In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Corona. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Corona in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
Am 18. August ist der "Bildungsmonitor 2021" veröffentlicht worden. Die Vergleichsstudie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) seit 2004 jährlich erstellt, bewertet anhand von 12 Handlungsfeldern und 93 Indikatoren, inwieweit die Bundesländer Bildungsarmut reduzieren, zur Fachkräftesicherung beitragen und Wachstumskräfte stärken. Der INSM-Bildungsmonitor behandelt jedes Jahr ein zusätzliches Schwerpunktthema. ...
16.06.2021, 11:19 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62579&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Corona-Pandemie hatte tarke Auswirkungen auf die Kultur in Deutschland. Vor dem Hintergrund der Schließung kultureller Einrichtungen und Absage von Veranstaltungen gibt der Bericht eine Zeitleiste, erläutert politische Maßnahmen zur Unterstützung der Kulturlandschaft und zeichnet aktuelle Diskussionslinien nach.
08.06.2021, 11:11 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1335&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
In diesem Webdossier trägt das Team von Bildung Weltweit internationale Informationen rund um Bildung in Zeiten der Coronapandemie zusammen.
19.05.2021, 10:00 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/kim-studie-2020-und-kinderreport-2021-mediennutzung-in-coronapandemie-stabil/
Die Coronapandemie hat laut Studie nicht dazu geführt, dass Kinder deutlich mehr im Internet unterwegs waren. Nichtsdestotrotz wünschen sich Kinder und Eltern, dass das Thema Mediensucht in der Schule behandelt wird.
#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand
05.05.2021, 13:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62495&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Mit dem "Aktionsprogramm Aufholen nach Corona" reagert die Bundesregierung auf die eingetretenen Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern wegen des Ausfalls von Präsenzunterricht sowie die psychosozialen Belastungen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Die Unterstützung des Bundes umfasst zwei Milliarden Euro. Die Hälfte davon steht für Fördermaßnahmen zum Abbau pandemiebedingter Lernrückstände in den Kernfächern - wie etwa Deutsch und Mathematik sowie Fremdsprache - ...
23.04.2021, 18:43 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1296&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die seit März 2020 grassierende Corona-Pandemie hat zu massiven Problemen in den Bildungssystemen aller Länder weltweit geführt: geschlossene Schulen und mangelhafter digitaler Unterricht haben große Bildungslücken bei der Schülerschaft entstehen lassen. Diese Situation dauert nun schon ein Jahr an. In dieser Zeit hat die OECD gemeinsam mit UNESCO, UNICEF und Weltbank weltweit Daten darüber gesammelt, wie verschiedene Bildungssysteme mit der Herausforderung und der Krisenbewältigung ...
15.04.2021, 13:30 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/corona-aus-der-perspektive-von-schuelerinnen-und-schuelern/
In einer fünfteiligen Dokuserie des Hessischen Rundfunks schildern Jugendliche, wie sie in der Coronapandemie mit digitalem Fernunterricht, sozialer Distanz und der Angst vor Ansteckung klarkommen.
#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Hauptvorstand
06.04.2021, 07:10 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/corona-eine-zwischenbilanz/
In der Coronakrise wurden vergleichsweise schnell Sonderprogramme für Leihlaptops für Schülerinnen und Schüler geschnürt. Gleichzeitig ist es bislang nicht gelungen, die Milliarden aus dem Digitalpakt zügiger als geplant an die Schulen zu bringen.
#Schule!?! #Wissenschaft #Gesundheit #Artikel #Digitalisierung #Bildungsgerechtigkeit #Berufliche Bildung #Kita #Studium #Migration #LehrerInnenbildung #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik #Internationales #Bildungsfinanzierung #Schulsozialarbeit #Gute Arbeit
31.03.2021, 14:24 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62397&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Literaturnachweise zum Thema "Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung" wurden aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die URL nachgewiesen. Die LDBB wurde 2019 von dem VET Repository des Bundesinstitus für Berufsbildung abgelöst, das als zentraler Publikationsserver für Berufsbildungsliteratur fungiert.
Heute im Interview: Felix Consolati - Coach und Medienwissenschaftler. Felix und ich sprechen in dieser besonderen Podcast-Folge darüber, was sich im vergangenen Jahr mit und durch Corona Positives im Bildungssystem verändert hat. Lass Dich ein wenig anstecken von unserer Begeisterung und all den tollen Punkten, die wir im Laufe des Gespräches finden.Link-Tipps:- Website Felix Consolati- Instagram-Account Felix ConsolatiDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk ...
Heute im Interview: Felix Consolati - Coach und Medienwissenschaftler. Felix und ich sprechen in dieser besonderen Podcast-Folge darüber, was sich im vergangenen Jahr mit und durch Corona Positives im Bildungssystem verändert hat. Lass Dich ein wenig anstecken von unserer Begeisterung und all den tollen Punkten, die wir im Laufe des Gespräches finden.Link-Tipps:- Website Felix Consolati- Instagram-Account Felix ConsolatiDiese Episode ist eine Audio-Datei aus der Reihe des Teacher Talk ...
23.03.2021, 12:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62382&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Um die bisherigen Erfahrungen der Studierenden und Lehrenden während der "digitalen Semester" infolge der Corona-Pandemie besser einschätzen zu können, führte das Referat „Qualitätsmanagement | Strategie Lehre“ der Universität Hohenheim im WS 2020/21 eine Online-Befragung durch, deren Ergebnisse im Februar 2021 vorlagen. Neben einer Bewertung der Online-Lehrveranstaltungen wurden u.a. technische, organisatorische, psychische und soziale Faktoren abgefragt. Die Ergebnisse fielen ...
17.03.2021, 13:59 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62359&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Das Arbeitspapier Nr. 57 des Hochschulforums Digitalisierung vom Februar 2021 befasst sich mit dem Umgang mit der Corona-Krise in verschiedenen Hochschuleinrichtungen, insbesondere Fachbereichen und Fakultäten, die als Schnittstelle zwischen Hochschulleitung und Lehrenden fungieren und für die Sicherstellung des Lehrangebots zuständig sind. Sie spiegeln die Vielfalt der Hochschullandschaft wider, da sie unterschiedliche Fächerprofile und Studienangebote aufweisen und sich nach ...
05.03.2021, 10:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/streitgespraech-durchschnittsabitur-oder-abiturpruefungen-trotz-corona-ja-oder-nein/
Die Kultusministerkonferenz hat sich darauf verständigt, die Prüfungen für das Abitur und andere Schulabschlüsse auch in diesem Jahr stattfinden zu lassen. Doch in der Schülerschaft wird das Thema weiter kontrovers diskutiert. Das Schulportal hat daher Joanna Kesicka und Florian Reetz zum Streitgespräch eingeladen. Beide stehen vor dem Abitur. Joanna Kesicka ist Landesschülersprecherin in Sachsen und spricht sich für die Durchführung der Prüfungen aus. Florian Reetz vertritt die ...
#Bildungspolitik #Baden-Württemberg #Bildungswesen #ZEIT ONLINE #Artikel aus anderen Medien
24.02.2021, 11:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/schule-im-umfeld/berufsorientierung-halle-neustadt-gemeinschaftsschule-heinrich-heine-sie-wollen-keine-corona-generation-sein/
Svenja und Leon besuchen die neunte Klasse einer Gemeinschaftsschule in Halle. Im kommenden Schuljahr wollen sie ihren Realschulabschluss machen. Weil sie damit nicht zu den Abschlussklassen zählen, lernen sie seit Dezember nur zu Hause. Praktika, die jetzt eigentlich auf dem Plan standen, wurden abgesagt. Berufsmessen gibt es höchstens virtuell. Berufsorientierung ist so nur schwer möglich. Für einen Ausbildungsplatz sollten sie sich aber schon bald bewerben. Wie können die beiden ...
#Bildungspolitik #Bildungswesen #Bildungsforschung #Corona-Krise #Artikel aus anderen Medien #DER SPIEGEL
23.02.2021, 14:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1250&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Die Corona-Krise führt zu spezifischen Anforderungen auch im Hochschulwesen. Das CHE-Online-Forum am 18.19.03.2021 befasst sich mit drei wichtigen Bereichen; diese sind: der „Lerneffekte in Studium und Lehre”, „Lerneffekte in Familie in der Hochschule” und „Lerneffekte für die Führung an Hochschulen“. Sie werden in besonderem Maße von den Auswirkungen der Pandemie, v.a. dem Gebot der Kontaktreduktion, beeinflusst. So galt im Einzelnen vor der Krise der Vorrang des ...
17.02.2021, 18:28 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/befriedigendes-zeugnis-fuer-lehrer-in-corona-zeiten/
Homeschooling sorgt für Verzweiflung bei Eltern und Frust bei Lehrern. Auch viele Schülerinnen und Schüler sind gestresst, können dem Unterricht zu Hause aber Positives abgewinnen.
#Schule im Umfeld #Krisenbewältigung #Sozialraum #Chancengerechtigkeit #Corona-Krise #Expertenstimmen
17.02.2021, 13:00 Uhr
https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/news/detail/mediennutzung-im-lockdown-worauf-eltern-achten-sollten/
Digitaler Unterricht, Freunde treffen im Videochat, FIFA zocken statt Fußballtraining ─ Kinder und Jugendliche verbringen schon seit Beginn der Corona-Krise deutlich mehr Zeit vor Bildschirmen. Viele Eltern fragen sich, welche Mediennutzungszeiten unter diesen besonderen Umständen angemessen sind. Tipps und Hinweise von klicksafe.
15.02.2021, 12:15 Uhr
https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/neuigkeiten/welthochschulkonferenz-coronapandemie-verstaerkt-bildungsprivatisierung/
Die Corona-Krise ist ein Einfallstor für Bildungsprivatisierung im Hochschulbereich, warnt die aktuelle Studie "Pandemic Privatisation in Higher Education“. Sie wurde auf der Welthochschulkonferenz der Bildungsinternationale (BI) vorgestellt.
#Wissenschaft #Gesundheit #Artikel #Digitalisierung #Hauptvorstand #Bildungssystem #Gesellschaftspolitik #Internationales
12.02.2021, 13:08 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62279&utm_campaign=rss&utm_source=dbs-allg&utm_medium=rss&utm_term=dbs-allg
Inwieweit wird das Thema Corona in der wissenschaftlichen Arbeit vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) aufgegriffen? Welche Zusammenhänge werden erforscht? Mit der Analyse und Beobachtung von Prozessen unterstützt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE) Praxis und Politik dabei die Krise zu bewältigen, und gibt auf dieser Seite einen Überblick über erschienene und geplante ...
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Corona haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de