. Im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2020 liegt damit keine signifikante Veränderung vor, nachdem die Teilnahmequote zwischen den Jahren 2016 und 2020 um insgesamt zehn Prozentpunkte angestiegen war. Während auch in Ostdeutschland die Teilnahmequote im Vergleich zur Vorerhebung stabil bleibt, ist diese in Westdeutschland um ...



Erfahrungsbericht. Warum es sich trotzdem lohnt – Hybride Lehre post-Corona. Erfahrungen aus internationalen Masterstudiengängen im DAAD- Förderprogramm IP Digital

22.01.2024, 16:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=64904&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Vorgestellt wird das Förderprogramm „Internationale Programme Digital“ („IP Digital“) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Mit dem Programm trägt der DAAD dazu bei, die Digitalisierung von international ausgerichteten Masterstudienprogrammen voranzutreiben und den Ausbau von Kompetenzen und Rahmenbedingungen zur weiteren Digitalisierung der beteiligten Hochschulen zu unterstützen. Zwischen 2020 und 2022 wurden deutschlandweit 19 Projekte aus unterschiedlichen ...

Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020 - Ergebnisse des Adult Education Survey - AES Trendbericht

16.02.2022, 16:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63144&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Die Broschüre stellt die Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) 2020 vor, mit dem das Weiterbildungsverhalten der Bevölkerung erhoben wird. Sie enthält Daten zur Teilnahme an Weiterbildung, zu den wahrgenommenen Weiterbildungsaktivitäten und zu aktuellen Themen wie den Einsatz digitaler Medien in der Weiterbildung. Im Jahr 2020 liegt die Quote der Teilnahme der 18- bis 64-Jährigen bei 60 Prozent, also deutlich höher als im Jahr 2018 (54 %) und im Jahr 2016 (50 %). Der zuletzt ...



Forschungsbericht zur Onlinebefragung zu "Aktuellen Informationsportfolios" 2020

20.01.2022, 14:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63047&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

Untersucht wurde die Informationsnutzung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dazu wurden über 3000 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 29 befragt. Der Fokus lag auf den Nutzungsmotiven und -modi sowie den Qualitätsurteilen der Nutzenden. Kern der methodischen Umsetzung der Onlinebefragung ist ein Medientagebuch, das die Erfassung einzelner Informationsvorgänge und die anschließende Bewertung ermöglicht. Die Studie wurde vom Markt- und Sozialforschungsinstitut IFAK im ...

Bericht: Blickpunkt Schule (Berlin)

08.12.2021, 13:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62951&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

"Blickpunkt Schule" enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung. Das Kapitel "Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal" enthält auch Aussagen zu Bestands- und Bedarfsentwicklung.

Inklusion: Ein Werkstattbericht Neugier genügt - das Feature · 28.09.2021 · 22 Min.

13.11.2021, 14:01 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62876&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss

WDR 5 – Feature über eine Werkstatt für Behinderte, die eigentlich den Übergang in den 1. Arbeitsnarkt sichern sollte. Weshalb gelten die Werkstätten als Inklusions-Verhinderer, und warum gelingt es nicht, einen für alle zugänglichen Arbeitsmarkt zu schaffen?  



Forschungsbericht über die Ergebnisse der Studie „Verstehen von Sachtexten in der Sekundarstufe am Gymnasium 7. Klasse“ [2009]

07.01.2021, 18:41 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62173&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Im Rahmen der Studie „Verstehen von Sachtexten“ wurde von Prof. Dr. Doris Grütz und Dr. Anders Zmaila von der Pädagogischen Hochschule Weingarten untersucht, welche Lesestrategien für Schüler am geeignetsten sind, um Sachtexte zu verstehen und Informationen aus ihnen zu entnehmen. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf der Untersuchung von ca. 1400 Schülern. 18 Gymnasien aus dem Einzugsbereich des Regierungsbezirks Tübingen nahmen im Februar 2005 an der Studie teil. Die Studie steht in ...

Forschungsbericht über die Ergebnisse der Studie „Verstehen von Sachtexten in der Sekundarstufe am Gymnasium 7.Klasse“

06.01.2021, 23:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62173&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Im Rahmen der Studie „Verstehen von Sachtexten“ wurde von Prof. Dr. Doris Grütz und Dr. Anders Zmaila von der Pädagogischen Hochschule Weingarten untersucht, welche Lesestrategien für Schüler am geeignetsten sind, um Sachtexte zu verstehen und und Informationen aus ihnen zu entnehmen. Die Ergebnisse der Studie beruhen auf der Untersuchung von ca. 1400 Schülern. 18 Gymnasien aus dem Einzugsbereich des Regierungsbezirks Tübingen nahmen im Februar 2005 an der Studie teil. Die Studie ...

Videokonferenzen – Ein Erfahrungsbericht

29.03.2020, 11:40 Uhr
https://tollerunterricht.com/2020/03/29/videokonferenzen-ein-erfahrungsbericht/

Seit zwei Wochen sind die Schulen in NRW geschlossen und seit zwei Wochen versuche ich weiterhin mit meinen Schülern in Kontakt zu bleiben. Als grundsätzliches Modell hat sich bisher „bewährt“ (wenn man dieses Wort schon nutzen kann), dass ich Aufgaben per E-Mail versende bzw. in den Gruppenordner bei iserv hochlade und wir diese zu einem…

#Allgemein



Gesamtbericht zur deutschlandweiten UNICEF-Umfrage "My place, my rights – jetzt rede ich!"

20.11.2019, 18:03 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=61018&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Kinder und Jugendliche in Deutschland wünschen sich mehr Möglichkeiten, an Entscheidungen in ihrer Schule oder ihren Städten und Gemeinden beteiligt zu werden, die sie betreffen. Dies ist das zentrale Ergebnis der UNICEF-Umfrage. Von Mai bis September 2019 haben deutschlandweit über 12.000 Mädchen und Jungen detailliert darüber Auskunft gegeben, wie sie ihre Rechte umgesetzt sehen. Die nicht-repräsentative Umfrage hat UNICEF anlässlich des 30. Geburtstag der UN-Konvention über die ...

UNESCO-Bericht zur Unterstützung der Beendigung von Gewalt und Mobbing in der Schule

14.10.2019, 10:51 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60872&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

The UNESCO report provides an overview of the most up-to-date evidence on school violence and bullying, including global and regional prevalence and trends. It brings together quantitative data from two large-scale international surveys, the Global School-based Student Health Survey (GSHS) and the Health Behavior in School-aged Children (HBSC) study, which cover 144 countries and territories in all regions of the world, and from a wide range of other global and regional surveys. It provides a ...

Eurydice - Informationen und Berichte zum Bildungssystem in Norwegen

04.09.2019, 15:36 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=60777&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg

Das EU geförderte Eurydice-Netzwerk liefert den Verantwortlichen für Bildungssysteme und -politiken in Europa Analysen und Informationen auf europäischer Ebene, die sie bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen. Das folgende Dossier zu Norwegen enthält Informationen und Daten von OECD und Eurostat, aus den entsprechenden EU Ländern und von anderen EU Institutionen.



Klassenarbeiten mit QR-Codes berichtigen

09.09.2017, 15:14 Uhr
https://tollerunterricht.com/2017/09/09/klassenarbeiten-mit-qr-codes-berichtigen/

Ich liebe QR-Codes! Okay, das ist nichts Neues. Sie aber für Klassenarbeiten zu nutzen ist eine Erwähnung wert ? Angefangen hatte es beim Zusammentreffen von…

#Englisch #digital #Latein

Weihnachtsferien-Bingo | Steckbrief | Schmuckblatt

29.12.2022, 17:24 Uhr
https://papillionisliest.com/2022/12/29/weihnachtsferien-bingo-steckbrief-schmuckblatt/

Als Alternative zum klassischen Erzählen im Sitzkreis nach den Ferien, eignet sich die spielerische Umsetzung des Weihnachtsferienbingos. Es ist eine unkomplizierte Methode, die keiner großen Vorbereitung bedarf und trotzdem den Schülerinnen und Schülern einen Austausch über Erlebtes ermöglicht. Jedes Kind erhält ein Bingo-Spielfeld und begibt sich, ausgestattet mit einem Bleistift, durch die Klasse. Es befragt seine Mitschülerinnen und Mitschüler zu den angegebenen Feldern. Sollte ...

#Unterrichtsmaterialien #Weihnachten #Weihnachtsferien #Winterferien #Schreibblatt #Ferienbingo #Schmuckblatt #Weihnachtsferienbingo #Weihnachtsschnappschüsse

Zeit für Zeugnisse: Mein Tipp

04.01.2025, 16:32 Uhr
https://grundschuleundbasteln.de/blog/2025/01/04/zeit-fuer-zeugnisse-mein-tipp

Bald ist wieder ein Schulhalbjahr vorbei und das Schreiben von Zeugnissen und Beurteilungen steht an.  Das stellt jedes Jahr alle Lehrer:innen vor anstrengende Herausforderungen, da sie allen Schülern und Schülerinnen gerecht werden wollen. ?Oft grübeln sie dann lange und überlegen nach treffenden Formulierungen. Manchmal ist es durchaus angebracht und legitim, sich Hilfe zu holen und diese in Anspruch zu nehmen.Mit dem Buch "Formulierungshilfen für Schulberichte und ...



Herbstferien-Bingo und Schreibblätter

13.10.2023, 13:34 Uhr
https://papillionisliest.com/2023/10/13/herbstferien-bingo-und-schreibblatter/

Das Herbstferien-Bingo ist eine leicht umsetzbare Methode, um Schülerinnen und Schülern nach den Herbstferien einen Austausch über Erlebtes zu ermöglichen. Jedes Kind erhält ein Bingo-Spielfeld und begibt sich, ausgestattet mit einem Bleistift, durch die Klasse. Es befragt seine Mitschülerinnen und Mitschüler zu den angegebenen Feldern. Sollte es eine Person finden, auf die das Erlebnis zutrifft, wird der Name in das freie Feld notiert. Selbstverständlich kann das entsprechende Kind ...

#Unterrichtsmaterialien #Spiel #Bingo #Herbstferien #Ferienerzählung #Ferienbuch #Schmuckrahmen #Schreibblätter

UNTERRICHT: ChatGPT als interaktiver Lernpartner

25.03.2023, 12:49 Uhr
https://bobblume.de/2023/03/25/unterricht-chatgpt-als-interaktiver-lernpartner/

Seitdem ChatGPT diskutiert wird, habe ich auf unterschiedlichen Portalen und in unterschiedlicher Weise darauf hingewiesen, wie die künstliche Intelligenz das Bildungssystem auf den Kopf stellen kann. Und wenngleich ich mich mit dem Nutzen von ChatGPT im Unterricht befasst habe, waren meine praktischen Beispiele eher spärlich. An dieser Stelle möchte ich anhand eines konkret durchgeführten Beispiels einen Ansatz zeigen, wie ChatGPT im Unterricht genutzt werden kann. Am Ende des Artikels ...

#Bildung #digitale Bildung


Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Bericht haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de

Weitere themenrelevate Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien:

FerienJahrDeutschlandSageSpieleBingoMedienBriefZeugnis