In dieser Link- und Materialsammlung findest Du zahlreiche Unterrichtsmaterialien, Arbeitsblätter, Apps und Anregungen zum Thema Corona. Die meisten hier geführten Links verweisen zu kostenfreien Seiten (Lehrerblogs und Materialsammlungen), deren Materialien Du so gerne in Deinem Unterricht verwenden darfst. Derzeit haben wir über 500 Materialien (Arbeitsblatt, Linktipps, Unterrichtsentwürfe, etc.) für Deinen Unterricht zum Thema Corona in der Liste, sind aber ständig auf der Suche nach neuen Linkempfehlungen.
12.07.2022, 13:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34690&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Corona-Pandemie hat alle Lebensbereiche vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Besonders betroffen war die schulische und berufliche Bildung, die sich in weiten Teilen ganz neu aufstellen musste. In der wahrgenommenen Krisenhaftigkeit liegt zugleich eine Chance: die notwendigen Veränderungen zu identifizieren und anzugehen, die das Bildungssystem zukunftsfähig machen. Genau dies macht die Tagung zum Thema.
30.06.2022, 18:32 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63524&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Padlet enthält eine Sammlung zu Forschungsprojekten und Forschungsergebnissen zum Thema Lehren und Lernen in Zeiten von Corona, mit dem Fokus auf Hochschulen und angrenzenden Themenbereichen. Das Onlineangebot, das frei zur Ergänzung und Kommentierung zur Verfügung steht, ist eine Initiative des Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens.
30.06.2022, 17:38 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63523&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Im Jugendhilfeportal werden Forschungsprojekte, Studien und Umfragen bezüglich der Corona-Pandemie nach folgenden Forschungsfeldern sortiert aufgeführt: Kinder- und Jugendhilfe, Kindheit und Familie, Jugend sowie Gesellschaft und Soziales.
09.06.2022, 13:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/lehrkraefte-im-dritten-corona-schuljahr-am-limit
Die Coronapandemie und der Lehrkräftemangel haben viele Lehrkräfte inzwischen völlig ausgelaugt. Mehr als die Hälfte leidet an Erschöpfung, jede zehnte Lehrkraft will die Arbeitszeit reduzieren. Die GEW fordert dringend Entlastung.
#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Bildungsgerechtigkeit #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungssystem #Bildungsfinanzierung #Schulsozialarbeit
20.05.2022, 09:40 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34482&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Arbeitsmarktservice Österreich lädt zur "Online-Tagung Arbeits- und Bildungsalltag Jugendlicher und junger Erwachsener im Kontext der Corona-Pandemie". Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen aktuelle AMS-Studien zu diesem Thema, die vom Institut abif zurzeit realisiert werden.
19.05.2022, 16:07 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/die-vier-gruende-warum-das-corona-aufholprogramm-fuer-schulen-verpuffen-koennte/
Zwei Milliarden Euro gibt es vom Bund, um Kindern mit Lernlücken nach der Pandemie zu helfen. Doch das könnte scheitern.
#Mobbing #Schule im Umfeld #Vielfalt #Bildungsforschung #Artikel aus anderen Medien #taz #Interkulturalität
11.05.2022, 09:18 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63434&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Der Abbau von Lernrückständen ist ein wesentlicher Teil des „Aktionsprogramms Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ für die Jahre 2021 und 2022 von Bund und Ländern. Der Zwischenbericht der Länder dokumentiert eine Vielzahl von breit gestreuten Maßnahmen, die in der zweiten Jahreshälfte 2021 begonnen wurden und die in 2022 fortgeführt und zum Teil weiter ausgebaut werden. Das Spektrum der Maßnahmen ist unter Berücksichtigung landesspezifischer Bedingungen und Bedarfe ...
02.05.2022, 12:13 Uhr
https://bobblume.de/2022/05/02/diskussion-schulen-corona-und-das-hohle-hauptargument/
Ein Gespräch über die fehlenden – oder man muss sagen mittlerweile unterlassenen – Coronamaßnahmen brachte für mich nochmals eine zentrale Erkenntnis über die fehlenden politischen Handlungen zutage. Den Gedankengang dazu möchte ich gerne teilen. Ein Kommentar. In Bezug auf Schule setzt sich immer mehr eine Meinung durch, die man in ihrem zweiten Bestandteil als „liberal“ bezeichnen könnte. Der erste Teil besteht aus der Feststellung, dass die Schüler*innen lange genug ...
#Bildung #Diskussion
24.03.2022, 16:04 Uhr
https://www.bildungsserver.de/veranstaltung.html?veranstaltungen_id=34278&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Rund die Hälfte der Paare mit Kindern unter 15 Jahren in Österreich lebt nach dem Frau Teilzeit/Mann Vollzeit Modell. In diesem Vortrag gehen wir der Frage nach, wie sich Erwerbsmodelle von Paaren mit Kindern in der COVID-19 Pandemie veränderten und wie sich dies auf die Aufteilung von Kinderbetreuungs- und Hausarbeitszeit auswirkte. Wir bilden Trends über den Verlauf der Pandemie hinweg ab, fokussieren jedoch auf den ersten Lockdown im Frühjahr 2020, wo sich die stärksten Veränderungen ...
24.03.2022, 15:30 Uhr
/aktuelles/detailseite/corona-bedingter-ausfall-von-lehrkraeften-trifft-schulen-heftig
Die steigenden Infektionszahlen treiben den Krankenstand in die Höhe. Die Corona-Schutzmaßnahmen einzukassieren, ist eine „falsche Entscheidung der Politik“, sagt GEW-Vorstandsmitglied Anja Bensinger-Stolze.
#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Hauptvorstand #Schulsozialarbeit
24.03.2022, 14:23 Uhr
https://bildung-rp.de//gehezu/startseite/einzelmeldung.html?tx_ttnews%5Btt_news%5D=9577&cHash=a271422770f3e66b4f2c899501082d75
Durch die Schulschließungen im vergangenen Jahr haben viele Kinder Lernrückstände entwickelt, manche hatten sie auch schon vorher. Nun stehen Sie als Lehrkraft in Mathematik vor den Fragen: Wie identifiziere ich die Lernrückstände?Worauf lege ich in der Förderung den Fokus?Wie fördere ich zielorientiert und ressourcenschonend?Welche Materialien eignen sich für den Einsatz in der Förderung? Die neue Reihe "Mathe aufholen nach Corona" (MaCo) setzt hier an und soll dazu ...
#bildung-rp.de
18.03.2022, 13:42 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/viertklaessler-koennen-deutlich-schlechter-lesen-als-vor-der-coronakrise/
Wie groß sind die Lernrückstände durch Homeschooling in Deutschland? Ein Dortmunder Forschungsteam hat die Lesefähigkeiten von Viertklässlern untersucht. Die Ergebnisse schon nach einem Jahr Pandemie sind demnach „alarmierend“.
#Sekundarstufe I #Sekundarstufe II #Bildungswesen #Corona-Krise #Artikel aus anderen Medien #DIE ZEIT #Abschlüsse
16.03.2022, 09:00 Uhr
/aktuelles/detailseite/lesekompetenz-von-viertklaesslern-in-der-coronapandemie-gesunken
Schulschließungen und der häufige Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht in der Coronapandemie haben offenbar auch dazu geführt, dass Grundschülerinnen und -schüler schlechter lesen können. Die GEW verlangt mehr individuelle Förderung.
#Schule!?! #Gesundheit #Artikel #Bildungsgerechtigkeit #Hauptvorstand #Bildungsqualität #Bildungsfinanzierung
02.03.2022, 11:42 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=63163&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Das Arbeitspapier Nr. 63 des Hochschulforums Digitalisierung vom März 2022 befasst sich mit der Situation an Hochschulen während der Corona-Pandemie und möglichen künftigen Etwicklungen. Aspekte sind unter anderem Hochschulentwicklung und Digitalisierung sowie Stellenwert und Ausgestaltung der Online-Lehre. Zugrunde liegt eine Befragung von Hochschulleitungen.
07.02.2022, 12:10 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1508&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Unesco ( Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation) und die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) sind zwei der größten internationalen Akteure, wenn es um Berichte, Studien und sonstige Publikationen über Bildung geht. Beide haben daher auch eine ganze Reihe an interessanten Publikationen zum Thema Corona-Pandemie und Bildung herausgebracht. Wir verlinken deren Publikationslisten hier. Die Literatur ist in ...
27.01.2022, 17:49 Uhr
https://www.bildungsserver.de/nachricht.html?nachricht_id=1499&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
"Es stellt sich die Frage, was junge Menschen mittel- und langfristig nach der Pandemie brauchen, damit sie trotz der erlebten Krisenzeit möglichst gestärkt und gesund heranwachsen können. Dieser anspruchsvollen Aufgabe stellen sich die verantwortlichen Akteure der Kinder- und Jugendhilfe und der Kinder- und Jugendpolitik gemeinsam. Ziel dieses Papieres ist es, die an vielen Stellen bereits dargestellten Folgen der Corona-Pandemie für junge Menschen noch einmal zusammenzufassen und die ...
14.01.2022, 12:07 Uhr
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/wo-bleibt-der-coronamanager/
Sollen Schulen offen bleiben oder bei sehr vielen Quarantänefällen schließen? Mancherorts hat die Politik diese brisante Frage an die Schulleitungen delegiert, manche sagen: „abgewälzt“. Ein Stimmungsbild.
#außerschulischer Lernort #Projektarbeit #Schulkultur #Organisationsentwicklung #Klimawandel #Deutsche Schulakademie
06.01.2022, 14:45 Uhr
https://bobblume.de/2022/01/06/referendariat-im-stich-gelassen-referendariat-und-corona-das-leidige-thema/
Alle, die diesen Blog lesen und verfolgen, wissen, dass ich mich immer noch sehr mit der Sache der Referendarinnen und Referendare befasse. Insofern habe ich auch zugestimmt, dass ich hier einen Blickwinkel von Referendaren veröffentliche, der deutlich machen soll, in welcher Lage die jungen Lehrkräfte (hier aus NRW) sich sehen. Ich hoffe auf eine sachliche Diskussion und natürlich um Sichtbarkeit bei den Entscheidungsträgern. Eigentlich dachten wir, wir sind nicht mehr die ersten, ...
#Referendariat
16.12.2021, 11:45 Uhr
https://www.bildungsserver.de/onlineressource.html?onlineressourcen_id=62972&pk_campaign=no_campaign_rss&pk_source=neuigkeiten&pk_medium=rss
Die Corona-Pandemie stellt Schulen seit Monaten vor große Herausforderungen. Erst mussten sie neue Unterrichtsformen entwickeln, um Schülerinnen und Schülern auch während der Schulschließungen das Lernen zu ermöglichen. Nun geht es vor allem darum, mit Lernrückständen sowie weiteren Folgen der Pandemie umzugehen und Wege zu finden, um trotz des anhaltenden Infektionsgeschehens den Präsenzunterricht aufrechtzuerhalten. Das Schulportal befasst sich in diesem Dossier mit den Themen und ...
29.11.2021, 11:45 Uhr
/aktuelles/detailseite/verantwortungsvoller-abschluss-in-schwieriger-corona-zeit
Der Tarifstreit ist nach langwierigen Verhandlungen beendet: Die Beschäftigten bekommen 1300 Euro steuer- und abgabefrei als Corona-Sonderzahlung. Die Gehälter steigen ab Dezember 2022 um 2,8 Prozent.
#Schule!?! #Wissenschaft #Artikel #Kita #Studium #Hauptvorstand #Schulsozialarbeit #Tarif #Beamte #TV-L
Solltest Du selbst Materialien, zum Beispiel ein Arbeitsblatt, eine Lerntheke, einen Unterrichtsentwurf oder Linktipps zum Thema Corona haben und möchtest sie mit anderen Lehrerinnen und Lehrern teilen, freuen wir uns über Deine Kontaktaufnahme. besserwerden(at)lehrer24.de
PandemieFerienSageJahrMalReferendariatArgumentationPrüfungZukunft